Herausgeber
Dollhausen, Karin
Titel
Kooperative Bildungsarrangements
Zeitschrift
REPORT Zeitschrift für Weiterbildungsforschung
Ausgabe
4/2011
Ort
Bielefeld
Verlag
wbv
ISBN
978-3-7639-4821-5
Zitierlink
http://www.die-bonn.de/id/9346
Um diese Ausgabe zu zitieren, verwenden Sie bitte diese Internetadresse.
Abstract
Im Zusammenhang mit lebensbegleitendem Lernen geraten kooperative Bildungsarrangements, d.h. Weiterbildungsangebote, -projekte, -maßnahmen und -initiativen, die in Zusammenarbeit mit anderen Organisationen entstehen, in den Blick. Solche Arrangements werden in Deutschland von bildungspolitischer Seite gefördert. Erwartet werden Problemlösungen in pädagogischer, wirtschaftlicher und organisatorischer Hinsicht. Es ist Aufgabe der erwachsenenpädagogischen Forschung, die Rahmenbedingungen genauer zu erkunden. Dieses Heft stellt empirische Forschungsprojekte und deren Befunde vor.

Gastherausgeberin: Karin Dollhausen
Erzählen Sie Ihren Kontakten von unserer Publikation:

Inhalt

15
(PDF)

Feld, Timm C.

Zur Relation von „Aufwand“ und „Bedeutung“ interorganisationaler Netzwerkteilnahmen für die Leistungserbringung von Weiterbildungseinrichtungen

Eine Typenbildung
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Relation zwischen dem „Aufwand“, den Weiterbildungseinrichtungen erbringen, um interorganisationale Netzwerkteilnahmen erfolgreich zu realisieren, und der „Bedeutung“ der Teilnahme für die Leistungserbringung der Einrichtungen. Anhand qualitativen Datenmaterials wird eine polythetische Typenbildung vorgestellt, die es ermöglicht, drei unterschiedliche Gruppen von Organisationen hinsichtlich der Relation von Aufwand und Bedeutung zu differenzieren. Die Ergebnisse der Typenbildung zeigen nicht nur, dass für eine Gruppe von Einrichtungen ein entwicklungshemmendes Missverhältnis besteht, sondern ermöglichen auch Hinweise auf übergreifende Herausforderungen, die bei der Ausgestaltung leistungsförderlicher Netzwerkteilnahmen für Weiterbildungseinrichtungen relevant werden.
26
(PDF)

Mickler, Regine

Synergie als Kooperationspostulat

Thematisierungsformen und Umgangsweisen von Volkshochschulen
An kooperative Bildungsarrangements stellen sich vielfältige Erwartungen, die übergreifend unter dem Stichwort ‚Synergie‘ zu fassen sind. Der vorliegende Beitrag, der qualitativ-empirische Teilergebnisse aus einem laufenden Forschungsprojekt vorstellt, beschäftigt sich mit der Frage wie Volkshochschulen, die Teil einer integrativen Kooperationsform sind, Synergie thematisieren und welche Umgangsweisen sie mit diesem Kooperationspostulat beschreiben. Es werden fünf spannungsreiche Thematisierungsdimensionen von und ein breites Spektrum an Umgangsweisen mit Synergie offen gelegt. Diese geben Hinweise auf die schwierige Realisierung des Kooperationspostulats, zeigen jedoch gleichzeitig auf, dass Synergie auch als funktionelles Element in Kooperationen verstanden werden kann.
37
(PDF)

Schwarz, Jörg; Weber, Susanne Maria

Netzwerksupport durch Netzwerkberatung

Kooperation und Vernetzung haben als Medien staatlicher Steuerung der Weiterbildung in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Dabei zeigten sich zunehmend aber auch die Unzulänglichkeiten dieser Steuerungsstrategie. Eine mögliche Antwort auf ‚Netzwerkversagen‘ besteht im Aufbau von Supportstrukturen, die interorganisationale Netzwerke hinsichtlich ihrer Handlungskoordination unterstützen. Der vorliegende Beitrag beleuchtet Netzwerkberatung als eine solche Supportstruktur, systematisiert ihre unterschiedlichen Formen und skizziert einen praxistheoretischen Forschungszugang für die Analyse von Netzwerkberatung interorganisationaler Netzwerke in der Weiterbildung.
47
(PDF)

Brink, Siegrun; Führmann, Bettina; Schuhen, Michael

Kooperative Weiterbildungsnetzwerke von Unternehmen

Netzwerkstruktur und Problemlösungsbeitrag
Im Bereich der beruflichen Weiterbildung weisen kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) eine Reihe von größenspezifischen Nachteilen und Problemen auf. Um diese Probleme zu lösen, sind KMU verstärkt dazu übergegangen, spezifische Weiterbildung in Kooperationen bzw. kooperativen Netzwerken zu organisieren. Der vorliegende Beitrag beleuchtet diese Unternehmensnetzwerke aus der betrieblichen Perspektive unter besonderer Berücksichtigung der Organisations- und Kooperationsstrukturen dieser Netzwerke und liefert empirische Ergebnisse auf Basis einer qualitativen Studie. Die leitende Fragestellung, unter der die Netzwerke analysiert werden lautet: In welcher Beziehung stehen die Akteure zueinander? Welches sind die Voraussetzungen für das Gelingen dieser Kooperationen und welchen Problemlösungsbeitrag leisten diese aus Unternehmenssicht?
58
(PDF)

Straßer, Peter

Betriebliche Fallarbeit

Entwicklungschance für Erwachsenenbildung und wissenschaftliche Weiterbildung
Betriebliche Fallarbeit bietet die Möglichkeit, Expertise der Erwachsenenbildung und der universitären Weiterbildung miteinander zu verzahnen, gemeinsam mit Unternehmen und Beschäftigten betriebliche Fragestellungen zu bearbeiten und die Erfahrungen zur Entwicklung und Verwendung von authentischen Lernmaterialien in Form von Case Studies zu nutzen.
69
(PDF)

Kaiser, Arnim; Kaiser, Ruth

Kompetenzerwerb und Leistung im Alter

Bedingungsfaktoren und Effekte. Ergebnisse des Projekts KLASSIK
Das Forschungsprojekt KLASSIK geht der Frage nach, ob sich die Kompetenz älterer Menschen zur Informationsverarbeitung steigern lässt. Dazu wird in Weiterbildungskursen, deren Teilnehmende als Versuchsgruppe fungieren, ein spezielles, metakognitiv akzentuiertes Denktraining durchgeführt. In das Projekt ebenfalls einbezogene Vergleichsgruppen erhalten hingegen kein Training. Vor dem Treatment stellen ein Leistungs- sowie ein Intelligenztest sicher, dass bei beiden Gruppen gleiche Ausgangsvoraussetzungen gegeben sind. Nach der Enderhebung zeigt eine entsprechend modellierte Pfadanalyse, dass in den Vergleichsgruppen Leistung von Intelligenz determiniert wird, was von intelligenzschwächeren Lernenden sozusagen als ‚Schicksal‘ hinzunehmen ist. In den Versuchsgruppen dagegen verliert Intelligenz ihre determinierende Kraft. Dort kommen zusätzlich problemlösungsoptimierende, metakognitive Kompetenzen zur Geltung. Sie eröffnen auch Teilnehmenden mit geringeren Intelligenzwerten neue Perspektiven.