Dokumentation DIE-Forum Weiterbildung 2020 & dialog digitalisierung#04
Digitale Erwachsenenbildung
For this page we have no translation in English. Please choose: German
Grußwort von Prof. Dr. Josef Schrader
Educational Technology und pädagogische Qualität – Annäherungen an ein Schlüsselthema der Digitalisierung
Keynote von Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha
Die Keynote sortierte die verschiedenen Perspektiven, die im Raum stehen, wenn Praktikerinnen und Praktiker aus der Welt der Bildungstechnologie mit Pädagoginnen und Pädagogen über Qualität digitaler Bildung sprechen. Es ging um Qualitätskonzepte und das Verständnis „guter Bildung“ in der Erwachsenen und Weiterbildung, die Qualitätsvorstellungen in der EdTech-Szene und Digitalwirtschaft und die Frage nach der Professionalität des Bildungspersonals.
„Bildungsforschung befragt” mit Stephan Rinke
Stephan Rinke (VHS Essen) als Vertreter der Bildungspraxis fragte nach: Wie passen die Ausführungen aus der Keynote zu den Erfahrungen der Bildungspraxis? Wo fehlt es an „Qualität“ und „Professionalität“, insbesondere in Zeiten der Corona-Pandemie?
Verleihung des „Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2020”
Thema 2020: Kompetenz für den digitalen Wandel – Lernangebote für das Weiterbildungspersonal
2020 prämierte das DIE Lern- und Bildungsangebote, die Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung digital fit machen und die in innovativer Weise Bildungspersonal befähigen, das Potenzial digitaler Medien für Unterricht und Training zu nutzen.
Preisträger Innovationspreis 2020: LOVE-Storm
Preisträger Innovationspreis 2020: Coaches für Online Lernen
Preisträger Innovationspreis 2020: EBmooc plus
DIGITALE BILDUNGSANGEBOTE AUS DER PRAXIS: VIER PARALLELE THEMENSESSIONS
Educational Technology in der Praxis: Lernmanagementsysteme, digitale Zertifizierungen und Virtual Reality in der Erwachsenenbildung
Themensession mit Dr. Christiane Ehses
In dieser Session wurden anhand ausgewählter Beispiele der aktuelle und mögliche zukünftige Einsatz digitaler Technologien in der allgemeinen Erwachsenen- und Weiterbildung diskutiert. Vorgestellt wurden:
- das VHS-Lernportal (Celia Sokolowsky (Landesverband der Volkshochschulen von NRW)
- das Projekt Blockchain for Education (Dr. Wolfgang Prinz, PhD Fraunhofer FIT)
- das internationale Kooperationsprojekt Viral Skills (Carina Posch/Auxilium)
- Rückfragen durch Dr. Sabine Schöb (Eberhard Karls Universität Tübingen) und Dr. Martin Merkt (DIE)
Plattform-Content und Gamification – Wege zu besserer beruflicher und betrieblicher Weiterbildung?
Themensession mit Jörg-Friedrich Gampper
In dieser Session wurden aktuelle Lösungen der Educational Technology für die berufliche und betriebliche Weiterbildung vorgestellt, mit Beispielen für berufsbezogene Online-Lernangebote und Game Based Learning.
- Geprüfter Online-Content für die berufliche Weiterbildung: oncampus GmbH (Andreas Dörich)
- Gamification – So lernt man heute! Effektives Revisionsfachwissen in der Welt der digitalen Transformation: ARC Institute (Dr. Dominik Förschler)
- Kommentiert von Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers (Duale Hochschule Baden-Württemberg)
Digitale Aktionsräume des Politischen: Online-Plattformen und Virtual Reality im Einsatz für historisch-politische Erwachsenenbildung
Themensession mit Barbara Menke
Politische Bildungs- und Beteiligungsprozesse verlagern sich zunehmend in den digitalen Raum; das stellt die politische Erwachsenenbildung vor grundsätzliche Veränderungen. Diese Session fragte nach den Herausforderungen und danach, wie Demokratie- und Geschichtsbildung digital funktioniert:
- Digitale Teilhabe mit der Online-Partizipationsplattform Adhocracy+ (Marie-Kathrin Siemer/Liquid Democracy e. V.)
- ViRaGe – Virtuelle Realitäten als Geschichtserfahrung (Prof. Dr. Sandra Aßmann und Elena Lewers/beide Ruhr-Universität Bochum)
- Kommentiert von Nils-Eyk Zimmermann (AdB e. V.)
Wie Cloud, Chatbot & App in der kulturellen Erwachsenenbildung zum Einsatz kommen
Themensession mit Prof. Vanessa Reinwand-Weiss
Kunstvermittlung über digitale Tools auf der einen und die Ausübung/das Erlernen einer kulturellen Praxis über eine digitale Plattform auf der anderen Seite steckten das Handlungsfeld dieser Session ab.
- Die VHS-Cloud im Einsatz für die kulturelle Erwachsenenbildung – die Lern- und Vernetzungsplattform der Volkshochschulen (Amelie Wangrin/VHS Köln)
- Der Chatbot MIA („Museum Intelligent Assistent“) – Kunstvermittlung mit Künstlicher Intelligenz. (Sara Bernshausen/Palais Populaire und Christoph Auf der Landwehr/IBM Watson)
- Kommentiert von Dr. Inga Specht (DIE)
Digitale Bildungstechnologien im Fokus
Interaktiver Austausch mit Expertinnen und Experten aus der Bildungspraxis
Mit den Gästen:
- Dr. Christiane Ehses (Stellvertretr. Direktorin, HVV)
- Barbara Menke (Bundesgeschäftsführerin, Arbeit und Leben e. V.)
- Prof. Vanessa Reinwand-Weiss (Direktorin, Bundesakademie Kulturelle Bildung Wolfenbüttel)
- Jörg-Friedrich Gampper (Präsident, DVWO e. V.)
Weiterbildung unter Covid-19. Was bleibt nach der Spontan-Digitalisierung?
Talkrunde mit Vertreterinnen und Vertretern aus Praxis, Politik und Wissenschaft, moderiert von Dr. Peter Brandt
Teilnehmende
Politik
-
Prof. Dr. Hans-Ulrich Baumgarten, Gruppenleiter Weiterbildung (Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW)
Andreas Henkes, Referatsleiter Bildung und Beschäftigung
im Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Wissenschaft
- Prof. Dr. Michael Kerres (Professor für Mediendidaktik und Wissensmanagement, Universität Duisburg-Essen)
- Prof. Dr. Katharina Scheiter (Professorin für empirische Lehr-Lernforschung, Eberhard Karls Universität Tübingen)
Verbände/digitalePraxis
- Julia von Westerholt (Verbandsdirektorin Deutscher Volkshochschul-Verband)
- Claudia Bremer (Vorstandsmitglied Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e. V.)
Resümee mit Prof. Dr. Josef Schrader
Kurzlink zu dieser Seite:
die-bonn.de/li/1705
last changed: 1/20/2021