Bibliothekskatalog

Böhmer, Anselm
Bildung der Arbeitsgesellschaft

intersektionelle Anmerkungen zur Vergesellschaftung durch Bildungsformate

Bielefeld
, transcript-Verl. , 2017 , 214 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Bildung, Governance, Arbeitswelt, Beschäftigung, Gesellschaft, Beschäftigungsentwicklung, Bildungspolitik Die Erwerbsarbeitsgesellschaft bildet ihre Strukturen und Prozesse durch die Subjektivierung von Individuen. Formale, non-formale und informelle Modi von Bildung, die wegen neoliberaler Transformationen ihrerseits einem Wandel unterliegen, dienen diesem Zweck. Für einen kritischen Begriff von Bildung sowie für die berufliche Praxis (Schule, Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung) ergeben sich daraus zahlreiche Konsequenzen. Anselm Böhmer befragt Formate von Bildung auf ihre subjektivierenden Aspekte hin und zieht hierzu Ansätze der Gouvernementalitätsstudien (Foucault, Butler), der aktuellen Bildungsdebatte (Koller, Ricken) und intersektionelle Entwürfe heran. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Statistisches Bundesamt; Blaschke, Frédéric
Bildungsfinanzbericht 2016

im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland

Wiesbaden
, Statistisches Bundesamt , 2016 , 165 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Bildungssystem, Bildungswesen, Bildungsfinanzierung, Bildungspolitik, Statistische Angaben Im Bildungsfinanzbericht werden die wichtigsten verfügbaren Informationen zu den Bildungsausgaben zusammengefasst. Der Bildungsfinanzbericht ist Teil der Bildungsberichterstattung, die kontinuierlich datengestützte Informationen über Rahmenbedingungen, Input, Verläufe, Ergebnisse und Wirkungen von Bildungsprozessen bereitstellt. Der Bildungsfinanzbericht 2016 folgt hinsichtlich Gliederung und Methodik den vorherigen Berichten. Für die Erstellung des Bildungsfinanzberichts 2016 wurden aktuelle statistische Ergebnisse genutzt, neue Datengrundlagen erschlossen und die Methodik weiter entwickelt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Bilstein, Johannes [Hrsg.]; Zirfas, Jörg [Hrsg.]
Das Geben und das Nehmen

pädagogisch-anthropologische Zugänge zur Sozialökonomie

Weinheim [u.a.]
, Beltz , 2017 , 282 Seiten
Schlagworte:
Bildung, Bildungsökonomie, Pädagogik, Soziologische Theorie, Philosophische Anthropologie, Kulturelle Bildung, Habitus, Handlung, Institutionenökonomie, Aufsatzsammlung Dieser Band rückt nicht die Thematik der Bildungsökonomie oder die Ökonomisierung der Bildung, sprich: die Bildung als Thema der Ökonomie in den Mittelpunkt. Vielmehr wird hier ein umfassenderer pädagogisch-anthropologischer Zugang zu ökonomischen Fragestellungen verfolgt. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Amlung, Ullrich [Hrsg.]
Schriften zur Museumspädagogik und Volkskunde während der Kriegsjahre sowie Dokumente zum Erziehungsdenken im Widerstand 1939 - 1944

Bad Heilbrunn
, Klinkhardt , 2015 , 688 Seiten
Schlagworte:
Geschichte der Erwachsenenbildung, Nationalsozialismus, Reformpädagogik

Bibliothekskatalog
eBook

Lerch, Sebastian
Selbstkompetenzen [Elektronische Ressource]

eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung

Wiesbaden
, Springer , 2016
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Selbständigkeit, Kompetenz, Diskurs, Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Bildungspolitik, Person, Selbststeuerung, Anforderung, Arbeitswelt Selbstkompetenzen (personale Kompetenzen) sind in aller Munde. Sie werden von MitarbeiterInnen gefordert, in Lernumgebungen gefördert und von unterschiedlichen Disziplinen systematisiert. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung des Begriffs und seiner empirischen Dimensionen fehlt allerdings, und das ist wichtig, um die Bedeutung von Selbstkompetenzen in aktuellen Debatten um Verstehen und Fördern von Kompetenzen ermessen zu können. Sind Selbstkompetenzen per se förderlich – oder versteckt sich dahinter häufig nur eine Technik der Disziplinierung und Optimierung ohne Rücksicht auf das Subjekt? Die Studie füllt diese Lücke: Sie beinhaltet die Analyse, Kritik und Rekonstruktion von Selbstkompetenzen (u.a. Einsatzbereitschaft, Verantwortung, Flexibilität). Sie verortet den Begriff historisch und disziplinär, ist mit empirischem Material (aus Stellenprofilen und aus Interviews mit Personalverantwortlichen) angereichert und schließt argumentativ an den bildungsphilosophischen Subjektdiskurs an. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Laros, Anna [Hrsg.]; Taylor, Edward W. [Hrsg.]; Fuhr, Thomas [Hrsg.]
Transformative learning meets Bildung

an international exchange

Rotterdam [u.a.]
, Sense Publishers , 2017 , 399 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Bildungstheorie, Bildungsprozess, Bildungsforschung, Erwachsener, Lernprozess, Transfer, Bildung, Begriff, Aufsatzsammlung This edited volume sets the groundwork for a dialogue between transformative learning and continental theories of Bildung in adulthood. Both theoretical frameworks bring meaning to the complex learning process of individuals as they develop a more critical worldview. In this volume, a variety of authors from different countries and theoretical backgrounds offer new understandings about Bildung and transformative learning through discussion of theoretical analyses, educational practices, and empirical research. As a result, readers gain greater insight into these theories and related implications for teaching for change. From the various chapters an exciting relationship between both theories begins to emerge and provides impetus for greater discussion and further research about two important theories of change in the field of adult education. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Trowler, Paul [Hrsg.]; Bamber, Veronica [Hrsg.]; Saunders, Murray [Hrsg.]
Tribes and territories in the 21st century

rethinking the significance of disciplines in higher education

London [u.a.]
, Routledge , 2014
Schlagworte:
Hochschulbildung, Universität, Disziplin , Bildungstheorie, Soziologische Theorie, Wissenschaftler, Akademiker, Forschungsprozess, Lehr-Lern-Forschung, Aufsatzsammlung The ‘tribes and territories’ metaphor for the cultures of academic disciplines and their roots in different knowledge characteristics has been used by those interested in university life and work since the early 1990s. This book draws together research, data and theory to show how higher education has gone through major change since then and how social theory has evolved in parallel. Together these changes mean there is a need to re-theorise academic life in a way which reflects changed contexts in universities in the twenty-first century, and so a need for new metaphors. Using a social practice approach, the editors and contributors argue that disciplines are alive and well, but that in a turbulent environment where many other forces conditioning academic practices exist, their influence is generally weaker than before. However, the social practice approach adopted in the book highlights how this influence is contextually contingent – how disciplines are deployed in different ways for different purposes and with varying degrees of purchase. This important book pulls together the latest thinking on the subject and offers a new framework for conceptualising the influences on academic practices in universities. It brings together a distinguished group of scholars from across the world to address questions such as: - Have disciplines been displaced by inter-disciplinarity, having outlived their usefulness? - Have other forces acting on the academy pushed disciplines into the background as factors shaping the practices of academics and students there? - How significant are disciplinary differences in teaching and research practices? - What is their significance in other areas of work in universities? This timely book addresses a pressing concern in modern education, and will be of great interest to university professionals, managers and policy-makers in the field of higher education. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Lenzen, Dieter
University of the World

a case for a World University System

Cham
, Springer International Publishing , 2015
Schlagworte:
Hochschule, Internationalität, Hochschulpolitik, Hochschulreform The book gives an overview of the three systems of Higher Education worldwide (continental-European, Atlantic/Anglo-American, Confucian) while giving a critical examination of the current development of Higher Education towards the economically oriented Anglo-American model and argues for the joint development of a common, sustainable model of a “University of the World”. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Huntemann, Hella; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Volkshochschul-Statistik 2015 [Elektronische Ressource]

Zahlen in Kürze

Bonn
, DIE , 2016 , 2 Seiten
Schlagworte:
Volkshochschule, Statistik, Weiterbildungsstatistik Der tabellarische Überblick der Volkshochschul-Statistik für das Jahr 2015 nennt kurz gefasst die zentralen Ergebnisse zu institutionellen Merkmalen, Personal, Finanzierung und Veranstaltungsstatistik. (DIE)

Bibliothekskatalog

Schellhammer, Barbara
Wie lernen Erwachsene (heute)?

eine transdisziplinäre Einführung in die Erwachsenenbildung

Weinheim [u.a.]
, Beltz Juventa , 2017 , 184 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Einführung, Lernen von Erwachsenen, Erwachsener, Sozialisation, Lernbarriere, Gefühl, Didaktik, Methodik, Selbstgesteuertes Lernen, Coaching, Heterogenität, Vielfalt, Interkulturelle Bildung, Neurobiologie, Gehirn, Wirklichkeit, Philosophie, Menschenbild, Ethik, Wert Das Grundlagenbuch setzt einige Hauptstränge erwachsenpädagogischer Theoriebildung mit aktuellen Ansprüchen und Herausforderungen erwachsenenbildnerischen Handelns in pluralen Gesellschaften kritisch in Beziehung. Das Buch möchte Theorien der Erwachsenenbildung heranziehen, um Facetten der Frage: „Wie lernen Erwachsene (heute)?“ zu erörtern. Es geht dabei um die Verschränkung ausgewählter erwachsenenpädagogischer Ansätze mit aktuellen Erkenntnissen und Herausforderungen angesichts der Erfahrung einer wachsenden soziokulturellen Pluralität postmoderner Gesellschaften. Das Buch ist das Resultat einer langjährigen Vorlesung und soll als Grundlagentext für Studierende dienen. Es möchte darüber hinaus aber auch anknüpfen an konkrete berufliche Kontexte und Erlebniswelten von Menschen, die in der Erwachsenenbildung tätig sind. Es soll lehrreich sein, inspirieren, zum Denken und zur Selbstreflexion anregen. (Verlag)