Bibliothekskatalog

Horatschek, Anna Margaretha [Hrsg.]
Competing knowledges – Wissen im Widerstreit

Berlin [u.a.]
, De Gruyter Akademie Forschung , 2020
Schlagworte:
Wissen, Macht, Wissenschaftlichkeit, Wissenschaftssoziologie, Informationsgesellschaft, Aufsatzsammlung Wir verstehen unsere Gesellschaft als wissen(schaft)sbasiert. Doch neuere Wissenschaftstheorien hinterfragen den Wahrheitsanspruch und damit die traditionelle Legitimation wissenschaftlicher Aussagen durch den Verweis auf die Abhängigkeit jeder Wissensproduktion von kulturell und historisch spezifischen epistemologischen, institutionellen, politischen und ökonomischen Machtverhältnissen, im globalen Kontext wächst der Unmut über die hegemoniale Macht westlicher techno-wissenschaftlicher Denknormen auf Kosten nicht-westlicher Wissensbestände und Praktiken. Andererseits beruhen weitreichende politische Entscheidungen zunehmend auf Expertenwissen, zum Beispiel in der Klima- und Energiepolitik. Vor diesem Hintergrund reflektieren elf Beiträge aus den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften über das Verhältnis von Wissen und Wissenschaft, über disziplinäre Bedingungen der Wissensproduktion und -legitimierung und über theoretische Ansätze in der Philosophie und Soziologie sowie praktische Modelle der partizipativen Wissensgenerierung in der Politikberatung, um neue Formen der Legitimierung zu prüfen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Donlic, Jasmin [Hrsg.]; Strasser, Irene [Hrsg.]
Gegenstand und Methoden qualitativer Sozialforschung

Einblicke in die Forschungspraxis

Opladen [u.a.]
, Budrich , 2020 , 232 Seiten
Schlagworte:
Qualitative Sozialforschung, Forschungsmethode, Forschungsgegenstand, Aufsatzsammlung Das Buch bietet einen praktischen Einblick in verschiedene Anwendungsfelder qualitativer Sozialforschung. Die Autor*innen des Sammelbandes setzen sich mit methodischen und methodologischen Fragen, Debatten und Diskursen auseinander, ohne den Blick auf die Projekte und Forschungsgegenstände zu verlieren. Der kompakte Überblick über die vielfältigen qualitativen Methoden und ihre Einbettung in den jeweiligen Anwendungszusammenhang macht das Buch zu einem praktischen Ratgeber für die verschiedenen Fachdisziplinen innerhalb der Sozial- und Kulturwissenschaften. Im Vordergrund des Beitrages steht das Thema, der Forschungsgegenstand bzw. das Erkenntnisinteresse. Dies ermöglicht den Leser*innen einen na¨heren Einblick in die Wahl des (methodologischen) Zuganges innerhalb eines Forschungsprojektes, ein Schritt der sich in der Praxis sozialwissenschaftlicher Forschung oft als komplex herausstellt. Dabei fasst das vorliegende Werk nicht „Lehrbuchwissen“ zu unterschiedlichen Methoden zusammen. Es gibt vielmehr einen ehrlichen Einblick in konkrete Überlegungen, darüber hinaus auch Stolpersteine, Herausforderungen und wie ihnen begegnet wurde, praktische Ansätze, inhaltliche Debatten und Kontroversen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Jost, Gerhard [Hrsg.]; Haas, Marita [Hrsg.]
Handbuch zur soziologischen Biographieforschung

Grundlagen für die methodische Praxis

Opladen [u.a.]
, Budrich , 2019 , 280 Seiten
Schlagworte:
Biographieforschung, Biographische Methode, Soziologie, Soziologische Theorie, Aufsatzsammlung Ziel des Methodenhandbuches ist es, Studierenden und NachwuchswissenschaftlerInnen einen Überblick über die Praxis der Biographieforschung zu geben. Dabei werden bedeutende Punkte im wissenschaftlichen Diskurs näher behandelt - in einer Bandbreite, die sich wesentlich an den Entwicklungen und Vorstellungen der soziologischen Biographieforschung in der DGS-Sektion Biographieforschung orientiert. Unterschiedliche Forschungsrichtungen werden dabei ebenso dargestellt wie Gegenstand, Praxis und Problemlagen verschiedener methodischer Herangehensweisen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Pelikan, Kristina [Hrsg.]; Roelcke, Thorsten [Hrsg.]
Information und Wissen – Beiträge zum transdisziplinären Diskurs

Beiträge des Symposions in Berlin am 21. und 22. April 2016

Berlin [u.a.]
, Lang , 2020 , 274 Seiten
Schlagworte:
Wissenschaft, Wissensproduktion, Information, Transformation, Internet, Transdisziplinarität, Aufsatzsammlung Information und Wissen stellen einen wesentlichen sozialen, kulturellen und ökonomischen Faktor der Gesellschaft dar. In dem Band, der auf ein transdisziplinäres Symposion 2016 in Berlin zurückgeht, werden sie aus erkenntnis-, informations- und sprachtheoretischer Perspektive diskutiert. Schwerpunkte bilden dabei: Grundsätzliche Überlegungen zu Information und Wissen, das Fehlen von und Zweifel an Wissen, Quantität und Qualität von Information aus dem Internet, Zusammenhänge zwischen Wissen und Sprache. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Strobach, Tilo
Kognitive Psychologie

Stuttgart
, Kohlhammer , 2020 , 208 Seiten
Schlagworte:
Kognition, Kognitive Psychologie, Theorie, Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Denken, Altern, Kognitive Entwicklung Die Kognitive Psychologie befasst sich mit Aussagen zu grundlegenden mentalen Erlebnis- und Verhaltensprozessen. Generelle Fragen sind dabei: Wie denkt der Mensch? Wie kann er etwas im Gedächtnis behalten? Wie funktioniert die Wahrnehmung des Menschen? In diesem Lehrbuch werden Theorien und empirische Befunde aus experimentellen Studien dargestellt, die Antworten auf diese und andere generelle Fragen der Kognitiven Psychologie geben können. Der Fokus liegt dabei auf den Domänen Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, exekutive Funktionen und komplexe Prozesse wie Entscheiden und Problemlösen. Zusätzlich werden diese Domänen aus der Perspektive des kognitiven Alterns und der Perspektive des kognitiven Trainings betrachtet. Die Darstellung der Kognitiven Psychologie fokussiert sowohl auf etablierte Theorien wie auch neuere Befunde, um die Entwicklung in diesem Bereich aufzuzeigen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Brogiato, Heinz Peter [Hrsg.]; Röschner, Matthias [Hrsg.]
Koloniale Spuren in den Archiven der Leibniz-Gemeinschaft

Halle (Saale)
, Mitteldeutscher Verl. , 2020 , 180 Seiten
Schlagworte:
Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz , Deutschland, Kolonialismus, Imperialismus, Archiv, Afrika, Archivbestand, Archivalien Fachleute aus elf Archiven von Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft widmen sich dem Thema »Kolonialismus« aus ganz unterschiedlichen Perspektiven. Die Beiträge spannen einen weiten Bogen von der frühkolonialen Afrikaforschung über postkoloniale Ideen im Rahmen eines technokratischen Megaprojekts bis zu den antikolonialen Bewegungen der 1960er Jahre in Westdeutschland, städtebaulichen Aktivitäten der DDR-Architektur in den jungen Nationalstaaten und der kritischen Aufarbeitung der Thematik. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Eshleman, Joe; Moniz, Richard; Mann, Karen; Eshleman, Kristen
Librarians and instructional designers

collaboration and innovation

Chicago
, American Library Association , 2016
Schlagworte:
Wissenschaftliche Bibliothek, Bibliothekar, Kompetenz, Neue Technologien, Design Thinking, Hochschulbildung With online education options more ubiquitous and sophisticated than ever, the need for academic librarians to be conversant with digital resources and design thinking has become increasingly important. The way forward is through collaboration with instructional designers, which allows librarians to gain a better understanding of digital resource construction, design, goals, and responsibilities. In this book, the authors demonstrate that when librarians and instructional designers pool their knowledge of curriculum and technology, together they can impact changes that help to better serve faculty, students, and staff to address changes that are affecting higher education. Illustrated using plentiful examples of successful collaboration in higher education, this book introduces the history of collaborative endeavors between instructional designers and librarians, sharing ideas for institutions of every size; reviews key emerging issues, including intellectual property, digital scholarship, data services, digital publishing, and scholarly communication; addresses library instruction, particularly the new information literacy framework and threshold concepts, and how the movement towards online library instruction can be supported through collaboration with instructional designers; describes the complementary roles of librarians and instructional designers in detail, followed by a case study in collaboration at Davidson College, an evolving digital project that mirrors changes in technology and collaboration over more than a decade; shows how librarians and instructional designers can work together to encourage, inform, train, and support both faculty and students in the use of digital media, media databases, online media, public domain resources, and streaming media tools; highlights creative opportunities inherent in the design and use of the Learning Management System (LMS); and looks ahead to how emerging technologies are already leading to new jobs at the intersection of librarianship and technology, such as the instructional design librarian. With a firm foundation on best practices drawn from a variety of institutions, this book maps out a partnership between academic librarians and instructional designers that will lead to improved outcomes. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Juraschko, Bernd
Praxishandbuch Recht für Bibliotheken und Informationseinrichtungen

Berlin [u.a.]
, De Gruyter Saur , 2020
Schlagworte:
Bibliothek, Informationseinrichtung, Recht, Deutschland Diese 2., vollständige überarbeitete Auflage beantwortet juristische Fragestellungen im Alltag von Bibliothekaren und allen an Informationseinrichtungen Beschäftigten nach der aktuellen Rechtsprechung mit Schwerpunkt auf dem deutschen Recht. Kapitel zur Provenienzforschung und zum Datenschutz wurden neu aufgenommen. Nichtjuristen können sich aktuell und verständlich mit Beispielfällen und Schaubildern informieren und Lösungsansätze entwickeln. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Siegel, Stefan T. [Hrsg.]; Daumiller, Martin H. [Hrsg.]
Wissenschaft und Wahrheit

Ursachen, Folgen und Prävention wissenschaftlichen Fehlverhaltens

Opladen [u.a.]
, Budrich , 2020 , 114 Seiten
Schlagworte:
Gute wissenschaftliche Praxis, Open Science, Wissenschaft, Betrug, Plagiat, Aufsatzsammlung Das öffentliche Interesse an wissenschaftlichen Erkenntnissen ist ungebrochen – dennoch ist es zunehmend von einer Skepsis gegenüber Forschungsergebnissen gekennzeichnet. Der Sammelband bündelt interdisziplinäre Perspektiven auf das Thema Fehlverhalten und Betrug in der Wissenschaft. Die Beiträge befassen sich mit der Verbreitung von und den Gründen für Fehlverhalten, den Folgen sowie Präventionsmöglichkeiten. Der Band gibt Anregungen für das Nachdenken darüber, wie wir in Zukunft Wissenschaft betreiben wollen. Wissenschaft ist Motor für Innovationen, unter anderem für Wirtschaft und Politik, und von essentieller Bedeutung für den Wohlstand und die Entwicklung unserer Gesellschaft. Das wachsende Misstrauen gegenüber der Wissenschaft liegt unter anderem an bedenklichen Entwicklungen, wie Ökonomisierungen im wissenschaftlichen Bereich, Replikationskrisen, prekären Beschäftigungsverhältnissen, Fehlverhalten einzelner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler oder Plagiatsaffären um bekannte Personen des öffentlichen Lebens. Solche Phänomene bedrohen das gesellschaftliche Vertrauen in die Wissenschaft und verlangen nach einer Reflexion des Verhältnisses von Wissenschaft und Wahrheit. Expert*innen gehen in sich ergänzenden Beiträgen folgenden Fragen nach: Welche Entwicklungen und Herausforderung gibt es und wie bedrohen diese die Glaubwürdigkeit von Wissenschaft und Forschung? Wie können Fehlverhalten und Betrug in der Wissenschaft erklärt werden und welche Folgen ergeben sich daraus? Was bedeutet dies für beteiligten Akteure und die Gesellschaft? Welche Möglichkeiten der Prävention von Betrug und Fehlerhalten lassen sich ableiten, wie kommen Wissenschaft und Wahrheit wieder stärker zusammen? (Verlag)

Bibliothekskatalog

Beckers, Katrin [Hrsg.]; Wassermann, Marvin [Hrsg.]
Wissenskommunikation im Web

sprachwissenschaftliche Perspektiven und Analysen

Berlin [u.a.]
, Lang , 2020 , 272 Seiten
Schlagworte:
Neue Medien, Internet, Wissensvermittlung, Wissen, Kommunikation, Linguistik, Aufsatzsammlung Für die individuelle und gesamtgesellschaftliche Wissenskommunikation, d.h. den kommunikativ vermittelten Transfer sprachlich gefassten Wissens, haben sich durch die allumfassende Digitalisierung die Bedingungsgefüge in vielfacher Hinsicht verändert. Neue technisch-mediale Rahmenbedingungen, diversifizierte und flexibilisierte Textsorten und Interaktionstypen sowie undurchsichtige Akteurs-Konstellationen lassen eine ganze Reihe neuer wissenskommunikativer Erscheinungsformen entstehen, die trotz ihrer großen alltäglichen Bedeutung erst in Ansätzen beschrieben sind. Der Sammelband dokumentiert sprach- und transferwissenschaftliche Perspektiven auf diesen multidisziplinär im Fokus stehenden Gegenstandsbereich. (Verlag)