Bibliothekskatalog

Pohl, Adrian [Hrsg.}; Danowski, Patrick [Hrsg.]
(Open) Linked Data in Bibliotheken

Berlin [u.a.]
, De Gruyter [u.a.] , 2013 , 244 Seiten
Schlagworte:
Bibliothek, Aufsatzsammlung, Wissenschaftliche Bibliothek Das Buch ist sowohl eine Einführung in die Themen Linked Data, Open Data und Open Linked Data als es auch den konkreten Bezug auf Bibliotheken behandelt. Hierzu werden konkrete Anwendungsprojekte beschrieben. Der Band wendet sich dabei sowohl an Personen aus der Bibliothekspraxis als auch an Personen aus dem Bibliotheksmanagement, die noch nicht mit dem Thema vertraut sind. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Naegele, Gerhard [Hrsg.]; Hüther, Michael [Hrsg.]
Demografiepolitik

Herausforderungen und Handlungsfelder

Wiesbaden
, Springer VS , 2013 , 380 Seiten
Schlagworte:
Bevölkerungsentwicklung, Gesellschaft, Generation, Arbeitspolitik, Zuwanderung, Fachkraft, Politik, Aufsatzsammlung Ein Buch unter dem Titel "Demografiepolitik" soll die aus den kollektiven Entwicklungen der Schrumpfung und der Alterung der Bevölkerung einerseits und aus der individuellen Perspektive des längeren Lebens andererseits resultierenden Befunde, Fragen, Probleme und Handlungsbedarfe politikfeldübergreifend aufnehmen und thematisieren. Dahinter steht die These, dass der demographische Wandel eine politische Gestaltungsaufgabe ist und eine politische Gesamtverantwortung einfordert. Die bisher vorherrschende Sichtweise auf betroffene Makro- und Mikrosysteme greift zu kurz, sie verengt den Handlungsbereich insbesondere auf die Sozialpolitik und die Bildungspolitik. Damit entsteht auch die Gefahr, dass Alter entweder einseitig an seinem Schutzbedarf oder an seinen Potenzialen orientiert thematisiert wird. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Seltrecht, Astrid [Hrsg.]; Herzberg, Heidrun [Hrsg.]
Der soziale Körper

interdisziplinäre Zugänge zur Leiblichkeit

Opladen [u.a.]
, Budrich , 2013 , 292 Seiten
Schlagworte:
Interdisziplinarität, Leiblichkeit, Gesundheit, Krankheit, Biographie, Arbeitswelt, Bildungsprozess, Beobachtung, Interaktion, Pflege, Arzt-Patient-Beziehung, Aufsatzsammlung Wann gilt ein Körper als gesund, wann gilt er als krank? Welche Rolle spielen soziale Aushandlungsprozesse dabei, welche individuelle Annahmen? Wie finden Individuen in diesem Spannungsfeld zu einem geeigneten Umgang mit ihrem Körper? Der Band versammelt gesundheits- und pflegewissenschaftliche, erziehungswissenschaftliche, soziologische und juristische Beiträge zu Körperlichkeit und Leiblichkeit. Damit eröffnet er verschiedene Perspektiven auf die wechselseitige Angewiesenheit von sozialem Körper und individueller Leiblichkeit. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Pöppel, Ernst; Wagner, Beatrice
Dummheit

warum wir heute die einfachsten Dinge nicht mehr wissen

München
, Riemann , 2013 , 352 Seiten
Schlagworte:
Dummheit, Intelligenz, Leistungsgesellschaft

Bibliothekskatalog

Fühles-Ubach, Simone [Hrsg.]; Umlauf, Konrad [Hrsg.]; Seadle, Michael [Hrsg.]; Hauke, Petra [Red.]
Handbuch Methoden der Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Bibliotheks-, Benutzerforschung, Informationsanalyse

Berlin [u.a.]
, de Gruyter [u.a] , 2013 , 561 Seiten
Schlagworte:
Bibliothekswissenschaft, Information und Dokumentation, Forschungsmethode, Aufsatzsammlung Dieses Handbuch stellt in Beiträgen der führenden Experten qualitative und quantitative Forschungsmethoden des Faches vor. Behandelt werden sowohl fachspezifische Methoden wie auch Methoden der Sozialwissenschaften und der Informatik: Entwicklung von Forschungsdesigns, Befragungen, Nutzungsmessung von Websites, Benutzerforschung, Ethnomethodologie, Methoden der Informetrie, Evaluation von Informationssystemen, Inhaltsanalyse, Diskursanalyse, hermeneutische Methoden, Delphi-Methode, Methoden der buchwissenschaftlichen Forschung, Forschungsmethoden für historische Fragestellungen, Methoden der Lese- und Mediennutzungsforschung. Auch neue Möglichkeiten der Unterstützung durch Online-Tools (z.B. Online-Befragungen) werden erklärt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Nash, Robert J.; Viray, Sydnee
How stories heal

writing our way to meaning and wholeness in the academy

New York [u.a.]
, Lang , 2014
Schlagworte:
Wissenschaftlicher Text, Wissenschaftliches Arbeiten, Studium, Kreatives Schreiben, Rhetorik, Wissenschaftliche Literatur It is time for academics to embrace the fact that nothing is more appealing to readers - especially to our students - than personal stories with meaning-making implications that can touch all lives. No matter the age or stage in life, the personal or collective identity, everyone deals with meaning-making issues that challenge them - and others - throughout their lifetimes. And everyone we know finds that when encouraged to write their stories in the academy, they find meaning, wholeness, and healing. How Stories Heal illustrates the value of personal narrative writing. Referring to this type of writing as the «turn to the subjective I» or to «me-search research», this is a book about Scholarly Personal Narrative (SPN) writing, actually written in an SPN style. This book will satisfy a huge need in higher education and scholarship, particularly for students who are writing undergraduate and graduate theses and doctoral dissertations; and also for junior and senior faculty who are looking to construct alternative forms of scholarship for publication.

Bibliothekskatalog

Weinberg, Sabine
Klientenzentrierte Gesprächsführung

Lern- und Praxisanleitung für psychosoziale Berufe

Weinheim [u.a.]
, Beltz Juventa , 2014 , 276 Seiten
Schlagworte:
Sozialpsychologie, Psychosoziale Beratung, Beratungsgespräch, Rogers, Carl R., Theorie Die Klientenzentrierte Gesprächsführung nach C. R. Rogers ist der verbreitetste Ansatz in der psychosozialen Beratung. Dieses leicht verständliche Lehrbuch eignet sich hervorragend zum Erlernen dieser Gesprächstechnik. Dabei werden die wissenschaftlichen Darstellungen durch zahlreiche Beispiele und Zitate erläutert und sinnfällig gemacht. Die klientenzentrierte Gesprächsführung basiert auf dem Personzentrierten Ansatz von Carl Rogers, in dessen Mittelpunkt die zwischenmenschliche Beziehung steht. Ziel der Klientenzentrierten Gesprächsführung ist es, das Selbsthilfepotenzial und die Ressourcen des Klienten zu aktivieren. Dies geschieht durch die klientenzentrierte Haltung, die immer den Menschen und seine Entwicklungsmöglichkeiten in den Focus der Aufmerksamkeit rückt und nicht das isolierte Problem. Das leicht verständliche Lehrbuch von Sabine Weinberger eignet sich hervorragend zum Erlernen dieses Ansatzes. Dabei werden die wissenschaftlichen Darstellungen durch zahlreiche Beispiele und Zitate erläutert und sinnfällig gemacht. Entsprechend der Weiterentwicklung des Konzeptes wurde das seit vielen Jahren eingeführte Werk in den letzten Jahren neu bearbeitet und insbesondere um einen geschichtlichen Überblick über das Klientenzentrierte Konzept, um Qualitätskontrolle im Rahmen Klientenzentrierter Beratung, um Krisenintervention und um Klientenzentrierte Supervision ergänzt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Frieden, Kirstin
Neuverhandlungen des Holocaust

mediale Transformationen des Gedächtnisparadigmas

Bielefeld
, transcript Verl. , 2014 , 368 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Judenvernichtung, Vergangenheitsbewältigung, Kollektives Gedächtnis, Medien Die Tabus sind überwunden, Schuld ist abgegolten, political und memorial correctness bedeuten keinen Maulkorb mehr - immer wieder wird behauptet, dass die junge Generation die erste sei, die sich ohne Last der deutschen Vergangenheit annehmen und frei über sie sprechen kann. Aber ist das wirklich der Fall? Besteht nicht weiterhin ein Unbehagen mit der Vergangenheit? Abseits literaturwissenschaftlicher Trampelpfade untersucht Kirstin Frieden Formate unterschiedlicher Mediensegmente wie Performances, Comedy und Neue Medien (z.B. Facebook und YouTube). Sie diagnostiziert neue Möglichkeiten des Sprechens über den Holocaust sowie einer Erinnerungskultur, die das manifeste Gedächtnisparadigma medial transformiert (Verlag).

Bibliothekskatalog

Siegfried, Doreen ; Nix, Sebastian Johannes
Nutzerbezogene Marktforschung für Bibliotheken

eine Praxiseinführung

Berlin [u.a.]
, De Gruyter [u.a.] , 2014
Schlagworte:
Bibliothek, Marktforschung, Methode, Nutzung Das Buch vermittelt anhand praxisbezogener Beispiele grundlegende Kenntnisse für den Einsatz von Marktforschungsinstrumenten in der bibliothekarischen Arbeitspraxis. Im Mittelpunkt stehen dabei solche Methoden und Anwendungsszenarien, die auf die Optimierung bzw. Erweiterung nutzerbezogener Dienstleistungen abzielen. Das Spektrum reicht von Umfragen zur Kundenzufriedenheit über befragungsbasierte Untersuchungen zum Informationsverhalten der Bibliotheksnutzer und Mystery Shopping als Baustein systematischen Qualitätsmanagements bis hin zu Usability-Untersuchungen für Webpräsenzen von Bibliotheken und Online-Rechercheinstrumente (z.B. Katalog, lokales Portal).(Verlag)

Bibliothekskatalog

Maurer, Ingmar [Hrsg.]; Gahleitner, Sabine B. [Hrsg.]; Ploil, Eleonore Oja [Hrsg.]; Straumann, Ursula [Hrsg.]
Personzentriert beraten: alles Rogers?

theoretische und praktische Weiterentwicklungen

Weinheim [u.a.]
, Beltz [u.a.] , 2013 , 281 Seiten
Schlagworte:
Beratung, Beratungsgespräch, Rogers, Carl R., Psychosoziale Beratung, Sozialpsychologie, Psychotherapie, Aufsatzsammlung Das Buch beschreibt Weiterentwicklungen der Beratungspraxis in den Feldern: Beratung im Internet, psychosoziale Beratung, Beratung in der Arbeitswelt und kultursensible Beratung. Einleitend wird die Theoriebildung Personzentrierter Beratung weiterentwickelt durch das interaktionstheoretisch und interdisziplinär begründete Konzept, die Differenzielle Diagnostik und durch die Systemtheorie. Das Buch zeigt maßgebliche konzeptionell Weiterentwicklungen der Personzentrierten Beratungspraxis auf. Auf Grundlage der Theorie von Carl Rogers wird die Theoriebildung Personzentrierter Beratung weiterentwickelt durch das interaktionstheoretisch und interdisziplinär begründete Konzept, ergänzt um die Differenzielle Diagnostik und Inkongruenzanalyse und die Personzentrierte Systemtheorie. Vertieft dargestellt werden Entwicklungen für die Praxisfelder Beratung im Internet, psychosoziale Beratung in klinischen Handlungsfeldern, Beratung in der Arbeitswelt sowie in der kultursensiblen Beratung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Peeters, Wim [Hrsg.]; Niehaus, Michael [Hrsg.]
Rat geben

zu Theorie und Analyse des Beratungshandelns

Bielefeld
, transcript Verl. , 2014 , 324 Seiten
Schlagworte:
Ratgeber, Beratung, Sprechen, Handlung, Diskursanalyse, Sozialpsychologie, Psychologische Beratung, Aufsatzsammlung Wir befinden uns in einer Beratungsgesellschaft. Überall gibt es Rat für alle möglichen Fälle - im Internet, in Büchern, in Beratungsstellen. Aber was ist »Ratgeben« überhaupt? Dieses Buch möchte daran erinnern, dass Ratgeben zunächst einmal eine Folge von Sprechakten ist, in deren Zentrum der Ratschlag steht. Das sprachliche Handlungsmuster des Ratgebens folgt einer Logik, die in den zahllosen Formen institutionalisierter Beratung sowohl vorausgesetzt wird als auch verdeckt bleibt. Theoretische Reflexionen, Analysen literarischer Texte und diskursanalytische Betrachtungen von Ratgeberliteratur geben Aufschlüsse über die Strukturen, die dem Beratungshandeln zugrunde liegen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Lutz, Ronald
Soziale Erschöpfung

kulturelle Kontexte sozialer Ungleichheit

Weinheim [u.a.]
, Beltz [u.a.] , 2014 , 155 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Gesellschaft, Moderne, Armut, Soziale Ungleichheit, Prekariat, Ausgrenzung Soziale Erschöpfung ist ein Kennzeichen einer sich spaltenden Gesellschaft, sie zeigt sich in Handlungsmustern, in „erschöpften Familien“ und verdichtet sich in Kulturen der Armut, die Folgen für die Entwicklungschancen der Kinder haben. Sozial erschöpfte Menschen sind immer weniger in der Lage, ihre alltäglichen Verrichtungen eigenständig, sinnvoll und nachhaltig zu organisieren. Soziale Erschöpfung ist ein Kennzeichen der sich spaltenden Gesellschaft, sich verfestigender sozialer Ungleichheit. Formen zeigen sich als von verwundbaren Menschen vielfach erlebtes Drama der Unzulänglichkeit, des Scheiterns und der Einsamkeit, da Unterstützung Mangelware ist; man ist müde, sich selbst zu sein und unterwirft sich letztlich den verfügbaren Mustern des Sich-Einrichtens. Es fehlen oftmals Ressourcen, sich für dieses oder jenes zu entscheiden. Soziale Erschöpfung wird zur Kehrseite der Menschen, die in den Aktivierungszumutungen der Politik das Ideal abbilden. Diese Erschöpfung zeigt sich in Handlungsmustern, in „erschöpften Familien“ und verdichtet sich in Kulturen der Armut, die Folgen für die Entwicklungschancen der Kinder haben. Sozial erschöpfte Menschen sind immer weniger in der Lage, ihre alltäglichen Verrichtungen eigenständig, sinnvoll und nachhaltig zu organisieren (Verlag).

Bibliothekskatalog

Eid, Michael ; Gollwitzer, Mario; Schmitt, Manfred
Statistik und Forschungsmethoden

Lehrbuch ; mit Online-Materialien

Weinheim [u.a.]
, Beltz , 2013
Schlagworte:
Statistik, Qualitative Sozialforschung, Quantitative Methode, Lehrbuch Statistik und Forschungsmethoden zählen nicht zu den beliebtesten Fächern in der Psychologie, zu groß ist der Respekt vor ihnen. Jetzt liegt ein Lehrbuch vor, das Abhilfe schafft – anschaulich und nachvollziehbar werden die statistischen Verfahren dargestellt. Dabei sind viele Formeln notwendig, Rechenschritte werden aber immer in einzelnen Schritten erläutert und durch Beispiele und konkrete Anwendungen ergänzt. So leuchtet dem Leser ein, wozu Statistik gut ist – und wie sie funktioniert! Aus dem Inhalt: Forschungsmethoden, Messtheoretische und deskriptivstatistische Grundlagen, Wahrscheinlichkeitstheorie und inferenzstatistische Grundlagen, Methoden zum Vergleich von Gruppen, Zusammenhangs- und Regressionsanalyse, Modelle mit latenten Variablen Mit Online-Materialien: Kommentierte Links zu im Internet frei verfügbaren Computerprogrammen und Tabellen, Lösungen der Übungsaufgaben, Datensätze zum Selbst-Nachrechnen, Häufig gestellte Fragen, Neuigkeiten. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Martyn Hammersley
The myth of research-based policy and practice

Los Angeles [u.a.]
, SAGE , 2013 , 182 Seiten
Schlagworte:
Sozialforschung, Qualitative Sozialforschung, Evidenz, Methode