Bibliothekskatalog

Rennen-Allhoff, Beate [gefeierte Person]; Beaugrand, Andreas [Hrsg.]
Bildung anführen. Über Hochschulmanagement nach der Bologna-Reform

Festschrift für Beate Rennen-Allhoff

Bielefeld
, Transcript , 2015 , 359 Seiten
Schlagworte:
Hochschulorganisation, Hochschulreform, Hochschule, Bologna-Prozess, Wissenschaft, Aufsatzsammlung Kompetenz, Vernetzung, Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung markante Begriffe, die vor dem Hintergrund der Bologna-Reform für die Hochschule eine erhöhte Bedeutung erhalten haben. Doch was bedeuten diese eigentlich konkret für die Leitung einer heutigen (Fach-)Hochschule und vor welche neuen Probleme bzw. Herausforderungen stellen diese Veränderungen das Präsidium? Auf diese und weitere Fragen antwortet der Beate Rennen-Allhoff (2001 2015 Rektorin bzw. Präsidentin der Fachhochschule Bielefeld) gewidmete Band anhand von unterschiedlichen Schwerpunkten - darunter Wissenschaftspolitik und Hochschulmanagement, Studium und Lehre, Gender Diversity und bietet damit einen informativen Einblick in die immer komplexer werdenden Tätigkeitsfelder des heutigen Hochschulmanagements. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hurrelmann, Klaus [Hrsg.]; Schultz, Tanjev [Hrsg.]
Die Akademiker-Gesellschaft

Müssen in Zukunft alle studieren?

Weinheim [u.a.]
, Beltz Juventa , 2013 , 231 Seiten
Schlagworte:
Akademisierung, Deutschland, Studienabschluss, Akademiker, Perspektive, Bildungsinteresse, Wissensgesellschaft, Aufsatzsammlung Ein Studium ist nichts Besonderes mehr. Viele Berufe können nur noch mit einem akademischen Abschluss ausgeübt werden. Wird sich dieser Trend fortsetzen – und mit welchen Folgen für den Wert verschiedener Bildungswege? Wissenschaftler und Publizisten, Studenten und Lehrer, Vertreter der Wirtschaft und der Gewerkschaften ergreifen Partei: für oder gegen eine Gesellschaft, in der Akademiker immer wichtiger werden. Ein Studium ist nichts Besonderes mehr. Der Anteil junger Menschen, die eine Hochschule besuchen, ist in den vergangenen Jahrzehnten stark gestiegen. Viele Berufe können nur noch mit einem akademischen Abschluss ausgeübt werden. Handwerker klagen bereits über fehlenden Nachwuchs. Wird sich dieser Trend fortsetzen – und mit welchen Folgen für den Charakter und den Wert verschiedener Bildungswege? Wird die deutsche Tradition der dualen Berufsbildung überleben?
Wissenschaftler und Publizisten, Studenten und Lehrer, Vertreter der Wirtschaft und der Gewerkschaften ergreifen leidenschaftlich Partei: für oder gegen eine Gesellschaft, in der Akademiker immer wichtiger werden. Sie diskutieren über die Zukunft der beruflichen Bildung, den Wert des Abiturs und über das System der akademischen Abschlüsse. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kebschull, Heino ; Weinberg, Johannes
Hans Tietgens

eine Spurensuche 1922 bis 1958

Hamburg
, tredition , 2012 , 79 Seiten
Schlagworte:
Tietgens, Hans, Geschichte der Erwachsenenbildung

Bibliothekskatalog

Döring, Ottmar; Itskovych, Yevgeniy; Weizsäcker, Esther
Migrantinnen und Migranten an Hochschulen

Hochschulzugang, Studium, Arbeitsmarktintegration

Bielefeld
, Bertelsmann , 2014 , 135 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Hochschule, Ausländischer Student, Studienbedingungen, Chancengleichheit, Berufliche Integration, Student, Migrationshintergrund Deutschland ist auf hochqualifizierte Migrantinnen und Migranten angewiesen, um seine wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit weiterhin behaupten zu können. Besonders ausländische Studierende an deutschen Hochschulen sind - als temporäre oder als permanente Migrantinnen und Migranten - eine wertvolle Ressource mit Blick auf den prognostizierten Fachkräftemangel. Der Band beschäftigt sich mit der Frage, wie Migrantinnen und Migranten für das tertiäre Bildungssystem gewonnen und nach ihrem Abschluss in den Arbeitsmarkt integriert werden können. Die Studie beschreibt den Ablauf vom Hochschulzugang bis zur Arbeitsmarktintegration und informiert über Hindernisse sowie migrationsrechtliche Rahmenbedingungen. Die Daten für die Studie wurden im Rahmen des Förderprogramms "Integration durch Qualifizierung (IQ)" erstellt und ausgewertet. Sie sollen Wissenslücken schließen und Handlungsempfehlungen für Ministerien und Institutionen geben. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Seifert, Kathrin
Programmplanungshandeln an Zentren für Hochschullehre

Berlin
, Humboldt-Univ. , 2015 , 82 Seiten
Schlagworte:
Hochschule, Erwachsenendidaktik, Erwachsenenbildung, Programmplanung, Hochschuldidaktik

Bibliothekskatalog

Felden, Heide von [Hrsg.]; Schmidt-Lauff, Sabine [Hrsg.]; Pätzold, Henning [Hrsg.]
Transitionen in der Erwachsenenbildung

gesellschaftliche, institutionelle und individuelle Übergänge

Opladen [u.a.]
, Budrich , 2015 , 348 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Erwachsenenbildung, Bildungsgang, Übergang , Erwachsener, Theorie der Erwachsenenbildung, Berufliche Weiterbildung, Sozialer Wandel, Aufsatzsammlung Übergänge werden angesichts gesellschaftlicher Transitionen zu einem wichtigen Thema erwachsenenpädagogischer Forschung und Professionalität. Die AutorInnen zeigen Forschungszusammenhänge und Praxisbezüge auf und erläutern wichtige Begriffe wie Statuspassagen, Transitionen, Trajectories, Bewältigung von Übergängen, Subjekt. Dabei werden wissenschaftliche Ansätze theoretisch und empirisch geklärt und pädagogische Konzepte einer lernförderlichen Begleitung von Übergängen dargestellt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Huntemann, Hella; Reichart, Elisabeth; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Volkshochschul-Statistik [Elektronische Ressource]

53. Folge, Arbeitsjahr 2014

Bonn
, DIE , 2015 , 74 Seiten
Schlagworte:
Volkshochschule, Statistik, Weiterbildungsstatistik Das DIE erstellt jährlich eine Statistik über die Aktivitäten der Volkshochschulen in Deutschland. Die vorliegende Ausgabe (53. Folge) dokumentiert die wichtigsten Fakten aus dem Arbeitsjahr 2014 in Form kommentierter Tabellen. Die Beschreibungen nehmen Bezug auf vorangegangene Untersuchungen, so dass Tendenzen in der Entwicklung der Volkshochschulen deutlich werden. Im Einzelnen finden sich Informationen zu institutionellen Merkmalen, Finanzierung, Personal, Kooperationen, Programmbereichen/Fachgebieten, Veranstaltungsformen, Teilnehmenden und Beteiligung. (DIE)