Bibliothekskatalog
eBook

Wegener, Claudia
Aufwachsen mit Medien [Elektronische Ressource]

Wiesbaden
, Springer VS , 2016
Schlagworte:
Kind, Jugendlicher, Kommunikation, Alltag, Medienkonsum, Medienerziehung, Neue Medien, Elektronische Medien, Medienforschung Der Band gibt einen Überblick über elektronische Medien und deren Einbindung in den Lebensalltag von Kindern und Jugendlichen. Ausgangspunkt ist die inzwischen vielfach formulierte These, nach der Lebenswelten Heranwachsender auch immer Medienwelten sind. Daraus leiten sich zentrale Fragen ab: Wie finden sich Kinder und Jugendliche in dieser umfangreichen Medienwelt zurecht? Wie wählen sie ihre Angebote? Welche kognitiven Voraussetzungen sind notwendig um Medieninhalte zu verstehen? Welche Personen und Institutionen spielen für das Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen eine Rolle? Mit welchen Herausforderungen ist Aufwachsen in der Medienwelt verbunden? Und wie schließlich kann möglichen Risiken begegnet werden? (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Engels, Anita; Beaufays, Sandra; Kegen, Nadine V.; Zuber, Stephanie
Bestenauswahl und Ungleichheit [Elektronische Ressource]

eine soziologische Studie zu Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in der Exzellenzinitiative

Frankfurt am Main
, Campus , 2015 , 367 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Wissenschaftler, Wettbewerb, Chancengleichheit, Geschlechterforschung, Karriere, Wissenschaft, Wissenschaftssoziologie Das Buch präsentiert die Ergebnisse einer umfassenden Begleitstudie, die die Autorinnen von 2007 bis 2013 zur deutschen Exzellenzinitiative durchführten. Es stellt die Voraussetzungen dar, mit denen Männer und Frauen den unsicheren Weg in der Wissenschaft auf sich nehmen, und die Bedingungen, die sie in der Exzellenzinitiative vorfinden. Dabei zeigt sich, welche inner- und außerwissenschaftlichen Faktoren für die fortgesetzte Unterrepräsentanz von Wissenschaftlerinnen auf den Spitzenpositionen verantwortlich sind. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Feiks, Markus
Datenerhebung mit Excel [Elektronische Ressource]

eine Anleitung zur Umsetzung von Inhaltsanalysen und Befragungen

Wiesbaden
, Springer VS , 2016
Schlagworte:
Excel, Statistik, Methode, Datenerhebung, Fragebogen, Inhaltsanalyse, Datenauswertung, Empirische Sozialforschung Viele kennen Excel nur als Programm, das für statistische Auswertungen oder betriebswirtschaftliche Berechnungen genutzt wird. Es lässt sich jedoch auch für die Datenerhebung nutzen. Dieses Buch will als Anleitung zeigen, wie einfach (und elegant) Datenerhebung und Auswertung nahezu automatisiert „programmiert“ werden können. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Thompson, Cooper; Pitzenbauer, Elisabeth [Übers.]; Oxford, Rebecca [Mitarb.]; Kannamkulam, John [Mitarb.]
Deutsche Sprache, meine Sprache?

wie ich die Deutschen kennenlernte ; Spracherwerb und Identität im interkulturellen Kontext

Frankfurt am Main
, Brandes & Apsel , 2016 , 201 Seiten
Schlagworte:
Deutsch als Fremdsprache, Sozialisation, Fremdsprachenerwerb, Erwachsener, Sprache, Identität, Identitätsentwicklung, Selbstbeobachtung Cooper Thompson erzählt auf persönliche und einfühlsame Weise von seinen Begegnungen mit den Deutschen und ihrer Sprache. In den Jahren, in denen er Deutsch lernte, erlebte er emotionale Höhen und Tiefen. Über kleine Erfolgserlebnisse gelangte er zu einer neuen Selbstwahrnehmung. Dies verlieh ihm Sicherheit im alltäglichen Umgang mit den Deutschen und ihrer Kultur. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Jakob, Christian
Die Bleibenden [Elektronische Ressource]

wie Flüchtlinge Deutschland seit 20 Jahren verändern

Berlin
, Links , 2016 , 255 Seiten
Schlagworte:
Europa, Deutschland, Gesellschaft, Modernisierung, Flüchtling, Asylbewerber, Politik, Widerstand, Geschichte 1994-2011 Dieses Buch erzählt erstmals die Geschichte der Flüchtlingsbewegungen und Flüchtlingsproteste, die seit Anfang der 1990er Jahre die Asylpolitik in Deutschland begleiteten. Die Willkommenskultur, von der heute oft die Rede ist, ist nicht von selbst und plötzlich entstanden, sondern das Ergebnis eines langen Kampfes um Anerkennung und Menschenwürde, den viele Flüchtlinge aktiv ausgefochten haben. Christian Jakob zeigt: Die Modernisierung der deutschen Gesellschaft ist zu großen Teilen das Werk der Migranten und Flüchtlinge selbst. Und sie ist, trotz aller aktuellen Debatten und Konflikte, nicht mehr zurückzudrehen. Zugleich bewertet der langjährige Beobachter der Flüchtlingspolitik die aktuellen Entwicklungen in der europäischen Asylarchitektur und beschreibt, wie eine moderne und offene Asyl- und Migrationspolitik in Deutschland aussehen könnte, die die Fehler der Vergangenheit nicht wiederholt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Bertels, Ursula [Hrsg.]
Einwanderungsland Deutschland

wie kann Integration aus ethnologischer Sicht gelingen?

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2014 , 209 Seiten
Schlagworte:
Migration, Migrationspolitik, Einwanderung, Einwanderungspolitik, Multikulturelle Gesellschaft, Soziale Integration, Berufliche Bildung, Flüchtling, Aufsatzsammlung Deutschland ist wie seine europäischen Nachbarländer zu einem Einwanderungsland geworden. In Deutschland leben heute Menschen aus 190 Nationen zusammen. Es sind Fragen von Flucht, Migration und Integration, die die politische Bildungsarbeit maßgeblich beschäftigen. Integration geschieht nicht von selbst – sie ist vielmehr eine Aufgabe, die im Hinblick auf eine zukunftsfähige Gesellschaft gestaltet werden muss. Die hier gesammelten Beiträge der Tagung „Einwanderungsland Deutschland. Wie kann Integration aus ethnologischer Sicht gelingen?“ greifen Fragen des Zusammenlebens von Menschen unterschiedlicher Ethnien, Kulturen, Religionen und Nationen auf und suchen in dieser gesellschaftspolitischen Debatte bei der Diskussion um die komplexen Fragestellungen von Migration und Integration stets den interdisziplinären Zugang. Ziel der Tagung war es, ein Forum für eine Diskussion zwischen Theorie und Praxis zu bieten, um so gemeinsam zu erörtern, wie Integration gelingen kann. Thematisiert werden Schlagwörter wie Inklusion, Migrationsforschung und Kultur, zudem werden Zusammenhänge zwischen Religion, Bildung sowie Medien und Integration untersucht. Des Weiteren werden Ergebnisse ethnologischer Forschungen präsentiert, um Impulse für eine erfolgreiche Integration zu geben. Abgerundet wird dieser Band mit der Vorstellung von ethnologischen Projekten, die bereits einen Beitrag zur Integration leisten. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Zulehner, Paul M.
Entängstigt euch! [Elektronische Ressource]

die Flüchtlinge und das christliche Abendland

Ostfildern
, Patmos , 2016 , 176 Seiten
Schlagworte:
Europa, Flüchtling, Gesellschaft, Angst, Bewältigung, Solidarität, Soziales Engagement, Christentum Seit Monaten kommen Flüchtlinge in großen Scharen zu uns: Frauen, Männer, kleine Kinder, Alte. Das ruft bei der Bevölkerung Gefühle wach, die in ganz unterschiedliche Richtung gehen: Die einen fühlen Ärger, andere Sorge, wieder andere Zuversicht. Wer Ärger fühlt, tendiert zur Abwehr. Die Zuversichtlichen hingegen sind bereit zum Einsatz. Man findet sie als Freiwillige auf Bahnhöfen, sie arbeiten in zivilgesellschaftlichen Einrichtungen und Kirchengemeinden mit. Wie aber kommt es, dass die einen abwehren und die anderen sich einsetzen, die einen zu Wutbürgerinnen, die anderen zu Gutbürgerinnen werden, die einen hetzen, die anderen helfen? Eine aktuelle Umfrage zeigt: Die Entscheidung fällt auf Grund der jeweiligen Persönlichkeitsstruktur. Es sind die Ängste eines Menschen, welche zur Abwehr oder zum Einsatz veranlassen. Immer deutlicher wird am Beispiel der Flüchtlinge, dass wir in einer Angstgesellschaft leben. Paul M. Zulehner geht in diesem aktuellen Zwischenruf den Ursachen dieser Ängste nach und den Möglichkeiten, sie zu überwinden. Er tritt Pauschalisierungen entschieden entgegen und entwickelt eine Vorstellung davon, was Christsein in der Flüchtlingszeit heißen kann. Und er geht der Frage nach, welche Rolle die Kirchen spielen und was sie tun können, um von der Angst zu heilen. Denn: Wird die Angst kleiner, kann der solidarische Einsatz größer werden. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Pelinka, Anton [Hrsg.]
Europa - Hoffnung und Feindbild

Schwalbach/Ts.
, Wochenschau-Verl. , 2016 , 132 Seiten
Schlagworte:
Europäische Union, Finanzkrise, Feindbild, Identität, Flüchtling, Krise, Menschenrecht, Vorurteil, Forschung Die Friedensnobelpreisträgerin EU hat in der Vergangenheit maßgeblich zur Entwicklung von Frieden und Versöhnung, von Demokratie und Menschenrechten beigetragen. Doch das Hoffnungsprojekt Europäische Union ist ins Stocken geraten und wird von seinen Bürgern mit wachsender Skepsis betrachtet. Täglich erhalten wir neue Nachrichten zu Eurokrise, Griechenlandkrise oder Flüchtlingskrise. Europa polarisiert und lässt niemanden kalt. Während die EU für die einen Hoffnung auf Arbeit und ein besseres Leben ist, steht sie für die anderen als Synonym für den „Moloch Brüssel“, wo regulierungswütige Beamte und Politiker abgehobene Entscheidungen treffen. Dieses Buch beleuchtet die vielen Facetten der Wahrnehmung und der aktuellen Diskussion über Europa. Ausgehend von der kriegerischen Geschichte des Kontinents, die heute noch unsere europäische Identität prägt, über die Dynamik der EU-Integration bis hin zur Euroskepsis und dem ambivalenten Verhältnis zwischen den USA und der EU gehen bekannte Wissenschaftler und Politiker den Chancen und Grenzen der Idee „Europa“ auf den Grund. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Burkhardt, Günter [Mitarb.]
Gute Flüchtlinge, schlechte Flüchtlinge?! [Elektronische Ressource]

Schwalbach/Ts
, Wochenschau-Verl. , 2016 , 160 Seiten
Schlagworte:
Flüchtling, Einwanderer, Demokratie, Deutschland, Gesellschaft, Politische Einstellung, Konflikt, Beratung, Gemeinde

Bibliothekskatalog
eBook

Geiger, Dorothee
Handlungsfähigkeit von geduldeten Flüchtlingen [Elektronische Ressource]

eine empirische Studie auf der Grundlage des Agency-Konzeptes

Wiesbaden
, Springer VS , 2016 , 146 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Flüchtling, Handlungskompetenz, Bildung, Arbeitsmarkt, Soziale Sicherheit, Narratives Interview In dieser Studie wird mithilfe von narrativen Interviews mit geduldeten Flüchtlingen und anhand des sozialwissenschaftlichen Agency-Konzeptes untersucht, in welchem Ausmaß diese Personen innerhalb der massiven Beschränkungen, denen sie aufgrund ihres Aufenthaltsstatus unterworfen sind, Handlungsfähigkeit besitzen, erhalten bzw. wiederherstellen. Dabei konnten unterschiedliche Strategien und Ressourcen und damit zusammenhängend eine unterschiedlich ausgeprägte Handlungsfähigkeit der befragten Personen identifiziert werden. Die Ergebnisse der Arbeit erfordern eine veränderte Perspektive auf geduldete Flüchtlinge sowie eine Neukonzeption von sozialen Strukturen, die sowohl beschränkend als auch ermöglichend sein können, und beinhalten Forderungen an die Ausgestaltung der Asylpolitik. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Mallock, Wolfgang; Riege, Udo; Stahl, Matthias
Informationsressourcen für die Sozialwissenschaften [Elektronische Ressource]

Datenbanken - Längsschnittuntersuchungen - Portale - Institutionen

Wiesbaden
, Springer VS , 2016 , 271 Seiten
Schlagworte:
Sozialwissenschaft, Informationsmittel, Fachportal, Datenbank, Forschungsinstitut Das Buch gibt einen strukturierten Überblick über ca. 360 Informationsressourcen für die Sozialwissenschaften. Beschrieben werden relevante Fachportale, Längsschnittuntersuchungen und Datenbanken. Die strukturierten Beschreibungen beinhalten u.a. eine kurze Selbstdarstellung, Informationen über Zugangsmöglichkeiten und –bedingungen sowie eine Fachgebietszuordnung. Ergänzt wird die Zusammenstellung durch eine Übersicht über relevante Institutionen, Forschungseinrichtungen, Forschungsdatenzentren und überregionale Informationsanbieter. Ein Fachgebietsregister erschließt alle Informationsressourcen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Heckmann, Friedrich
Integration von Migranten

Einwanderung und neue Nationenbildung

Wiesbaden
, Springer VS , 2015 , 325 Seiten
Schlagworte:
Einwanderer, Deutschland, Integration, Bildung, Einwanderungspolitik, Migration Deutschland hat sich verändert. Migration und Integration sind zu konstitutiven Merkmalen seiner Sozial- und Gesellschaftsstruktur geworden. Mit gegenwärtigen und in Zukunft zu erwartenden neuen Zyklen von Einwanderung wird Integration von Migranten zur gesellschaftlichen Daueraufgabe. Dieses Buch hat zum einen das Ziel, gesellschaftliche Wirklichkeit von Integrationsprozessen darzustellen; zum anderen sozialwissenschaftliche Theorien zur Erklärung der Entstehung und des Verlaufs von Integrationsprozessen vorzustellen sowie praktische Maßnahmen zu diskutieren, diese Prozesse mittels Integrationspolitik zu beeinflussen. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Treibel, Annette
Integriert Euch! [Elektronische Ressource]

Plädoyer für ein selbstbewusstes Einwanderungsland

Frankfurt am Main [u.a.]
, Campus Verl. , 2015 , 208 Seiten
Schlagworte:
Migration, Einwanderer, Soziale Integration, Diskriminierung Einwanderer in Deutschland sind keine Ausländer auf Durchreise, sondern gestalten unsere Gesellschaft mit. Sie sind nicht mehr nur Underdogs, sondern gehören inzwischen auch zu den Etablierten. So bedeutet es für manche der länger ansässigen Deutschen eine große Umstellung, dass sie nicht automatisch die Bestimmer sind: Ressentiments gegen Einwanderer, so die These von Annette Treibel, haben vor allem mit den gewandelten Hierarchien im heutigen Deutschland zu tun. Das Buch der Soziologieprofessorin analysiert die Debatten um das Zusammenleben bis hin zur jüngsten Auseinandersetzung um Pegida. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Heyse, Volker [Hrsg.]; Ortmann, Stefan [Hrsg.]; Erpenbeck, John [Hrsg.]
Intelligente Integration von Flüchtlingen und Migranten

aktuelle Erfahrungen, Konzepte und kritische Anregungen

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2016 , 175 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Migration, Flüchtling, Integration, Arbeitswelt, Kompetenz, Wissen, Messung, Methode, Kompetenzentwicklung, Multikulturelle Gesellschaft In den Jahren 2015 und 2016 ersuchten mehr Menschen in Deutschland und Österreich um Asyl als je zuvor. Häufig bleiben dabei Kompetenzen und Fertigkeiten, die Flüchtlinge und Migranten mitbringen, unerkannt und ungenutzt. Dieses große Potenzial zu ergründen und für den Integrationsprozess sichtbar zu machen, ist das Ziel dieses Bandes. Im Fokus stehen Überlegungen dazu, wie die Aufnahme einer großen Zahl von Flüchtlingen in kurzer Zeit menschenwürdig und gleichzeitig zukunftsorientiert zu gestalten ist. Die Beiträge reichen von grundlegenden Überlegungen zur (Kompetenz-)Erfassung und Integration von Flüchtlingen über Anwendungsbeispiele des Kompetenzermittlungsverfahrens KODE® in multikulturellen Kontexten bis hin zu Erfahrungsberichten aus Integrationsprojekten und aus einer Erstaufnahmeeinrichtung. Es zeigt sich, dass es vor allem informell und nonformal erworbene Kompetenzen zu erkennen, anzuerkennen und aktiv zu nutzen gilt. Der Blick der Autoren verweilt jedoch nicht auf den Flüchtlingen und Migranten, sondern richtet sich mit der Analyse der für eine gelingende Integration benötigten interkulturellen Kompetenzen auch auf die Einwanderungsgesellschaft und liefert fundierte Argumente gegen Überfremdungsängste.. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Rosenthal, Gabriele
Interpretative Sozialforschung

eine Einführung

Weinheim [u.a.]
, Beltz Juventa , 2015 , 279 Seiten
Schlagworte:
Interpretative Sozialforschung, Verstehende Soziologie, Methodologie, Einführung Dieser Band bietet eine Einführung in sozialwissenschaftliche Erhebungs- und Auswertungsmethoden – unter Konzentration auf diejenigen, die den Prinzipien des interpretativen Paradigmas verpflichtet sind und einer Logik der Entdeckung von Hypothesen und gegenstandsbezogenen Theorien folgen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Pries, Ludger
Migration und Ankommen

die Chancen der Flüchtlingsbewegung

Frankfurt am Main [u.a.]
, Campus Verl. , 2016 , 208 Seiten
Schlagworte:
Migration, Multikulturelle Gesellschaft, Flüchtling, Flüchtlingshilfe, Sozialpolitik, Europäische Union, Deutschland Der Herbst 2015 setzte eine Zäsur in Deutschland. Wie kein anderes Ereignis hat die Ankunft Hunderttausender Flüchtlinge die Solidarbereitschaft vieler Menschen vor Augen geführt - ebenso wie die jahrelange "organisierte Nichtverantwortung " der Europäischen Union. Doch spätestens seit den Übergriffen in der Kölner Silvesternacht ist die "Willkommenskultur" hitzigen Debatten und explosiven Stimmungen gewichen. Rechtsradikale Gruppen überall in Europa nutzen die komplizierte Situation, um rückwärtsgewandte und vermeintlich einfache Lösungen anzubieten. Von der Flucht über das Ankommen bis zur gesellschaftlichen Teilhabe ist es ein weiter Weg. Ludger Pries vollzieht in seinem Buch die einzelnen Etappen nach. Dabei hat er die Flüchtlinge als Akteure, die Engagierten in der Zivilbevölkerung sowie die nationalen und europäischen Flüchtlingssysteme im Blick. Die "Flüchtlingskrise" bedeutet eben nicht nur eine Zerreißprobe für Europa, sie birgt auch die Chance, in einer globalisierten Welt ein europäisches Gesellschaftsprojekt zu schärfen. Für die Flüchtlinge und für die in Deutschland bereits lebenden unterschiedlichen Gruppen ist es die historische Gelegenheit, besser in Deutschland, in Europa und bei sich selbst anzukommen. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Hill, Marc
Nach der Parallelgesellschaft [Elektronische Ressource]

neue Perspektiven auf Stadt und Migration

Bielefeld
, transcript , 2016 , 248 Seiten
Schlagworte:
Stadt, Einwanderer, Marginalität, Klagenfurt, Urbanität, Interkulturalität, Lebensstil, Alltag Über Migration in Großstadtbezirken wird hegemonial verhandelt. Sogar Vororte geraten ins Visier. Marginalisierungsdiskurse sind hierbei mächtige Routinen, welche auf die Idylle negativ abfärben: Unversehens werden kleinräumige Gebiete als Parallelgesellschaft diskreditiert. Migrationsbewegungen können jedoch wesentlich für urbane Bildung sein. Anhand eines Bahnhofsviertels am Wörthersee zeigt Marc Hill, wie marginalisierungskritische Praxen die beschauliche »Heimat« aufwerten. Aus einer mehrheimischen Perspektive heraus rekonstruiert er Geschichten weltoffenen Flairs und korrespondierende Migrationserfahrungen. Statt dem Denken in Parallelgesellschaften wird so Diversität als Ressource sichtbar. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kuckartz, Udo
Qualitative Inhaltsanalyse

Methoden, Praxis, Computerunterstützung

Weinheim [u.a.]
, Beltz Juventa , 2016 , 240 Seiten
Schlagworte:
Qualitative Inhaltsanalyse, Lehrbuch Interviews, Gruppendiskussionen oder Feldnotizen systematisch und kontrolliert auswerten? Dieses Lehrbuch bietet eine methodisch fundierte, verständliche und anwendungsbezogene Anleitung zur inhaltsanalytischen Auswertung dieser und anderer qualitativer Daten. Dabei werden drei Basismethoden qualitativer Inhaltsanalyse im Detail vorgestellt: die inhaltlich strukturierende, die evaluative und die typenbildende qualitative Inhaltsanalyse. Ein Begleiter im Forschungsalltag verschiedenster Disziplinen – Sozial-, Erziehungs-, Pflegewissenschaften, Psychologie, Soziale Arbeit u.v.m. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hirschle, Jochen
Soziologische Methoden

eine Einführung

Weinheim [u.a.]
, Beltz Juventa , 2015 , 220 Seiten
Schlagworte:
Soziologie, Quantitative Methode, Datenerhebung Der Band gibt eine integrierte Einführung in die quantitativen Methoden der Soziologie. In anschaulicher Weise werden zum einen die für die Disziplin zentralen wissenschaftstheoretischen Ansätze vorgestellt, zum anderen die gängigsten Instrumente der Datenerhebung und die Verfahren zur Ziehung von Stichproben behandelt. Darüber hinaus führt das Buch in die Operationalisierung und in die statistischen Methoden zum Test von Hypothesen ein (Regressions-, Panel- und Mehrebenen-Analyse). Es eignet sich sowohl als Einführungslektüre für Studierende der Soziologie und angrenzender Disziplinen als auch als Nachschlagewerk für Lehrende und Forschende der empirisch orientierten Soziologie. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang; Liebeskind, Uta; Geißler, Ferdinand
Statistik

eine Einführung für Sozialwissenschaftler

Weinheim [u.a.]
, Beltz Juventa , 2014 , 272 Seiten
Schlagworte:
Statistik, Methode, Sozialwissenschaft, Einführung Diese Einführung in die Statistik vermittelt die Grundlagen univariater, bivariater und multivariater Datenauswertung anhand von Beispielen aus der Forschungspraxis. Alle Verfahren werden so dargestellt, dass sie sowohl »von Hand« als auch mit SPSS und Stata nachvollzogen werden können. Diese Einführung in die Statistik orientiert sich an der Praxis sozialwissenschaftlicher Datenanalyse. Die mathematischen Grundlagen werden soweit dargestellt und erläutert, wie es zum Verständnis der Verfahren notwendig ist. Im Vordergrund steht aber der Umgang mit Daten. Stets geht es um die Frage: Welche Bedeutung haben die Verfahren, Kennzahlen und Graphiken der univariaten, bivariaten und multivariaten Datenauswertung? Wie kann man Aussagen statistisch absichern? Da statistische Datenauswertung heute ohne einschlägige Software nicht mehr denkbar ist, erläutert das Buch auch die Umsetzung der Verfahren mit zwei bekannten Softwarepaketen, SPSS und Stata. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

El-Tayeb, Fatima
Undeutsch [Elektronische Ressource]

die Konstruktion des Anderen in der postmigrantischen Gesellschaft

Bielefeld
, transcript , 2016 , 252 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Gesellschaft, Fremdenfeindlichkeit, Sinti und Roma, Islam, Rassismus, Geschichte 1989-2016 Die Reformulierung der europäischen Geschichte, die nach dem Mauerfall einsetzte, verband postfaschistische und postsozialistische Narrative zu einer westlich-kapitalistischen Erfolgsgeschichte. Ein dritter Faktor, der ebenfalls einer Neubewertung bedurft hätte, blieb hierbei jedoch unbeachtet: die koloniale Vergangenheit.
Fatima El-Tayeb nähert sich den aktuellen Diskussionen um die deutsche Identität durch ihre historische Kontextualisierung und die Frage nach deren Lücken. Sie untersucht die Auswirkungen dieser einseitigen Geschichtsaufarbeitung anhand der Produktion dreier rassifizierter Gruppen - Schwarze, Roma und Muslime - als »undeutsch« und zeigt so, dass ein postmigrantisches Deutschland nicht nur offene Zukunftsvisionen, sondern auch neue Vergangenheitsnarrative braucht. (Verlag)