Bibliothekskatalog

Fuchs, Max
Bildung und kulturelle Entwicklung des Menschen

zur Genese und Transformation von Welt- und Selbstverhältnissen in pädagogischer Perspektive

Weinheim [u.a.]
, Beltz Juventa , 2017 , 304 Seiten
Schlagworte:
Erziehungsphilosophie, Pädagogische Anthropologie, Sozialgeschichte, Kulturgeschichte, Bildung, Kultur, Pädagogik, Persönlichkeit, Subjekt , Selbstverantwortung, Ethik, Moral, Gefühl, Kognition Der Mensch ist beides: Ein Kultur- und ein Naturwesen. Bildung kann man als Fähigkeit zur Selbst- und Weltgestaltung verstehen. Diese ist in einem langen naturgeschichtlichen Prozess entstanden. Das Buch zeichnet diese Entwicklung nach und zeigt ihre pädagogische Relevanz. Der Mensch ist ein Kulturwesen, weil er in der Lage ist, die Bedingungen seines Lebens weitgehend selbst zu gestalten. Er ist aber auch ein Teil der Natur, denn seine Fähigkeiten zur Weltgestaltung haben sich in einem naturgeschichtlichen Prozess entwickelt. Die praktische und theoretische Pädagogik muss sich für beides interessieren: Für den Kulturaspekt, weil man Bildung als subjektive Seite der Kultur verstehen kann, aber auch für den naturgeschichtlichen Teil der Menschwerdung, weil hier die Möglichkeiten und Grenzen der menschlichen Entwicklung zu suchen sind. Das Buch zeichnet diese Entwicklung in ihrer Relevanz für die Pädagogik nach. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Fickermann, Detlef [Hrsg.]; Fuchs, Hans-Werner [Hrsg.]
Bildungsforschung - disziplinäre Zugänge

Fragestellungen, Methoden und Ergebnisse

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2016 , 192 Seiten
Schlagworte:
Bildungsforschung, Governance, Empirische Forschung, Lehr-Lern-Forschung, Methode, Erziehungswissenschaft, Neurowissenschaften, Interdisziplinäre Forschung, Bildungsgeschichte, Bildungsökonomie, Pädagogische Psychologie, Bildungssoziologie, Bildungsrecht, Aufsatzsammlung Empirische Bildungsforschung ist nicht Gegenstand und Arbeitsbereich lediglich einer einzelnen Disziplin, sondern in hohem Maße interdisziplinär verankert. Beteiligt sind u.a. die Erziehungswissenschaft, die Psychologie mit ihren Teildisziplinen pädagogische Psychologie und Bildungspsychologie, die Bildungssoziologie, die Bildungsökonomie, die Bildungsgeographie oder auch die Politikwissenschaft, soweit sie sich beispielsweise mit Fragen der politischen Steuerung befasst. Mit Blick auf Normsetzungen ist auch die Rechtswissenschaft hinzuzurechnen. Seit einiger Zeit erheben zudem die Neurowissenschaften den Anspruch, sich empirisch zu Bildungsprozessen äußern zu können. Damit Ergebnisse empirischer Bildungsforschung breit rezipiert bzw. in einen administrativen und/oder politischen Diskurs eingeführt werden können, ist es wichtig, die jeweils disziplinspezifischen Zugänge zum Gegenstandsbereich und auch die ggf. disziplinspezifischen Begrenzungen zu kennen, um sie angemessen berücksichtigen zu können. Im ersten Band der neuen Reihe Special Collection der Zeitschrift Die Deutsche Schule (DDS) sind die zehn Beiträge zusammengefasst, die in der Rubrik Bildungsforschung Disziplinäre Zugänge in den Jahren 2011 bis 2015 erschienen sind. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Diehm, Isabell [Hrsg.]; Machold, Claudia [Hrsg.]; Kuhn, Melanie [Hrsg.]
Differenz - Ungleichheit - Erziehungswissenschaft [Elektronische Ressource]

Verhältnisbestimmungen im (Inter-)Disziplinären

Wiesbaden
, Springer VS , 2017
Schlagworte:
Erziehungswissenschaft, Bildungswesen, Chancengleichheit, Benachteiligter, Migrationshintergrund, Aufsatzsammlung Die erziehungswissenschaftliche Beschäftigung mit dem systematischen Zusammenhang von Differenz und Ungleichheit verlief rückblickend in Konjunkturen – was inhaltliche Bezüge, jeweils fokussierte Differenzkategorien, theoretische Konzeptualisierungen und nicht zuletzt empirische Zugänge angeht. Ungleichheiten stehen dabei überwiegend als Bildungsungleichheit im Zentrum der Analysen. An veränderten Aufmerksamkeiten für wechselnde Differenzlinien lässt sich ein Wandel prototypischer Chiffren für Bildungsbenachteiligungen ablesen – etwa von der 'katholischen Arbeitertochter vom Lande’ zum ‚Migrantensohn’. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Wischmann, Anke
Dimensionen des Lernens und der Bildung [Elektronische Ressource]

Konturen einer kritischen Lern- und Bildungsforschung entlang einer Reflexion des Informellen

Weinheim [u.a.]
, Beltz Juventa , 2017 , 236 Seiten
Schlagworte:
Lernen, Bildung, Informelles Lernen, Anerkennung, Diskurs, Lernforschung, Kritische Pädagogik, Bildungsprozess, Diskursanalyse Das Buch untersucht Diskurse des Lernens und der Bildung vor dem Hintergrund der Differenzierung formell-informell. Kann die Anerkennung des Informellen tatsächlich einen Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit leisten? Aktuelle Diskurse um informelles Lernen und informelle Bildung legen nahe, dass die Anerkennung informeller Lern- und Bildungsprozesse dazu beitragen könnten, bestehende Bildungsungleichheiten zu verringern. Doch kann das tatsächlich gelingen? Um dieser Frage nachzugehen, wird in diesem Buch eine kritische Analyse aktueller Diskurse um die Dimensionierungen des Lernens und der Bildung vorgenommen. Dabei geht es einerseits um das Verhältnis der Begriffe Lernen und Bildung zueinander. Andererseits wird rekonstruiert, wie die Differenzierung unterschiedlicher Formen des Lernens und der Bildung in unterschiedlichen Diskursen der Erziehungswissenschaft vorgenommen wird. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Bielefelder Frühjahrstagung Forschungspraxen der Bildungsforschung <2016, Bielefeld>; Heinrich, Martin [Hrsg.]; Streblow, Lilian [Hrsg.]; Kölzer, Carolin [Hrsg.]
Forschungspraxen der Bildungsforschung

Zugänge und Methoden von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern

Münster [u.a]
, Waxmann , 2017 , 224 Seiten
Schlagworte:
Bildungsforschung, Forschungsmethode, Wissenschaft, Empirische Forschung, Qualitative Methode, Quantitative Methode, Erziehungswissenschaft, Grounded theory, Aufsatzsammlung „Was tut man eigentlich, wenn man das tut, was man Forschung nennt?“ Dieser Frage widmete sich im Jahr 2016 die Bielefelder Frühjahrstagung „Forschungspraxen der Bildungsforschung“, um Nachwuchswissenschaftler und -wissenschaftlerinnen der Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken zur kritischen Reflexion der eigenen Forschungspraxis anzuregen. Praxen des forschenden Tuns wurden dabei selbst zum Gegenstand der Reflexion gemacht. Der diese Nachwuchstagung dokumentierende Band umfasst Beiträge von Bielefelder Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen sowie von geladenen Expertinnen und Experten, die sich in ihren Beiträgen kritisch-reflexiv mit der jeweils eigenen Forschungspraxis auseinandersetzen. Hierzu werden eigene Forschungsarbeiten vorgestellt und entlang dieser wird der eigene forschungsmethodische Zugang erläutert um dem wissenschaftlichen Nachwuchs Klarheit und Transparenz hinsichtlich der Diversität der Forschungspraxen zu geben. Darüber hinaus beschäftigen sich zwei Beiträge mit den heterogenen Bedarfen von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern sowie mit Fragen der Doktorandenbetreuung und richten sich insbesondere an betreuende Hochschullehrende, an Koordinatorinnen und Koordinatoren von Graduierteneinrichtungen sowie an Organisatorinnen und Organisatoren von Veranstaltungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Stock, Michaela [Hrsg.]; Schmid, Kurt [Hrsg.]; Schlögl, Peter [Hrsg.]; Moser, Daniela [Hrsg.]
Kompetent - wofür? Life Skills, Beruflichkeit, Persönlichkeitsbildung

Beiträge zur Berufsbildungsforschung ; Tagungsband zur 4. Österreichischen Konferenz für Berufsbildungsforschung am 3./4. Juli 2014

Innsbruck [u.a.]
, Studienverl. , 2015 , 359 Seiten
Schlagworte:
Bildungsforschung, Berufsbildung, Berufsbildungsforschung, Kongress, Aufsatzsammlung „Kompetent – wofür?“ – Diese Frage stellen sich Forscherinnen und Forscher auf der 4. Österreichischen Konferenz für Berufsbildungsforschung am 3. und 4. Juli 2014 im Museum Arbeitswelt in Steyr. Kompetent zu handeln respektive kompetent zu sein ist wohl ein wenig umstrittenes Ziel der Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen. Rund um den schillernden Kompetenzbegriff, der zunehmend diffuser zu werden droht und dem ein nicht weniger bestimmungsbedürftiger Lernergebnisbegriff zur Seite gestellt wird, schwelen aber quer durch die Disziplinen anhaltend Ziel- und Methodendebatten. In diesem Band wird ebenso didaktischen oder methodischen Fragen nachgegangen, die mit Problemen der Normierung des Endverhaltens, Operationalisierung von erwünschten Lernerfolgen, den Gütekriterien von Lern- und Prüfungsaufgaben sowie den entsprechenden Bewertungskriterien in Verbindung stehen. Nicht zuletzt ist die „Kompetenzfrage“ auch eine rückbezügliche, nämlich auf die Professionalität der Arbeit von Lehrenden, Prüfenden oder Beratenden in Schulen und Hochschulen, Betrieben, der Erwachsenenbildung sowie in der arbeitsmarktpolitischen Qualifizierungslandschaft. Dieser Band versammelt ausgewählte Beiträge der Konferenz, gewährt damit einen Einblick in den fachlichen Diskurs und zeigt Unterschiede, Gegensätze aber auch und Gemeinsamkeiten auf. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook


Kulturen der Bildung [Elektronische Ressource]

kritische Perspektiven auf erziehungswissenschaftliche Verhältnisbestimmungen

Wiesbaden
, Springer VS , 2016 , 874 Seiten
Schlagworte:
Vergleichende Erziehungswissenschaft, Kultur, Vergleich, Bildungspolitik, Deutschland, Migration, Jugendlicher, Europa, Bildung, Biographie, Kulturelle Identität, Interkulturalität, Interkulturelle Bildung, Bildungseinrichtung, Türkei, Schulsystem, Sprache, Akkulturation, Student, Wissenschaftlicher Text, Schreiben, Aufsatzsammlung Indem kritisch dominante Formen der Thematisierung von Kultur im erziehungswissenschaftlichen Diskurs hinterfragt und die aktuellen Auseinandersetzungen zur Konstruktion und Dekonstruktion von Differenz aufgegriffen werden, entwickeln die Autorinnen und Autoren in ihren Beiträgen den Diskurs ‚Kultur und Bildung‘ weiter. Zentrale methodologische Fragen der interkulturellen und international vergleichenden erziehungswissenschaftlichen Forschung werden aufgeworfen und ins Zentrum einer kritischen Betrachtung aktueller Begriffsbildung im Zusammenhang mit dem Terminus Kultur gebracht. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Rauner, Felix
Methodenhandbuch

Messen und Entwickeln beruflicher Kompetenzen (COMET)

Bielefeld
, Bertelsmann , 2017 , 428 Seiten
Schlagworte:
Berufsbildung, Kompetenz, Messung, Diagnostik, Kompetenzentwicklung, Modell, Test, Prüfung, Ergebnis, Lehrer Berufliche Kompetenzen sind mehr als die richtige Antwort in einer Multiple-Choice-Abfrage. Der Zweiradmechaniker, der im Gespräch herausfindet, welche Fahrradkonfiguration für seinen Kunden passend ist, oder der Heizungsmonteur, der seinen Kunden auch über Umweltverträglichkeit und die Investitions- und Folgekosten seiner Heizung berät: Beide zeigen berufliche Kompetenzen, die über reines Fachwissen hinausgehen. Wie kann die berufliche Bildung diese Kompetenzen entwickeln und messen? Im Projekt COMET werden dazu seit 2006 Methoden entwickelt und in die Praxis umgesetzt. Damit hat sich COMET national und international als Standard für die Kompe-tenzdiagnostik in der beruflichen Bildung etabliert. Wie das COMET-Testverfahren zur Qualitätssicherung und -entwicklung in der beruflichen Bildung eingesetzt werden kann, stellt der renommierte Bildungsforscher Felix Rauner in seinem 'Methodenhandbuch' vor. Das 'Methodenhandbuch' erläutert die Schritte des COMET-Verfahrens, mit denen konzeptionell-planerische Kompetenzen und praktisches Können erfasst und bewertet werden, führt in die Erstellung und Durchführung von Tests, Quer- und Längsschnittuntersuchungen ein und stellt die Entwicklung von Kontextanalysen und Messverfahren für die Testmotivation vor. Zum Abschluss des Bandes geht Felix Rau-ner auf die Anwendung des COMET-Verfahrens für die Gestaltung, Organisation und Evaluation beruflicher Bildungsprozesse ein und stellt vor, wie die Methoden der Kompetenzdiagnostik die Qualität von Prüfungen verbessern können. Felix Rauner wendet sich mit seinem 'Methodenhandbuch' an drei unterschiedliche Interessengruppen: Lehrende, Ausbildende und Personalentwickler:innen, die sich über den Status quo der Kompetenzdiagnostik in der beruflichen Bildung informieren wollen, Studierende und Wissenschaftler:innen der Berufspädagogik sowie Berufsbildungsplaner:innen und Berufsbildungsmanager:innen, die die Qualitätssicherung und -entwicklung in der beruflichen Bildung ausbauen wollen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Feld, Timm C.; Seitter, Wolfgang
Organisieren

Stuttgart
, Kohlhammer , 2017 , 149 Seiten
Schlagworte:
Pädagogik, Organisieren, Pädagogische Handlung, Praxis, Analyse, Gemeinwesenarbeit, Programmplanung, Schulklasse, Management, Selbststudium Organisieren ist im menschlichen Handeln allgegenwärtig und auch im pädagogischen Bereich omnipräsent. Allerdings ist der Diskurs über das Organisieren in der Pädagogik bisher nur wenig ausgeprägt. Im Gegenteil galt Organisieren lange Zeit als das dem eigentlich Pädagogischen Fremde, es wurde - und wird immer noch häufig - mit Verwaltung, Bürokratie, Hierarchie identifiziert und dem Pädagogischen antagonistisch gegenübergestellt. Der vorliegende Band rekonstruiert das Organisieren als eine basale pädagogische Operation und klärt darüber hinaus, in welcher Weise das Organisieren in einer pädagogischen Modalität spezifiziert werden kann. Dies erfolgt - neben Rückbezügen zum Forschungs- und Diskussionsstand unterschiedlicher Fachdisziplinen - insbesondere anhand einer Analyse der Praxis des Organisierens in vier pädagogischen Handlungsfeldern: Gemeinwesenarbeit (Sozialpädagogik), Programmplanung (Erwachsenenbildung), Klassenmanagement (Schule) und Selbststudium (Hochschule). (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hascher, Tina [Hrsg.]; Schmitz, Bernhard [Hrsg.]
Pädagogische Interventionsforschung

theoretische Grundlagen und empirisches Handlungswissen

Weinheim [u.a.]
, Juventa-Verl. , 2010 , 291 Seiten
Schlagworte:
Bildungsforschung, Pädagogik, Intervention, Forschung, Bedeutung, Funktion, Thema, Beispiel, Aufsatzsammlung Pädagogische Interventionen sind ein wichtiges Thema für Theorie, Empirie und Praxis. Voraussetzung für ihren Erfolg ist allerdings, dass sie empirisch begleitet werden. Zwar liegen einige Werke zur Durchführung psychologischer Interventionen vor, allerdings finden sich solche kaum für den pädagogischen Bereich. Der vorliegende Band zeigt erstmals die Grundlagen pädagogischer Interventionsforschung auf und gibt einen umfassenden Überblick über Interventionsforschung in zentralen pädagogischen Themen. Anhand von Beispielen für Interventionsformen zeigt er auf, wie pädagogische Interventionen erfolgen können. Er vermittelt sowohl theoretisches Grund- als auch empirisches Handlungswissen und zielt darauf ab, pädagogische Kompetenzen aufzubauen und Anregungen für die Weiterentwicklung des pädagogischen Arbeitsfelds in sich verändernden Lebenswelten zu geben. Der Band richtet sich an Studierende und Forschende der Pädagogik und der Pädagogischen Psychologie sowie an Personen, die pädagogische Interventionen systematisch und fundiert durchführen wollen. (Verlag)