Herausgeber
Nuissl von Rein, Ekkehard
Titel
Stiefkind Fachdidaktik
Zeitschrift
DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung
Ausgabe
4/2011
Ort
Bielefeld
Verlag
wbv
Zitierlink
http://www.die-bonn.de/id/9314
Um diese Ausgabe zu zitieren, verwenden Sie bitte diese Internetadresse.
Abstract
Fachdidaktik ist die fachbezogene Schwester der allgemeinen Didaktik. Als Lehre von der Vermittlung einer bestimmten Sache legitimiert sie sich über deren Eigenwert. Mathematik lehrt man anders als Religion. Aber wie wichtig ist die »Sache« in der heutigen Erwachsenenbildung? Wer benötigt Fachdidaktik, wenn es nicht mehr um die Sache, sondern um Kompetenzen geht? Ist es dann überhaupt ein Problem, dass das Erwachsenenpädagogische Personal immer querschnittskompetenter wird? Ja, denn es droht die Gefahr des methodischen Einerlei von Moodle bis Blended Learning. Das Zauberwort heißt Gegenstandsspezifik.
Erzählen Sie Ihren Kontakten von unserer Publikation:

Inhalt

20
(PDF)

Brandt, Peter

Stiefkind Fachdidaktik

Stichwort
22
(PDF)

Schön, Lutz-Helmut; Vollmer, Thomas

Der Fachdidaktiker muss fachübergreifend denken

Gespräch mit Lutz-Helmut Schön
26
(PDF)

Haberzeth, Erik

Inhaltsorientierung in der Lehre

Das Gelingen guter Lehre entscheidet sich im gemeinsamen Bemühen um das Verstehen der Inhalte
Erik Haberzeth plädiert dafür, die Inhaltlichkeit von Lehre wieder zu einem zentralen Fokus didaktischen Handelns zu machen. Das Problem des Gelingens guter Lehre muss ihm zufolge nicht unbedingt darin liegen, dass Lehrende das vorhandene fachdidaktische Wissen zu wenig berücksichtigen würden. Vielmehr sei darauf zu achten, dass die Didaktik nicht selbstbezüglich wird und damit den Weg zu den Inhalten eher verstellt als ebnet. Dies heißt nicht, dass man auf Fachdidaktik grundsätzlich verzichten könnte; allerdings müssen sich Lehrende ihres didaktischen Handelns reflexiv bewusst werden und sich im Lehr-/Lernprozess an der Aufgabe eines gemeinsamen Verstehens der Inhalte orientieren.
30
(PDF)

Röben, Peter

Die Katastrophe als Herausforderung

Fukushima als Thema der Naturwissenschafts- und Technikdidaktik
In dem Beitrag wird die Reaktorkatastrophe von Fukushima (März 2011) samt den ihr folgenden energiepolitischen Veränderungen zum Anlass genommen, nach den Reaktionen der naturwissenschaftlichen und technischen Didaktik zu fragen. Der empirische Befund ist, dass der Didaktikdiskurs davon wenig beeinflusst ist. Gründe dieser Nicht-Beachtung findet der Autor in den theoretischen Problemen der Fachdidaktik, hier: Technikdidaktik, sowie in einem zu engen Aufgabenverständnis für den Fachunterricht.
35
(PDF)

Schreiber, Waltraud

Geschichtsdidaktik mitten im Leben

Deutsche Erinnerungskultur am Beispiel der "Gedenkstätte Berliner Mauer"
Im Fokus des Beitrags steht eine geschichtsdidaktische Theorie, die auf den Aufbau einer Kompetenz historischen Denkens zielt, gegliedert in historische Sach-, Frage-, Methoden- und Orientierungskompetenz. Erläutert werden der Ansatz, sein Potenzial und seine Herausforderungen am Beispiel der Gedenkstätte Berliner Mauer, die sich besonders anbietet, als 2011 in Deutschland der 50. Jahrestages des Mauerbaus begangen wurde.
39
(PDF)

Laging, Ralf

Leitprinzipien einer pädagogischen Bewegungslehre

Sport aus fachdidaktischer Sicht
Der Beitrag thematisiert das Lehren und Lernen von Bewegungen, indem er sich insbesondere den folgenden Punkten zuwendet: »Sinn- und Bedeutungsorientierung«, »Differenzen ermöglichen«, »Am Effekt orientieren«, »Bewegungsvorstellungen bilden«, »Erfahrungen ermöglichen«, »Situationsbezug« und »Lernen durch Bewegungsaufgaben«. Zusammengenommen entstehen hieraus Leitprinzipien einer fachdidaktisch orientierten Bewegungslehre, die für Wissenschaftler wie Praktiker in der Erwachsenenbildung gleichermaßen aufschlussreich ist.
43
(PDF)

Raasch, Albert

Sprachvermittlung in der Verantwortung der Volkshochschulen

Eine Herausforderung an die fachdidaktische Qualität des Sprachunterrichts
Fachdidaktische Qualität ist eine entscheidende Voraussetzung dafür, dass alle Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union multilinguale Kompetenz aufbauen können. Hierbei kommt insbesondere den Volkshochschulen die Aufgabe zu, ihre Kursleiter so aus- und fortzubilden, dass eine optimale fachdidaktische Unterrichtsgestaltung ermöglicht wird. Der Beitrag verdeutlicht, dass die Angewandte Linguistik und die Sprachlehrforschung hierzu wertvolle Impulse liefern. Der Autor plädiert darüber hinaus für eine am Lebenslangen Lernen orientierte Fachdidaktik. Dementsprechend wird das »Lehren des Lernens« als ein zentrales Ziel des Fremdsprachenunterrichts ausgewiesen.
47
(PDF)

Mönkeberg, Frauke

Moodle-Einsatz im Fremdsprachenunterricht

Praxisumschau - Fachdidaktische Überlegungen im Umgang mit Moodle