Bibliothekskatalog

Di Fuccia, David [Hrsg.]; Lin-Klitzing, Susanne [Hrsg.]; Stengl-Jörns, Roswitha [Hrsg.]
Abitur und Studierfähigkeit

ein interdisziplinärer Dialog

Bad Heilbrunn
, Klinkhardt , 2014 , 216 Seiten
Schlagworte:
Reifeprüfung, Schule, Hochschulreife, Übergang , Studium, Studiengang, Fähigkeit, Mathematik, Politische Wissenschaft, Religion, Aufsatzsammlung Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Abitur, der Vergabe der allgemeinen Hochschulreife und der Vermittlung von Studierfähigkeit? Was bedeutet und umfasst die allgemeine, die spezifische und die individuelle Studierfähigkeit? Inwiefern müssen Studierfähigkeit und die Studierbarkeit von Studiengängen zusammengedacht werden? Welche Zusammenhänge zwischen der Studierbarkeit und relevanten rechtlichen, finanziellen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen müssen grundlegend bedacht werden? Inwiefern können die Kooperationen zwischen den beiden Institutionen, Schule und Hochschule, Gymnasium und Universität, im Interesse einer sinnvollen Betreuung studierwilliger Schülerinnen und Schüler intensiviert werden? Diesen und anderen Fragen stellen sich deutsche, Schweizer und österreichische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Allgemeinen und Systematischen Pädagogik, der empirischen Bildungsforschung, der Berufspädagogik, der Mathematik, der Politikwissenschaft, der Sozialethik und der Theologie. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Barbezat, Daniel Pierre; Bush, Mirabai
Contemplative Practices in Higher Education

Powerful Methods to Transform Teaching and Learning

San Francisco, CA
, Jossey-Bass , 2014
Schlagworte:
Hochschule, Student, Lerntechnik, Philosophie, Reflexives Lernen, Entspannung, Autogenes Training Contemplative pedagogy is more than a trendy new teaching technique. It is a way for instructors to: empower students to integrate their own experience into the theoretical material they are being taught in order to deepen their understanding; help students to develop sophisticated problem-solving skills; support students' sense of connection to and compassion for others; and engender inquiries into students' most profound questions. Contemplative practices are used in just about every discipline--from physics to economics to history--and are found in every type of institution. Each year more and more faculty, education reformers, and leaders of teaching and learning centers seek out best practices in contemplative teaching, and now can find them here, brought to you by two of the foremost leaders and innovators on the subject. This book presents background information and ideas for the practical application of contemplative practices across the academic curriculum from the physical sciences to the humanities and arts. Examples of contemplative techniques included in the book are mindfulness, meditation, yoga, deep listening, contemplative reading and writing, and pilgrimage, including site visits and field trips. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Dobischat, Rolf; Fischell, Marcel; Rosendahl, Anna
Einführung in das Recht der Weiterbildung

Wiesbaden
, Springer VS , 2015
Schlagworte:
Deutschland, Weiterbildungsrecht, Föderalismus, Weiterbildung, Öffentliches Recht, Bildungssystem Dieses Lehrbuch verfolgt das Ziel, den Leserinnen und Lesern einen Überblick über den rechtlichen Rahmen der Weiterbildung zu vermitteln. Hierbei steht die Fragestellung im Vordergrund, in welchen Teilbereichen des Weiterbildungssektors und inwiefern der Staat mittels der Gesetzgebung ordnungspolitisch steuernd und gestaltend eingreift. Die Darstellung des Weiterbildungsrechts in seinen unterschiedlichen gesetzlichen Ausformungen und Zielebenen bildet das Zentrum dieser ersten umfassenden Einführung in das Thema: immer nah an den Gesetzestexten, die in ihren wesentlichen Grundzügen und vor allem ihrer Anwendung erläutert werden. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Helsper, Werner; Krüger, Heinz-Hermann
Elite und Exzellenz im Bildungssystem

nationale und internationale Perspektiven

Wiesbaden
, Springer VS , 2014 , 283 Seiten
Schlagworte:
Bildungssystem, Elite, Bildung, Hochschule, Inklusion , Ausgrenzung, Schulabgänger, Internationaler Vergleich, Deutschland Im Unterschied etwa zu Frankreich, England oder den USA, wo Eliteschulen oder Elitehochschulen eine lange historische Tradition besitzen, sind in Deutschland Diskurse um Exzellenzinitiativen, Eliteuniversitäten oder Prime-Gymnasien erst im vergangenen Jahrzehnt ins Zentrum bildungspolitischer Diskussionen gerückt. Neben der Befürchtung, dass viele Jugendliche nicht einmal ein Bildungsminimum erreichen, tritt zunehmend die Klage, dass die in den deutschen Bildungsinstitutionen erzielten Leistungen international keineswegs „spitze“ seien. Diesem Umstand versucht die aktuelle Politik u.a. durch Begabtenprogramme und Talentförderung zu begegnen. Gleichzeitig lassen sich diese Entwicklungen im Horizont der Globalisierung und Internationalisierung von Bildungsstandards, Bildungsvergleichen und Bildungsmärkten verorten.Das ZfE-Sonderheft greift die internationalen und nationalen Diskurse um Elite, Exzellenz und Egalität in verschiedenen Bildungssystemen auf.? (Verlag)

Bibliothekskatalog

Bolder, Axel [Hrsg.]; Bauer, Ullrich [Hrsg.]; Bremer, Helmut [Hrsg.]; Kutscha, Günter [Hrsg.]; Dobischat, Rolf [Hrsg.]
Expansive Bildungspolitik - Expansive Bildung?

Wiesbaden
, Springer VS , 2014 , 453 Seiten
Schlagworte:
Bildungspolitik, Bildungssystem, Bildungschance, Chancengleichheit, Schulentwicklung, Soziale Ungleichheit, Geringe Qualifikation, Beschäftigungsfähigkeit, Bildungsprozess, Bildungsforschung, Aufsatzsammlung Die Expansion des Bildungssystems und der allgemeine Wettlauf um höhere Bildungsabschlüsse stehen im Widerspruch zur anhaltenden Produktion von Bildungsverlierern. Dabei wird immer ungewisser, ob höhere Bildungsabschlüsse überhaupt zu entsprechenden Berufspositionen führen. Die zunehmend marktgesteuerte Segmentierung des Bildungssystems lässt Bildung zum starken Hebel der Reproduktion längst vergangen geglaubter sozialer Ungleichheitsverhältnisse geraten, anstatt Chancenungleichheit abzubauen, wie es einst gesellschaftlicher Konsens war. Die Beiträge dieses Bandes analysieren die Entwicklung aus kritischer Distanz gegenüber einer Bildungspolitik, deren alleiniges Maß die Ökonomie ist. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Neumann, Marko [Hrsg.]; Maaz, Kai [Hrsg.]; Baumert, Jürgen [Hrsg.]
Herkunft und Bildungserfolg von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter

Forschungsstand und Interventionsmöglichkeiten aus interdisziplinärer Perspektive

Wiesbaden
, Springer VS , 2014 , 416 Seiten
Schlagworte:
Bildungssystem, Schulübergang, Soziale Ungleichheit, Schule, Unterprivilegierung, Chancengleichheit, Migration, Bevölkerungsentwicklung, Deutschland

Bibliothekskatalog

Lobe, Claudia; Felden, Heide von
Hochschulweiterbildung als biographische Transition

Teilnehmerperspektiven auf berufsbegleitende Studienangebote

Wiesbaden
, Springer VS , 2015
Schlagworte:
Hochschule, Studium, Teilstudium, Universitäre Weiterbildung, Weiterbildungsteilnehmer, Biographieforschung Aus einer biografischen Perspektive stellt sich ein berufsbegleitendes Studium als Lebensereignis dar, dessen Bedeutung nur vor dem Hintergrund des bisherigen Lebensweges verstanden werden kann, das diesen aber zugleich fortsetzt und prägt. Unter Rückgriff auf die Transitionsforschung untersucht die Autorin die biografische Bedeutung berufsbegleitenden Studierens. Mithilfe von Interviews arbeitet sie heraus, wie vielschichtig Studienwunsch und -erleben mit der Biografie verflochten sind. Dabei wird ein Transitionsprozess sichtbar, der von frühen lebensgeschichtlichen Wurzeln bis in die berufsbiografische Zukunftsplanung reicht. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hecker, Kristin
Kompetenzkonzepte des Bildungspersonals im Übergangssystem

eine explorative Studie an verschiedenen Lernorten

Wiesbaden
, Springer VS , 2015
Schlagworte:
Lehrerbildung, Berufsbildung, Berufsschullehrer, Professionalität, Berufsausbildung, Jugendlicher, Übergang , Arbeitswelt, Berufstätigkeit, Handlungskompetenz, Empirische Studie Das Bildungspersonal bedarf vor dem Hintergrund einer Vielzahl junger Menschen im Übergangssystem einer besonderen Qualifizierung. Im Hinblick darauf erweitert Kristin Hecker in der vorliegenden Studie das Konzept der beruflichen Handlungskompetenz um spezielle pädagogische Kompetenzen und die „VEIT“ Formel. Mithilfe einer Analyse des äußerst komplexen und unüberschaubaren Übergangssystems gepaart mit der Sichtweise der in diesem Feld Tätigen entwickelt die Autorin ein Kompetenzprofil des Bildungspersonals, das dessen Aus- und Weiterbildung neu auszurichten vermag. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf dem notwendigen Ausbau pädagogisch-psychologischer, diagnostischer und didaktischer Kompetenzen, um damit auch einen Beitrag zur nachhaltigen Integration sozial Benachteiligter in das Bildungs- und Berufssystem zu leisten. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Farrokhzad, Schahrzad; Mäder, Susanne
Nutzenorientierte Evaluation

ein Leitfaden für die Arbeitsfelder Integration, Vielfalt und Toleranz

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2014 , 141 Seiten
Schlagworte:
Evaluation, Pädagogik, Methode, Interkulturelle Bildung, Teilnehmerforschung Eine Evaluation durchgeführter Programme und Projekte wird von den Auftraggebern häufig zur Pflicht gemacht. Wenn aber die Mittel für diese Projekte reduziert werden, muss die Evaluation besonders ressourcenschonend und mit einem hohen Nutzen für alle Beteiligten durchgeführt werden. In diesem Buch werden nutzenorientierte Strategien und Methoden für die Durchführung von Evaluationen vorgestellt, insbesondere für Evaluationen in den Themenfeldern Integration, Vielfalt und Toleranz. Die evaluationstheoretischen und -praktischen Ausführungen werden am Beispiel konkreter Evaluationsinstrumente veranschaulicht. Das Buch richtet sich an Projektverantwortliche, die Evaluationen selbst durchführen oder externe Evaluationen beauftragen wollen. Auch für Studierende und Evaluierende mit Interesse an einem nutzenorientierten Evaluationsansatz hält der Band praxisnahe Informationen bereit. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schneidewind, Uwe; Singer-Brodowski, Mandy
Transformative Wissenschaft

Klimawandel im deutschen Wissenschafts- und Hochschulsystem

Marburg
, Metropolis-Verl. , 2014 , 419 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Hochschulreform, Bologna-Prozess, Wissenschaftskultur, Transfer, Wissenschaft, Bildungspolitik Allein auf technologische Innovationen und lineares Wachstum zu setzen, reicht nicht länger, um die fundamentalen Umbrüche dieser Zeit zu bewältigen. Ein neues Fortschrittsverständnis gewinnt an Kontur, in dem soziale, institutionelle und systemische Innovationen von zentraler Bedeutung sind. Damit stellen sich auch neue Anforderungen an die Wissenschaft. Wird das deutsche Wissenschaftssystem diesen neuen Herausforderungen gerecht? Zunehmend mehren sich die Zweifel daran. Das Buch analysiert die deutsche Wissenschaftslandschaft und zeigt bestehende Defizite in Forschung und Lehre auf. Es entwickelt die Perspektive einer "transformativen Wissenschaft", die den Weg in ein zukunftsfähiges Wissenschaftssystem weist. Vorangetrieben wird sie derzeit von der organisierten Zivilgesellschaft, in Pionier-Hochschulen und -Instituten, von Vorreiter-Landesregierungen und von Stiftungen und studentischen Initiativen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Florin, Christiane
Warum unsere Studenten so angepasst sind

Reinbek
, Rowohlt , 2014 , 79 Seiten
Schlagworte:
Hochschule, Student, Studium, Politische Beteiligung, Verhaltensanpassung Christiane Florin ist Lehrbeauftrage an der Universität Bonn und stellt fest: Es gibt keine Streitkultur mehr an Universitäten; das Wesentliche, das sind die Credit Points. Neugierde, ein über den eigenen Tellerrand hinausgehendes Interesse an Themen fehlen den meisten Studenten, und monologisierende Dozenten kommen besser weg als dialogisierende. Nett, brav und pragmatisch gehen Studenten den Weg des geringsten Widerstands. Christiane Florin berichtet hier nicht nur von ihren eigenen Erfahrungen, sondern nimmt auch die Ursachen unter die Lupe. (Verlag)