Bibliothekskatalog

Neumann, Dominik
Bildungsmedien Online

kostenloses Lehrmaterial aus dem Internet ; Marktsichtung und empirische Nutzungsanalyse

Bad Heilbrunn
, Klinkhardt , 2015 , 199 Seiten
Schlagworte:
E-Learning, Online-Medien, Lernprogramm, Lehrmittel, Nutzung, Lehrer, Marktanalyse Die alltägliche Unterrichtspraxis wird in unseren Schulen durch kaum etwas anderes so stark geprägt wie durch die eingesetzten Lehrmittel. Sie sind es, mit denen die Schüler unter Anleitung des Lehrers Wissen und Kompetenzen für die Zukunft aufbauen sollen. Neben den klassischen Lehrmitteln wie dem Schulbuch findet sich aber gerade in jüngster Zeit ein neues Phänomen, das bisher im wissenschaftlichen Diskurs kaum Beachtung gefunden hat: Kostenloses Lehrmaterial aus dem Internet. Durch seine Wesensart und seine einfachen Distributionswege findet es bei Lehrern sehr großen Anklang. Mit Hilfe von empirischen Methoden wagt sich der Autor auf bisher unerforschtes Terrain und untersucht eben solches Lehrmaterial. Einerseits wird dazu der Bestand in einer Längsschnittstudie über drei Jahre hinweg systematisch beobachtet. Andererseits wird eine Online-Fragebogenstudie unter Lehrkräften aller Fachrichtungen durchgeführt, so dass sich ein sehr detailliertes Bild der aktuellen Nutzungspraktiken von Lehrmitteln im Unterricht zeichnen lässt. Dabei wird deutlich, inwieweit kostenloses Lehrmaterial aus dem Internet inzwischen in unseren Schulen Anwendung findet und ob eine Verdrängung des klassischen Lehrmittels Schulbuch bereits stattfindet. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Wymann, Christian
Der Schreibzeitplan

Zeitmanagement für Schreibende

Opladen [u.a.]
, Budrich , 2015 , 126 Seiten
Schlagworte:
Zeiteinteilung, Textproduktion, Lerntechnik, Erwachsener, Studium Studierende und Wissenschaftler/innen sind vor allem eins: Schreibende. Wer aber mit den eigenen Schreibgewohnheiten unzufrieden ist, dem kann ein Schreibzeitplan helfen, eigene Projekte leichter und schneller umzusetzen. Zehn Schritte genügen, einen eigenen Schreibzeitplan aufzubauen und durchzuhalten. Schreibgewohnheiten werden identifiziert und hilfreiche Schreibroutinen entwickelt. Die Kontrolle über die eigene Schreibsituation kehrt zurück. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Rich, Peter [Hrsg.]; Calandra, Brendan [Hrsg.]
Digital video for teacher education

research and practice

London [u.a.]
, Routledge , 2015
Schlagworte:
Lehrerbildung, Lehren, Unterrichtsbeobachtung, Digitalisierung, Video "Digital video use is becoming prevalent in teacher education as a tool to help improve teaching and learning and for assessing effective teaching. Timely and comprehensive, this volume brings together top scholars from multiple disciplines to provide sound theoretical frameworks, research-based support, and clear practical advice on a variety of unique approaches to using digital video in teacher education programs. Part I deals with the use of video for teacher learning. Part II focuses on the role played by those other than teachers in the effective use of digital video in teacher education programs. Part III addresses how to administer video for teacher education. Exploring the complexities of effectively and appropriately integrating digital video into teacher development at various stages, this book is a must-have resource for scholars and professionals in the field." (Verl.)

Bibliothekskatalog

Barthelmeß, Hartmut
E-Learning - bejubelt und verteufelt

lernen mit digitalen Medien, eine Orientierungshilfe

Bielefeld
, Bertelsmann , 2015 , 144 Seiten
Schlagworte:
E-Learning, Lernen, Lernmotivation, Lernerfolg, Lernerfahrung, Kommunikation, Hochschuldidaktik Warum sind Großunternehmen beim Einsatz von E-Learning bisher deutlich erfolgreicher als Schulen, Hochschulen und mittelständische Unternehmen? Der Autor geht der Frage nach, welche Vorgehensweisen in Bildung und Weiterbildung notwendig sind, um E-Learning als integralen Bestandteil von Bildungsprozessen zu etablieren. Sein besonderes Augenmerk liegt darauf, E-Learning-Anwendungen personalisiert aus Sicht der Lernenden zu entwickeln. Gleichzeitig sollen Dialog, soziale Kommunikation und Wissensbereitstellung mithilfe digitaler Medien intensiviert werden, statt die Lernenden sich selbst zu überlassen. Die Herausforderung besteht darin, E-Learning in bestehende, historisch gewachsene Strukturen zu integrieren. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Ladenthin, Volker
Forschendes Lernen in der Bildungswissenschaft

Bonn
, Verl. für Kultur und Wiss. , 2014 , 74 Seiten
Schlagworte:
Lernen, Lehr-Lern-Forschung, Hochschulbildung, Empirische Forschung, Lerntheorie, Lernpsychologie, Wissenschaft Forschendes Lernen ist die wichtigste Form des Studierens. In diesem Buch erhalten Sie Informationen über Ziele, Methoden und Beispiele einer Didaktik des Forschenden Lernens in der Bildungswissenschaft. Zudem werden wissenschaftstheoretische und lerntheoretische Hintergründe aufgezeigt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Weidenmann, Bernd
Handbuch Active Training

die besten Methoden für lebendige Seminare

Weinheim [u.a.]
, Beltz , 2015 , 358 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Kurs, Methode, Lernsituation, Unterrichtsmethode, Weiterbildner

Bibliothekskatalog

Schubert, Sigrid [Hrsg.]; Riegel, Ulrich [Hrsg.]; Siebert-Ott, Gesa [Hrsg.]; Macha, Klaas [Hrsg.]
Kompetenzmodellierung und Kompetenzmessung in den Fachdidaktiken

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2015 , 295 Seiten
Schlagworte:
Fachdidaktik, Lernen, Lernforschung, Qualitätsmanagement, Kompetenz, Messung, Validierung, Kongress, Siegen <2013>, Aufsatzsammlung Dieser Band, der auf die Tagung „Kompetenzmodellierung und -messung in den Fachdidaktiken“ vom März 2013 an der Universität Siegen zurückgeht, zieht eine Zwischenbilanz zur Kompetenzforschung in den Fachdidaktiken, und zwar zum einen dahingehend, wie Kompetenz in den unterschiedlichen Domänen modelliert wird, und zum anderen dahingehend, mit welchen Mitteln und Ansätzen diese Kompetenzmodelle empirisch erfasst werden. Diese Zwischenbilanz erstreckt sich über die gesamte Breite der Fachdidaktiken. Neben den gut ausgestatteten Didaktiken der Mathematik, der Sprachen und der Naturwissenschaften erhalten auch die Didaktiken der sogenannten kleinen Fächer eine Plattform für ihre einschlägige Forschung, um den interdisziplinären Austausch zu ermöglichen. Zudem bietet der Band Nachwuchsforscherinnen und -forscher ein Forum, ihre Projekte vorzustellen und zu diskutieren. Diese Publikation stellt damit eine repräsentative Zwischenbilanz zum aktuellen Stand kompetenzorientierter Forschung in den verschiedenen Fachdidaktiken dar. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Fey, Carl-Christian
Kostenfreie Online-Lehrmittel

eine kritische Qualitätsanalyse

Bad Heilbrunn
, Klinkhardt , 2015 , 321 Seiten
Schlagworte:
Lehrmittel, Internet, E-Learning, Lernprogramm, Open Source, Online-Medien, Analyse Lehrmittel sind ein zentrales Steuerungsinstrument für die Gestaltung von Unterricht. Es liegt daher nahe, Qualitätsansprüche an sie zu stellen und sie eingeordnet in den aktuellen Diskurs um Unterrichtsqualität zu analysieren und zu evaluieren. Dies gilt auch für das wachsende Angebot von kostenfreien Lehrmitteln aus dem Internet bzw. Open Educational Resources (OER), dem sich heute Lehrkräfte (und auch Schülerinnen und Schüler) gegenüber sehen. Die vorliegende Arbeit entfaltet eine umfassende und differenzierte Perspektive auf verschiedene Aspekte der „Qualität“ von Lehrmitteln, berücksichtigt und systematisiert dabei neuere didaktische Innovationslinien und entwickelt aus der Tradition der Schulbuchforschung bekannte Ansätze weiter, Lehrmittel unter ideologiekritischer Perspektive zu untersuchen. Das im Rahmen dieses Vorhabens entstandene Raster zur Analyse und Evaluation von Lehrmitteln sowie die vorgeschlagene Analysestrategie zur Untersuchung ihrer normativ-diskursiven Positionierung stellen dabei zentrale Ergebnisse der Arbeit dar. Am Beispiel des Unterrichtsthemas „Nachhaltigkeit / nachhaltige Entwicklung“ demonstriert der Autor an einem ausgewählten Korpus von kostenfreien Online-Lehrmitteln die Einsatzfähigkeit und den Ertrag der entwickelten Methodik und problematisiert bestimmte anbieterspezifische Positionierungen unter der pädagogisch-didaktischen Maßgabe der Multiperspektivität und Kontroversität von Unterricht. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Stelzer, Gertraud
Langeweile im Spannungsfeld von Kompetenzentwicklung und Bildung

Berlin
, Humboldt-Univ. , 2015 , 82 Seiten
Schlagworte:
Langeweile, Lernen, Lernmotivation, Lernsituation, Gefühl, Kompetenz, Kompetenzentwicklung, Zeit

Bibliothekskatalog

Tiberius, Victor [Hrsg.]; Schönherr, Kurt W. [Hrsg.]
Lebenslanges Lernen

Wissen und Können als Wohlstandsfaktoren

Wiesbaden
, Springer VS , 2014 , 291 Seiten
Schlagworte:
Lebenslanges Lernen, Diskurs, Lernen, Wissen, Lehren, Verantwortung, Lebensalter, Hochschulbildung, Berufliche Bildung, Übergang , Beruf, Alter, Praxis, Aufsatzsammlung Lebenslanges Lernen ist nicht nur Pflicht, um in unserer dynamischen Welt die berufliche Mobilität zu erhöhen, sich neue Karrieremöglichkeiten zu erschließen oder den Arbeitsplatz zu sichern. Es ist auch Kür und Bedürfnis für jeden, der nach Mündigkeit, Selbstverantwortung und Kompetenz strebt und Wirtschaft und Gesellschaft aktiv und verantwortungsbewusst mitgestalten will. Das vorliegende Buch diskutiert den Themenkomplex des „Lebenslangen Lernens“ in zahlreichen Facetten. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Gruschka, Andreas
Lehren

Stuttgart
, Kohlhammer , 2014 , 173 Seiten
Schlagworte:
Lehren, Modell, Erwachsenenbildung, Unterrichtsmethode, Einführung Die emphatische Vorstellung, dass ein Pädagoge in erster Linie ein Lehrender ist, der eine Lehre vertritt (ein Habitus des Denkens und Urteilens u.ä.) und selbst gelehrt sein sollte, damit er das Lehren überhaupt vollziehen kann, hat sich heutzutage verflüchtigt. Die Lehr-Lernforschung kann damit nichts mehr anfangen. Ihr geht es in erster Linie um ein Wissen, wie letztlich beliebige Inhalte Schülern zu vermitteln sind. Die Inhalte dienen letztlich nur der Illustration. Ähnliches gilt bei den Reformpädagogen: Das selbstgesteuerte und selbstwirksame Lernen braucht den Pädagogen nur noch als Arrangeur von Lernangeboten und eventuell noch als Lernberater, als Mediator oder als Moderator. Kernanliegen dieses Buches ist dagegen eine bildungstheoretische und bildungspraktische Rehabilitation des Lehrens und der Lehre. Das wird veranschaulicht an verschiedenen Modellen unterschiedlicher Lehrpraxen (aus verschiedenen Epochen), wobei die Beispiele für das handwerklich-technische, das ästhetisch-reflexive, das kognitive und das moralische Lehren stehen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Prediger, Susanne [Hrsg.]; Ralle, Bernd [Hrsg.]; Hammann, Marcus [Hrsg.]; Rothgangel, Martin [Hrsg.]
Lernaufgaben entwickeln, bearbeiten und überprüfen

Ergebnisse und Perspektiven der fachdidaktischen Forschung

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2014 , 264 Seiten
Schlagworte:
Lernen, Aufgabe, Lernumwelt, Fachdidaktik, Unterrichtsforschung, Kongress, Aufsatzsammlung Unter dem Titelthema „Lernaufgaben“ vereint die Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) ausgewählte Beiträge der Fachtagung aus dem Jahr 2013. Lernaufgaben stellen einen entscheidenden Baustein für die Verwirklichung didaktischer Ziele im Unterricht dar und sind somit konstituierend für das Gelingen kompetenzorientierter Lehre. Dennoch kommt ihrer Erforschung, Bearbeitung und (Weiter-)Entwicklung in vielen Fachdidaktiken bisher vergleichsweise wenig Beachtung zu. Unter den Kernbegriffen „Kontextualität“ und „Komplexität“ fragen die Beiträge nach dem Stand der fachdidaktischen Auseinandersetzung mit dem Thema, aktuellen Entwicklungen, Perspektiven und Herausforderungen im Bereich der Lernaufgabenentwicklung. Ergänzend werden aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt, die empirisch fundierte Erkenntnisse im Bereich der fachdidaktischen Lernaufgabenforschung versprechen. Der Band vereint Beiträge aus den Fachdidaktiken der Naturwissenschaften, Mathematik, Geisteswissenschaften und Sozialwissenschaften und ergänzt diese um Perspektiven aus der Pädagogischen Psychologie und der Pädagogik. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Diettrich, Andreas [Hrsg.]; Wittwer, Wolfgang [Hrsg.]; Walber, Markus [Hrsg.]
Lernräume

Gestaltung von Lernumgebungen für Weiterbildung

Wiesbaden
, Springer , 2015 , 256 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildung, Berufsbildung, Lernumwelt, Raumgestaltung, Architektur, Öffentlicher Raum, Kooperation, Netzwerk, Lernen, Raum, Virtuelle Gemeinschaft, Aufsatzsammlung Wie kann das Potenzial von Lernräumen so genutzt werden, dass die so wichtige Individualisierung von Lernprozessen ermöglicht wird? Antworten auf diese zentrale Frage gibt dieser Band, der die Raumkonzepte unterschiedlicher Disziplinen zusammen führt. Die dabei herausgearbeiteten Funktionen von Raum als „materieller“, als „sozialer Erfahrungsraum“, als „Kooperationsraum“ sowie als „virtueller“ Raum ermöglichen neue interdisziplinäre Sichtweisen auf Lernen und Lehren in der Weiterbildung. Jede dieser Funktionen wird aus wissenschaftlicher Perspektive analysiert bzw. reflektiert und mit Praxisbeispielen aus unterschiedlichen Handlungsfeldern der Weiterbildung konkretisiert. Die Beiträge wollen Anregungen geben, zur Weitung der Sichtweise von „Raum“ in Wissenschaft und Praxis sowie zur innovativen Gestaltung von pädagogischen Raumszenarien in der Weiterbildung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Nienkemper, Barbara; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Lernstandsdiagnostik bei funktionalem Analphabetismus

Akzeptanz und Handlungsstrategien

Bielefeld
, Bertelsmann , 2015 , 327 Seiten
Schlagworte:
Funktionaler Analphabetismus, Schreib- und Lesefähigkeit, Analphabet, Lernen, Lernstörung, Erwachsener, Lernforschung, Lernerfolg, Leistungsmessung, Bewältigung Die Dissertation diskutiert den Einsatz von Lernstandsdiagnostik in der Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit. Da die Betroffenen es besonders schwer haben, schriftbasierte Testverfahren zu bewältigen, sollten Tests zur Ermittlung des Lernbedarfs so gestaltet werden, dass sie keine Ängste und Widerstände hervorrufen. Die Autorin betrachtet die lernstandsdiagnostische Situation aus der Sicht der Lernenden und analysiert deren Handlungsstrategien. Ein genaueres Verständnis für die Probleme von erwachsenen funktionalen Analphabeten in Testsituationen kann dazu beitragen, die Potenziale von Lernstandsdiagnostik besser auszuschöpfen. (Verlag)