Bibliothekskatalog

Dievernich, Frank E. P.
Achtung Organisation! Vorsicht Management!

Berlin
, Kulturverl. Kadmos , 2007 , 157 Seiten
Schlagworte:
Organisationsentwicklung , Führung , Management , Organisationsforschung , Kommunikation Organisation, Management und Entscheidungen sind anders als die herkömmliche Meinung dies vertritt, als voneinander getrennte Teilsysteme mit einem Eigenleben zu verstehen. Daraus resultieren nicht nur Probleme, sondern ebenfalls Chancen und Lösungen. Würde diese Trennung in der Praxis endlich erkannt, wäre ein erster Schritt getan, um diejenigen Probleme zu lösen, die Management mit Organisation und umgekehrt haben. Die einzelnen Beiträge dieses Buches zeigen, wie die Lösungen des Managements zu Problemen der Organisation und umgekehrt werden. Der Clou dabei ist aber, dass es gerade diese Wechselwirkung ist, die Management nicht unmöglich, sondern gerade erst notwendig macht.
Das ganze Spannungsverhältnis endet nun nicht bei dem Verhältnis zwischen Organisation und Management sondern findet seine Fortführung in der Auseinandersetzung zwischen der Gesellschaft, ihren Organisationen und deren Kunden, die laufend versuchen Anschluss an eben diese Gesellschaft zu finden. Dabei kennt diese Gesellschaft nicht bloß Restriktionen, sondern sie fordert von sich selbst Reformen, die sie aber nur über den Umweg ihrer Organisationen, ihres Managements und ihrer Kunden erzielen kann. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Griese, Birgit; Griesehop, Hedwig Rosa
Biographische Fallarbeit

Theorie, Methode und Praxisrelevanz

Wiesbaden
, VS, Verl. für Sozialwiss. , 2007 , 254 Seiten
Schlagworte:
Biographieforschung , Theorie , Fallmethode , Narratives Interview , Praxisbezug Biographietheorie und -analyse stellen in den letzten Jahren nicht nur ihre Bedeutung für Forschung und Wissenschaft unter Beweis, sondern ihre Relevanz wird zunehmend auch unter praxisrelevanten Gesichtspunkten im Hinblick auf soziale, pflegerische und pädagogische Handlungsfelder diskutiert - Stichwort: Professionalisierung. Die Einführung in die biographieorientierte Fallrekonstruktion verfolgt das Ziel, zentrale Paradigmen der Biographieforschung vorzustellen sowie die Bedeutung der Methode für die Praxis zu skizzieren. Methodologische, methodische und praxisbezogene Aspekte werden auf der Grundlage empirischer Beispiele plastisch illustriert. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kelle, Udo
Die Integration qualitativer und quantitativer Methoden in der empirischen Sozialforschung

theoretische Grundlagen und methodologische Konzepte

Wiesbaden
, VS, Verl. für Sozialwiss. , 2007 , 331 Seiten
Schlagworte:
Empirische Sozialforschung , Quantitative Methode , Qualitative Methode , Theorie , Methode , Konzept Seit den Anfängen der empirischen Sozialforschung ist das Verhältnis zwischen der quantitativen und der qualitativen Sozialforschung spannungsreich, von wechselseitiger Kritik undAbgrenzung gekennzeichnet. Der Autor diskutiert die wesentlichen Aspekte dieser Debatte und arbeitet ein integratives methodologisches Programm heraus. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Riesenfelder, Andreas; Schelepa, Susanne; Wetzel, Petra; Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft
Karrieretypen im naturwissenschaftlich-technischen Arbeitsfeld

eine Studie zu Dimensionen von (Dis-)Kontinuität in den Karrieren hochqualifizierter Frauen und Männer

Wien
, L&R Sozialforschung OEG , 2007 , 48 Seiten
Schlagworte:
Österreich , Berufslaufbahn , Erwerbstätigkeit , Berufschance , Arbeitsmarkt , Akademiker , Chancengleichheit , Karriere , Frau , Mann , Statistische Angaben Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Diskontinuierung von Erwerbskarrieren durch häufiger werdende Ein-, Aus-, Um- und Wiedereinstiege in die Karriere geht diese Studie der Frage nach, welche Typen von Karriereverläufen sich im Arbeitsfeld von Naturwissenschaft und Technik finden. Im Zentrum standen die beruflichen Karrieren von hoch qualifizierten NaturwissenschafterInnen und TechnikerInnen in Österreich, die mittels quantitativer und qualitativer Untersuchungsmethoden beleuchtet wurden. So konnte ein mehrdimensionales Bild von Karriere in diesem Arbeitsfeld - gerade auch unter einer Gender-Perspektive - generiert und verschiedenen Aspekten von Kontinuität und Diskontinuität nachgegangen werden. Auf der Basis objektiver Verlaufsdaten einerseits und subjektiver Orientierungen andererseits wurden die Ergebnisse zu Typen verdichtet, die als eine Erweiterung und Differenzierung des Blicks auf ‚die NaturwissenschafterInnen und TechnikerInnen' verstanden werden wollen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kindt, Michael [Hrsg.]; Dittler, Ullrich [Hrsg.]; Schwarz, Christine [Hrsg.]
Online-Communities als soziale Systeme

Wikis, Weblogs und Social-Software im E-Learning

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2007 , 223 Seiten
Schlagworte:
Lebenslanges Lernen , E-Learning , Onlinegemeinde , Wissensmanagement , Soziale Software , Mediendidaktik , Netzwerk , Computerunterstützte Kommunikation , Kompetenzentwicklung Anders als in den bisherigen Bänden der Reihe "Medien in der Wissenschaft" behandelt dieses Buch stärker außer-institutionelle Formen des Einsatzes digitaler Medien - also Online-Communities wie Wikis, Weblogs, Social Software und weitere elektronische Lern-, Arbeits- und Lebensräume. Warum?
E-Learning in Schule, Hochschule und Betrieben ist leider vielfach hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Darüber hinaus setzt zurzeit mit den Online-Communities ein zwar langsamer, doch weit reichender Strukturwandel ein. Wie funktionieren Gemeinschaften also, wenn es sie nur online gibt? Der Band liefert viele Beispiele für die Anwendung von Wikis, Weblogs und Social Software: in virtuellen Autoren-Kollektiven, Unternehmen und studentischen Initiativen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Neugebauer, Gero
Politische Milieus in Deutschland

die Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung

Berlin
, Dietz , 2007 , 145 Seiten
Schlagworte:
Deutschland , Gesellschaft , Wandel , Reform , Politik , Wertewandel , Wertorientierung , Bevölkerung , Milieu , Einstellung , Quantitative Methode , Studie Im Jahr 2006 gab die Friedrich-Ebert-Stiftung drei Studien in Auftrag, die erkunden sollten, auf welche Akzeptanz Reformen in der Gesellschaft stoßen und welche Probleme sich bei dem Versuch ergeben haben, sie den Menschen verständlich zu machen. In einer quantitativen Studie wurden neun politische Milieus auf der Basis von Werten und Einstellungen ermittelt. Der Typus des "abgehängten Prekariats" hat innerhalb kürzester Zeit eine vehemente öffentliche Debatte entfacht. Die Befunde machen deutlich, dass der gesellschaftliche Wandel zahlreiche Aufgaben für die Politik und die Parteien nach sich zieht. Sie zeigen, dass die Bevölkerung über die Zukunft massiv verunsichert ist, ebenso durch die Wahrnehmung sozialer Verwerfungen. Ferner enthüllt das Ergebnis ambivalente Einstellungen zur Reformpolitik und einzelnen Maßnahmen sowie erhebliche Kommunikationsprobleme zwischen Politik und Gesellschaft. Die ermittelten Einstellungen zum Staat und zur Politik stellen die politischen Akteure vor große Herausforderungen, insbesondere dann, wenn sie Vertrauen in Reformen, in ihre Fähigkeiten zur Lösung von Problemen und eine an den Bedürfnissen der Bürger orientierte politische Kommunikationsform finden und schaffen wollen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Dresing, Thorsten; Kuckartz, Udo; Stefer, Claus
Qualitative Evaluation

der Einstieg in die Praxis

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2007 , 119 Seiten
Schlagworte:
Sozialforschung , Evaluationsforschung , Qualitative Methode , Empirische Forschung , Methodologie Am Beispiel eines von den Autoren realisierten Evaluationsprojektes führt dieses Buch in die Planung und praktische Durchführung von qualitativer Evaluation ein. Anhand einer detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitung werden die Bestandteile eines Evaluationsprozesses von der Gegenstandsbestimmung, Erhebung und Codierung der Daten bis hin zur kategorienbasierten Auswertung und zur Verfassung des Berichts nachvollziehbar dargestellt. Die im Buch beschriebene computergestützte Vorgehensweise lässt sich auch bei knappen zeitlichen und finanziellen Ressourcen umsetzen. Eine Checkliste und weitere Arbeitshilfen unterstützen die Gestaltung eigener qualitativer Evaluationsprojekte. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Fries, Rüdiger
Suchverhalten im Internet

Studie über Suchstrategien im Web

Saarbrücken
, VDM, Verl. Dr. Müller , 2007 , 99 Seiten
Schlagworte:
Internet , Suchmaschine , Information , Recherche , Strategie , Benutzer , Umfrage Das Internet ist in den letzten Jahren zum integralen Bestandteil der Kultur in den Bereichen Kommunikation, Information und Bildung geworden. Die Inhalte des WWW können auf Grund der Menge der vorhandenen Daten nur unvollständig und maschinell mit Suchmaschinen erfasst werden. Sie spielen deshalb eine wesentliche Rolle für das Auffinden von Informationen im Internet. Was aber sind die Voraussetzungen, damit die angebotenen Treffer auf eine Suchanfrage das jeweilige Informationsbedürfnis befriedigen können? Der Autor Rüdiger Fries stellt am Beispiel des von der Europäischen Union geförderten Projektes SEEKS dar, wie die Benutzer von Suchmaschinen sich bei der Suche im Web verhalten und geht der Frage nach, was an Bildung und an Wissen für die Informationssuche nötig ist. Einführend werden Theorien des Information Retrieval, die Grundzüge der Suchmaschinentechnologie und Modelle des Suchverhaltens vorgestellt, gefolgt von den Ergebnissen der deutschen Untersuchung. Den Abschluss bildet die Diskussion über mögliche Konsequenzen aus den Untersuchungsergebnissen für den Bildungsbereich. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Aumeier, Florian
Zitationsanalyse und Open Access Archive

Messen wissenschaftlicher Leistungen

Saarbrücken
, VDM, Verl. Dr. Müller , 2007 , 64 Seiten
Schlagworte:
Open Access , Digitale Publikation , Wissenschaftliches Arbeiten , Archiv , Bibliometrie , Zitatenanalyse , Wissenschaftlicher Text In der Wissenschaft wird der Konkurrenzdruck zur Einwerbung von Drittmitteln und Forschungsgeldern immer stärker. Initiativen wie die Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder machen es notwendig, wissenschaftlichen Output zu messen und quantitativ vergleichbar zu machen. Gleichzeitig steigt der Anteil der im Open Access veröffentlichen Arbeiten weiter an. Dieses Buch behandelt die Potentiale bibliometrischer Analysen für Open Access Publikationen. Dazu führt der Autor Florian Aumeier die Leser zuerst grundsätzlich in die Zitationsanalyse ein und gibt einen Überblick über Methoden, Anwendungsgebiete und Probleme. Der zweite Teil des Buches widmet sich den Motiven und Zielsetzungen der Open Access Bewegung. Im dritten Teil werden die beiden Teilgebiete zusammengeführt, um den Nutzen und auch die bestehenden Hindernisse der Zitationsanalyse für Open Access Publikationen zu diskutieren. Dieses Buch wendet sich an alle, die die Quantität und Qualität wissenschaftlicher Arbeiten messen und vergleichen wollen und eine gelungene Einführung zum Thema suchen. Sei es als Student und Wissenschaftler oder als Mitarbeiter von Universitäten, Projektträgern und Ministerien. (Verlag)