Bibliothekskatalog

Zimmermann, Ulrike
Bildungswiderstand

lernende Erwachsene im Spannungsverhältnis von Individualität und Funktionalität

Uelvesbüll
, Der Andere Verl. , 2013 , 248 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Bildungsbeteiligung, Bildungsinteresse, Weiterbildungsteilnehmer, Verweigerung, Lebenslanges Lernen, Weiterbildungsverhalten, Analphabetismus

Bibliothekskatalog

Freide, Stephanie
Der Kompetenzbegriff in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Inhaltsanalytische Betrachtung einer Gruppendiskussion hinsichtlich eines möglichen Zertifizierungssystems zur Anerkennung von Kompetenzen für Lehrende in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Berlin
, Humboldt-Univ. , 2014 , 137 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildner, Weiterbildung, Kompetenz, Begriff, Professionalität, Empirische Untersuchung, Inhaltsanalyse

Bibliothekskatalog

Mikula, Regina ; Lechner, Reinhard
Figurationen biografischer Lernprozesse

Wiesbaden
, Springer VS , 2014
Schlagworte:
Biographieforschung, Empirische Sozialforschung, Figuration , Lernprozess, Lebenslauf, Lebensführung, Gestaltung, Bildung Im Mittelpunkt des Bandes der Reihe ‚Lernweltforschung‘ steht das Konzept der Biografie, also jener Ort an dem Lern- und Bildungsprozesse als Lernanforderungen und Lernherausforderungen als Auswirkungen auch als Bildungsprozesse und Bildungsstrukturen stattfinden, das als gesellschaftliches Konstrukt im Spannungsfeld zwischen Struktur und Handeln liegt. Das bedeutet, dass Biografien nicht alleine individuelle Wirklichkeitskonstruktionen bzw. Lebensbeschreibungen sind, sondern sie transportieren immer auch gesellschaftliche und kulturelle Normierungen mit. Die Frage ist allerdings, wie in diesem wechselseitig sich bedingenden Prozess, das Subjekt sich lernend verändert und ob durch die Subjektgebundenheit von Sinn welche Bildungsprozesse daraus zu generieren sind. Zur Analyse von Lern- und Bildungsprozessen im biografischen Lebensverlauf wird das Konzept der Figur bzw. Figuration vorgestellt und versucht, durch Perspektivität und die Setzung von Differenzen den Untersuchungsgegenstand Lern- und Bildungsprozesse im Lebenslauf theoretisch zu durchdringen und empirisch methodisch – durch die Analyse narrativer Interviews – abzusichern. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Thiagarajan, Sivasailam; Bergh, Samuel van den
Interaktive Trainingsmethoden

Thiagis Aktivitäten für berufliches, interkulturelles und politisches Lernen in Gruppen

Schwalbach/Ts.
, Wochenschau-Verl. , 2014 , 318 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Didaktik, Methode, Gruppenarbeit, Seminar, Interkulturelles Lernen, Berufliche Bildung Erstmalig im deutschen Sprachraum erscheinen Thiagis interaktive Trainingsmethoden mit über 70 Aktivitäten und Texten. Die Methoden eignen sich für berufliche, interkulturelle und politische Bildungsarbeit im Unternehmen, im Klassenzimmer oder im Seminarraum. Sie sind ein Schlüssel für das respektvolle Miteinander in Beruf und Alltag und einfach in der Implementierung. Die Übungen zeichnen sich durch übersichtliche Darstellung aus und sind handlungsorientiert. Die Lernenden werden aktiv einbezogen und zur gemeinsamen Bearbeitung von Themen motiviert.
Die Teilnehmer lösen Probleme, erarbeiten Konzepte und entwickeln im Austausch untereinander und mit den Lehrpersonen neue Kompetenzen. Gleichzeitig erweitern die Pädagoginnen und Pädagogen ihre Methodenkompetenzen. Der erste Teil des Buches umfasst Aktivitäten, die nach verschiedenen Seminarphasen sortiert sind: Einstieg, Wachrüttler, interaktive Themenbearbeitung, interaktive Vorträge und interaktives Erzählen, Reflexion sowie Seminarabschluss. Der zweite Teil fokussiert themenspezifische Übungen: interkulturelles Lernen, Umgang mit Vielfalt, Arbeit in Gruppen und Teams sowie Arbeiten in speziellen Seminarformen. Vielseitig anwendbar. Thiagis Übungen sind individuell und ausgestaltbare Rahmenspiele (Framegames). Sie bieten das Gerüst, um verschiedenste Inhalte zu transportieren, und beleben das gemeinsame und kooperative Lernen in vielen Anwendungsbereichen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Klein, Rebekka
Kultur der Selbstständigkeit und Diversity Education

eine Handlungsempfehlung für die universitäre Lehrerbildung

München [u.a.]
, Hampp , 2014
Schlagworte:
Unterricht, Unterrichtsmethode, Lehrerbildung, Heterogenität, Schüler, Selbständigkeit, Berufsorientierung Seit einigen Jahren ist ein deutlicher Wandel in der deutschen Gesellschaft spürbar: Einerseits ist er gekennzeichnet durch eine massive demographische Entwicklung und durch eine fortschreitende Globalisierung. Andererseits lässt sich in der westlichen Gesellschaft eine verstärkte Individualisierung und Pluralisierung verzeichnen, die eine wachsende Vielzahl von Lebensweisen mit sich bringt. Die aus dem gesellschaftlichen Wandel resultierenden Auswirkungen haben Einfluss auf zahlreiche Lebensbereiche des Einzelnen – so auch auf das Berufs- und Arbeitsleben. Da die berufliche Situation in einem hohen Maße auf die individuelle Zufriedenheit einwirkt, wird es immer wichtiger, bereits in der Schule auf die beruflichen Anforderungen einzugehen, um die Jugendlichen rechtzeitig auf die sich stetig ändernde Arbeitswelt vorzubereiten. Hierfür beschlossen die Wirtschaftsminister der Bundesländer, dass in den Schulen eine sogenannte Kultur der Selbstständigkeit geschaffen werden soll, die Schülerinnen und Schüler befähigt, ihre Lebenswelt selbstständig zu planen und zu gestalten. Eine solche Kultur impliziert eine Ausbildung der persönlichen Selbstständigkeit sowie die Entwicklung einer beruflichen Selbstständigkeit und schließlich eine Auseinandersetzung mit der beruflichen Option einer unternehmerischen Selbstständigkeit. Durch die gesellschaftlichen Veränderungen haben sich auch die Schulklassen gewandelt. Die Heterogenität innerhalb der Schülerschaft hat im Vergleich zu den letzten Jahrzehnten bezüglich des Alters, der Nationalität, der Kultur und der sozialen Herkunft zugenommen. Auf diese Veränderungen gilt es zu reagieren. Hierfür wurde das Prinzip Diversity Education entwickelt, welches die Zielsetzung verfolgt, die Vielfalt der Schülerinnen und Schüler positiv anzunehmen, die Stärken des Einzelnen herauszuarbeiten und an vorhandenen Schwächen zu arbeiten. In der vorliegenden Arbeit wird die Notwendigkeit eines angemessenen Umgangs mit Diversität unter Berücksichtigung des Ansatzes von Diversity Education beleuchtet. Darüber hinaus wird die Sinnhaftigkeit einer Kultur der Selbstständigkeit in der Lehrerbildung thematisiert sowie eine praxisnahe Umsetzungsperspektive aufgezeigt. Die Verzahnung einer Kultur der Selbstständigkeit und Diversity Education findet in dieser Ausarbeitung erstmals statt. Neben einer detaillierten theoretischen Heranführung wird exemplarisch eine praktische Handlungsempfehlung für die universitäre Lehrerausbildung gegeben. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Donche, Vincent [Hrsg.]; Gijbels, David [Hrsg.]; Richardson, John T. E. [Hrsg.]; Vermunt, Jan D. [Hrsg.]
Learning patterns in higher education

London [u.a.]
, Routledge , 2014
Schlagworte:
Lehr-Lern-Forschung, Student, Hochschulbildung, Lernen, Lernerfolg, Lernerfahrung, Lernen lernen, Selbstgesteuertes Lernen, Erwachsenenbildung, Aufsatzsammlung Learning Patterns in Higher Education brings together a cutting edge international team of contributors to critically review our current understanding of how students and adults learn, how differences and changes in the way students learn can be measured in a valid and reliable way, and how the quality of student learning may be enhanced. There is substantial evidence that students in higher education have a characteristic way of learning, sometimes called their learning orientation (Biggs 1988), learning style (Evans et al. 2010) or learning pattern (Vermunt and Vermetten 2004). However, recent research in the field of student learning has resulted in multi-faceted and sometimes contradictory results which may reflect conceptual differences and differences in measurement of student learning in each of the studies. This book deals with the need for further clarification of how students learn in higher education in the 21st century and to what extent the measurements often used in learning pattern studies are still up to date or can be advanced with present methodological and statistical insights to capture the most important differences and changes in student learning. The contributions in the book are organized in two parts: a first conceptual and psychological part in which the dimensions of student learning in the 21st century are discussed and a second empirical part in which questions related to how students' learning can be measured and how it develops are considered. Areas covered include: * Cultural influences on learning patterns * Predicting learning outcomes * Student centred learning environments and self-directed learning * Mathematics learning This indispensable book covers multiple conceptual perspectives on how learning patterns can be described and effects and developments can be measured, and will not only be helpful for 'learning researchers' as such but also for educational researchers from the broad domain of educational psychology, motivation psychology and instructional sciences, who are interested in student motivation, self-regulated learning, effectiveness of innovative learning environments, as well as assessment and evaluation of student characteristics and learning process variables. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Rummler, Klaus [Hrsg.]
Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2014 , 662 Seiten
Schlagworte:
Lernort, Lernumwelt, Hochschule, E-Learning, Informelles Lernen, Neue Medien, Mediendidaktik, Bildungsangebot, Aufsatzsammlung, Kongress, Zürich <2014> Vor dem Hintergrund von Social Media und Mobile Learning haben sich die Herausforderungen bei der Gestaltung von physischen und virtuellen Lernräumen verstärkt. Die Entwicklungsdynamik sozialer, kultureller und technologischer Strukturen wirkt sich auf Methoden, Lernwege und -strategien der Lernenden aus und führt zugleich dazu, dass pädagogische Interventionen kontinuierlich angepasst werden müssen. Die Beiträge des Sammelbandes diskutieren das Thema Lernräume aus unterschiedlichen Perspektiven. Im Fokus stehen beispielsweise die Heterogenität der Lernenden und ihre persönlichen Lernumgebungen, die Gestaltung von Lernräumen durch Lehrpersonen, unkonventionelle Lernräume wie Konferenzen oder Massive Open Online Courses (MOOCs) und verschiedene Sichtweisen auf diverse Lernplattformen. Der Tagungsband bietet eine umfassende Zusammenschau und vielfältige Zugangsweisen zum aktuellen Diskurs über die Gestaltung und den Wandel von Lernräumen in der Bandbreite architektonischer Gestaltung von Hochschulräumen bis hin zur Softwaregestaltung aus Sicht der Informatik. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kergel, David [Hrsg.]; Zawacki-Richter, Olaf [Hrsg.]; Kleinefeld, Norbert [Hrsg.]; Stöter, Joachim [Hrsg.]; Muckel, Petra [Hrsg.]
Teaching Trends 2014

offen für neue Wege ; digitale Medien in der Hochschule

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2014 , 276 Seiten
Schlagworte:
Lernen, Studium, Lernumwelt, Neue Medien, Computerunterstütztes Lernen, Medienkompetenz, Hochschule, Hochschulbildung, Aufsatzsammlung Das Lernen und Lehren mit digitalen Medien an Hochschulen hat stark an Bedeutung gewonnen und wird durch aktuelle Programme des BMBF wie den „Qualitätspakt Lehre“ oder „Aufstieg durch Bildung – offene Hochschulen“ weiter gefördert. Digitale Medien können einen wichtigen Beitrag für hochschuldidaktische Innovation, für mehr Durchlässigkeit und die weitere Öffnung der Hochschulen für neue Zielgruppen leisten. In diesem Sammelband zum ELAN e.V.-Kongress „TEACHINGTRENDS14: Offen für neue Wege: Digitale Medien in der Hochschule“ werden empirische Ergebnisse, Beispiele und Erfahrungsberichte zur Umsetzung und Integration didaktischer und technologischer Trends in der Hochschullehre in den Blick genommen. Schwerpunkte bilden hierbei digitale Medien für das forschende Lernen, heterogene Zielgruppen sowie neue Bildungstechnologien und Medienkompetenz. (Verlag)