Bibliothekskatalog

Haberzeth, Erik [Hrsg.]; Sgier, Irena [Hrsg.]
Digitalisierung und Lernen

Gestaltungsperspektiven für das professionelle Handeln in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung

Bern
, hep-Verl. , 2019 , 213 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildung, Lehren, Lernen, Digitalisierung, Lehr-Lern-Prozess, Erwachsenenpädagogik, Neue Medien, Mediendidaktik, Medienkompetenz, Bildungsangebot, Programmplanung, Weiterbildner, Aufsatzsammlung Game Based Learning, Webinare, Virtual Reality - was für manche verheissungsvoll tönt, ist für Weiterbildungsanbieter eine Drohung. Sie schreiben digitalen Technologien ein enormes Veränderungspotenzial zu und vermuten eine Entwicklung, deren Richtung nicht voraussehbar ist. Entsprechend schwer tun sie sich damit, Chancen zu erkennen und eine eigene Didaktik zu finden. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes zeigen Perspektiven für eine der Digitalisierung gewachsene Weiterbildung auf. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Winkenbach, Katrin Fee
Emotionen im Kontext von biographischen Entscheidungen

eine qualitative Untersuchung über den Einfluss von Emotionen auf die Entscheidung ein Start-up zu gründen und daran anschließende Lernprozesse

Berlin
, Humboldt-Univ. , 2019 , 84 Seiten
Schlagworte:
Lernen, Erwachsener, Gefühl, Emotionales Lernen, Kognition, Lebenslanges Lernen, Unternehmensgründung, Entscheidung

Bibliothekskatalog

Strauch, Anne; Lencer, Stefanie; Bosche, Brigitte; Gladkova, Valentyna; Schneider, Marlis
GRETA – kompetent handeln in Training, Kurs & Seminar [Elektronische Ressource]

Das GRETA-Kompetenzmodell

Bonn
, DIE , 2019
Schlagworte:
Weiterbildner, Zertifizierung, Projekt, Berufliche Qualifikation, Professionalisierung, Bildungsangebot, Pädagogische Fähigkeit, Weiterbildungslehrer, Kompetenz

Bibliothekskatalog

Anselm, Sabine; Werani, Anke
Kommunikation in Lehr-Lernkontexten

Analyse, Reflexion, Training selbstregulativer Prozesse zur Professionalisierung personaler Sprechstile

Bad Heilbrunn
, Klinkhardt , 2017 , 238 Seiten
Schlagworte:
Lehr-Lern-Prozess, Unterricht, Lernprozess, Kommunikation, Lerntheorie, Lehrer, Lehrerbildung, Sprachstil Das vorliegende Buch verbindet ein psycholinguistisch fundiertes Kommunikationsmodell mit deutschdidaktischem Wissen und macht es für Lehr- und Lernkontexte nutzbar. Das Curriculum umfasst theoretische Grundlagenvermittlung zur kommunikativen Kompetenz, praktische Analysen personaler Sprechstile und individuell angepasstes Training sowie die Erprobung und Reflexion des individuellen Sprechstils im Unterricht in allen Phasen der Ausbildung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Koschorreck, Jan
Open Educational Resources (OER) unter besonderer Berücksichtigung von Erwachsenen- und Weiterbildung [Elektronische Ressource]

eine Auswahl-Bibliografie

Bonn
, DIE , 2019 , 13 Seiten
Schlagworte:
Open educational Resources, Lehrmittel, Erwachsenenbildung, Wissenschaftliche Literatur Die in dieser Auswahlbibliografie aufgeführte und zum Teil kommentierte Literatur soll als Ausgangspunkt für das weitergehende Selbststudium zum Thema offene Bildungsressourcen (Open Educational Resources, OER) dienen. Die Auswahl konzentriert sich vor allem auf Veröffentlichungen nach 2012, da die OER-Bewegung ab diesem Jahr durch den ersten OER-Weltkongress der UNESCO in Paris deutlich an Dynamik und wissenschaftlicher Aufmerksamkeit gewinnen konnte. Die Struktur der Bibliografie orientiert sich an dem Dossier „Offene Bildungsmaterialien in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung“, das auf wb-web.de veröffentlicht wurde. (DIE)

Bibliothekskatalog

Prengel, Annedore
Pädagogische Beziehungen zwischen Anerkennung, Verletzung und Ambivalenz

Opladen [u.a.]
, Budrich , 2019 , 165 Seiten
Schlagworte:
Unterrichtsmethode, Schule, Lehrer, Lehrerverhalten, Lernerfolg, Pädagogische Fähigkeit Die Art, wie Pädagoginnen und Pädagogen die Lernenden ansprechen, ist für deren Wohlergehen und Leistungen in allen Bildungsstufen folgenreich. Anerkennende, verletzende oder ambivalente Handlungsmuster wirken sich auf Entwicklung und Lernen ebenso aus wie auf die demokratische Sozialisation. Das Buch bietet Einblicke in historische, theoretische und empirische Grundlagen der Analyse pädagogischer Beziehungen. Es stellt Ansätze zu einer interdisziplinär fundierten aktuellen Theorie pädagogischer Relationalität und Intersubjektivität, die die Vielfalt der Lernenden einbezieht, vor. Die Autorin präsentiert dabei erste Ergebnisse aus dem „Projektnetz INTAKT“. Die Beobachtungsbefunde belegen, dass in Schulen und Kindertageseinrichtungen – neben mehrheitlich anerkennenden – auch sehr verletzende professionelle Handlungsmuster an der Tagesordnung sind. Die Verfasserin fragt nach – gegenwärtig noch seltenen – Ansätzen zur Prävention und Intervention, mit deren Hilfe verletzendes pädagogisches Handeln abgebaut werden kann. Es geht darum, das Wohlbefinden von Kindern und Erwachsenen sowie Schritte einer menschenrechtlich fundierten solidarischen Anerkennung im Bildungswesen zu stärken. Für die zweite Auflage wurde der Text überarbeitet und erweitert. (Verlag)