Bibliothekskatalog

Dander, Valentin [Hrsg.]; Bettinger, Patrick [Hrsg.]; Ferraro, Estella [Hrsg.]; Leineweber, Christian [Hrsg.]; Rummler, Klaus [Hrsg.]
Digitalisierung – Subjekt – Bildung

kritische Betrachtungen der digitalen Transformation

Opladen [u.a.]
, Budrich , 2020 , 276 Seiten
Schlagworte:
Erziehungswissenschaft, Bildungsforschung, Digitalisierung, Subjekt , Transformation, Neue Technologien, Begriff, Aufsatzsammlung Der Band versammelt kritische Perspektiven auf digitale Transformationen und diesen zugrunde liegende Mechanismen wie Quantifizierung, Algorithmisierung und Kommerzialisierung. Die Autor*innen aus Medienpädagogik, Erziehungswissenschaft, Bildungsforschung und Medienwissenschaft problematisieren in ihren Beiträgen Tendenzen der ökonomistischen und technizistischen Vereinnahmung und beschreiben widerständige Praktiken. Ihnen allen geht es dabei auf je spezifische Weise um die Frage nach dem komplexen Verhältnis des Subjektes zu Gesellschaft, Institutionen und Medien – und Möglichkeiten seiner Veränderung. Die Digitalisierung oder digitale Transformation ist „in vollem Gange. Sie betrifft uns alle“ – so stand es kürzlich auf der Website des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zu lesen. Die Digitalisierung wird als revolutionär, tiefgreifend, ubiquitär, unaufhaltsam und chancenreich beschrieben. Sie wird aber auch kritisch betrachtet. So werden die mit digitalen Medien in neuartiger und umfassender Form realisierbaren Kontroll- und Herrschaftsmechanismen problematisiert. Die Intransparenz und Unbestimmtheit des Einflusses von Algorithmen auf gesellschaftliche Prozesse, genauso wie kapitalistische Ausbeutungs- und Verwertungsprozesse als Triebfeder der digitalen Transformation nehmen hierbei einen zentralen Stellenwert ein. Mit “Digitalisierung“ ist ein diffuser Meta-Prozess gemeint: weniger die Digitalisierung von Filmen auf VHS-Kassetten, sondern von Bildung, Kultur, Welt und Gesellschaft. Die Funktion solcher Semantiken von Digitalisierung besteht nach Süssenguth (vgl. 2015) u.a. darin, bestehende Erwartungen und Strukturen zu irritieren, in Bewegung zu bringen und Angebote zu Selbstbeobachtung und Transformation zu eröffnen.Eine solche Irritation ist auch im Feld der Bildung und Forschung zu beobachten und eröffnet u.a. neue medienpädagogische Denk- und Handlungsperspektiven (vgl. Gapski et al. 2017, 17), wodurch der Kanon der Medienpädagogik in Bewegung gerät. Zudem ergibt sich für erziehungswissenschaftliche Medienforschung potenziell eine bildungspolitische und forschungsstrategische Relevanzsteigerung. Hierbei stehen ‚naturgemäß‘ Potenziale und produktiv-gestalterische Aspekte im Vordergrund, während Kritik an einer ökonomistischen und technizistischen Vereinnahmung kaum hörbar geübt wird.Die Beiträge in diesem Band gehen auf Distanz zu bildungspolitischer Steuerung. Stattdessen fokussieren sie problematisierende Perspektiven auf ‚die‘ Digitalisierung von Subjekten, Bildung und Diskursen dies- wie jenseits der Grenzen von Bildungsinstitutionen. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Dobrick, Farina Madita [Hrsg.]; Fischer, Jana [Hrsg.]; Hagen, Lutz M. [Hrsg.]
Research ethics in the digital age [Elektronische Ressource]

ethics for the social sciences and humanities in times of mediatization and digitization

Wiesbaden
, Springer VS , 2018
Schlagworte:
Sozialwissenschaft, Humanwissenschaften, Sozialforschung, Forschung, Interdisziplinarität, Digitalisierung, Wissenschaftsethik, Aufsatzsammlung The book discusses the multiple issues of a digital research ethic in its interdisciplinary diversity. Digitization and mediatization alter social behavior and cultural traditions, thereby generating new objects of study and new research questions for the social sciences and humanities. Furthermore, mediatization and digitization increase the data volume and accessibility of (quantitative) research and proliferate methodological opportunities for scientific analyses. Hence, they profoundly affect research practices in multiple ways. While consequences concerning the subjects, objects, and addressees of research in the social sciences and humanities have rarely been reflected upon, this reflection lies at the center of the book. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Krommer, Axel; Lindner, Martin; Mihajlovic, Dejan; Muuß-Merholz, Jöran; Wampfler, Philippe; Rosa, Lisa [Mitarb.]; Passig, Kathrin [Mitarb.]
Routenplaner #digitaleBildung

auf dem Weg zu zeitgemäßer Bildung ; eine Orientierungshilfe im digitalen Wandel

Hamburg
, Verl. ZLL21 e.V. , 2019 , 286 Seiten
Schlagworte:
Bildung, Digitale Revolution, Begriff, Internet, Digitalisierung, Sozialer Wandel, Kulturwandel, Lernen, Gesellschaft, Aufsatzsammlung Das Buch bereitet den Netzdiskurs über Bildung in der digitalen Transformation auf: für Lehrende an Schulen und Hochschulen, Studierende und andere an Transformationsprozessen in der Bildung Interessierte. Im #RoutenplanerBuch laden relevante Beiträge und Argumente zur kritischen, aber aufgeschlossenen Diskussion über den Kulturwandel ein. So entsteht ein reflektiertes Gegengewicht zu den Warnungen und Mahnungen, die den Papier-Diskurs heute noch bestimmen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Ecarius, Jutta [Hrsg.]; Schäffer, Burkhard [Hrsg.]
Typenbildung und Theoriegenerierung

Methoden und Methodologien qualitativer Bildungs- und Biographieforschung

Opladen [u.a.]
, Budrich , 2020 , 383 Seiten
Schlagworte:
Bildungsforschung, Biographieforschung, Qualitative Methode, Quantitative Methode, Dokumentarische Interpretation, Theoriebildung, Typenbildung, Aufsatzsammlung Die AutorInnen stellen aus theoretischer, methodologischer und empirischer Perspektive Fragen einer Methodentriangulation in der qualitativen Bildungsforschung dar. Neben konkreten Fragen der Verbindung verschiedener methodischer Ansätze (z.B. qualitative und quantitative Ansätze) werden theoretische Perspektiverweiterungen diskutiert und aktuelle Entwicklungen vorgestellt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Stern, Julian
Virtuous educational research

conversations on ethical practice

Oxford [u.a.]
, Lang , 2016
Schlagworte:
Bildungsforschung, Wissenschaftsethik, Professionalität, Erziehungsphilosophie, Wissenschaftler, Internationaler Vergleich, Aufsatzsammlung This is a book of conversations with researchers working across Europe, the USA and Africa. It aims to illuminate the lived reality of educational research on a wide variety of topics, including family life in rural South Africa, support for self-harming students in the UK, character development in the USA and Korea, educational leadership in the UK and China, philosophical analysis of education policy, and much more. The book is for and about researchers and is built around a set of conversations with the author – a fellow researcher. Researchers work at the frontiers of our knowledge and understanding of the world, and frontiers can be dangerous places. How are the researchers’ personal qualities – virtues such as courage, honesty and kindness – tested and exemplified in their work? The conversations presented here explore the experience of research and ask what qualities are needed, or wished for, in order to successfully face its challenges. There are many books that include lists of what to do and what not to do when carrying out research. Here, in contrast, we find out what really happens and why – and what it takes to keep going. (Verlag)