Herausgeber
Nuissl von Rein, Ekkehard
Titel
Herausforderung DQR
Zeitschrift
DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung
Ausgabe
3/2011
Ort
Bielefeld
Verlag
wbv
Zitierlink
http://www.die-bonn.de/id/9232
Um diese Ausgabe zu zitieren, verwenden Sie bitte diese Internetadresse.
Abstract
Nach der Veröffentlichung eines Entwurfs für den Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) im November 2010 befindet sich die Diskussion in einer kritischen Phase. Die Weiterbildung
findet zunehmend Interesse am Thema und hat Einflussmöglichkeiten erschlossen. Aber ihr bleibt nicht viel Zeit, in der DQR-Diskussion Position zu beziehen. Ihre Optionen im bildungspolitischen Machtspiel müssen offengelegt und reflektiert werden. Hierzu leistet das Heft einen wichtigen Beitrag. Im Rahmen einer Umfrage bei Praxisverbänden hat die Redaktion Haltungen und Handlungsoptionen erhoben. Zudem klärt das Heft über die internationalen Hintergründe der Debatte auf und fokussiert als Spezialfall sektorale Qualifikationsrahmen für die Weiterbildung.
Erzählen Sie Ihren Kontakten von unserer Publikation:

Inhalt

0
(PDF)

Ergebnisse einer Befragung von Weiterbildungsverbänden zum DQR

Die "DIE Zeitschrift" hat zum Heftthema DQR Praxisverbände und – soweit sie Mitglieder im Verein DIE sind – Vertreter von Sektoren der Weiterbildung um ihre Stellungnahme zu vier Fragekomplexen gebeten, die den Horizont abstecken, in dem das Thema DQR in der Erwachsenenbildung diskutiert wird. Nicht alle befragten Organisationen konnten antworten, aber mit den Statements der Institutionen Deutscher Volkshochschul-Verband (DVV), Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (KBE), Arbeit und Leben (AuL), Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB), Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK), Forum DistancE Learning (FDL) und Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudien (DGWF) liegt ein beachtliches Meinungsspektrum vor. Hier finden Sie die Einzelstatements im Volltext.
26
(PDF)

Brandt, Peter

"Erwachsenenbildung bisher nur gedanklich verankert"

Ergebnisse einer Befragung von Weiterbildungsverbänden zum DQR
29
(PDF)

Bohlinger, Sandra

Qualifikationsrahmen als globales Phänomen

Eine Skizze zu Geschichte und Systematik
Auf der ganzen Welt wurde seit den 1980er Jahren Qualifikationsrahmen als Reaktion auf bildungspolitische und ökonomische Reformbedarfe implementiert. Der Beitrag differenziert systematisch zwischen Qualifikationsrahmen und berichtet über die jeweils landesspezifischen Ausformungen.
Dabei zeigt sich, dass die systematische Einbindung von allgemeiner, beruflicher und universitärer Bildung mehr oder weniger weltweit angestrebt wird, um den Zugang zum Lebenslangen Lernen möglichst breiten Bevölkerungsschichten zu ermöglichen.
33
(PDF)

Fuchs, Sandra

DQR: Chance oder Risiko?

Aus einer Expertenbefragung im Volkshochschulbereich
Der Beitrag referiert Experteneinschätzungen zu Chancen und Risiken des aktuellen DQR-Prozesses aus Volkshochschul-Sicht. Die sieben Experten aus Deutschland und Österreich, die im Projekt EU-Transfer befragt wurden, setzen sich vor allem mit der Fokussierung auf formales Lernen kritisch auseinander. Der Perspektivwechsel zur Lernergebnisorientierung kann Impulse für die Programmplanung geben, erfordert aber auch neue Kompetenzen des Weiterbildungspersonals.
35
(PDF)

Gruschinski, Constanze; Kirsch, Silja

Das Modellprojekt "Offene Hochschule Niedersachsen"

Nutzung vorhandener Bildungsressourcen im Kontext des Lebenslangen Lernens
In Zukunft soll es möglich werden, dass beruflich qualifizierte Bewerber/innen die Universität ohne eine in der Schule erworbene Zugangsberechtigung besuchen können. Damit soll ein Beitrag zur Bewältigung des drohenden Fachkräftemangels in Deutschland geleistet werden. Auch Einrichtungen der Erwachsenenbildung sollen dabei helfen, den Übergang in die Hochschule zu erleichtern. Die Autorinnen des vorliegenden Artikels berichten von einem diesbezüglich erfolgversprechenden Ansatz, dem Niedersächsischen Modellprojekt »Offene Hochschule«.
Das Ziel des Projekts ist ein kompetenzorientiertes Bildungssystem, welches die tatsächlich vorhanden Fertigkeiten und nicht allein die exklusive Bildungsbiographie der zukünftigen Studenten berücksichtigt.
39
(PDF)

Lattke, Susanne; Strauch, Anne

Ein sektoraler Qualifikationsrahmen für die Weiterbildung

Ein sektoraler Qualifikationsrahmen für die Weiterbildung kann zu einem einheitlichen Bezugspunkt der Weiterbildung werden. Mittlerweile existieren Projekte wie Flexi-Path, QF2TEACH oder die Studie »Key competences for adult learning professionals«, die sich als Puzzlestücke zu einem größeren Konzept zusammenführen ließen. Den Vorteil eines sektoralen Qualifikationsrahmens sehen die Autorinnen darin, dass ein SQR-WB näher am Weiterbildungssystem ist als allgemeine Qualifikationsrahmen.
43
(PDF)

Diekmann, Knut

Wie viel Intransparenz vertragen die EU-Transparenzinstrumente?

Zwischenruf
Der Zwischenruf stellt Qualifikationsrahmen in den Kontext von Strategien des europäischen Raums für lebenslanges Lernen. Er fragt kritisch nach der Konsistenz von Initiativen, die in unterschiedlichen Politikfeldern unabhängig voneinander Transparenz von Tätigkeiten, Kompetenzen und Qualifikationen schaffen wollen.
45
(PDF)

Kaiser, Arnim; Kaiser, Ruth

Wider den Teufelskreis des Misserfolgs

Metakognitive Strategien erhöhen Erfolgszuversicht beim Lernen
Der Beitrag aus dem BMBF-geförderten Projekt KLASSIK untersucht, ob die Vermittlung metakognitiver Techniken das Vertrauen in den eigenen Lernzugriff wirksam steigern kann und so einen Beitrag dazu leistet, dass der Teufelskreis von Misserfolgserwartung und Misserfolg beim Lernen (hier: älterer Erwachsener in alltagsnahen Problemlösesettings) durchbrochen werden kann. Die empirische Erhebung zeigt, dass durch Werkzeuge wie Selbstbefragung, paarweises Problemlösen, Lerntagebuch oder Portfolio Misserfolgsattribuierungen verringert werden können und ein qualitativer Lernzuwachs erfolgt. Leistungsschwächere sind am Ende der Testkurse ebenso wie Leistungsstärkere davon überzeugt, kompetent mit Lernprozessen umgehen zu können.