Bibliothekskatalog

Böning, Renate; Blömer, Ursula [Hrsg.]
"Ich wundere mich nur, dass wir alle mitgemacht haben."

Erinnerungen an mein Leben in der DDR

Opladen [u.a.]
, Budrich , 2016 , 165 Seiten
Schlagworte:
Biographieforschung, Frau, Zeitgeschichte, Deutschland, Wiedervereinigung Biographische Erzählungen bieten interessante Einblicke in das Leben und den Alltag von Menschen. Renate Böning erzählt von ihrem Leben in drei unterschiedlichen historischen Perioden: ihrer Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus, ihrer Erwachsenenzeit in der DDR sowie ihrem Ruhestand im wiedervereinigten Deutschland. Die Aufzeichnungen bieten eine wertvolle Grundlage für sozialwissenschaftliche Forschungen über das Leben in Deutschland, insbesondere in der DDR. Die 40jährige Teilung Deutschlands schuf in beiden Staaten jeweils eigene und sehr unterschiedliche Lebenszusammenhänge. Diese differenten Welten sind auch mehr als zwanzig Jahren nach der Wiedervereinigung für ehemalige DRR- und BRD-Bürger zum Teil noch rätselhaft und fremd. Wie könnte das Alltagsleben in der DDR also plastischer und spannender vermittelt werden als anhand einer Biographie, als über die konkrete Erzählung einer Lebensgeschichte? Renate Böning, geboren 1935, hat drei verschiedene politische Systeme und die wechselvolle Geschichte Deutschlands der letzten 80 Jahre miterlebt; mehr als 40 Jahre davon verbrachte sie in der ehemaligen DDR. In ihren autobiographischen Aufzeichnungen liefert sie interessante Einblicke in das Alltagsleben in der DDR. Die Veröffentlichung basiert auf Interviews, die Anfang der 1990er Jahre und 2012/13 geführt wurden, sowie auf eigenen schriftlichen Aufzeichnungen von Renate Böning. Renate Böning zählte nicht zu den UnterstützerInnen des Systems, leistete aber auch keinen aktiven Widerstand. Auch wenn sie sich nicht immer angepasst verhielt, musste sie nicht unter schweren Sanktionen leiden. Sie ist und war eine Befürworterin der Wiedervereinigung, auch wenn diese nicht in jeder Hinsicht ein Gewinn für sie war. In ihren Aufzeichnungen wird Zeitgeschichte aus der Mitte der Gesellschaft heraus sichtbar gemacht. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schlüter, Anne; Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement NRW Institut für soziale Arbeit e.V.
10 Fragen zum Thema Übergänge von Erwachsenen

Impulse für das kommunale Bildungsmanagement

Münster
, Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement NRW Institut für soziale Arbeit e.V. , 2015 , 27 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Erwachsener, Übergang , Bildungsberatung, Gemeindeverwaltung, Bildungsmanagement

Bibliothekskatalog

Autorengruppe Bildungsberichterstattung
Bildung in Deutschland 2016

ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration

Bielefeld
, Bertelsmann , 2016
Schlagworte:
Bildung, Deutschland, Bildungssystem, Kleinkindpädagogik, Schule, Berufsausbildung, Weiterbildung, Lernen von Erwachsenen, Migration, Multikulturelle Gesellschaft, Migrationshintergrund, Migrationspolitik, Statistische Angaben

Bibliothekskatalog

Ruhlandt, Marc
Erwachsenenbildung in der Einwanderungsgesellschaft

organisationale Voraussetzungen Interkultureller Offenheit in Einrichtungen der Weiterbildung

Wiesbaden
, Springer VS , 2016 , 210 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Einwanderung, Migration, Integration, Migrationshintergrund, Inklusive Pädagogik, Multikulturelle Gesellschaft, Interkulturalität, Interkulturelles Lernen, Interkulturelle Bildung, Weiterbildungsangebot, Weiterbildungseinrichtung, Organisationswandel Marc Ruhlandt untersucht die organisationalen Voraussetzungen von Volkshochschulen zur Gestaltung migrationsbedingter Vielfalt. Der Autor zeigt, wie sich die Sozialstruktur der Bundesrepublik bereits seit Mitte der 1950er Jahre verändert hat, und rekonstruiert organisationale Gestaltungsmodi auf den migrationsbedingten sozialstrukturellen Wandel in der erwachsenenbildnerischen Praxis. In drei Fallbeispielen beschreibt er Herangehensweisen zur Gestaltung von Zugangsmöglichkeiten und ihre Empirie in Strukturen und Prozessen der Einrichtungen und identifiziert einrichtungsübergreifende Bezugspunkte. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Salloum, Adiba
Explikationen bildungspolitischer Konzepte in politischen Programmen

Analysen zum Verhältnis von Bildungspolitik und Bildungsforschung

Frankfurt am Main [u.a.]
, Lang , 2016 , 269 Seiten
Schlagworte:
Bildungsforschung, Bildungspolitik, Öffentlichkeit, Partei, Politisches Programm, Wahl , Empirische Forschung Die Autorin untersucht mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse Begründungsstrukturen bildungspolitischer Entscheidungen in den Wahlprogrammen zur Bundestagswahl 2013. In diesem speziellen Persuasionsprozess sind Bürger die Empfänger, politische Akteure die Sender und Wahlprogramme das Medium. Die Texte der Wahlprogramme würden eine erhöhte Rationalität erlangen, wenn sie auf Befunde empirischer Bildungsforschung referenzierten. Die Autorin erläutert die Frage nach der Rationalität bildungspolitischer Entscheidungen und nimmt eine Überprüfung der Transparenz von Argumentationslinien vor. Dabei ermöglicht die Analyse struktureller und inhaltlicher Kriterien die Untersuchung der kommunikativen Texte auf ihre Textfunktionen sowie eine Analyse der Dimensionen von Legitimationsideen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Tremp, Peter
Forschungsorientierung und Berufsbezug im Studium

Hochschulen als Orte der Wissensgenerierung und der Vorstrukturierung von Berufstätigkeit

Bielefeld
, Bertelsmann , 2015 , 228 Seiten
Schlagworte:
Studium, Studiengang, Geisteswissenschaft, Hochschule, Berufsforschung, Berufsorientierung, Aufsatzsammlung Mit dem Bologna-Prozess wurden verstärkt berufsbezogene Inhalte für die Universitätsstudiengängen gefordert. Unter dem Stichwort der Employability implementierten die Universitäten die entsprechenden Inhalte in den Studiengängen. Parallel dazu sollen auch die forschungsorientierten Aspekte eines wissenschaftlichen Studiums vermittelt werden. Diese Anforderungen teilen die Curricula in wissenschaftliche und berufsbezogene Inhalte. Wie lässt sich beides verbinden und in harmonisierte Studienangebote umsetzen? Die Autoren des Sammelbands diskutieren diese didaktischen Herausforderungen unter der Prämisse, dass ein Studium Forschungsorientierung und Berufsbezug gleichermaßen braucht. (Verlag)

Bibliothekskatalog

König, Anke [Hrsg. ]; Viernickel, Susanne [Hrsg. ]; Leu, Hans Rudolf [Hrsg. ]
Forschungsperspektiven auf Professionalisierung in der Frühpädagogik

empirische Befunde der AWiFF-Förderlinie

Weinheim [u.a.]
, Beltz Juventa , 2015 , 294 Seiten
Schlagworte:
Kindertagesstätte, Kleinkindpädagogik, Kinderbetreuung, Bildungsförderung, Erzieher, Professionalisierung, Bildungsforschung Mit dem Bologna-Prozess wurden verstärkt berufsbezogene Inhalte für die Universitätsstudiengängen gefordert. Unter dem Stichwort der Employability implementierten die Universitäten die entsprechenden Inhalte in den Studiengängen. Parallel dazu sollen auch die forschungsorientierten Aspekte eines wissenschaftlichen Studiums vermittelt werden. Diese Anforderungen teilen die Curricula in wissenschaftliche und berufsbezogene Inhalte.
Wie lässt sich beides verbinden und in harmonisierte Studienangebote umsetzen? Die Autoren des Sammelbands diskutieren diese didaktischen Herausforderungen unter der Prämisse, dass ein Studium Forschungsorientierung und Berufsbezug gleichermaßen braucht. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hanushek, Eric A. [Hrsg.]; Woessmann, Ludger [Hrsg.]; Machin, Stephen [Hrsg.]
Handbook of the economics of education

volume 5

Amsterdam [u.a.]
, North-Holland , 2016
Schlagworte:
Bildungsökonomie, Bildungssystem, Soziale Ungleichheit, Bildungsforschung, Erwachsenenbildung, Schule, Hochschulbildung, Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

Fuge, Juliane
Mentoring als hochschuldidaktisches Instrument zur Gestaltung der Studieneingangsphase

eine vergleichende Analyse verschiedener Mentoring-Formen

Detmold
, Eusl Verl.-Ges. , 2016
Schlagworte:
Studienanfänger, Lehre, Unterrichtsmethode, Mentor, Lernerfolg, Kritik Mentoring gehört seit langem mit zu den vielversprechendsten und gleichzeitig widersprüchlichsten Themen in der Wissenschaft: einerseits gilt es als die effektivste Fördermethode, deren positive Auswirkungen auf die persönliche und berufliche Weiterentwicklung unbestritten zu sein scheinen. Andererseits zeigen Meta-Analysen, dass die erhofften Wirkungen formaler Mentoring-Programme eher moderat ausfallen. Die Ursachen dafür werden sowohl in theoretisch-konzeptionellen Schwächen des Konzepts als auch in verschiedenen Defiziten empirischer Untersuchungen gesehen. Ebenfalls kritisiert werden häufig Fehler bei der praktischen Umsetzung. Hier setzt die vorliegende Forschungsarbeit an, die einerseits das Ziel verfolgt, den Mentoring-Begriff zu schärfen und damit von anderen verwandten Konzepten wie Coaching oder Tutoring abzugrenzen, und die andererseits trotz der genannten Defizite zeigt, dass Mentoring als didaktisches Konzept die Hochschullehre bereichern kann. Vor diesem Hintergrund wurden zwei formelle Mentoring-Programme (Peer vs. Student-Faculty Mentoring), die im Rahmen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge verortet sind, analysiert. In Anlehnung an das klassische Evaluationsdesign wurde ein Feldexperiment unter Einbeziehung einer Kontrollgruppe mit drei Befragungszeitpunkten durchgeführt. Die Ergebnisse geben u. a. Antwort auf die Fragen, wie die Mentoring-Funktionen in den beiden Programmen ausgefüllt werden und worin sie sich unterscheiden, wie es um die Akzeptanz und Umsetzung der Mentoring-Programme bestellt ist und welche Faktoren die Qualität von Mentoring beeinflussen. Die Theorien und empirischen Befunde werden so aufgearbeitet, dass sich daraus Empfehlungen zur didaktischen Gestaltung von Mentoring-Programmen ableiten lassen, um gleichsam die Qualität der Programme und Hochschullehre weiterzuentwickeln. Das Buch richtet sich an Leserinnen und Leser, die sich für Mentoring interessieren und herausfinden möchten, wie sich das Mentoring-Konzept gewinnbringend adaptieren und umsetzen lässt, um die kognitiven und affektiven Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten von Lernenden, insbesondere von Studierenden, zu verbessern. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Steuerung im Bildungssystem

Implementation und Wirkung neuer Steuerungsinstrumente im Schulwesen

Bonn [u.a.]
, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) , 2016 , 260 Seiten
Schlagworte:
Schule, Bildungssystem, Deutschland, Qualitätsentwicklung, Schulleitung, Lehrer, Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

Erpenbeck, John; Sauter, Werner
Stoppt die Kompetenzkatastrophe!

Wege in eine neue Bildungswelt

Berlin [u.a.]
, Springer , 2016
Schlagworte:
Bildung, Bildungssystem, Schulentwicklung, Kompetenz, Kompetenzentwicklung, Schule, Kritik Eine Katastrophe rollt auf uns zu: die Kompetenzkatastrophe. Unsere Welt verändert sich rasend und mit ihr die Anforderungen an uns. Wir benötigen heute völlig neue Fähigkeiten, um uns in der digitalen Welt zurechtzufinden und trotzdem menschengerecht zu handeln. Diesen Anforderungen wird das Bildungssystem nicht mehr gerecht. Sein Grundprinzip - Wissensweitergabe statt Kompetenzentwicklung - führt direkt in eine Bildungskatastrophe. Schulen, Hochschulen und berufliche Bildung blockieren mehrheitlich die notwendige Entwicklung der Kompetenzgesellschaft. John Erpenbeck und Werner Sauter analysieren diese Kompetenzkatastrophe und weisen Wege zu ihrer Überwindung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Badgett, M.V. Lee
The Public Professor

how to use your research to change the world

New York [u.a.]
, NYU Press , 2015 , 227 Seiten
Schlagworte:
Hochschullehrer, Wissenschaftler, Universität, Veröffentlichung, Online-Medien, Kommunikation, Soziales Netzwerk The work of academics can matter and be influential on a public level, but the path to becoming a public intellectual, influential policy advisor, valued community resource or go-to person on an issue is not one that most scholars are trained for. The Public Professor offers scholars ways to use their ideas, research and knowledge to change the world. The book gives practical strategies for scholars to become more engaged with the public on a variety of fronts: online, in print, at council hearings, even with national legislation. Lee Badgett, a veteran policy analyst and public intellectual with over 25 years of experience connecting cutting edge research with policymakers and the public, offers clear and practical advice to scholars looking to engage with the world outside of academia. She shows scholars how to see the big picture, master communicating with new audiences, and build strategic professional networks. Learn how to find and develop relationships with the people who can take your research and ideas into places scholars rarely go, and who can get you into Congressional hearings, on NPR, or into the pages of The New York Times. Turn your knowledge into clear and compelling messages to use in interviews, blog posts, tweets and op-eds. Written for both new and experienced scholars and drawing on examples and advice from the lives of influential academics, the book provides the skills, resources, and tools to put ideas into action. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Rauin, Udo [Hrsg.]; Engartner, Tim [Hrsg.]; Herrle, Matthias [Hrsg.]
Videoanalysen in der Unterrichtsforschung

methodische Vorgehensweisen und Anwendungsbeispiele

Weinheim [u.a.]
, Beltz Juventa , 2016 , 344 Seiten
Schlagworte:
Unterrichtsforschung, Methode, Video, Analyse, Unterrichtsmethode, Qualität, Aufsatzsammlung Dieser Band vermittelt einen Überblick über technische Fragen und konzeptionelle Herausforderungen, die sich einer videobasierten Erfassung und Analyse von Unterricht stellen. Berücksichtigt werden dabei sowohl qualitativ als auch quantitativ ausgerichtete Zugänge. Dieser Sammelband vermittelt denjenigen, die einen Einstieg in die videobasierte Unterrichtsforschung suchen, einen Überblick über technische und konzeptionelle Herausforderungen mit Blick auf die Datenerhebung, -aufbereitung und -analyse. Berücksichtigt werden sowohl qualitativ als auch quantitativ ausgerichtete Zugänge, die sich im dynamisch entwickelnden, interdisziplinären Feld videobasierter Bildungs- und Sozialforschung abzeichnen. Wie verschiedene Fragestellungen zum Unterrichtsgeschehen mit Hilfe entsprechender Methoden bearbeitet werden können, wird durch die Darstellung von Vorgehensweisen und Befunden aktuell durchgeführter Forschungsprojekte konkretisiert. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Rauin, Udo [Hrsg.]; Engartner, Tim [Hrsg.]; Herrle, Matthias [Hrsg.]
Videoanalysen in der Unterrichtsforschung [Elektronische Ressource]

methodische Vorgehensweisen und Anwendungsbeispiele

Weinheim [u.a.]
, Beltz Juventa , 2016 , 344 Seiten
Schlagworte:
Unterrichtsforschung, Methode, Video, Analyse, Unterrichtsmethode, Qualität, Aufsatzsammlung Dieser Band vermittelt einen Überblick über technische Fragen und konzeptionelle Herausforderungen, die sich einer videobasierten Erfassung und Analyse von Unterricht stellen. Berücksichtigt werden dabei sowohl qualitativ als auch quantitativ ausgerichtete Zugänge. Dieser Sammelband vermittelt denjenigen, die einen Einstieg in die videobasierte Unterrichtsforschung suchen, einen Überblick über technische und konzeptionelle Herausforderungen mit Blick auf die Datenerhebung, -aufbereitung und -analyse. Berücksichtigt werden sowohl qualitativ als auch quantitativ ausgerichtete Zugänge, die sich im dynamisch entwickelnden, interdisziplinären Feld videobasierter Bildungs- und Sozialforschung abzeichnen. Wie verschiedene Fragestellungen zum Unterrichtsgeschehen mit Hilfe entsprechender Methoden bearbeitet werden können, wird durch die Darstellung von Vorgehensweisen und Befunden aktuell durchgeführter Forschungsprojekte konkretisiert. (Verlag)