Bibliothekskatalog

Bundesinstitut für Berufsbildung
Chancen und Risiken aus der demografischen Entwicklung für die Berufsbildung in den Regionen

Bielefeld
, Bertelsmann , 2015 , 245 Seiten
Schlagworte:
Arbeitsangebot, Regionaler Arbeitsmarkt, Bevölkerungsentwicklung, Regionale Disparität, Berufsausbildung, Kongress, Deutschland, Aufsatzsammlung Welche Rolle spielt die demografische Entwicklung für regionale Ausbildungsmärkte in Deutschland? Dieser Frage widmet sich dieser referierte Sammelband zur gleichnamigen Tagung. Er liefert einen Überblick zum aktuellen Sachstand, diskutiert Lösungsansätze für die Ausbildungspraxis und formuliert Methoden zur politischen Entscheidungsfindung. Herausgeber sind das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), das Deutsche Jugendinstitut (DJI), das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und die Universität Basel. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kannicht, Andreas; Schmid, Bernd
Einführung in systemische Konzepte der Selbststeuerung

Heidelberg
, Auer , 2015 , 126 Seiten
Schlagworte:
Psychologische Beratung, Beratungsgespräch, Systemdenken, Selbststeuerung, Beratung, Berater, Klient, Einführung

Bibliothekskatalog

Schwertl, Maria
Faktor Migration

Projekte, Diskurse und Subjektivierungen des Hypes um Migration & Entwicklung

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2015 , 279 Seiten
Schlagworte:
Migration, Entwicklung, Herkunftsland, Entwicklungszusammenarbeit, Forschungsprojekt, Trend, Neue Medien Migration und Entwicklung: diese beiden Prozesse wurden seit den 1960ern in wechselnde Zusammenhänge zueinander gebracht. Emigration wurde abwechselnd als positiver, negativer oder irrelevanter Faktor für die Entwicklung eines Landes angesehen. Die Entdeckung migrantischer Rücküberweisungen um die Jahrtausendwende löste jedoch ein nie dagewesenes Interesse aus: Eine unübersichtliche Zahl an Migration&Entwicklungs-Projekten und -Studien entstand. Sie alle haben zum Ziel, migrantische Potentiale für ihre Herkunftsländer nutzbar zu machen, migrantische Aktivitäten im Sinne der Entwicklung zu kanalisieren oder sie mit der institutionalisierten Entwicklungszusammenarbeit zusammenzubringen. Der vorliegende Band nimmt die Effekte dieses Hypes für verschiedene migrantische, entwicklungspolitische und städtische Akteure in den Blick. Er beschäftigt sich mit den diskursiven und subjektiven Verschiebungen und Aushandlungen, die mit ihm einhergehen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Müller, Marion G.; Geise, Stephanie
Grundlagen der visuellen Kommunikation

Konstanz
, UVK-Verl.-Ges. , 2015 , 334 Seiten
Schlagworte:
Massenmedien, Visualisierung, Kommunikation, Analyse, Visuelle Wahrnehmung , Kommunikationsforschung, Bild, Fotografie, Film Wie lassen sich Bilder beschreiben, analysieren und interpretieren? Marion G. Müller und Stephanie Geise geben anhand zahlreicher Beispiele aus den Bereichen Bildjournalismus, Wahlkampfkommunikation, Werbung, Onlinekommunikation oder auch der bildenden Kunst eine praktische Einführung in die Analyse visueller Phänomene. In einem zweiten Schritt stellen sie spezifische Ansätze der Visuellen Kommunikationsforschung vor, die sich als Teildisziplin der Medien- und Kommunikationswissenschaft in den letzten Jahren theoretisch und methodisch enorm weiterentwickelt hat. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Becker, Peter Karl; Liebold, Sebastian; Liebold, Sebastian
Kleiner Markt im großen Plan

Drei Unternehmerinnen in der DDR

Markkleeberg
, Sax-Verlag , 2015 , 79 Seiten
Schlagworte:
Planwirtschaft, Deutschland-DDR, Frau, Unternehmer Wie war das möglich - private Unternehmen in der Planwirtschaft? Und Frauen an der Spitze? Peter Karl Becker und Sebastian Liebold stellen drei Unternehmerinnen vor, die mit ihrem von der Elterngeneration geprägten Geschäftssinn einem doppelten Dilemma trotzten: Irmgard Fuhrmann, Eleonore Vogel und Ulrike Kaufmann entsprachen zwar dem sozialistischen Prinzip, wonach Frauen eine selbstständige Rolle haben sollten - tatsächlich hatten aber vor allem in Staat und Wirtschaft der DDR häufig Männer das Sagen. Auf der Höhe der Unternehmensforschung präsentieren die Autoren einen heute kaum mehr erinnerten »Typus der Unternehmerin« in Wort und Bild. Interviews und reiches Material aus den Firmenarchiven geben einen Eindruck vom Alltag einer weiblich geführten Weinhandlung in Querfurt, einer Druckerei in Schwarzenberg und eines Geschäfts für Medizintechnik in Karl-Marx-Stadt/Chemnitz. Die Studie gibt Antwort auf die Frage, wie die Unternehmerinnen Misstrauen gegen jede private Initiative überwinden und Spielräume nutzen konnten. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Budde, Christina
Mitten ins Herz - Storytelling im Coaching

die Kraft von Storytelling für Coaching und Beratung nutzen

Bonn
, managerSeminare Verl. , 2015 , 343 Seiten
Schlagworte:
Beratung, Coaching, Methode, Erzählung, Erwachsenenbildung, Beispielsammlung Menschen lieben Geschichten. Geschichten über Ängste und Hoffnungen, über Bewahren und Verändern, über Kooperation und Kampf, Verlust und Neuanfang. Schon längst wird Storytelling in Fach- und Führungstrainings erfolgreich eingesetzt. Dagegen birgt Storytelling in Coaching und Beratung noch viel erschließbares Potenzial. Dieses Buch vermittelt konkrete Einsatzmöglichkeiten für diesen Ansatz und erklärt einerseits, wie Coachs und Berater zu guten Geschichtenerzählern werden und wie sie andererseits mit und an den Geschichten der Klienten arbeiten können. Es beantwortet die Frage, für welchen Kunden und welches Thema Storytelling passt. Es werden Methoden dargestellt, die anleiten, Geschichten zu finden und diese zu entwickeln. Und schließlich liefert ein Geschichtenfundus erprobtes Material, wenn man keine eigenen Geschichten entwickeln will. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Unger, Hella von
Partizipative Forschung

Einführung in die Forschungspraxis

Wiesbaden
, Springer VS , 2014
Schlagworte:
Qualitative Sozialforschung, Aktionsforschung, Soziale Wirklichkeit, Forschungsgegenstand, Umgestaltung, Partizipation Die Monographie führt in die Konzepte, Verfahren, Probleme und Anwendungsfelder partizipativer, qualitativer Forschung in den Sozialwissenschaften ein. Verschiedene Ansätze partizipativer Forschung werden überblicksartig mit Bezug auf die internationale Literatur und methodologische Grundlagen vorgestellt. Zentrale Prinzipien einer partizipativen Forschungspraxis werden erläutert. Das methodische und forschungspraktische Vorgehen wird anhand von praktischen Beispielen und Arbeitsschritten illustriert, um dem Leser/ der Leserin eine Hilfestellung zu bieten für die Planung, Durchführung und Verwertung eigener partizipativer Forschungsprojekte. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Blickhan, Daniela
Positive Psychologie

ein Handbuch für die Praxis

Paderborn
, Junfermann , 2015 , 367 Seiten
Schlagworte:
Positive Psychologie, Gefühl, Emotionale Intelligenz, Selbstwirksamkeit Der neue wissenschaftliche Ansatz der Positiven Psychologie untersucht Faktoren eines erfüllten und gelingenden Lebens. Er erforscht, wie Menschen ihre Stärken entwickeln und sich selbst, ihr Umfeld und die Gesellschaft als Ganzes voranbringen können. Zentrale Fragen lauten: Warum ist Glück mehr als die Abwesenheit von Unglück? Wie lässt sich Zufriedenheit definieren, messen und fördern? Wie kann man positive Gefühle nutzen, um auch mit widrigen Lebensumständen gut umzugehen? Was macht nachhaltig leistungsfähig? Die Interventionen der Positiven Psychologie zielen darauf ab, positive Emotionen, Lebenszufriedenheit und Leistungsfähigkeit zu fördern. Daniela Blickhan gibt einen umfassenden Überblick über Themen, Konzepte und Interventionen der Positiven Psychologie und ihre Anwendung in Coaching und Persönlichkeitsentwicklung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schmale, Wolfgang; Tinnefeld, Marie-Theres
Privatheit im digitalen Zeitalter

Wien [u.a.]
, Böhlau , 2014 , 207 Seiten
Schlagworte:
Privatheit, Menschenrecht, Diskurs, Internet, Massendaten, Personenbezogene Daten, Datenschutz, Informationelles Selbstbestimmungsrecht, Information, Recht Privatheit ist Kernelement eines humanen Lebens und als unveräußerliches Menschenrecht Voraussetzung kommunikativer Freiheitsrechte. Dies drückten schon antike und biblische Autoren in ihren Texten aus. Die gegenwärtige Bedrohung durch Big Data scheint Privatheit als humanes und Rechtsgut weitgehend auszuhöhlen, informationelle Selbstbestimmung wird ausgehebelt. Das Buch geht der historischen Entwicklung von Privatheit, ihrer Thematisierung in alten Texten, ihrer Konkretisierung in Gestalt des geschützten Hauses und Gartens sowie ihren wachsenden Bedrohungen seit dem 18. Jahrhundert und heute im digitalen Zeitalter kritisch nach. Es wird aufgezeigt, welche Optionen Zivilgesellschaft und Gesetzgeber haben, um Privatheit in ihrer Kernfunktion zu schützen. Das Buch leuchtet das Thema umfassend kultur- und rechtsgeschichtlich sowie juristisch aus und stellt ein Referenzwerk dar. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Karlgaard, Rich; Malone, Michael S.
Team genius

the new science of high-performing organizations

New York
, Harper Business , 2015
Schlagworte:
Teamarbeit, Mitarbeiter, Organisation, Arbeitsplatz, Effizienz

Bibliothekskatalog

Schaar, Peter
Überwachung total

wie wir in Zukunft unsere Daten schützen

Berlin
, Aufbau-Verl. , 2014 , 301 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Internet, Überwachung, Datenschutz, Datenmissbrauch, Datenspeicher, Informationsgesellschaft, Technik, Kritik, Zukunft Das Internet, entstanden als Plattform für den ungehinderten Informationsaustausch und als Forum freier Meinungsbildung, degeneriert zunehmend zu einem globalen Überwachungsnetz, wobei sich die verschiedenen staatlichen Akteure um die lohnendsten Fischgründe streiten. Peter Schaar zeigt Wege aus der globalen Überwachungsgesellschaft und zieht zugleich Bilanz seiner zehnjährigen Amtszeit als Bundesbeauftragter für den Datenschutz. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Deimann, Markus; Blees, Ingo; Seipel, Hedwig; Muuß-Merholz, Jöran; Hirschmann, Doris
Whitepaper Open Educational Resources (OER) in Weiterbildung/Erwachsenenbildung

Bestandsaufnahme und Potenziale 2015

Gütersloh
, Bertelsmann Stiftung [u.a.] , 2015 , 94 Seiten
Schlagworte:
Open educational Resources, Neue Medien, Weiterbildung, Internationaler Vergleich, Urheberrecht