Bibliothekskatalog

Sander, Constantin
Change! Bewegung im Kopf

Göttingen
, BusinessVillage , 2010 , 251 Seiten
Schlagworte:
Lernen , Persönlichkeitsentwicklung , Verhaltensänderung , Motivation , Erfolg , Lernpsychologie , Neurobiologie , Gefühl Barack Obamas Motto Change hat Menschen angespornt und elektrisiert. Aber wie geht eigentlich Veränderung? Reichen positives Denken, den inneren Schweinehund bekämpfen und ein Motivationstraining als Schlüssel zur Veränderung aus? Wir laufen meist noch völlig untauglichen Vorstellungen von Wahrnehmung, Lernen und Motivation hinterher. Entscheidungsprozesse in unserem Kopf funktionieren anders, als wir denken. Der Bauch dominiert den Kopf - der rational gesteuerte Homo oeconomicus ist ein Mythos vergangener Zeiten. Veränderung kann nur gelingen, wenn wir die Grundlagen unseres Verhaltens verstehen und als Ressource nutzen. Denn das Potential, über uns selbst hinaus zu wachsen und etwas zu verändern, ist uns angeboren, wir müssen es nur nutzen. Leicht verständlich und unterhaltsam belegt Dr. Constantin Sander anhand neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse aus der Neuropsychologie und Biologie wie Veränderungsprozesse in der Praxis funktionieren. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Sauerborn, Petra; Brühne, Thomas
Didaktik des außerschulischen Lernens

Baltmannsweiler
, Schneider-Verl. Hohengehren , 2010 , 142 Seiten
Schlagworte:
Lernort , Außerschulische Bildung , Didaktik , Sekundarstufe , Exkursion , Methodik , Lehrerrolle , Natur , Kultur , Arbeitswelt , Virtuelle Realität Kernprobleme schulischer Bildung sind die zunehmenden Verluste an Realitäts- und Praxisbezug sowie die einseitige Betonung der fachwissenschaftlichen Kenntnisse. In jüngster Zeit werden insbesondere moderne didaktisch-methodische Konzepte näher diskutiert und praktiziert. So finden sich etwa die Stichwörter Handlungsorientierter Unterricht und Offener Unterricht in der fachdidaktischen Diskussion wieder. Eine wesentlich aktuellere Form stellt das außerschulische Lernen dar. Ein modernes pädagogisches Verständnis sieht den Unterricht heute nicht mehr als ausschließliche Tätigkeit des Lehrers an, sondern als Aktivität der Lernenden. Außerschulisches Lernen beschreibt die originale Begegnung im Unterricht außerhalb des Klassenzimmers. An außerschulischen Lernorten findet eine unmittelbare Auseinandersetzung des Lernenden mit seiner räumlichen Umgebung statt. Charakteristisch sind hierbei vor allem die aktive(Mit-)Gestaltung sowie die eigenständige Wahrnehmung mehrperspektivischer Bildungsinhalte durch die Lerngruppe. Im Zuge veränderter Lebensbedingungen, integrationspädagogischer Diskussionen, Bildungsstandards, Gewaltprävention, massenmedialer Errungenschaften und zunehmender sozialer Problematiken eignet sich das außerschulische Lernen besonders zur Auflockerung des teilweise starren Unterrichtsalltags. Außerschulisches Lernen kann zudem grundsätzlich die Orientierung an der Lebens- und Alltagswelt der Kinder und Jugendlichen gewährleisten. Denn außerschulisches Lernen bedeutet die lebendige Auseinandersetzung an authentischen Orten sowie eine Förderung des Menschen mit seinen Sinneswahrnehmungen auf ganzheitlicher Ebene. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Lakey, George
Facilitating group learning

San Francisco
, Jossey-Bass , 2010
Schlagworte:
Lernen , Lerntechnik , Lerntheorie , Lernverhalten , Lerngruppe , Lernforschung , Weiterbildungsteilnehmer , Weiterbildungsmotivation , Seminar , Gruppenarbeit From the acclaimed coauthor of A Manual for Direct Action comes Facilitating Group Learning, an essential resource designed to help educators, trainers, workshop leaders, and anyone who assists groups to learn. George Lakey presents the core principles and proven techniques of direct education, an approach he developed for effectively teaching adults in groups. To illustrate how it works in action, Lakey includes a wealth of compelling stories from his vast experience facilitating groups in a variety of situations. Direct education cuts through the pretense and needless complications that can distance learners from subject matter. It removes false expectations (for example, that kinesthetic learners will strongly benefit from slide presentations) and false assumptions (for example, that a group is simply the sum of the individuals). This approach focuses the encounter between teacher and group; it replaces scattered attention-of a teacher preoccupied with curriculum and participants preoccupied with distractions-with gathered attention. Unlike other books on group facilitation, the author emphasizes critical issues related to diversity, as well as authenticity and emotions. Step by step this groundbreaking book describes how to design effective learning experiences and shows what it takes to facilitate them. Ultimately, it brings all the elements of the author's direct education approach together. Facilitating Group Learning also contains material on sustaining the educator, addresses working with social movements, and includes the Training for Change toolkit of group learning techniques. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Schuller, Marianne [Hrsg.]; Pazzini, Karl-Josef [Hrsg.]; Wimmer, Michael [Hrsg.]
Lehren bildet?

Bielefeld
, Transcript , 2010 , 335 Seiten
Schlagworte:
Bildungstheorie , Lehren , Fähigkeit , Wissensvermittlung , Lehr-Lern-Prozess , Bildungseinrichtung , Lehrerfortbildung , Kongress , Aufsatzsammlung Bildung, so wird behauptet, sei zu einer zentralen Ressource geworden, die besser gefördert werden müsse. Der tief greifende Umbau von Schule und Universität gehorcht diesem ökonomischen Imperativ und verkehrt die Bildungsinstitutionen in berufspragmatisch ausgerichtete Lernanstalten. Der Lehrer wird zum apparativ-instrumentellen Faktor - als "Coach", "Moderator" oder "Lernarrangeur". Jedoch: Lehren und Lernen sind nicht auf den apparativ geregelten Austausch von Daten reduzierbar. Bildung ist auf Beziehungen zwischen Subjekten, auf Affekte, Wünsche und Erfahrungen angewiesen. "Lehren bildet?" nimmt dieses Geflecht in seiner Rätselhaftigkeit aus verschiedenen Perspektiven in den Blick, um der "Bildungsreform" kritisch und produktiv zu begegnen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Illeris, Knud; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung ; Bense, Elisabeth [Übers.]
Lernen verstehen

Bad Heilbrunn
, Klinkhardt , 2010 , 268 Seiten
Schlagworte:
Lernen , Lernpsychologie , Lerntechnik , Kognition , Kognitive Entwicklung , Lerntheorie , Lernverhalten , Lernbarriere , Lernumwelt , Lernen von Erwachsenen , Lebenslanges Lernen , Wissensgesellschaft Lebenslanges Lernen ist für den individuellen Erfolg und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in der heutigen Zeit unverzichtbar. Umso wichtiger ist die wissenschaftliche Erforschung der Bedingungen erfolgreichen Lernens. Der Autor bietet hierfür eine umfassende interdisziplinäre Einführung in den aktuellen Stand der Lerntheorie, auf deren Basis er ein neues und ganzheitliches Verständnis des Lernens entwickelt. Experten wie Neueinsteiger ins Thema erhalten so einen fundierten Einblick in Lernprozesse und Lernformen in allen möglichen Facetten und Ausprägungen. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Busch, Matthias; Witte, Marlies
Mediation

Schwalbach/Ts.
, Wochenschau-Verl. , 2010 , 174 Seiten
Schlagworte:
Mediation , Beratung , Konflikt , Konfliktregelung , Erwachsenenbildung , Methode , Rollenspiel Rollenspiele bilden die zentrale Methode zum Erlernen, Üben und Vertiefen des Mediationsverfahrens und der alternativen Konfliktbearbeitung. Das Rollenspielbuch bietet 38 pädagogisch aufgearbeitete und in langjähriger Ausbildungspraxis erprobte Rollenspielvorlagen zu vielseitigen Konfliktfällen aus Arbeitswelt, Schule und Zivilgesellschaft. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Goodson, Ivor F.; Biesta, Gert; Tedder, Michael; Adair, Norma
Narrative learning

London [u.a.]
, Routledge , 2010 , 137 Seiten
Schlagworte:
Lernen von Erwachsenen , Lernprozess , Biographische Methode , Narratives Interview , Subjektivität , Lebenslanges Lernen What is the role of narrative in how people learn throughout their lives? Are there different patterns and forms of narrativity? How do they influence learning? Based on data gathered for the Learning Lives project, which sought to understand learning by questioning individuals about their life stories, this book seeks to define a new learning theory which focuses on the role of narrative and narration in learning. Through a number of detailed case-studies based on longitudinal interviews conducted over three and four-year periods with a wide range of life story informants, Narrative Learning highlights the role of narrative and narration in an individual's learning and understanding of how they act in the world. The authors explore a domain of learning and human subjectivity which is vital but currently unexplored in learning and teaching and seek to re-position learning within the ongoing preoccupation with identity and agency. The 'interior conversations' whereby a person defines their personal thoughts and courses of action and creates their own stories and life missions, is situated at the heart of a person's map of learning and understanding of their place in the world. The insights presented seek to show that most people spend a significant amount of time rehearsing and recounting their life-story, which becomes a strong influence on their actions and agency, and an important site of learning in itself. Narrative Learning seeks to shift the focus of learning from the prescriptivism of a strongly defined curriculum to accommodate personal narrative styles and thereby encourage engagement and motivation in the learning process. Hence the book has radical and far-reaching implications for existing Governmental policies on school curriculum. The book will be of particular interest to professionals, educational researchers, policy-makers, undergraduate and postgraduate learners and all of those involved with education theory, CPD, adult education and lifelong learning. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Nuissl, Ekkehard; Heyl, Katrin; Hans-Böckler-Stiftung
Probleme der Teilnahme an allgemeiner Weiterbildung

Düsseldorf
, Hans-Böckler-Stiftung , 2010 , 102 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildungsteilnehmer , Weiterbildungsverhalten , Weiterbildungsmotivation , Zielgruppenarbeit , Weiterbildungseinrichtung , Bildungsbarriere , Adressatenforschung , Soziale Lage , Arbeitnehmer , Betriebliche Weiterbildung Die vorliegende Expertise "Probleme der Teilnahme an allgemeiner Weiterbildung. Personengruppen und ihr Weiterbildungsverhalten" ist Teil einer Reihe von der Hans-Böckler-Stiftung in Auftrag gegebener Expertisen zu verschiedenen Bildungsbereichen an denen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Laufe ihres Lebens partizipieren (können). Sie sind mit dem Ziel entstanden den Forschungsstand in dem jeweils untersuchten Bildungsfeld aufzuzeigen, wobei das zentrale Augenmerk auf Chancengleichheit bzw. Selektivität in den jeweiligen Bildungsbereichen im Hinblick auf soziale Schicht, Ethnizität und Migrationsgeschichte, Geschlecht und Alter gerichtet ist. Des Weiteren sollen sie Handlungsoptionen für Forschung, Politik und pädagogische Praxis aufzeigen. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft; Gläser, Arnfried [Red.]
Schwarzbuch Beschäftigung in der Weiterbildung

Frankfurt am Main
, GEW-Hauptvorstand , 2010 , 80 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildner , Weiterbildung , Weiterbildungseinrichtung , Beschäftigung , Arbeitsbedingungen , Arbeitsbelastung , Professionalität , Bildungspolitik , Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

Szepansky, Wolf-Peter
Souverän Seminare leiten

Bielefeld
, Bertelsmann , 2010 , 171 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Weiterbildner , Lernmotivation , Gruppendynamik , Gruppenarbeit , Kommunikation , Seminar , Anfangssituation , Weiterbildungsteilnehmer , Methode , Lernsituation Seminare leiten macht Spaß. Oft genug aber bergen Lehr-Lernsituationen Konfliktpotential. Das vorliegende Buch rückt diese, insbesondere die Lehrenden herausfordernden, Situationen ins Blickfeld. Anhand von konkreten Praxisbeispielen werden Handlungsalternativen abgewogen und Hilfen zum souveränen Agieren gegeben. Dabei wird in knapper Form auch das nötige Hintergrundwissen zu Gruppenprozessen vermittelt. Das Buch ist aufgrund seiner Praxisnähe auch für erfahrene Lehrende in der Erwachsenenbildung anregend. Neu in dieser Auflage ist ein zusätzliches Kapitel zur Lernmotivation. Alle Checklisten und Handouts können kostenlos im Internet heruntergeladen werden. (Verl.)