Bibliothekskatalog

Hohn, Stephanie [Mitarb.]; Konferenz "Trialog der Kulturen" (17. : 2013 : Bad Homburg v. d. Höhe); Herbert Quandt-Stiftung; Schwarz-Boenneke, Bernadette [Hrsg.]
Ankommen in einer Gesellschaft der Vielfalt

eine Querschnittsaufgabe für Bildung, Kultur und Integration ; 17. Konferenz "Trialog der Kulturen"

Freiburg im Breisgau [u.a.]
, Herder , 2014 , 151 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Einwanderer, Integration, Vielfalt, Bildung, Interkulturelles Verstehen, Kongress Deutschland ist eine kulturell heterogene Gesellschaft. Diversität ist vielerorts Alltag geworden. Dies wird immer wieder in dem Plädoyer für eine neue »Anerkennungskultur« deutlich. Der Begriff geht über die Rede einer »Willkommenskultur« hinaus und bringt die Wechselseitigkeit sowie den Blick auf die Ressourcen aller Beteiligten zum Ausdruck. Was aber heißt es konkret, eine Anerkennungskultur zu leben? Wie funktioniert ein harmonisches Zusammenleben der verschiedenen Kulturen? Welche Veränderungen sind in Bildung und Kultur notwendig, damit Integration als Querschnittsaufgabe gelingt? (Verlag)

Bibliothekskatalog

Rosa, Hartmut; Celikates, Robin [Übers.]
Beschleunigung und Entfremdung

Entwurf einer Kritischen Theorie spätmoderner Zeitlichkeit

Berlin
, Suhrkamp , 2014 , 156 Seiten
Schlagworte:
Moderne, Zeitwahrnehmung, Zeitdruck, Beschleunigung, Entfremdung, Kritische Theorie Die rasante Beschleunigung des sozialen Lebens ist eines der hervorstechenden Merkmale der Gegenwart, wird in den Sozialwissenschaften aber häufig übersehen. Hartmut Rosa hat mit seinen maßgeblichen Untersuchungen diesbezüglich Grundlagenarbeit geleistet. In seinem neuen Essay legt er dar, wie eine kritische Gesellschaftstheorie verfasst sein muss, die den Zusammenhang von Beschleunigung und Entfremdung ernst nimmt. Im Mittelpunkt steht die Frage nach dem guten Leben und warum es uns heute vielfach nicht gelingt, ein solches zu führen. Immerhin sind durch die Liberalisierung moralischer Normen und sozialer Konventionen die in den westlichen Gesellschaften vorhandenen Freiräume des Einzelnen größer denn je, sich ein eigenes Konzept des guten Lebens zu wählen und zu verwirklichen. Dieser Liberalisierung steht jedoch die scheinbar unaufhaltsame Beschleunigung des sozialen Lebens im Kapitalismus gegenüber. Dieses Regime der Deadlines lässt Lebensentwürfe scheitern und führt zu einem sich immer stärker ausbreitenden Gefühl der Entfremdung. Behutsam und anhand von konkreten Beispielen sucht Rosa nach Formen nichtentfremdeten Lebens. Sein pointierter Essay ist nicht nur eine konzise Einführung in die Theorie der Beschleunigung, sondern eröffnet auch erste Perspektiven, wie wir dem rasenden Stillstand entkommen können. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Birbaumer, Niels; Zittlau, Jörg
Dein Gehirn weiss mehr, als du denkst

neueste Erkenntnisse aus der Gehirnforschung

Berlin
, Ullstein , 2014 , 269 Seiten
Schlagworte:
Gehirn, Hirnfunktion, Hirnforschung, Gesundheit, Philosophie Die Hirnforschung ist die spannendste und faszinierendste Wissenschaft der Gegenwart. Niels Birbaumer gehört zu den weltweit führenden Experten auf diesem Gebiet. Unser Gehirn gleicht bei der Geburt einer Tabula rasa. Einige wenige Anlagen sind festgelegt, alles andere wird durch unsere Umwelt, vor allem unser Verhalten, geformt. Das heißt, wir selbst haben großen Einfl uss auf unser Denken, Handeln und auf Krankheiten, die im Hirn angelegt sind - das Gehirn kann sich selbst aus dem Sumpf seiner Erkrankungen ziehen. Der renommierte Hirnforscher Niels Birbaumer zeigt anhand von konkreten Fällen aus seiner Praxis, wie das gelingen kann. Depressionen, ADHS und Schlaganfälle lassen sich heilen, wenn wir wissen, wie wir unser Gehirn kontrollieren können. Dabei geht Birbaumer mit der Pharmaindustrie hart ins Gericht, denn viele Krankheiten lassen sich durch Verhaltenstraining viel besser heilen als durch Medikamente. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Paul, Heike [Hrsg.]; Gerund, Katharina [Hrsg.]
Die amerikanische Reeducation-Politik nach 1945

interdisziplinäre Perspektiven auf "America's Germany"

Bielefeld
, transcript-Verl. , 2015 , 303 Seiten
Schlagworte:
Deutschland-BRD, Vereinigte Staaten, Besatzungsmächte, Bildungspolitik, Kulturbeziehungen, Geschichte 1949-1967, Reeducation, Aufsatzsammlung Dieser Band beleuchtet die amerikanischen Pläne zur Zukunft Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg. Im Mittelpunkt stehen die Maßnahmen der Reeducation-Politik, u.a. Amerika-Häuser, Dokumentarfilme, CARE und Schulreformen. Wissenschaftler/-innen aus verschiedenen Disziplinen analysieren amerikanische Perspektiven auf die Deutschen und die Strategien der USA zur Positionierung Deutschlands als junge Demokratie am Beginn einer neuen Zeitrechnung (»Stunde Null«), als Teil einer größeren geopolitischen Konstellation (Europa) und als zunehmend eigenständige Nation im transatlantischen Bündnis (»Kalter Krieg«). Mit einem Nachwort von Winfried Fluck. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hurrelmann, Klaus; Albrecht, Erik
Die heimlichen Revolutionäre

wie die Generation Y unsere Welt verändert

Weinheim [u.a.]
, Beltz , 2014 , 255 Seiten
Schlagworte:
Jugend, Generation, Lebensgefühl, Wertorientierung, Bildungsinteresse, Zukunftserwartung, Jahrgang, Gesellschaft, Jugendsoziologie, Geschichte 1985-2000 Anti-Materialismus, Downshifting, ein neues Umweltbewusstsein – die heute 15- bis 30-Jährigen nehmen ihr Leben auf ganz andere Art in die Hand als sämtliche Vorgängergenerationen. Für den renommierten Jugendforscher Klaus Hurrelmann und den Journalisten Erik Albrecht sind sie die »heimlichen Revolutionäre«. Unaufgeregt und fast unbemerkt sorgen sie für einen Wandel, der unsere Welt nachhaltig verändern wird. In Interviews, Reportagen und auf der Grundlage fundierter Studien wird deutlich, dass die oft als Ego-Taktiker gescholtenen Angehörigen der Generation Y ganz neue Formen des Zusammenlebens gefunden haben. Dieses Buch zeigt, was die neue Generation fühlt, wie sie lebt und liebt – und wie sie sich die Zukunft vorstellt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Eisengräber, Hartmut
Gegen Rassismus!

ein Trainingsbuch ; für Jugendliche, Erwachsene und Multiplikatoren ; für Unterricht, Projekte und politische Bildung

Kerpen
, Kohl-Verl. , 2015 , 64 Seiten
Schlagworte:
Rassismus, Diskriminierung, Politische Bildung, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung Rassistische Diskriminierungen gibt es häufig, offen und verdeckt! Oft herrscht eine gewisse Ratlosigkeit, wenn man mit Rassismus konfrontiert wird. Diese Lücke schließt dieses Trainingsbuch! Der Autor, ein erfahrener Antirassismus-Trainer, stellt handlungs- und erfahrungsorientierte Übungen vor für den Unterricht in den Klassenstufen 8 bis 10, für die Jugendarbeit und die politische Erwachsenenbildung. Erprobte handlungs- und erfahrungsorientierte Übungsformen sprechen die Teilnehmer emotional an, erwecken Empathie und ermöglichen einen Perspektivwechsel. Zentrale Themen: Was ist Rassismus? Rassismus diskriminiert durch Ausgrenzung, Machtmissbrauch, Benachteiligung & Vorurteile; Strategien gegen Parolen; Richtiges Verhalten bei Bedrohungen (Verlag).

Bibliothekskatalog

Lengsfeld, Michaela [Hrsg.]; Geiger, Gunter [Hrsg.]
Inklusion - ein Menschenrecht

was hat sich getan, was kann man tun?

Opladen [u.a.]
, Budrich , 2015 , 187 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Gesellschaft, Behinderter, Behinderter Gesetzgebung, Inklusion , Freiheit, Partizipation, Menschenrecht, Bildungssystem, Inklusive Pädagogik Mit der Verabschiedung der UN-Konvention zu den Rechten von Menschen mit einer Behinderung im Jahr 2006 hat sich Deutschland gesetzlich dazu verpflichtet, eine gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Wie sieht es mit der Umsetzung aus? ExpertInnen aus Wissenschaft, Kirche, Politik und Gesellschaft nähern sich dieser Fragestellung an: Sie analysieren die bisherigen Entwicklungen, beleuchten den aktuellen Status Quo und erörtern mögliche Wege und Bedingungen zum Gelingen einer inklusiven Gesellschaft. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Leenen, Wolf Rainer; Gross, Andreas; Grosch, Harald; Scheitza, Alexander
Kulturelle Diversität in der Öffentlichen Verwaltung

Konzeptionelle Grundsatzfragen, Strategien und praktische Lösungen am Beispiel der Polizei

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2014 , 131 Seiten
Schlagworte:
Multikulturelle Gesellschaft, Verwaltung, Polizei, Diversity Management Dass Deutschland immer bunter und unsere Gesellschaft zunehmend vielfältiger wird, ist mittlerweile ein Gemeinplatz. Wirtschaftsunternehmen und gesellschaftliche Organisationen bemühen sich, diese Vielfalt auch in ihrer Mitarbeiterstruktur abzubilden. Ist dieses Ziel auch für die Öffentliche Verwaltung, die in diesem Prozess bislang am stärksten hinterher hinkt, eine realistische Vorgabe? Und in welchem Zeitraum kann und soll sie es erreichen? Dieses Buch zeigt, weshalb schematische Lösungsansätze und allgemeines Handbuchwissen zum Diversity Management in der Praxis häufig nicht weiterhelfen. Am Beispiel einer Großorganisation wie der Polizei wird gezeigt, dass man die Mitarbeiter der Organisation für eine ›diversitätsoffene Organisationskultur‹ gewinnen und sie darin einbeziehen muss, wenn der Entwicklungsprozess nicht scheitern soll. Mehr Diversität ist nur dann eine Chance, wenn dieser Wandel durch Investitionen in eine interkulturelle Personalauswahl und eine ihn begleitende Qualifizierung abgesichert wird. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Mayer-Schönberger, Viktor; Cukier, Kenneth; Kamphuis, Andrea [Übers.]
Lernen mit Big Data

die Zukunft der Bildung

München
, Redline-Verl. , 2014 , 87 Seiten
Schlagworte:
Massendaten, Bildungssoziologie, Lernen, Schule, Neue Medien, Sozialer Wandel Was heute noch undenkbar scheint, ist morgen schon Alltag – sprechende Übungsbücher, Schulaufgaben, die von den Schülern lernen. Schneller als gedacht, wird Big Data Einzug in Schulen und Klassenzimmer halten, so die These der beiden Experten und Erfolgsautoren Viktor Mayer-Schönberger und Kenneth Cukier. Und damit das Schulsystem und das Lernen von Grund auf verändern. Die beiden Autoren von Big Data erklären, welche Neuheiten uns erwarten. Und zeigen, dass es nicht nur positiv ist, den Fortschritt der Schüler und Studenten immer besser messen zu können. Vor lauter PISA und Rankings bleibt oft das Wesentliche auf der Strecke – eine gute Bildung. Die Gefahr ist, dass das Lernen von der Quantität der Daten dominiert wird, und nicht von der Qualität, von Kreativität oder von Ideen. Sie plädieren daher eindringlich dafür, unsere Bildungssysteme schnellstens zukunftsfähig zu machen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kanning, Uwe P.
Personalauswahl zwischen Anspruch und Wirklichkeit

eine wirtschaftspsychologische Analyse

Berlin [u.a.]
, Springer , 2015
Schlagworte:
Personalpsychologie, Personalauswahl, Personalentwicklung, Personalforschung, Arbeitspsychologie, Bewerbung, Arbeitgeber Die Personalauswahl – wichtigste Aufgabe des Personalwesens und seit Jahrzehnten Gegenstand angewandter psychologischer Forschung: In keinem Bereich des Personalwesens wissen wir so gut, wie man vorgehend sollte, doch inwieweit werden diese Forschungsergebnisse in der Praxis tatsächlich umgesetzt? – Personaldiagnostiker und Wirtschaftspsychologie-Professor Uwe P. Kanning nimmt erstmals eine umfassende Analyse der Personalauswahlpraxis in Deutschland vor und kommt zu einem erschütternden Ergebnis: Die Kluft zwischen Forschung und Realität könnte kaum größer sein! Mit seinem Buch will er Einblicke in die Praxis geben, Entscheidungsträger aufrütteln und einen Beitrag zur Professionalisierung der Personalauswahl in Deutschland leisten. Das Buch hinterfragt kritisch und „bissig“ zentrale Prozesse der Personalauswahl: Wie zielführend sind die Strategien der Ratgeberliteratur? Wie erleben Personalverantwortliche in Unternehmen die heutige Bewerbergeneration? Werden bei der Personalauswahl methodische Mindeststandards eingehalten? Wie professionell arbeiten Personaler wirklich? – Ein Buch für Personalverantwortliche, Führungskräfte, Bewerber sowie Studierende der Psychologie und BWL. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Mayring, Philipp
Qualitative Inhaltsanalyse

Grundlagen und Techniken

Weinheim [u.a.]
, Beltz , 2015 , 152 Seiten
Schlagworte:
Qualitative Inhaltsanalyse, Qualitative Sozialforschung, Inhaltsanalyse Viele Ansätze der »Qualitativen Sozialforschung« bleiben vage, unsystematisch und schwer nachvollziehbar. Die »Qualitative Inhaltsanalyse« hingegen bietet als explizit theorie- und regelgeleitete Analyse die Möglichkeit einer systematischen, strukturierten Arbeit mit unterschiedlichstem sprachlichen Material. Die überarbeitete 12. Auflage beschreibt Grundlagen und Vorgehensweise der »Qualitativen Inhaltsanalyse« auf der Basis der drei Grundformen Zusammenfassung, Explikation und Strukturierung.

Bibliothekskatalog

Weinberg, Tamar; Ladwig, Wibke [Bearb.]
Social Media Marketing

Strategien für Twitter, Facebook & Co

Beijing [u.a.]
, O'Reilly , 2014
Schlagworte:
Soziale Software, Marketing, Computerunterstützte Kommunikation, Twitter , Facebook, Interpersonale Kommunikation, Multimedia

Bibliothekskatalog

Hagner, Michael
Zur Sache des Buches

Göttingen
, Wallstein , 2015 , 279 Seiten
Schlagworte:
Open Access, Geisteswissenschaft, Buch, Geschichte Das gedruckte Buch galt lange Zeit unangefochten als das wichtigste Organ geisteswissenschaftlicher Forschung. Doch in den letzten Jahren ist ein ganzes Gefüge von Medien, Werten und Praktiken in Bewegung geraten. Mit den Möglichkeiten digitaler Forschung und Kommunikation sowie Forderungen nach einer Standardisierung von Publikationen wirkt das Schreiben und Drucken von Büchern bisweilen fast wie ein Anachronismus mit begrenzter Lebensdauer. Die Kritik am gedruckten Buch offenbart ein Stück Kulturkritik, die ihr Unbehagen an der Gegenwart mit einer übertriebenen Erwartung an die technischen Möglichkeiten des Digitalen verbindet. Anstatt die unterschiedlichen Stärken von Papier und Digitalisat hervorzuheben und zu fragen, wo mögliche Synergien liegen könnten, wird ein rivalisierender Gegensatz zwischen beiden postuliert, der eine Entscheidung verlangt. In seinem neuen Buch verbindet Michael Hagner seine Analyse der digitalen Kulturkritik am Buch mit einer gründlichen Betrachtung von Open Access. Dabei durchleuchtet er auch jenes Phänomen, das für die gegenwärtige Krise des Buches mit verantwortlich ist: das unübersehbare Angebot an wissenschaftlicher Literatur. (Verlag)