Bibliothekskatalog

Bernauer, Thomas; Jahn, Detlef; Kuhn, Patrick; Walter, Stefanie
Einführung in die Politikwissenschaft

Baden-Baden
, Nomos , 2009 , 583 Seiten
Schlagworte:
Politische Wissenschaft , Theorie , Politisches System , Demokratie , Einführung

Bibliothekskatalog

Vatter, Christoph
Gedächtnismedium Film

Holocaust und Kollaboration in deutschen und französischen Spielfilmen seit 1945

Würzburg
, Königshausen & Neumann , 2009 , 349 Seiten
Schlagworte:
Deutschland , Kollaboration , Film , Filmanalyse , Kollektives Gedächtnis , Nationalsozialismus , Vergangenheitsbewältigung , Frankreich , Geschichte 1945-2002 , Judenvernichtung Seit der unmittelbaren Nachkriegszeit prägt das Medium Film maßgeblich das Bild, das sich die deutsche und französische Gesellschaft von der häufig als traumatisch erlebten Geschichte von Holocaust und Kollaboration macht. Aufbauend auf Forschungen zum kollektiven Gedächtnis verfolgt die vorliegende Arbeit in interkulturell-vergleichender Perspektive die Entwicklung der filmischen Erinnerungskulturen in beiden Ländern. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt dabei auf dem populären Kino, das hinsichtlich seiner Bemühungen um historische Authentizität und der Darstellung von Alterität analysiert wird, in der sich die interkulturelle Dimension des Gedächtnisses widerspiegelt. Ergänzend greift eine Analyse der Rezeption der Filme in beiden Ländern den im Zentrum stehenden Blick des Anderen auf eine neue Weise auf. Die Arbeit geht somit Fragen nach den spezifischen Darstellungsmöglichkeiten des Films als Gedächtnismedium nach und erweitert durch die interkulturelle und komparatistische Perspektive den Blick auf das häufig im nationalen Rahmen diskutierte Thema Gedächtnis und Erinnerung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Ulbrich, Hans-Joachim [Hrsg.]; Hoffmann, Bernward [Hrsg.]
Geteilter Bildschirm - getrennte Welten?

[Konzepte für Pädagogik und Bildung]

München
, kopaed , 2009 , 248 Seiten
Schlagworte:
Heranwachsender , Neue Medien , Medienkonsum , Medienforschung , Soziale Benachteiligung , Milieu , Internet , Risiko , Medienpädagogik , Aufsatzsammlung Ein "geteilter" Bildschirm kann miteinander geteilt oder in mehrere Fenster oder Funktionen aufgeteilt sein. Die Frage ist, ob ein wie auch immer geteilter Bildschirm zu getrennten Welten der Nutzer führt oder ob es nicht vielmehr die getrennten Lebenswelten sind, die zu einer Trennung auch in der Art der Medienrezeption und damit auch -wirkung führen. Beides hat Auswirkungen auf Konzepte der Medienpädagogik und Medienbildung.
Eines ist offensichtlich, die viel beschworene Globalisierung - vor allem der Märkte - hat nicht zur Harmonisierung der Lebensbedingungen geführt, sondern zu einer verschärften Trennung in Teilhaber der technischen und ökonomischen Entwicklung und Nichtteilhaber in meist südlichen Erdregionen, aber auch innerhalb der westlichen Kernländer. Die Differenzierungen haben sowohl vor als auch hinter dem Bildschirm stattgefunden. Dieser Band beschäftigt sich unter dem Thema "Geteilter Bildschirm - getrennte Welten" weniger mit technologischen Differenzierungen als vielmehr mit den Realitäten der Medienpraxis, ihrer Wirkung und den Fragen der sozialen Trennung der Lebenswelten einerseits und denen von Gemeinschaft und Partizipation in einer divergierenden Medienwelt andererseits.
Im Zentrum stehen zwei Frageblöcke: Führen Computer, Fernsehen, Internet und mobile Medien zu neuer Abgrenzung unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen voneinander oder fördern sie Gemeinschaft und Partizipation? Wie können Medien dafür genutzt werden, materielle, kulturelle und soziale Grenzen zu überwinden, Dialoge anzustoßen oder ausgegrenzte Gruppen einzubinden?
Theoretiker und Praktiker der Medienpädagogik suchen in ihren Beiträgen nach Lösungsansätzen, wie mit Hilfe von Medienarbeit kommunikative, kulturelle und soziale Trennungen überwunden, Dialoge angestoßen und Integration gefördert werden kann. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Theunissen, Georg [Hrsg.]; Schwalb, Helmut [Hrsg.]
Inklusion, Partizipation und Empowerment in der Behindertenarbeit

Best-Practice-Beispiele: Wohnen, Leben, Arbeit, Freizeit

Stuttgart
, Kohlhammer , 2009 , 254 Seiten
Schlagworte:
Behindertenhilfe , Inklusion , Empowerment , Aufsatzsammlung Die Behindertenarbeit befindet sich derzeit in einem hochdynamischen Umbruch. Dabei folgt sie als neuen Leitprinzipien den Begriffen "Inklusion" und "Empowerment". Zwar gibt es inzwischen einige theoretische Beiträge zu den dahinter stehenden Konzepten; was fehlt ist bislang vor allem der Bezug auf die konkrete handlungspraktische Ebene und damit Antworten auf die Fragen: Wie sieht der jeweilige Ansatz in der Praxis aus? Wie lässt sich das konkret umsetzen? Gibt es dafür in Deutschland schon vorbildliche Beispiele? Das Buch will für die Bereiche des Arbeitens, Wohnens und der Lebensgestaltung Best-Practise-Beispiele dokumentieren und damit zeigen, welche Zukunftsperspektiven sich für die Behindertenarbeit aus den neuen Leitprinzipien "Empowerment" und "Inklusion" ergeben. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Deller, Ulrich [Hrsg.]
Kooperationsmanagement

ein Lehrbuch- und Arbeitsbuch für Sozial- und Gesundheitsdienste

Opladen [u.a.]
, Budrich , 2009 , 362 Seiten
Schlagworte:
Kooperation , Management , Person , Struktur , Ökonomie , Gesundheitswesen , Soziale Dienste , Lehrbuch , Aufsatzsammlung Dieses Buch gibt einen Einblick in die Komplexität des multiprofessionellen Kooperationsmanagements von Gesundheits- und Sozialdiensten. Es ist darüber hinaus ein begleitendes Arbeitsbuch für StudentInnen von Management-Studiengängen, die Management aus der Perspektive Kooperation fokussieren. Das Buch ist als Lehrbuch für Studierende aufgebaut. Es markiert Signalbegriffe, bietet zentrale Lernkontrollfragen und gibt Hinweise für die Minimallektüre. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Armutat, Sascha [Hrsg.]
Lebensereignisorientiertes Personalmanagement

eine Antwort auf die demografische Herausforderung ; Grundlagen, Handlungshilfen, Praxisbeispiele

Bielefeld
, Bertelsmann , 2009 , 206 Seiten
Schlagworte:
Unternehmen , Lebensereignis , Mitarbeiter , Personalpolitik , Personalentwicklung , Bevölkerungsentwicklung , Aufsatzsammlung Lebensereignisse sind größere Einschnitte in der persönlichen und beruflichen Biographie, die in ihren Konsequenzen nicht nur das Individuum betreffen, sondern mittelbar auch das Unternehmen als Arbeitgeber. Das lebensereignisorientierte Personalmanagement (LEP) geht davon aus, dass die Lebensereignisse der Mitarbeiter in der Personalarbeit berücksichtigt werden müssen. Ziel ist es, betriebliche Belange und individuelle Herausforderungen auszubalancieren und damit das Potenzial aller Mitarbeiter optimal in das Unternehmen einzubringen - alters- und geschlechtsunabhängig. LEP ist flexibel, weil es auf die gesellschaftlichen sowie die beruflichen und privaten Herausforderungen des einzelnen Mitarbeiters schnell reagieren kann - und es ist anschlussfähig an vorhandene Personalinstrumente. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Becker, Rolf [Hrsg.]
Lehrbuch der Bildungssoziologie

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2009 , 500 Seiten
Schlagworte:
Bildungssoziologie , Bildungsforschung , Sozialwissenschaft , Wissensgesellschaft , Soziale Ungleichheit , Erziehung , Sozialisation , Bildungsprozess , Aufsatzsammlung Das Handbuch ist eine umfassende Darstellung von Theorien, Methoden, zentralen Befunden der Bildungssoziologie und eine kritische Würdigung des Erkenntnisstandes in dieser Disziplin. Es bietet eine weit gefasste Abhandlung zentraler Themen, Fragestellungen und Forschungsergebnisse der gegenwärtigen Bildungssoziologie. Im Vordergrund stehen dabei Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Verhältnissen, Bildungsverhalten, Bildungssystem und Arbeitsmarkt. Zugleich wird eine soziologische Einführung in Struktur, Funktion und Entwicklungen der Bildung und Bildungssysteme im historischen und internationalen Vergleich gegeben. Mit dem Lehrbuch sollen Studierende und Sozialwissenschaftler einen einführenden Überblick über Bildung, Bildungsprozesse, Bildungssysteme, Bildungsexpansion, Bildungspolitik und Folgen von Bildung für Individuen und Gesellschaft aus soziologischer Perspektive vermittelt bekommen.(Verlag)

Bibliothekskatalog


Open educational resources

conversations in cyberspace

Paris
, Unesco , 2009 , 172 Seiten
Schlagworte:
Bildungssoziologie , Bildungsinhalt , Bildungsideal , Soziale Software , Globalisierung , Open Access , Neue Technologien , Informationsgesellschaft Education systems today face two major challenges: expanding the reach of education and improving its quality. Traditional solutions will not suffice, especially in the context of today's knowledge-intensive societies. The Open Educational Resources movement offers one solution for extending the reach of education and expanding learning opportunities. The goal of the movement is to equalize access to knowledge worldwide through openly and freely available online high-quality content. Over the course of two years, the international community came together in a series of online discussion forums to discuss the concept of Open Educational Resources and its potential. This publication makes the background papers and reports from those discussions available in print. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Günzel, Stephan [Hrsg.]
Raumwissenschaften

Frankfurt am Main
, Suhrkamp , 2009 , 406 Seiten
Schlagworte:
Raum , Relevanz , Wissenschaft , Wissenschaftsdisziplin , Aufsatzsammlung Welche Relevanz haben Raum und Räumlichkeit in den verschiedenen Disziplinen und Wissensgebieten? Auf diese gegenwärtig stark diskutierte Frage, deren Beantwortung nicht selten in interdisziplinäre Grundsatzdebatten mündet, versuchen die hier versammelten Beiträge eine konstruktive Antwort zu geben. In detaillierten Einzeldarstellungen, geordnet nach Forschungsfeldern, die von der Ästhetik und der Architektur über die Musikwissenschaft und die Mathematik bis hin zur Physik und Theologie reichen, wird der gegenwärtige Stand der Überlegungen und Methoden jeweils kritisch rekapituliert und mittels konkreter Fallanalysen veranschaulicht. Entstanden ist ein Kompendium, das umfass über die gegenwärtige Forschungslage der Raumtheorie in ihren vielfältigen Anwendungsgebieten informiert. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Pfadenhauer, Michaela [Hrsg.]; Kurtz, Thomas [Hrsg.]
Soziologie der Kompetenz

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2010 , 291 Seiten
Schlagworte:
Soziologie , Fähigkeit , Begriff , Bildungssoziologie , Kommunikation , Kernkompetenz , Wissen , Organisation , Soziale Ungleichheit Kompetenz ist als eigenständiges Thema in der Soziologie bisher nicht, jedenfalls nicht auffällig, in Erscheinung getreten. Wer im Rahmen der Sozialwissenschaften von Kompetenzforschung spricht, denkt vor allem an Disziplinen wie Psychologie und Pädagogik. Insbesondere in der Empirischen Bildungsforschung wird der Kompetenzbegriff seit einigen Jahren in das Zentrum vieler Untersuchungen gestellt. Ein Grund dafür, dass ‚Kompetenz' bislang kaum in den Fokus von Soziologen geraten ist, dürfte darin bestehen, dass der Begriff in der Regel ausschließlich personengebunden und häufig kognitiv reduziert angewandt wird, während er in der Soziologie zumeist lediglich metaphorisch verwendet und mitunter gar gesamt- und teilgesellschaftlichen Institutionen und Organisationen zugeschrieben wird. Der Band versammelt theoretische und empirische Herangehensweisen an Kompetenz aus soziologischer Sicht. Die Beiträge klären dabei auch die Frage nach dem Sinn und Nutzen des Kompetenzbegriffs als soziologische Kategorie, um dergestalt den Boden zu bereiten für eine dezidiert soziologische Kompetenzforschung. (Verlag)