Bibliothekskatalog

Himmelsbach, Ines; Seitter, Wolfgang
Altern zwischen Kompetenz und Defizit

der Umgang mit eingeschränkter Handlungsfähigkeit

Wiesbaden
, VS, Verl. für Sozialwiss. , 2009 , 323 Seiten
Schlagworte:
Altenbildung , Sehbehinderung , Alter Mensch , Gerontologie , Beratung , Experte , Institution , Hilfe , Selbsthilfe , Handlungskompetenz , Biographie , Empirische Untersuchung , Interview , Deutschland Der demographische Wandel und die Ausdehnung des Konzepts des Lebenslangen Lernens führen in der Erziehungswissenschaft zu einer zunehmenden Auseinandersetzung mit dem Thema Altenbildung. Ines Himmelsbach betritt mit ihrer empirischen Studie ein neues Feld, indem sie Lernen im Alter unter der Bedingung eingeschränkter Handlungsfähigkeit sowohl aus der Angebotsperspektive als auch aus der Sicht der Betroffenen untersucht. Sie arbeitet Formen des Umgangs mit der altersbedingten Makuladegeneration, d.h. dem pathologisch altersbedingten Sehverlust, heraus. Die Autorin analysiert, inwiefern dabei pädagogische Formen zum Einsatz kommen und wie sich Defizit- und Kompetenzerfahrungen in diesem Kontext bearbeiten lassen. Ziel ist es, durch empirische und theoretische Analysen Grundlinien für eine Weiterentwicklung einer erziehungswissenschaftlichen, gerontologisch informierten Altenbildung zu legen. Aus dem Inhalt: Prämissen für den theoretischen Zugang aus der Perspektive von Altenbildung, Gerontologie und Erziehungswissenschaft - Die Sehbehinderung im Fokus: Untersuchungsfeld und Ergebnisse der Low-Vision-Forschung - Die Sichtweise der Betroffenen - Fallporträts - Die soziale Welt der Sehbehinderung und ihre pädagogischen Formen - Altenbildung zwischen Kompetenz und Defizit (Verlag)

Bibliothekskatalog

Lob-Hüdepohl, Andreas [Hrsg.]; Krappmann, Lothar [Hrsg.]; Kurzke-Maasmeier, Stefan [Hrsg.]
Bildung für junge Flüchtlinge - ein Menschenrecht

Erfahrungen, Grundlagen und Perspektiven

Bielefeld
, Bertelsmann , 2009 , 324 Seiten
Schlagworte:
Flüchtling , Migration , Jugendlicher , Bildungschance , Bildungssystem , Recht auf Bildung , Interkulturelle Pädagogik , Interkulturelle Bildung , Aufsatzsammlung Im Fokus dieses Buches stehen die Grundlagen und Perspektiven der Umsetzung des Menschenrechts auf Bildung für junge Flüchtlinge in Deutschland. Bildung stattet Menschen mit unverzichtbaren Kompetenzen aus und legt die sozialen und kulturellen Fundamente des Zusammenlebens. Nach den OECD-Bildungsstudien der vergangenen Jahre ist Deutschland aber noch weit von dem Ziel entfernt, benachteiligte Schülerinnen und Schüler in Deutschland ausreichend zu fördern und allen Kindern und Jugendlichen gleiche Bildungschancen zu bieten. Dies gilt in besonderem Maße für jugendliche Flüchtlinge, die durch ihre schlechte wirtschaftliche Lage, aufenthaltsrechtliche Beschränkungen und psychosoziale Belastungen besonders unter mangelnden Bildungschancen leiden. Wissenschaftler und Praktiker plädieren in diesem Buch für eine Verbesserung der Situation von Kinderflüchtlingen im Bildungssystem und in anderen Lebensbereichen. Um die unterschiedlichen Implikationen des Rechts auf Bildung junger Flüchtlinge zu verdeutlichen, werden biografische, sozialwissenschaftliche, ethische und rechtliche Facetten beleuchtet und anhand von Praxisbeispielen veranschaulicht. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Zalenska, Lesya
Bildungsbedarfsanalyse in Unternehmen

Lohmar
, Eul , 2009
Schlagworte:
Unternehmen , Personalentwicklung , Weiterbildungsbedarf , Betriebliche Weiterbildung , Methodik Personal- und Organisationsentwicklung bauen auf der betrieblichen Weiterbildung auf, die selbstredend wirtschaftlichen und pädagogischen Gesichtspunkten unterworfen ist. Die Auseinandersetzung mit dem Bildungscontrolling hat begonnen. Es ist offensichtlich nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit der Zeit.
Insbesondere wird auf die Bildungsbedarfsanalyse gesetzt, um bedarfsgerechte Bildungsmaßnahmen durchzuführen. Dennoch zeigen empirische Untersuchungen, dass lediglich 40 % der weiterbildenden Unternehmen systematische Analysen bezüglich des Bildungsbedarfs durchführen. Die Mehrheit scheint eher karitativ zu handeln - Bildung tut gut. Wie und mit welchen Methoden lässt sich der Bildungsbedarf ermitteln? Wie gelingt das pro aktiv? Diesen Fragestellungen widmet sich dieses Buch und versucht, Möglichkeiten der Bedarfsanalyse aufzuzeigen. Das Buch gibt einen Überblick über die Grundlagen des Bildungscontrollings und zeigt den Unterschied zu Qualitätsmanagement und Evaluation. Grundlegende Verfahren und ausgewählte Instrumente der Bedarfsanalyse werden dargestellt, wobei die praktischen Realisierungschancen abgeklopft werden. Die Autorin geht auf theoretische Überlegungen und vorliegende empirische Untersuchungen ein. Darauf basierend, wird ein erprobtes Konzept zur Bedarfsanalyse und ein Muster eines Förderungs- und Entwicklungsplanes mit Hinweisen zur Umsetzung dargestellt. Zudem wird eine Handlungsempfehlung gegeben, die entweder dem Aufbau oder der Evaluation der Bedarfsanalyse im Hause dienen kann. Da die Bildungsbedarfsanalyse noch in den Kinderschuhen steckt, wird der Forschungsbedarf aufgezeigt. Das Buch richtet sich an Personal- und Bildungsverantwortliche, an Führungskräfte als Personalentwickler vor Ort, an Berater im Personalbereich und an Dozenten und Studierende des Bildungsmanagements. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Leisten, Michael
Coaching

ein Feld der Erwachsenenbildung

Prichsenstadt-Laub
, Laub , 2009 , 103 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Bildungsberatung , Coaching , Begriff , Pädagogische Fähigkeit Im Zuge der gesellschaftlichen Veränderungen und der damit einhergehenden Unsicherheiten, konnte sich Beratung zu einem kontinuierlich expandierenden professionellen Arbeitsbereich mit einer Vielzahl von Ausdifferenzierungen in den verschiedenen Praxisfeldern entwickeln. Eine Sonderform der Beratung im beruflichen und privaten Bereich ist das Coaching. Ziel dieses Buches ist es herauszuarbeiten, dass Coaching als Form pädagogischer Beratung erwachsenen-pädagogisches Handeln ist. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Fricke, Almuth [Hrsg.]
Cultural participation and creativity in later life

a European manual

München
, kopaed , 2009 , 182 Seiten
Schlagworte:
Kulturelle Bildung , Kulturpädagogik , Alter , Altenbildung , Lebensstil , Bildungsarbeit , Erwachsenenbildung , Europäische Union , Aufsatzsammlung To encourage meaningful participation of older people in the arts as creators, organisers and audience; to challenge negative attitudes towards ageing; and to contribute to the fostering of policy for the arts in older age, are the goals of the European Network for Age and Culture "age-culture.net". The network was established in November 2005 as an initiative of the German Federal State of North Rhine-Westphalia. It links cultural operators, producers, and creators of culture who are active in the fields of arts education and culture in older age from all over Europe. Partners from Austria, Belgium, Finland, France, Germany, Hungary, Ireland, The Netherlands, Spain and the U.K. share and exchange best practice in this field of work. They develop multilateral cooperative projects and promote a positive culture of ageing through advocacy, information, education, training and strategic partnerships. With this European manual the network partners want to demonstrate a panorama of the diversity and richness of cultural activity for, with and by older people in Europe. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kleint, Steffen; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Funktionaler Analphabetismus – Forschungsperspektiven und Diskurslinien

Bielefeld
, Bertelmann , 2009 , 89 Seiten
Schlagworte:
Alphabetisierung , Analphabet , Bildungsforschung , Erwachsenenbildung , Schriftlichkeit , Schreib- und Lesefähigkeit , Soziale Benachteiligung Dieser Studientext beschreibt den nationalen und internationalen Stand der Forschung zum Phänomen des funktionalen Analphabetismus. Der Autor grenzt Begrifflichkeiten voneinander ab, veranschaulicht Argumentationsstränge und schafft damit eine fundierte Basis zur Entwicklung neuer Perspektiven und Ansätze für die weitere empirische und theoretische Erforschung von Lese- und Schreibfertigkeitsdefiziten.
Studierende der Erwachsenenbildung und interessierte Akteure im Umfeld der Alphabetisierungsprogramme erhalten hier eine theoretische Fundierung für wissenschaftliche Grundlagenstudien oder praktische Projektarbeit. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Müller-Commichau, Wolfgang
Identitätslernen

Jüdische Erwachsenenbildung in Deutschland vom Kaiserreich bis zur Berliner Republik

Baltmannsweiler
, Schneider-Verl. Hohengehren , 2009
Schlagworte:
Deutschland , Jüdische Erwachsenenbildung , Jüdische Gemeinde , Kulturelle Identität , Geschichte 1871 - 1991 Jüdische Erwachsenenbildung im zwanzigsten Jahrhundert hat durch die politisch-sozialen Umbrüche in Deutschland ihre jeweiligen Prägungen erfahren, darüber hinaus aber auch ihr ganz Spezifisches zu bewahren verstanden, das, was sie von nichtjüdischer Erwachsenenbildung unterscheidet. Diesen Prozess aus Bewahrung und Veränderung, Anpassung und Ablehnung, konzentriert auf das abgelaufene Jahrhundert, nachzuzeichnen und in seinen zentralen Elementen zu analysieren, das ist der Gegenstand dieses Buches. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Allespach, Martin; Meyer, Hilbert; Wentzel, Lothar; Faulstich, Peter
Politische Erwachsenenbildung

ein subjektwissenschaftlicher Zugang am Beispiel der Gewerkschaften

Marburg
, Schüren , 2009 , 223 Seiten
Schlagworte:
Politische Erwachsenenbildung , Politische Bildung , Gewerkschaft , Bildungsarbeit , Bildungsplanung , Qualitätssicherung Politische Bildungsarbeit befindet sich seit Jahren auf dem Rückzug. Obwohl Desintegrationsprozesse, Politikverdrossenheit und ungelöste gesellschaftliche Probleme zunehmen, wie die Finanzkrise in jüngster Zeit dramatisch gezeigt hat, scheint besonders die politische Erwachsenbildung zu einer Restgröße zu verkümmern. Eine Ausnahme in dieser Entwicklung bilden die Gewerkschaften. Nach wie vor findet hier eine intensive politische Bildungsarbeit statt. Mit etwa 200 000 Teilnehmer/innen im Jahr dürfte dies das größte nicht-staatliche Angebot politischer Bildung sein. Die Gewerkschaften beziehen Schichten ein, von denen immer wieder behauptet wird, dass sie für politische Bildung unerreichbar sind. Die gewerkschaftliche Bildungsarbeit verfügt außerdem über eine eigene, spannende Tradition didaktischer Debatten zur politischen Bildung. Die Autoren, die alle selbst Erfahrung in der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit haben, entwickeln einen subjektorientierten Ansatz gewerkschaftlicher Bildungsarbeit, der sich an der Lerntheorie von Klaus Holzkamp orientiert. Sie beschreiben zunächst einige wesentliche Charakteristika gewerkschaftlicher Bildungsarbeit und geben einen Überblick über deren historische Entwicklung. Im Mittelpunkt stehen eine lerntheoretische Begründung gewerkschaftlicher Bildungsarbeit und Anregungen zu ihrer didaktischen Einlösung. Es werden darüber hinaus auch Fragen wie Qualitätssicherung und Bildungsplanung aufgegriffen. Das Buch wendet sich an theoretisch interessierte Praktiker der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit und alle, die sich in der politische Erwachsenenbildung engagieren. Es enthält sowohl theoretische Reflexionen wie praktische Tipps für die Alltagsarbeit. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Severing, Eckart [Hrsg.]; Hofmann, Heidemarie; Gottwald, Mario; Loebe, Herbert [Hrsg.]
Weiterbildung und Gesundheitsförderung integrieren

der Weg zur Demografie-Fitness Ihres Unternehmens

Bielefeld
, Bertelsmann , 2009 , 63 Seiten
Schlagworte:
Gesundheitsförderung , Betriebliche Weiterbildung , Personalpolitik , Älterer Arbeitnehmer , Integriertes Management Wie sehen Unternehmensstrategien aus, die einen produktiven Umgang mit dem demografischen Wandel ermöglichen? Ziel muss es sein, die Kompetenzen und die Leistungskraft der Mitarbeiter bis zum Übergang in die Rente zu sichern. Weiterbildung und Gesundheitsförderung, die auch den besonderen Bedürfnissen der Älteren gerecht werden, bilden die Fundamente betrieblicher "Demografie-Fitness". Sie beeinflussen sich wechselseitig: Kompetenzdefizite sind belastend, gesundheitliche Einschränkungen behindern Lernfähigkeit und Lernbereitschaft. Um nachhaltige Erfolge zu erzielen, sind Weiterbildungskonzepte mit Gesundheitspräventionsmaßnahmen systematisch zu verknüpfen. Dies setzt eine umfassende und integrierte Analyse des unternehmensspezifischen Handlungsbedarfs voraus. Der vorliegende Leitfaden dient Personalverantwortlichen des Mittelstands als Unterstützung dieses Prozesses. (Verlag)