Bibliothekskatalog

Geißler, Karlheinz A.
Alles hat seine Zeit, nur ich hab keine

Wege in eine neue Zeitkultur

München
, Oekom , 2012 , 251 Seiten
Schlagworte:
Zeit , Zeitbewusstsein , Zeitwahrnehmung , Sozialpsychologie , Anthropologie

Bibliothekskatalog

McGaw, Barry [Hrsg.]; Griffin, Patrick [Hrsg.]; Care, Esther [Hrsg.]
Assessment and teaching of 21st century skills

Dordrecht [u.a.]
, Springer , 2012
Schlagworte:
Arbeitswelt , Berufsbildung , Neue Medien , Technik , Zukunft , Aufsatzsammlung Rapid - and seemingly accelerating - changes in the economies of developed nations are having a proportional effect on the skill sets required of workers in many new jobs. Work environments are often technology-heavy, while problems are frequently ill-defined and tackled by multidisciplinary teams. This book contains insights based on research conducted as part of a major international project supported by Cisco, Intel and Microsoft. It faces these new working environments head-on, delineating new ways of thinking about ?21st-century? skills and including operational definitions of those skills. The authors focus too on fresh approaches to educational assessment, and present methodological and technological solutions to the barriers that hinder ICT-based assessments of these skills, whether in large-scale surveys or classrooms. Equally committed to defining its terms and providing practical solutions, and including international perspectives and comparative evaluations of assessment methodology and policy, this volume tackles an issue at the top of most educationalists? agendas. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schrader, Josef; Digel, Sabine; Goeze, Annika
Aus Videofällen lernen

Einführung in die Praxis für Lehrkräfte, Trainer und Berater

Bielefeld
, Bertelsmann , 2012 , 135 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildner , Professionalisierung , Kompetenzentwicklung , Methode , Weiterbildner , Kursleiter , Lernsituation , Fallmethode , Video Der Leitfaden zur mediengestützten Fallarbeit stellt vor, wie das Konzept in die Praxis umgesetzt werden kann. Der Leser erfährt, was ein Fall unter didaktischen Gesichtspunkten ist, wie Fälle per Video dokumentiert und didaktisch aufbereitet werden können und welche Einsatzmöglichkeiten Fälle für die Weiterbildungspraxis bieten. Die Handreichungen richten sich an zukünftige Fallentwickler und -nutzer in der Praxis. Sie erfahren nicht nur, wie sie Fallarbeit in unterschiedlichen Settings anwenden können, sondern werden auch in die Lage versetzt, selbst Fälle zu gewinnen. Die Erfahrungsberichte aus dem Projekt regen zu weiteren Praxismodellen an. Der Band ist eine Hilfe für alle, die Videofälle in Aus- und Fortbildungen einsetzen möchten. Das Projekt Kompetenzentwicklung von Lehrenden durch mediengestützte Fallarbeit führte die Universität Tübingen in Kooperation mit der Katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung unter Förderung des BMBF durch. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hartong, Sigrid
Basiskompetenzen statt Bildung?

Wie PISA die deutschen Schulen verändert hat

Frankfurt am Main [u.a.]
, Campus Verl. , 2012 , 411 Seiten
Schlagworte:
Niedersachsen , Schule , PISA-Studie , Bildungsreform , Schulpolitik , Bildungsforschung , Lebenslanges Lernen , Wissensgesellschaft Die PISA-Studie ist nur ein Teil des Paradigmenwechsels an deutschen Schulen. Sigrid Hartong untersucht, welche zentralen Ereignisse internationaler und nationaler Bildungspolitik außerdem unsere Schulen prägen. Sie zeigt den Wandel von einem kulturgebundenen Lehren von Wissensinhalten hin zu einer Vermittlung von Basiskompetenzen. Hartong untersucht an einem Fallbeispiel, wie sich dieser Wandel auf die Schul- und Unterrichtspraxis auswirken kann. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Weiß, Reinhold [Hrsg.]; Bundesinstitut für Berufsbildung ; Ulmer, Philipp [Hrsg.]; Zöller, Arnulf [Hrsg.]
Berufliches Bildungspersonal - Forschungsfragen und Qualifizierungskonzepte

Bielefeld
, Bertelsmann , 2012 , 309 Seiten
Schlagworte:
Berufsbildung , Ausbilder , Handlungskompetenz , Qualifikationsanforderung , Berufsschullehrer , Professionalisierung , Aufsatzsammlung , Kongress , Bonn <2010> In der Debatte über Qualität in der Aus- und Weiterbildung nimmt das Berufsbildungspersonal eine Schlüsselrolle ein. Ob in Betrieben, in außerbetrieblichen Einrichtungen oder beruflichen Schulen - der Erfolg von Bildungsprozessen hängt entscheidend von Qualifikation, Kompetenz und Engagement des Ausbildungs- und Lehrpersonals ab. Veränderte Rahmenbedingungen und Herausforderungen in der Arbeitswelt stellen das Berufsbildungspersonal vor neue Aufgaben, die neue Qualifikationen erfordern. Der Band beleuchtet die unterschiedlichen Aspekte des aktuellen Qualifizierungsbedarfs und gibt dabei einen umfassenden Überblick über den Stand der Wissenschaft und offene Forschungsfragen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Wälchli, Jean-François [Mitarb.]; Voegeli-Mantovani, Urs; Bachmann, Marco [Mitarb.]; Hofmaier, Martin [Mitarb.]
Berufseinführung von Lehrerinnen und Lehrern der Volksschule ? Organisation, Umsetzung und Analyse ihrer Wirksamkeit [Elektronische Ressource]

Aarau
, SKBF , 2012 , 18 Seiten
Schlagworte:
Schweiz , Lehrerausbildung , Berufseinführung , Empfehlung , Kompetenz , Organisation , Effizienz , Föderalismus , Evaluation Die Schweiz als mehrsprachiges und multikulturelles Land ist stark föderalistisch organisiert. Jeder der 26 Kantone kann in hohem Masse über die Ziele, die Organisation, die Inhalte und das Personal der obligatorischen Schule selbst bestimmen. Dies zeigt sich auch bei der Grundausbildung und der nachfolgenden Berufseinführung von Lehrpersonen. Die Vielfalt der Angebote und Organisationsformen kann in drei Modellen zur Berufseinführung abgebildet werden. Diese drei Modelle bestehen nebeneinander, und allen gemeinsam ist das Anliegen, die Berufseinführung mit ihren Anforderungen und Entwicklungsaufgaben in wirkungsvoller Art zu unterstützen. Zur Reduktion der Vielfalt der Angebote wurden 2007 auf schweizerischer Ebene Empfehlungen verabschiedet und deren Umsetzung in den Kantonen angeregt. 2010 war ein guter Teil der Empfehlungen umgesetzt, doch wurden auch Lücken festgestellt. So ist beispielsweise die interne und externe Evaluation der Wirksamkeit der Berufseinführung erst als interne Evaluation von Einzelangeboten fast überall etabliert, nicht aber eine systematische externe Evaluation der Angebote und deren Wirkung. Abschliessend werden drei Fragen zur Forschung betreffend Berufseinführung beantwortet: Wie verläuft die Entwicklung beruflicher Kompetenzen beim Berufseinstieg? Welche Wirkung haben die Weiterbildungs- und Unterstützungsangebote? Was sagt die Statistik zum Berufsein- und -ausstieg nach kurzer Dauer? Zur Beantwortung der drei Fragen werden Schweizer Studien beigezogen, soweit solche vorliegen. (DIPF/Orig.)

Bibliothekskatalog

Hartmann, Ernst A. [Hrsg.]; Globisch, Sabine [Hrsg.]; Loroff, Claudia [Hrsg.]; Stamm-Riemer, Ida [Hrsg.]
Bildung für Innovationen - Innovationen in der Bildung

die Rolle durchlässiger Bildungsangebote in Clusterstrukturen

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2012 , 170 Seiten
Schlagworte:
Bildungsangebot , Bildung , Innovation , Kooperation , Netzwerk , Kompetenz , Anerkennung , Unternehmen , Bildungseinrichtung , Wissenschaftliche Einrichtung , Berufliche Weiterbildung , Bevölkerungsentwicklung , Fachkraft , Nachwuchs , Förderung , Aufsatzsammlung Cluster stehen seit einiger Zeit im Mittelpunkt der Innovationspolitik. In Clustern kooperieren Unternehmen, Bildungsträger, Forschungseinrichtungen und andere Organisationen. Cluster sind auf regionale, wirtschaftliche und technologische Schwerpunkte ausgerichtet. Neben Forschung und Entwicklung gehören auch Bildungsaktivitäten zu den Kernaufgaben von Clustern. Am Beispiel der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Spitzencluster wird das aktuelle Bildungsangebot in Clustern dargestellt. Für die Zukunft stellen sich neue Herausforderungen und Chancen: Durch den Demografischen Wandel steigt die Bedeutung der Fachkräftegewinnung und -entwicklung für Unternehmen. Cluster bieten besonders günstige Bedingungen für die Entwicklung neuer Bildungs- und Lernformate. Dafür sind zwei Ziele besonders wichtig: Die bessere Integration von Bildung in Forschung und Innovation sowie die Entwicklung durchlässiger Bildungsangebote. Die Durchlässigkeit bezieht sich dabei sowohl auf Übergänge zwischen Bildungssektoren (beispielsweise berufliche und hochschulische Bildung) wie auch auf Übergänge in der Bildungskette (beispielsweise von der schulischen in die hochschulische oder berufliche Bildung). (Verlag)

Bibliothekskatalog

Groeschel, Diandra; Rems-Murr-Kreis
Bildung im Rems-Murr-Kreis

erster Bildungsbericht 2012

Waiblingen
, 2012 , 160 Seiten
Schlagworte:
Rems-Murr-Kreis , Bildung , Bericht , Bevölkerungsentwicklung , Frühkindheit , Allgemeinbildende Schule , Schulabschluss , Berufliche Bildung , Weiterbildung , Informelles Lernen , Bildungsstatistik

Bibliothekskatalog

Regionalverband Ruhr
Bildungsbericht Ruhr

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2012 , 266 Seiten
Schlagworte:
Regionalentwicklung , Region , Kleinkindpädagogik , Berufsbildung , Erwachsenenbildung , Hochschule , Ruhrgebiet , Deutschland , Allgemeinbildende Schule , Informelles Lernen Regionen sind schon seit längerer Zeit bedeutende Gestaltungsräume für Kultur und Wirtschaft. In den letzten Jahren nimmt ihre Bedeutung auch für Fragen der Bildung zu. Mit dem Bildungsbericht Ruhr liegt bundesweit die erste regionale Bildungsberichterstattung vor. Für die Metropole Ruhr werden in fünf Modulen entlang der Bildungsbiografie die Rahmenbedingungen des Bildungssystems dargestellt, Bildungsangebote und ihre Nutzung aufgeführt sowie Prozesse und Wirkungen analysiert um letztlich zu Handlungsempfehlungen für die Kommunen und Kreise der Metropole Ruhr zu gelangen. Innerhalb eines Projektjahres wurde von einem wissenschaftlichen Konsortium, eine umfangreiche empirische Bestandsaufnahme erstellt, die eine Ausgangsbasis für die weitere Entwicklung der Bildungsregion Ruhr darstellt. Dem wissenschaftlichen Konsortium gehören über 20 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum, der Universität Duisburg-Essen und der Technischen Universität Dortmund sowie einem unabhängigen Forschungsinstitut an. Projektpartner sind der Regionalverband Ruhr (RVR), das Institut für Schulentwicklungsforschung an der TU Dortmund (IFS) und die Stiftung Mercator. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Grabbert, Tammo [Hrsg.]; Lange, Dirk [Hrsg.]; Heldt, Inken [Hrsg.]
Das Politik-Labor

forschendes Lernen in der Politischen Bildung

Baltmannsweiler
, Schneider Verl. Hohengehren , 2012 , 133 Seiten
Schlagworte:
Lebenslanges Lernen , Politische Bildung , Außerschulische Jugendbildung , Außerschulische politische Bildung , Schüler , Lernort , Hochschule , Unterrichtsmethode , Aufsatzsammlung Das ?Politik-Labor? ist das erste geistes- und sozialwissenschaftlich orientierte Schülerlabor an einer deutschen Hochschule. Das Politik-Labor hat seit seiner Gründung einen hohen Zuspruch erfahren und großes Interesse bei Lehrkräften und in der Fachdidaktik hervorgerufen. Mit dem vorliegenden Buch möchten wir einen Einblick in die bisherige Arbeit des Politik-Labors gewähren und erste Erkenntnisse zur Wirkung des Schülerlabors darlegen. Mit der Veröffentlichung dieses Bandes ist nicht zuletzt die Hoffnung verknüpft, einen Beitrag zu leisten zur theoretischen und praktischen Fortentwicklung von geistes- und sozialwissenschaftlichen Schülerlaboren. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Lunardon, Katharina [Hrsg.]; Chisholm, Lynne [Hrsg.]; Ostendorf, Annette [Hrsg.]; Pasqualoni, Pier Paolo [Hrsg.]
Decoding the meanings of learning at work in Asia and Europe

Innsbruck
, innsbruck university press , 2012 , 228 Seiten
Schlagworte:
Internationaler Vergleich , Europa , Asien , Lernen am Arbeitsplatz , Lernumwelt , Betriebliche Weiterbildung , Lebenslanges Lernen , Bildungsforschung , Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

Krause, Boris
Demografischer Wandel und verbandliche Interessenvermittlung

"Rente mit 67" und "Wet VPL" im Vergleich

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2012 , 395 Seiten
Schlagworte:
Deutschland , Niederlande , Bevölkerungsentwicklung , Altersversorgung , Gewerkschaft , Rentenversicherung , Modell , Vergleich Wie gelingt es Gewerkschaften unter dem exo- und endogenen Druck eines für beide Länder vergleichbaren Problemkontextes, gesellschaftspolitisch relevante Kommunikations- und Entscheidungsprozesse im Politikfeld "Alterssicherung / Demografischer Wandel" mitzugestalten? Und welche Rolle spielt dabei die Zivilgesellschaft selbst? Diese Fragen beschäftigen Boris Krause in seiner Untersuchung zur Interessenvermittlung von deutschen und niederländischen Gewerkschaftsdachverbänden. Ausgangspunkt der Untersuchung ist hierbei die in der Verbändeforschung problematisierte, intermediäre Stellung von Gewerkschaften zwischen Markt und Staat als Teil eines Vermittlungssystems, das der Austragung von Interessenkonflikten und der Findung von Interessenkompromissen dient. Entlang zweier aktueller Gesetzesbeispiele untersucht Boris Krause, ob und welche unterschiedlichen Reaktionsmuster Gewerkschaften hinsichtlich eines vergleichbaren Problemkontextes ausgebildet haben und welche Erklärungsansätze dafür aufgezeigt und abgeleitet werden können. Hierfür wurde die gewerkschaftliche Interessenvermittlungskapazität in den jeweiligen Reformdiskursen entlang von Kontexten und Ressourcen aber auch anhand ihrer inhaltlich-prozessualen Ausgestaltung empirisch erklärt und bewertet. In der Arbeit konnte die spezifische Einflusskapazität von DGB und FNV hierbei über unterschiedliche makro-institutionelle und politisch-kulturelle Rahmenbedingungen, organisatorische Ressourcen und Zwänge und der sich daraus ableitenden jeweiligen Ausgestaltung von vertikalen Interessenvermittlungsprozessen (Zivilgesellschaft-Staat) erklärt werden. In der Untersuchung konnte gezeigt werden, dass diese Prozesse mit einer Verlagerung der Aktivitäten hin zu einer horizontalen Interessenvermittlungsdimension (Zivilgesellschaft-Zivilgesellschaft) einhergingen. Hierbei wurden insbesondere mit der zivilgesellschaftlichen Vernetzung von Gewerkschaften alternative Mobilisierungs- und Diskursarenen geschaffen, wodurch es zu einer unterschiedlichen Diskurs-Funktionalisierung von Zivilgesellschaft kam und systembedingte Einflussverluste kompensiert werden konnten. In den Niederlanden konnte hierdurch schließlich eine Abmilderung des Gesetzes forciert werden. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Metz, Maren [Hrsg.]; Geißler, Harald [Hrsg.]
E-Coaching und Online-Beratung

Formate, Konzepte, Diskussionen

Wiesbaden
, Springer VS , 2012 , 387 Seiten
Schlagworte:
Beratung , Psychosoziale Beratung , Coaching , Computerunterstützte Kommunikation , Virtuelle Realität , Multimedia , Schriftlichkeit , Aufsatzsammlung Der Sammelband gibt einen systematischen Überblick über das Feld der neuen virtuellen Coaching- und Beratungs-Formate. Dafür werden die jeweiligen Besonderheiten der verschiedenen Formate und ihre unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten herausgestellt und aufgezeigt, was den zum Teil höchst unterschiedlichen Formaten im Bereich von Business-Coachings und psychosozialer Beratung bzw. Psychotherapie gemeinsam ist und vor allem, was sie voneinander lernen können. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Schemman, Michael [Hrsg.]; Schäffer, Burkhard [Hrsg.]; Dörner, Olaf [Hrsg.]
Erwachsenenbildung im Kontext

theoretische Rahmungen, empirische Spielräume und praktische Regulative ; Festschrift zum 60. Geburtstag von Jürgen Wittpoth

Bielefeld
, Bertelsmann , 2012 , 282 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Selbstorganisiertes Lernen , Lehr-Lern-Prozess , Entgrenzung , Erwachsener , Weiterbildungsverhalten , Berufswahl , Generation , Universität , Lebenslanges Lernen , Wissenschaftliche Weiterbildung , Akteur , Funktionaler Analphabetismus , Volkshochschule , Kurs , Weiterbildung , Internationalisierung "Über den Rahmen hinaus" Ein Rahmen ist keine Grenze. Er hat auch eine ermöglichende Funktion - und das in Bild und Wort. In seiner Habilitationsschrift "Rahmungen und Spielräume des Selbst" aus dem Jahr 1994 beschreibt Jürgen Wittpoth Spielräume und Herausforderungen, die Rahmen und Rahmungen eröffnen. Diese Thematik spiegelt sich auch in den Werken des niederländischen Künstlers Piet Mondrian wider: Er malte bewusst über den Rahmen hinaus. Der Besuch einer Ausstellung seiner Bilder gab den Anstoß für diesen Sammelband. Zu Ehren des 60. Geburtstags von Jürgen Wittpoth betrachten die Autoren seine Arbeiten im Kontext theoretischer Rahmungen, empirischer Spielräume und praktischer Regulative. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Pariser, Eli; Held, Ursula [Übers.]
Filter Bubble

wie wir im Internet entmündigt werden

München
, Hanser , 2012 , 287 Seiten
Schlagworte:
Internet , Einflussnahme , Meinungsbildung , Google , Soziales Netzwerk Google und viele andere große Plattformen treiben die Entwicklung zur "Personalisierung" massiv voran: Die Nutzer bekommen im Internet nur noch das zu sehen, was zu ihrem Profil passt. Das kann sinnvoll sein: Bei der Eingabe des Stichwortes "Golf" erfährt der passionierte Golfer alles über seine Lieblingssportart, während der Autonarr nur Informationen zum VW Golf geliefert bekommt. Doch politisch sind die Folgen gravierend: Wir erhalten nur noch Nachrichten, die zu unseren angestammten Überzeugungen passen, abweichende Standpunkte gehen an uns vorbei. Und weil wir nicht wissen, welche Informationen gefiltert sind, merken wir es nicht einmal. Eli Pariser wendet sich in seinem Buch mutig gegen die rücksichtslosen Big Player des Internets, die Meinungsvielfalt und breite politische Diskussionen auf dem Altar ihres Profits opfern. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Deutschland / Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Fortschrittsreport "Altersgerechte Arbeitswelt"

Ausg. 1: Entwicklung des Arbeitsmarkts für Ältere

Berlin
, BMAS , 2012 , 51 Seiten
Schlagworte:
Älterer Arbeitnehmer , Alter Mensch , Beschäftigungsentwicklung , Bevölkerungsentwicklung , Arbeitskräftepotential , Berufstätigkeit , Überalterung

Bibliothekskatalog

Vorberger, Stefanie
Gender-Konstruktionen in Ankündigungstexten in der Erwachsenenbildung

Berlin
, Humboldt-Univ. , 2012 , 86 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Frauenbildung , Geschlechterforschung , Gender Mainstreaming , Empirische Forschung , Programmanalyse , Methode , Volkshochschule , Weiterbildung

Bibliothekskatalog

Schuetze, Hans Georg [Hrsg.]; Slowey, Maria [Hrsg.]
Global perspectives on higher education and lifelong learners

London [u.a.]
, Routledge , 2012
Schlagworte:
Internationale Erwachsenenbildung , Lebenslanges Lernen , Hochschulbildung , Reform , Österreich , Deutschland , Irland , Portugal , Schweden , Großbritannien , Kanada , Mexiko , Vereinigte Staaten , Australien , Japan , Neuseeland , Südafrika , Brasilien The global expansion of participation rates in higher education continue more or less unabated. However, while the concept of lifelong learning has figured prominently in national and international educational policy discourse for more than three decades, its implications for the field of higher education has remained relatively underdeveloped. This book focuses on a particular dimension of the lifelong learning: higher education for those who have not progressed directly from school to higher education. Some will embark on undergraduate programmes as mature students, part-time and/or distance students; others wish to return to higher education after having completed (or not completed) a previous academic programme, while increasing numbers participate in postgraduate and continuing studies for a complex mix of professional and personal reasons. Adopting a comparative and international longitudinal perspective which goes beyond a snapshot view by building on the cases of a core group of ten OECD countries, this timely book investigates the ways in which important new developments impacting on higher education crystallise around the lifelong learning agenda: new technology and open source resources; the changing role of the state and market in higher education; the blurring of public and private boundaries; issues of equity and access in a time of global economic turmoil; the increased emphasis on research and international league tables; the changing nature of the education; and, the complex interaction of international, national and regional expectations which governments and other stakeholders have of universities and other public and private institutions of higher education. While focussing on the situation in Canada, USA, Japan, Australia, New Zealand and a wide variety of European countries, the book also assesses the issues from the perspective of developing countries. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schmid, Christian J. [Hrsg.]; Wilkesmann, Uwe [Hrsg.]
Hochschule als Organisation

Heidelberg
, Springer VS , 2012 , 385 Seiten
Schlagworte:
Hochschulorganisation , Hochschulmanagement , Hochschule , Organisationssoziologie , Hochschulforschung , Empirische Forschung , Lehre , Aufsatzsammlung Hochschulen sind im Wandel und befinden sich seit einigen Jahren auf dem Weg zu korporativen Akteuren. Ursprünglich war der Modus ihrer Entscheidungsstrukturen zwischen Interessensorganisationen und Arbeitsorganisationen angesiedelt. Mittlerweile verschiebt sich dieser Modus immer mehr in Richtung Arbeitsorganisation. Einige Universitäten werben sogar damit, eine unternehmerische Hochschule zu sein. Dieser Wandel beeinflusst sowohl ihre Organisationsidentität, ihre internen Steuerungsoptionen und -mechanismen, als auch die Produktionsebene von Forschung und Lehre sowie externe Netzwerke. Es gab und gibt in der jüngsten Zeit einige empirische Forschungsprojekte, die den Wandel der Universitäten in Richtung Organisation in den Blick genommen haben. Die Ergebnisse werden in diesem Sammelband dokumentiert. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Gapski, Harald [Hrsg.]
Informationskompetenz und inklusive Mediengesellschaft

Dokumentation einer Fachtagung mit Projektbeispielen

Düsseldorf [u.a.]
, kopaed , 2012 , 151 Seiten
Schlagworte:
Medienkompetenz , Informationskompetenz , Inklusion , Bibliothek , Informationsgesellschaft , Medienpädagogik , Internet , Barrierefreiheit , Projekt , Aufsatzsammlung Was bezeichnet der Begriff Informationskompetenz und warum ist er heute so wichtig? Wie kann Informationskompetenz in einer Gesellschaft gefördert werden, die sich als inklusiv versteht? Welche Barrieren gilt es zu überwinden? Was bedeutet Inklusion im Kontext der schulischen und außerschulischen Medienbildung? Diese und weitere Fragen waren Gegenstand der Fachtagung ?All inclusive? - Informationskompetenz und inklusive Mediengesellschaft?, die am 30. November 2011 in Kooperation mit der Medienberatung NRW in Düsseldorf stattfand. Dieser Band mit Beiträgen von Ingo Bosse (TU Dortmund), Iris Cornelssen (Aktion Mensch), Christine Ketzer (LAG Lokale Medienarbeit NRW), Nadia Kutscher (Kath. Hochschule NRW), Birgit Lücke (Stadtbücherei Warendorf), Wolfgang Vaupel (Medienberatung NRW), Luzian Weisel (FIZ Karlsruhe), Sinan Yaman (Yaman Communications) u.a.m. dokumentiert die Fachtagung. Darüber hinaus stellt er eine Vielzahl ausgewählter Projekte und Initiativen vor ? angefangen vom lokalen integrativen Medienprojekt bis hin zu nationalen und internationalen Inklusionskampagnen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Burtscher, Reinhard [Hrsg.]; Ackermann, Karl-Ernst [Hrsg.]; Ditschek, Eduard Jan [Hrsg.]; Schlummer, Werner [Hrsg.]
Inklusive Erwachsenenbildung

Kooperationen zwischen Einrichtungen der Erwachsenenbildung und der Behindertenhilfe

Berlin
, Ges. Erwachsenenbild. u. Behinderung , 2012 , 231 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Kooperation , Inklusion , Erwachsenenbildungseinrichtung , Behindertenhilfe Inklusive Erwachsenenbildung steht seit langem auf der Agenda. Und doch stellt sie sich immer wieder als Herausforderung dar. Sei es wegen mangelnder Akzeptanz bei Teilnehmerinnen und Teilnehmern von Erwachsenenbildungsangeboten ? sei es aufgrund rechtlicher, ökonomischer, konzeptioneller und personeller Bedingungen. Einen besonderen Impuls hat in Deutschland die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen mit ihrer Ratifizierung durch die Bundesregierung 2009 gegeben. Diese UN-Konvention war auch Auslöser für die Berliner Fachtagung ?Inklusive Erwachsenenbildung?. Unter der Schirmherrschaft von Professorin Dr. Rita Süssmuth ? Bundestagspräsidentin a. D. und Präsidentin des Deutschen Volkshochschul-Verbandes ? brachten die Veranstalter ? die Gesellschaft Erwachsenenbildung und Behinderung sowie vier weitere Kooperationspartner ? unter dem Motto ?Miteinander Reden ? Gemeinsam Lernen! Erwachsenenbildung für alle Menschen mit und ohne Behinderung? Wissenschaftler, Erwachsenenbildner aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern und Menschen mit Behinderung als Fachleute in eigener Sache zusammen. Der vorliegende Band stellt Beiträge zum Thema zusammen, die u. a. in Vorträgen und Workshops diskutiert wurden. Er versteht sich damit gleichsam auch selbst als Beitrag, aktuelle Herausforderungen einer Inklusiven Erwachsenenbildung auf organisatorischer und inhaltlicher Ebene zu thematisieren. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Jarvis, Peter [Hrsg.]
Inquiry into the future of lifelong learning in the UK

an international analysis

London [u.a.]
, Routledge , 2012
Schlagworte:
Großbritannien , Erwachsenenbildung , Lebenslanges Lernen , Zukunft , Aufsatzsammlung This volume offers a comprehensive international response to the National Institute of Adult Continuing Education (NIACE)'s inquiry into the future of lifelong learning in the UK. The book focuses upon some of the main themes of the inquiry, and analyses them from very broad perspectives undertaken by some of the world's leading scholars. It provides an excellent introduction to significant debates about lifelong learning such as ecology, migration, morality, happiness and poverty. Each chapter raises issues of policy and practice, with clear areas of discussion, thus assisting readers in truly engaging with the issues. The final chapter contains a response by Tom Schuller, one of the NIACE's inquiry authors. This book is essential reading for students of lifelong learning, especially educational policy makers. This book was originally published as a special issue of the International Journal of Lifelong Education. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Krücken, Georg [Hrsg.]; Heinze, Thomas [Hrsg.]
Institutionelle Erneuerungsfähigkeit der Forschung

Wiesbaden
, Springer VS , 2012 , 262 Seiten
Schlagworte:
Hochschulforschung , Organisationsforschung , Hochschule , Wissenschaftliche Einrichtung , Organisationswandel , Organisationssoziologie , Aufsatzsammlung Forschungsorganisationen stehen fortwährend vor zwei Herausforderungen. Erstens wird von ihnen erwartet, in Reaktion auf intellektuellen Wandel neue Forschungsgebiete zügig aufzugreifen und zu unterstützen. Zweitens sollen sie im Zuge gesellschaftlicher Veränderungen zu Trägern des institutionellen Wandels der Forschung werden. Die Beiträge dieses Bandes diskutieren, inwiefern Forschungsorganisationen diese beiden Herausforderungen bewältigen können. Unter dem Stichwort der "institutionellen Erneuerungsfähigkeit" werden konzeptuelle Antworten und empirische Befunde der organisationssoziologisch und neo-institutionalistisch orientierten Wissenschaftsforschung erörtert. Prozesse der institutionellen Erneuerung werden am Beispiel aktueller und relevanter Themen mit besonderem Bezug auf den deutschsprachigen Raum untersucht (Verl.)

Bibliothekskatalog

Eser Davolio, Miryam ; Gerber, Brigitta
Interkulturell Bilden

10 Module für den Unterricht mit Erwachsenen im Sozial-, Bildungs- und Gesundheitsbereich

Luzern
, interact , 2012 , 195 Seiten
Schlagworte:
Interkulturelle Bildung , Erwachsenenbildung , Unterricht , Didaktik , Soziale Berufe , Gesundheit , Bildungsarbeit Die neue Publikation ist ein vielseitiges, praxisnahes Lehrmittel für Lehrkräfte, die an Berufs- und Fachhochschulen in den Bereichen Soziale Arbeit, Pädagogik und Gesundheit unterrichten. Das Lehrmittel ist für die Durchführung eines Semesterkurses konzipiert, kann aber ebenso für die Bearbeitung einzelner Themen genutzt werden. Mit Hilfe dieses Lehrmittels können Studierende, die in ihrem späteren Berufsleben in einem zunehmend transkulturell geprägten Arbeitsumfeld tätig sein werden, auf die Themen Interkulturalität, Rassismus, Diskriminierung, Integration, Segregation sensibilisiert und handlungsfähig gemacht werden. Ergänzt wird das Lehrmittel durch die Internetplattform www.help-interkulturell.ch. Diese dient als Information zum Lehrmittel sowie als niederschwelliger und spielerischer Einstieg in die Thematik. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Pehnke, Andreas [Hrsg.]
Johannes Tews (1860-1937)

vom 15-jährigen Dorfschullehrer zum Repräsentanten des Deutschen Lehrervereins ; Studien über den liberalen Bildungspolitiker, Sozialpädagogen, Erwachsenenbildner und Kämpfer gegen den Antisemitismus

Beucha
, Sax-Verl. , 2011 , 304 Seiten
Schlagworte:
Tews, Johannes , Demokratische Erziehung , Bildungspolitik , Erwachsenenbildung , Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

Korte, Martin
Jung im Kopf

erstaunliche Einsichten der Gehirnforschung in das Älterwerden

München
, Dt. Verl.-Anst. , 2012 , 327 Seiten
Schlagworte:
Alter Mensch , Hirnforschung , Erinnerung , Gefühl , Krankheit , Training Besser als Sie denken: Wie unser Gehirn wirklich altert. Altern, so der bekannte Hirnforscher und Lernexperte Martin Korte, ist keineswegs gleichbedeutend mit körperlichem und geistigem Verfall. Das mittlere und das höhere Alter sind vielmehr menschliche Entwicklungsphasen mit bestimmten Eigenheiten, Schwächen, aber auch besonderen Fähigkeiten und Stärken, die wir erkennen und nutzen sollten. Auf der Grundlage neuester Forschung stellt Korte die Alterungsprozesse des Gehirns dar. Er räumt mit dem Mythos auf, dass Denk- und Gedächtnisfähigkeiten im Alter vor allem schwinden, und zeigt, wie wir dem Älterwerden entschlossener begegnen können, und zwar frühzeitig: Denn Altern beginnt weder erst mit der Rente, noch verläuft es in starren, unveränderlichen Bahnen. So wirkt sich zum Beispiel auch die eigene Erwartungshaltung auf die geistige Leistungsfähigkeit im höheren Alter aus. Und das bedeutet: Wir können den Alterungsprozess unseres Gehirns beeinflussen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Reschke, Linda [Hrsg.]; Gamper, Markus [Hrsg.]; Schönhuth, Michael [Hrsg.]
Knoten und Kanten 2.0

Soziale Netzwerkanalyse in Medienforschung und Kulturanthropologie

Bielefeld
, transcript , 2012 , 314 Seiten
Schlagworte:
Netzwerk , Gesellschaft , Onlinegemeinde , Virtuelle Gemeinschaft , Medien , Internet , Zwischenmenschliche Beziehung , Medienforschung , Moderne , Kulturtheorie , Aufsatzsammlung Leben in sozialen Gemeinschaften funktioniert nicht ohne Vernetzung! So zählen soziale Netzwerkseiten im Internet inzwischen mehrere Millionen Mitglieder - und auch themen- und wissensbasierte Gemeinschaften vernetzen sich zunehmend virtuell in Online-Communitys. Doch was ist neu daran? Soziale Netzwerke waren auch im vordigitalen Zeitalter schon der Kitt, der Gemeinschaften verbunden und zusammengehalten hat. »Knoten und Kanten 2.0« unternimmt eine Zusammenschau aktueller und herkömmlicher Formen sozialer Vernetzung. Die Beiträge richten einen interdisziplinären Blick auf soziale Netzwerke und laden zu einem Dialog über Konstanten und Unterschiede in virtuellen und Face-to-Face-Netzwerken ein. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Stroh, Claudia; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Lässt sich Inklusion in der Weiterbildung sichtbar machen? [Elektronische Ressource]

Eine Machbarkeitsstudie zur Anwendung von Indikatoren der Inklusion im Bereich Migration

Bonn
, DIE , 2012 , 206 Seiten
Schlagworte:
Inklusion , Weiterbildung , Weiterbildungsteilnehmer , Migration , Migrationshintergrund , Weiterbildungseinrichtung , Bildungsbeteiligung , Pädagogische Handlung , Interkulturelle Erziehung , Interkulturelles Lernen , Erwachsenenbildung , Empirische Sozialforschung Welche Qualitätskriterien sind für die institutionelle Erwachsenenbildung im Bereich Migration maßgeblich, damit Inklusion durch Weiterbildung erreichbar wird? Das Vorgehen von Claudia Stroh beinhaltet ein sogenanntes Best-Practice-Verfahren, welches sie im DIE im Rahmen eines Praktikums durchführte: Qualitätskriterien aus der Literatur werden an drei Best-Practice-Einrichtungen angelegt, die vorab von Expert/inn/en genannt worden sind. Anhand dieser Fälle erarbeitet die Autorin, wie auf Migrant/inn/en spezialisierte Weiterbil-dungseinrichtungen ihre Arbeit didaktisch am besten umsetzen können. Zu diesem Zweck entwickelt die Autorin Indikatoren, welche helfen, inklusionsorientierte Weiterbildungsange-bote für Migrant/inn/en zu identifizieren.

Bibliothekskatalog

Birzina, Rita; Lee, Taerim [Hrsg.]
Latvia, Philippines, UK
, 2012
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Internationaler Vergleich , Lebenslanges Lernen , E-Learning , Neue Medien , Philippinen , Großbritannien , Lettland , Bildungssystem

Bibliothekskatalog

Eraut, Michael [Hrsg.]; McKee, Anne [Hrsg.]
Learning trajectories, innovation and identity for professional development

Dordrecht [u.a.]
, Springer , 2012
Schlagworte:
Internationaler Vergleich , Berufsbildung , Berufsbild , Globalisierung , Aufsatzsammlung Education in the professions has always had unique demands placed upon it. These include the need to: keep pace with rapidly evolving knowledge bases, developing skills and attitudes appropriate to practice, learning in the workplace and fostering public confidence. Over the past twenty years, new demands have created additional educational imperatives. Public accountability has become more intensive and extensive. Practitioners practice in climates more subject to scrutiny and less forgiving of error. The contexts in which professionals practice and learn have changed and will continue to change, globally. This book explores the pedagogic implications of these challenges internationally for a wide range of professions which include: accountants, military company commanders, surgeons, nurse practitioners, academics, managers, community physicians and dentists; examining learning across the professional lifespan. The established view of professional development being predominantly about what an individual needs to know and do, is widened to include the systemic and contextual factors which effect learning. Authors, through their research, examine the unique particularities and requirements of diverse professional groups. The editors, in their introduction and conclusion identify learning that can be shared across professions, innovations in scholarship and pedagogic research which support new directions in learning and teaching across professions. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hurrelmann, Klaus; Quenzel, Gudrun
Lebensphase Jugend

eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung

Weinheim [u.a.]
, Juventa , 2012 , 296 Seiten
Schlagworte:
Jugendforschung , Jugend , Sozialisation Dieses Buch ist eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung. Es nimmt eine Analyse der Phase ?Jugend? im menschlichen Lebenslauf vor. Für diese Analyse werden insbesondere soziologische und psychologische Theorien herangezogen. Außerdem spielen erziehungswissenschaftliche und gesundheitswissenschaftliche Aspekte eine große Rolle. Die verschiedenen Positionen werden zu einem umfassenden, interdisziplinär orientierten sozialisationstheoretischen Ansatz zusammengezogen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Barton, David; Hamilton, Mary
Local literacies

reading and writing in one community

London [u.a.]
, Routledge , 2012
Schlagworte:
Großbritannien , Internationaler Vergleich , Kommunikation , Alphabetisierung , Schriftlichkeit , Fallstudie

Bibliothekskatalog

Staats, Melanie [Hrsg.]; Emminghaus, Christoph [Hrsg.]; Gess, Christopher [Hrsg.]
Lokale Infrastruktur für alle Generationen

Ergebnisse aus dem Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser

Bielefeld
, Bertelsmann , 2012 , 190 Seiten
Schlagworte:
Mehrgenerationenmodell , Wohnen , Bevölkerungsentwicklung , Generationsbeziehung , Helfen , Ehrenamtliche Tätigkeit , Kinderbetreuung , Demenz , Pflege , Nachhaltigkeit , Ländlicher Raum , Evaluation , Methode Der Wandel traditioneller Sozial- und Familienstrukturen ist eine Herausforderung für den Zusammenhalt zwischen den Generationen. "Jung für Alt, Alt für Jung", lautet deshalb das Ziel des Aktionsprogramms Mehrgenerationenhäuser, mit dem der Bund 500 Einrichtungen deutschlandweit gefördert hat. Im Mittelpunkt des Programms steht die Förderung des Miteinanders von Menschen unterschiedlicher Generationen. Der Abschlussbericht stellt die Ergebnisse der programmbegleitenden Wirkungsforschung vor und gibt Anregungen für soziale Einrichtungen, die sich zu Mehrgenerationenhäusern entwickeln möchten. Welche Impulse konnte das Aktionsprogramm setzen? Was zeichnet die Arbeit der geförderten Einrichtungen aus? Welche Antworten konnten auf die veränderten Lebensbedingungen gefunden werden? Der Abschlussbericht erläutert die Steuerung und Kooperationsarbeit der Häuser, identifiziert erfolgreiche Handlungsfelder und analysiert die Nachhaltigkeit der angestoßenen Veränderungen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Luhmann, Niklas; Kieserling, André [Hrsg.]
Macht im System

Berlin
, Suhrkamp , 2012 , 155 Seiten
Schlagworte:
Macht , Sozialstruktur , Systemtheorie , Politisches System Was ist Macht? Ist sie etwas, das man von jemandem übernimmt, um es für eine gewisse Zeit zu besitzen und dann an wieder andere weiterzugeben - wie einen Kühlschrank, einen Gebrauchtwagen oder ein Eigenheim? Diese dinghafte Konzeption von Macht trifft nur unter bestimmten Bedingungen und dann auch nur partiell zu. Sie kann daher keine Grundlage einer allgemeinen Machtheorie sein. Ähnliches gilt für die Vorstellung, in Hierarchien liege die größte Macht an der Spitze, oder für jene, daß jedem Machtgewinn ein Machtverlust anderer entspreche. Niklas Luhmann hat bekanntlich eine allgemeiner ansetzende Theorie der Macht entworfen, die den Kreis dieser einfachen Machtbegriffe mit soziologischen Denkmitteln durchbricht und zeigt, wie sehr Machtlagen von Gesellschaftsstrukturen und insbesondere von Differenzierungsformen abhängen und sich mit ihnen ändern. "Macht im System" entstand in den späten 1960er Jahren und wird nun erstmals aus dem Nachlass des großen Soziologen publiziert. Ähnlich wie die Studie "Liebe. Eine Übung" zeugt der Text von der Bedeutung seines Themas im Frühwerk Luhmanns, der hier - anders als in späteren Fassungen seiner Machttheorie - eher systemtheoretisch als kommunikationstheoretisch argumentiert. "Macht im System" ist somit auch ein aufschlussreiches Dokument der Systemtheorie im Werden. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Hagedorn, Friedrich [Hrsg.]; Gräßer, Lars [Hrsg.]
Medien nachhaltig nutzen

Beiträge zur Medienökologie und Medienbildung

Düsseldorf [u.a.]
, kopaed , 2012 , 126 Seiten
Schlagworte:
Neue Medien , Medienkompetenz , Medienkonsum , Internet , Computer , Nachhaltigkeit , Ökologie , Aufsatzsammlung Internet und digitale Medientechnologien helfen nicht nur bei der Lösung ökologischer und sozialer Probleme ? sie schaffen auch neue. Neue Medien können kognitive und kreative Fähigkeiten unterstützen, den Erfahrungs- und Aktionsradius bereichern, Möglichkeiten der Selbstdarstellung und Partizipation eröffnen. Aber es gibt auch eine Kehrseite. Das mediale Informationsangebot führt bei vielen zu Überforderungen, die permanente Erreichbarkeit zu Stress. Internet und andere Kommunikationsmedien sorgen für immer mehr Energieverbrauch und Elektroschrott, der als Exportgut die Umwelt von Drittweltländern belastet. Wie also ökologisch und sozialverantwortlich Medien nutzen? Wie Gesundheitsgefährdungen vermeiden? Wie mediale und persönliche Kommunikation in Einklang bringen? Kompetente und ökologische Mediennutzung zusammenzubringen, versucht seit jeher die Medienökologie. Die Beiträge des 11. Bandes der ?Schriftenreihe Medienkompetenz des Landes NRW? setzen hier an und beleuchten unterschiedliche Facetten einer nachhaltigen Medienkompetenz ? vom ökologischen Fußabdruck bis hin zur grünen Utopie. Autorinnen und Autoren der Publikation sind Siegfried Behrendt (IZT), Joachim Borner (KMGNE), Sabria David (Slow Media Institut), Bernd Flessner (Uni Erlangen-Nürnberg), Dirk von Gehlen (jetzt.de), Lars Gräßer und Friedrich Hagedorn (beide Grimme-Institut), Christian Schicha (Mediadesign-Hochschule Düsseldorf) und Sherry Turkle (MIT). (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kerres, Michael
Mediendidaktik

Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote

München
, Oldenbourg , 2012
Schlagworte:
Multimedia , Mediendidaktik , Telekommunikation , Computerunterstütztes Lernen , Lernprogramm , Lernpsychologie Neue Bildungsmedien sind eine Herausforderung für die Bildungsarbeit. Oft wird von den "Potenzialen multi- und telemedialer Lernumgebungen" (CBT, Internet, Videokonferenzen etc.) gesprochen, doch in der Umsetzung sind die Lernangebote häufig enttäuschend. Das Buch stellt deswegen den Prozess der Konzeption und Entwicklung neuer Bildungsmedien systematisch vor. Aus der interdisziplinären Sichtweise von Pädagogik und Informatik werden die mediendidaktischen und -informatischen Kriterien für die Planung didaktisch wertvoller Medien beschrieben. Die Neuauflage trägt besonders der aktuellen Entwicklung im Bereich internetgestützten Lernens Rechnung. Das Buch wendet sich an Studierende informatischer und pädagogischer Fachrichtungen, Entwickler von Bildungsmedien, Lehrende an Schulen, Hochschulen und in der Weiterbildung, Verantwortliche im öffentlichen und privaten Bildungsbereich. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kaiser, Ruth [Hrsg.]; Kaiser, Arnim [Hrsg.]; Hohmann, Reinhard [Hrsg.]
Metakognitiv fundierte Bildungsarbeit

Leistungsfördernde Didaktik zur Steigerung der Informationsverarbeitungskomptetenz im Projekt KLASSIK

Bielefeld
, Bertelsmann , 2012 , 311 Seiten
Schlagworte:
Lernen , Lernen von Erwachsenen , Leistungsfähigkeit , Lebenslanges Lernen , Selbständiges Lernen , Metakognition , Bildungsarbeit , Alter Mensch Oft scheitert das Lernen Erwachsener nicht an mangelnder Intelligenz oder fehlendem Fleiß. Es fehlen vielmehr geeignete Denk-Werkzeuge, die helfen, komplexe Informationen zu verstehen und Probleme zu lösen. Der Band beschreibt Ansatz, Verlauf und Ergebnisse der umfangreichen Projektstudie ?KLASSIK (Kognitive Leistungsfähigkeit im Alter zur Sicherung und Steigerung der Informationsverarbeitungskompetenz)?. An ihr haben 350 ältere Menschen zwischen 50 und 90 Jahren teilgenommen. Das BMBF-geförderte Projekt konnte zeigen, dass der gezielte Einsatz leicht erlernbarer metakognitiver Techniken hervorragend geeignet ist, die Denkfähigkeit zu erhöhen und Lernbarrieren zu überwinden. Davon profitieren insbesondere lernschwächere Adressaten. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Scholl, Armin [Hrsg.]; Loosen, Wiebke [Hrsg.]
Methodenkombinationen in der Kommunikationswissenschaft

methodologische Herausforderungen und empirische Praxis

Köln
, Halem , 2012 , 395 Seiten
Schlagworte:
Kommunikationswissenschaft , Empirische Forschung , Forschungsmethode , Kombination , Methode , Aufsatzsammlung Methodenkombinationen stehen auf der Liste der Qualitätsempfehlungen für die empirische Forschung ganz oben, sind methodologisch aber kaum reflektiert und werden in der Praxis auch nicht alltäglich angewendet. Hier setzt das geplante Buch an. Ausgewählte Autor/innen, die selbst Mehrmethodenstudien durchgeführt haben, sollen diese unter dem praktisch-methodischen Aspekt erläutern und theoretisch-methodologisch reflektieren. Die Auswahl der Autor/innen und Studien erfolgt durch eine Sichtung der wichtigsten Fachzeitschriften der Kommunikationswissenschaften. Dabei sollen möglichst unterschiedliche Methodenkombinationen (verschiedene Methoden: Inhaltsanalyse, Befragung, Beobachtung inklusive verschiedener Varianten, verschiedene Methodologien: qualitativ-quantitativ) in ihrer praktischen Durchführung berücksichtigt werden. Zusätzlich wird die Art und der Zweck der Kombination reflektiert: Sollen sich die Methoden ergänzen, gegenseitig validieren? Ist ihr Einsatz simultan oder aufeinander aufbauend? Kompensieren sich die Nachteile einzelner Methoden durch den Einsatz weiterer Methoden, oder entstehen Folgeprobleme (aus der spezifischen Kombination)? Der Band wird eingeleitet mit einem Beitrag der Herausgeber zur Problematik der Mehrmethodenkombinationen. Dazu gibt es Vorarbeiten: eine (noch nicht erschienene) Aufsatzpublikation und eine ausführliche Recherche von Mehrmethodenstudien in den Zeitschriften Publizistik und Medien und Kommunikationswissenschaft. Das Buch richtet sich an alle empirisch arbeitenden Kommunikations- und Medienwissenschaftler. Es kann in fortgeschrittenen Methodenkursen eingesetzt werden, ist aber nicht im engeren Sinn als Lehrbuch konzipiert. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Seidel, Tina [Hrsg.]; Gläser-Zikuda, Michaela [Hrsg.]; Rohlfs, Carsten [Hrsg.]; Ziegelbauer, Sascha [Hrsg.]; Gröschner, Alexander [Hrsg.]
Mixed methods in der empirischen Bildungsforschung

[AEPF Jena 2010]

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2012 , 308 Seiten
Schlagworte:
Bildungsforschung , Empirische Forschung , Qualitative Methode , Quantitative Methode , Triangulation , Kongress , Jena <2010> Im Sinne forschungsmethodischer Triangulation und in Orientierung an Mixed-Model-Designs finden sich in der empirischen Bildungsforschung seit einigen Jahren vermehrt Studien, die eine Kombination qualitativer und quantitativer Instrumente und Analysen im Sinne eines gemeinsamen Forschungsansatzes realisieren. Vor diesem Hintergrund wurden im Rahmen der 74. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) 2010 in Jena zentrale methodologische Fragen und vielfältige empirische Studien präsentiert und diskutiert. Der vorliegende Band greift diese Diskussion auf und spannt einen exemplarischen Bogen von den forschungsmethodischen Grundlagen und Perspektiven bis hin zu konkreten Anwendungsbeispielen aus der empirischen Schul- und Unterrichtsforschung sowie der Lehrerbildungsforschung. Im Sinne forschungsmethodischer Triangulation und in Orientierung an Mixed-Model-Designs finden sich in der empirischen Bildungsforschung seit einigen Jahren vermehrt Studien, die eine Kombination qualitativer und quantitativer Instrumente und Analysen im Sinne eines gemeinsamen Forschungsansatzes realisieren. Vor diesem Hintergrund wurden im Rahmen der 74. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) 2010 in Jena zentrale methodologische Fragen und vielfältige empirische Studien präsentiert und diskutiert. Der vorliegende Band greift diese Diskussion auf und spannt einen exemplarischen Bogen von den forschungsmethodischen Grundlagen und Perspektiven bis hin zu konkreten Anwendungsbeispielen aus der empirischen Schul- und Unterrichtsforschung sowie der Lehrerbildungsforschung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Organisation for Economic Cooperation and Development
OECD economic surveys: Japan 2011

Paris
, OECD , 2011 , 164 Seiten
Schlagworte:
Japan , Ökonomie , Datenerhebung , Finanzwirtschaft , Stabilität , Arbeitsmarkt , Bildungsreform

Bibliothekskatalog

Mayer, Kurt [Hrsg.]; Grossmann, Ralph [Hrsg.]
Organisationsentwicklung konkret

14 Fallbeispiele für betriebliche Veränderungsprojekte

Wiesbaden
, VS, Verl. für Sozialwiss. , 2011 , 318 Seiten
Schlagworte:
Innovationsmanagement , Organisationsentwicklung , Fallstudiensammlung , Aufsatzsammlung Anhand 14 konkreter Fallbeispiele zeigt dieses Buch, wie Organisationsentwicklung in der Praxis wirklich funktioniert. Wie kann das Organisieren betrieblicher Veränderung gelingen? Was sind dafür relevante Bedingungen? Wo liegen die Scheiternsfallen? Welche Instrumente und Tools funktionieren, welche funktionieren weniger und warum? Die Fallbeispiele greifen dabei auf ein breites Repertoire an Methoden zurück und sind in einer Vielzahl verschiedener Kontexte angesiedelt, so dass Leserinnen und Leser einen profunden Eindruck der praktischen Organisationsentwicklung gewinnen (Verl.)

Bibliothekskatalog

Schröder, Thomas; Bernhardt, Melanie [Mitarb.]
Perspektiven für eine Validierung informell und nonformal erworbener Kompetenzen bei Jugendlichen ohne Berufsausbildung

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2012 , 155 Seiten
Schlagworte:
Europa , Berufsbildungspolitik , Europäischer Qualifikationsrahmen , Deutschland , Berufsbildungsgesetz , Hamburg , Berufliche Bildung , Benachteiligter Jugendlicher , Geringe Qualifikation , Erfahrungswissen , Informelles Lernen , Messung , Kompetenz , Validierung , Verfahren , Methode Durch die Internationalisierung der beruflichen Bildung entstehen neue Perspektiven für eine Anerkennung informell und non-formal erworbener Kompetenzen, die in Deutschland traditionell eine weitgehend ungenutzte Bildungsressource darstellen. Die Outcome-Orientierung und in Folge die stärkere Gewichtung des Lernergebnisses statt des Lernwegs stellt eine zentrale Grundlegung für existierende und zukünftige Anerkennungsverfahren informeller und non-formal erworbener Kompetenzen dar. In dieser Studie wird unter Berücksichtigung des Berufsbildungssystems in der Freien und Hansestadt Hamburg sowie der Zielgruppe der benachteiligten Jugendlichen der Frage nachgegangen, welche Rahmensetzungen zu beachten und welche systembezogenen Voraussetzungen zu schaffen sind, damit informell und non-formal erworbene Kompetenzen benachteiligter Jugendlicher auf eine Berufsausbildung angerechnet werden können. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Landesverband der Volkshochschulen von Nordrhein-Westfalen
Politische Bildung an Volkshochschulen

Grundlagen und Praxisbeispiele

Düsseldorf
, 2012 , 150 Seiten
Schlagworte:
Politische Bildung , Volkshochschule , Politische Erwachsenenbildung , Qualitätsentwicklung , Bildungsangebot

Bibliothekskatalog

Peterlini, Hans Karl [Hrsg.]; Peer, Martin [Hrsg.]; Abram, Brigitte
Qualität des Lernens

das System der Weiterbildung in Südtirol von den Pionierzeiten zu EFQM

Merano
, Alpha Beta , 2012 , 204 Seiten
Schlagworte:
Italien , Europäischer Qualifikationsrahmen , Weiterbildung , Lebenslanges Lernen , Bildungsförderung , Qualitätssicherung , Professionalität , Weiterbildungssystem

Bibliothekskatalog

Pracht, Henrike
Schemabasierte Basisalphabetisierung im Deutschen

ein Praxisbuch für Lehrkräfte

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2012 , 98 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Alphabetisierung , Schriftsprache , Spracherwerb , Lernen , Lehrmittel Wie kann es gelingen, die deutsche Orthografie für Schriftanfänger möglichst gut zugänglich und lernbar zu machen? Wie ist es noch dazu möglich, über den Erwerb der Schrift auch die Strukturen der gesprochenen Sprache (neu) zu entdecken? Sprachwissenschaftlich fundiert und praxisnah zeigt dieses Arbeitsbuch für Lehrkräfte im Bereich Schriftspracherwerb, wie Lernende - nicht nur mit Deutsch als Zweitsprache - entdecken können, wie das deutsche Schriftsystem "funktioniert": Schritt für Schritt wird in ein Schrifterwerbskonzept eingeführt, das anhand zentraler Strukturelemente der deutschen Sprache und Orthografie in vier Modulen eine sichere und tragfähige Basisalphabetisierung im Deutschen ermöglicht. Neben dieser konkreten Anleitung erleichtern insbesondere Kopiervorlagen und viele praktische Tipps den Start in die Unterrichtspraxis. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kahneman, Daniel; Schmidt, Thorsten [Übers.]
Schnelles Denken, langsames Denken

München
, Siedler , 2012 , 621 Seiten
Schlagworte:
Entscheidungsprozess , Zögern , Denken , Intuition , Kognition Intuition oder Vernunft? - Menschliches Verhalten und das Verständnis von Wirtschaft. Wie treffen wir unsere Entscheidungen? Warum ist Zögern ein überlebensnotwendiger Reflex, und was passiert in unserem Gehirn, wenn wir andere Menschen oder Dinge beurteilen? Daniel Kahneman, Nobelpreisträger und einer der einflussreichsten Wissenschaftler unserer Zeit, zeigt anhand ebenso nachvollziehbarer wie verblüffender Beispiele, welchen mentalen Mustern wir folgen und wie wir uns gegen verhängnisvolle Fehlentscheidungen wappnen können. Geldhändler, die ganze Bankenimperien ruinieren; Finanzmärkte, die außer Rand und Band sind; Kleinanleger, die ihr Erspartes in Aktien anlegen, ohne je den Wirtschaftsteil einer Zeitung gelesen zu haben: Wer in diesen Zeiten noch an den Homo oeconomicus als rational agierendes Wesen glaubt, dem ist nicht zu helfen. Daniel Kahneman liefert eine völlig andere Sichtweise, die nah am wirklichen menschlichen Verhalten orientiert ist und die Wirtschaftsakteure nicht als berechenbare Roboter betrachtet. Sein Fazit: Wir werden niemals immer und überall optimal handeln, wichtige Entscheidungen bleiben unsicher und fehleranfällig. Doch gibt es viele alltägliche Situationen, in denen wir die Qualität und die Folgen unseres Urteils entscheidend verbessern können. Ein Buch, das unser Denken verändern wird. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Neubert, Stefan
Studien zu Kultur und Erziehung im Pragmatismus und Konstruktivismus

Beiträge zur Kölner Dewey-Forschung und zum interaktionistischen Konstruktivismus

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2012 , 336 Seiten
Schlagworte:
Dewey, John , Kulturpädagogik , Interaktion , Konstruktivismus , Pragmatismus , Vielfalt , Demokratische Erziehung Die in diesem Buch versammelten Studien thematisieren Implikationen des an den US-amerikanischen Philosophen und Erziehungswissenschaftler John Dewey (1859-1952) anschließenden Pragmatismus für heutige Ansätze des Konstruktivismus in der Pädagogik sowie in den Sozial- und Kulturwissenschaften. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Fragen der Demokratie und des Umgangs mit Diversität in Erziehung und Gesellschaft. Das Buch bietet einen Überblick über Deweys Werke und die aktuelle Sekundärliteratur (Einleitung) sowie Beiträge zur Erneuerung des Pragmatismus aus konstruktivistischer Sicht (Teil I) und zu kulturtheoretischen Grundlagen und Positionen im Pragmatismus und Konstruktivismus (Teil II), die durch eine Reihe von exemplarischen Anwendungsperspektiven (Teil III) abgerundet werden. Das Buch richtet sich insbesondere an Pädagog/inn/en, Sozial- und Kulturwissenschaftler/innen sowie an Studierende und Lehrende in humanwissenschaftlichen Studiengängen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Evershed, Jane [Hrsg.]; Armitage, Andy [Hrsg.]; Hayes, Dennis [Hrsg.]; Kent, Janis [Hrsg.]; Hudson, Alan [Hrsg.]
Teaching and training in lifelong learning

Maidenhead [u.a.]
, Open Univ. Press , 2012
Schlagworte:
Großbritannien , Lebenslanges Lernen , Lehre , Berufsbildung , Erwachsenenbildner , Professionalisierung , Student , Lernumwelt , Neue Medien , Curriculum , Kurs , Gestaltung , Geschichte Like good teacher education itself, this book is a carefully crafted mix of theory and practice. It is vital for all those entering this complex sector to understand its history, some of the key philosophies and concepts that have driven research, policy and practice in this area and to be introduced to the ideas of a range of current and past thinkers. At the same time, trainee teachers need to feel they are being given the tools to approach the classroom with confidence. This book provides both. One of its major strengths is the regular opportunities it offers the reader to pause and reflect -- surely one of the most important activities for teachers at whatever stage of their career. 'Teaching and Training in Lifelong Learning' has been brought fully up to date and will provide an invaluable resource for those wanting to work in the lifelong learning sector." Professor Ann Hodgson, Co-Director, Centre for Post-14 Research and Innovation, Institute of Education, University of London "In the fourth edition of this respected text Armitage et al have once again provided the sector with a resource which combines academic analysis, theoretical critique and sound practical advice on matters to do with education and teaching. Completely up to date with the rapidly changing components of education, the book contains chapters advising on the use of new technologies and on the design of learning resources. Elements of sound practical advice are successfully combined with an extensive critique of the new market economies impacting on the structural organisation of the education system today. The resultant book is both useful and thought provoking." Dr Liz Keeley-Browne, Oxford Brookes University The fourth edition of this bestselling book examines the breadth of lifelong learning from Adult and Further Education through to training in private and public industry and commerce. Revised and updated throughout to include recent initiatives and developments in the field, it is the definitive textbook on learning, teaching, resources, course planning and assessment in all areas of post-compulsory education and training. The authors examine key areas in lifelong learning through topical discussion, practical exercises, theory, reading, analysis, information, and examples of student work. Popular features of the previous edition such as the chronology of post-compulsory education have been retained and fully updated. New features include: Coverage of the new framework for teacher training, including the new Lifelong Learning UK professional standards, CPD provision, mentoring and subject coaching A re-evaluation of 14-19 developments including the creation of an English Baccalaureate (EBac) Developments in information and learning technology, particularly electronic teaching and learning resources Added coverage of personalization An expanded section on planning for equality and diversity Further information on embedding of language and literacy This text is essential reading for teachers and students training to teach in post-compulsory education. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Heilmann, Till A.
Textverarbeitung

eine Mediengeschichte des Computers als Schreibmaschine

Bielefeld
, transcript , 2012
Schlagworte:
Textproduktion , Computer , Schrift , Medien , Kulturgeschichte Word und Co. bestimmen weltweit mit, was heute Schreiben heißt. So selbstverständlich Textverarbeitung am Personal Computer inzwischen aber ist, so umwegig gestaltete sich ihre Vorgeschichte, die bislang ein »blinder Fleck« der Medienwissenschaft geblieben ist. Zwar erscheint der PC in seiner Kopplung von Tastatur und Bildschirm als »bessere Schreibmaschine« - doch Computer sind nicht per se Werkzeuge der Schrift. Sie mussten erst zu solchen werden. Dieses Buch zeichnet die Entwicklung des Schreibens mit Computern nach und liefert damit einen wichtigen Beitrag zur Kulturgeschichte unserer Zeit. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Illeris, Knud
The fundamentals of workplace learning

understanding how people learn in working life

London [u.a.]
, Routledge , 2011
Schlagworte:
Lernen am Arbeitsplatz , Lernen von Erwachsenen , Lernerfolg , Kompetenzentwicklung , Organisationslernen , Arbeitsplatz , Betrieb "Fundamentals of Workplace Learning" is a comprehensive guide to how people learn in the workplace, and the issues and challenges involved. Examining the fundamental characteristics of workplace learning and unravelling the various influences which affect the success of learners in a work-based environment, Illeris presents a holistic model to explain how diverse individuals can be encouraged and invited to learn at work. Approaching workplace learning from the perspective of learners as human beings, with complex social and psychological needs, as opposed to resources to be managed, this book examines in detail the key issues surrounding workplace learning, including: the workplace environment as a learning space; prioritising work over learning; models of workplace learning - mentoring, job-exchange, job-share, external training; levels of support from colleagues and management; the interaction between formal and informal learning environments; and, the challenges presented by specific groups - postmodern youth, early school leavers, elderly workers and immigrant workers. Presenting conclusions on workplace learning and possibilities for the future, this book focuses on a way forward, detailing the fundamentals of successful workplace learning, and will appeal to everyone involved in understanding and improving learning in the workplace including educationalists, business students, managers, personnel and educational leaders. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Trampusch, Christine [Hrsg.]; Busemeyer, Marius R. [Hrsg.]
The political economy of collective skill formation

Oxford
, Oxford Univ. Press , 2012
Schlagworte:
Europa , Internationaler Vergleich , Berufliche Qualifikation , Berufsbildung , Berufsbildungssystem , Berufsbildungspolitik , Aufsatzsammlung Education, skill formation, and training continue to be important areas of consideration for both public policy and research. This book examines the particular types of vocational training known as collective skill formation systems, whereby the training (often firm-based apprenticeships) is collectively organized by businesses and unions with state support and cooperation in execution, finance, and monitoring. With contributions from leading academics, this book is the first to provide a comprehensive analysis of the varying historical origins of, and recent developments in, vocational training systems, offering in-depth studies on coordinated market economies, namely Germany, Austria, Switzerland, the Netherlands, and Denmark. It also contains comparative chapters that analyse how these countries react to common challenges such as deindustrialization, labour market stratification, academic drift, gender inequalities, and Europeanization. Whereas previous research has focused on the differences between various kinds of skill regimes, this book focuses on explaining institutional variety within the group of collective skill formation systems. The development of skill formation systems is regarded as a dynamic political process, dependent on the outcome of various political struggles regarding such matters as institutional design and transformations during critical junctures in historical development. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Dochy, Filip; Gijbels, David; Segers, Mien; Van den Bossche, Piet
Theories of learning for the workplace

building blocks for training and professional development programmes

London [u.a.]
, Routledge , 2011
Schlagworte:
Organisationslernen , Lebenslanges Lernen , Lernen am Arbeitsplatz , Lernpsychologie , Reflexives Lernen , Informelles Lernen , Lerntheorie , Aufsatzsammlung "Psychological Theories of Learning in the Workplace is an advanced textbook that provides a fascinating overview of the most important psychological theories of learning and their practical application to organisational or workplace learning. It explains theories on: Adult learning, Workplace learning, Informal learning, Reflective practice, Experiential learning, Organisational and interorgani-sational expansive learning. Rigorously underpinned with contemporary psychological theories of learning, this book will be essential reading for all trainee and practicing educational psychologists, organisational psychologists, researchers and students in the field of Lifelong learning, Educational policy makers, students, researchers and teachers in Higher Education. A unique feature of this textbook is that each chapter combines a case study by a situated academic researcher and a co-author from business or industry together with a detailed overview of the psychological theory underpinning the learning process. The chapters have been written by key figures in education, psychology, and cognitive science and encompass a comprehensive range of conceptual perspectives on learning theory offering a wealth of new insights to support innovative research directions"-- Provided by publisher. -- "Professional learning, lifelong learning, adult learning, learning in different contexts and workplace learning have become of more and more interest and now dominate all aspects of 21st century school life. Learning is no longer stock and recall but development and flow. Psychological Theories of Learning in the Workplace offers fascinating overviews into some of the most important psychological theories of learning and how they are practically applied to organisational or workplace learning. With each chapter co-authored by an academic researcher and an expert in business or industry (Verlag)

Bibliothekskatalog

Worf, Maria
Treffen der Generationen

eine Reflexion erwachsenendidaktischen Handelns anhand theoretischer und empirischer Untersuchungen intergenerationaler Lern- und Planungskulturen in Sachsen und Nordrhein-Westfalen

Chemnitz
, Univ.-Verl. , 2012 , 328 Seiten
Schlagworte:
Sachsen , Nordrhein-Westfalen , Sozialer Wandel , Erwachsenenbildung , Erwachsenendidaktik , Intergenerationelles Lernen , Alter Mensch , Mehrgenerationenmodell , Programmplanung Angesichts der pluralen und heterogenen Angebotslandschaft intergenerationalen Lernens fragt diese Dissertation, über welche pädagogischen Handlungen, Interaktionen und Steuerungseinflüsse sich intergenerationale Lernkulturen konstituieren, vor dem Hintergrund welcher gesellschaftlicher Tendenzen bestimmte Handlungen und Steuerungseinflüsse relevant werden und welche Ausdrucksformen von intergenerationaler Erwachsenenbildung dabei entstehen. Im theoretischen Pfeiler widmet sich diese Arbeit dem intergenerationalen Lernen auf mehreren Ebenen. Aufgrund der bestehenden Vielfalt und Komplexität an begrifflichen Rahmungen, gesellschaftlichen Hintergrundentwicklungen sowie theoretischen Konstruktionen werden intergenerationale Lernkulturen auf einer begrifflichen, gesellschaftswissenschaftlichen, theoretisch konstituierenden und institutionell systematisierenden Ebene beschrieben und definiert. Auf der Basis der dort vorgenommenen begrifflichen Abgrenzungen und Systematisierungen kann der Begriff sowie die Erscheinungsformen intergenerationaler Lernkulturen eingegrenzt und weitergehend empirisch untersucht werden. Dazu wird im empirischen Pfeiler der Arbeit eine zweistufige triangulative Explorationsstudie angesetzt, die durch eine Programmanalyse und Experteninterviews gekennzeichnet ist. Das Untersuchungsfeld verortet sich dabei auf der Mesoebene erwachsenendidaktischen Handelns und ist durch Interferenzen zwischen der makro- und mesodidaktischen Handlungs- und Interaktionsebene (Zeuner, 2009) gekennzeichnet. Aus den Befunden der Untersuchung lässt sich schlussfolgern, dass dichotome Adressat/-innenbeschreibungen, Begegnungs- anstatt Lernprozesse und wirtschaftliche anstatt pädagogische Orientierungen bei den Programmplanenden intergenerationaler Programme handlungsleitend für ihre Planungsarbeit sind. Es zeigt sich darüber hinaus, dass intergenerationale Lernkulturen einen sehr geringen Professionalisierungsgrad aufweisen und dass der gesellschaftliche Bedarf intergenerationalen Lernens in symbolischen Generationenbeziehungen instrumentalisiert wird. Die Relevanz der Studie liegt damit insbesondere in einem bildungswissenschaftlichen Beitrag zu einer Generationentheorie für die Erwachsenenbildung, einer theoretischen Konturierung des Intergenerationalitätkonzepts, unter Bezug auf eine erwachsenenpädagogische Generationentheorie, einem Beitrag zur Programm- und Planungsforschung sowie in dem empirischen perspektivverschränkenden Beitrag zur Professionalisierungsforschung innerhalb beigeordneter Bildungsangebote. (Verlag)

Bibliothekskatalog


Weiterbildung in Russland: Spuren der Geschichte - Zeichen des Aufbruchs

Köln [u.a.]
, Böhlau , 2012
Schlagworte:
Internationale Erwachsenenbildung , Russland , Lebenslanges Lernen , Weiterbildung , Bildungswesen , Bildungssystem Die tiefgreifenden Veränderungen, die Russland während der letzten Jahrzehnte in Gesellschaft und Politik geprägt haben, sind in ihren Auswirkungen auf die Bildung und das kulturelle Streben der Erwachsenenbevölkerung international weitgehend unbekannt. Wie verarbeiten die Menschen die gravierenden Folgen des Systemwandels, welche Entwicklungs- und Lernbedürfnisse lassen sich hierbei feststellen? Die hier versammelten Beiträge namhafter russischer Bildungswissenschaftler und Pädagogen widmen sich diesen Fragen und geben Einblicke in neuere empirische Studien zum Wertewandel und den Bildungseinstellungen russischer Erwachsener. Neben dem nicht-formalen und informellen Lernen werden zentrale Aspekte der Diskussion um das Lebenslange Lernen thematisiert, auf ihre internationalen Bezüge hin gesichtet und mit Forderungen an die bildungspolitische Agenda verknüpft. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Arnold, Rolf
Wie man führt, ohne zu dominieren

29 Regeln für ein kluges Leadership

Heidelberg
, Carl-Auer , 2012 , 158 Seiten
Schlagworte:
Führungskraft , Führung , Reflexion , Ratgeber , Organisation Ob im Beruf, im Ehrenamt oder sonstwo beim Versuch, Menschen zu führen , kann man schnell an Grenzen stoßen an die eigenen und die der anderen. Wie überwindet man sie? Wie kann man Führung beanspruchen und dabei seine Ziele in der Kooperation mit anderen umsetzen? Kluge Führung fördert Kontexte, sie gestaltet Beziehungen und schafft Spirit , indem sie die Eigendynamik von Gruppen, Teams oder Organisationen stärkt. Klug Führende greifen nur selten zu Machtworten oder gar Machtmitteln, auch wenn sie diese kennen und zu handhaben wissen. Kluge Führung ist (und bleibt) riskant, denn wer nach ihr handelt, bewegt sich nicht in einer Welt der Wenn-dann-Gewissheiten. Rolf Arnold stellt das Handwerkszeug für eine wirksame Gestaltung typischer Führungsanforderungen in dieser Welt bereit. Er stützt sich zum einen auf aktuelle Erkenntnisse aus der Führungsforschung, und zum anderen auf seine die umfangreiche Praxiserfahrung, die er während fast dreier Jahrzehnte in unterschiedlichen Führungsfunktionen sowie als Berater und Supervisor von Unternehmen und Organisationen weltweit gesammelt hat.Der Autor erwartet von seinen Lesern, die 29 Regeln nicht als Rezepte zu verstehen, sondern als Aufforderung zur Selbstreflexion. So ist die letzte der 29 Regeln zugleich bezeichnend für einen klugen Führungsstil: Misstrauen Sie Regeln und erforschen Sie Ihre eigene Regelhaftigkeit! (Verlag)

Bibliothekskatalog

Könneker, Carsten
Wissenschaft kommunizieren

ein Handbuch mit vielen praktischen Beispielen

Weinheim
, Wiley-VCH-Verl. , 2012
Schlagworte:
Wissenschaft , Kommunikation , Öffentlichkeitsarbeit , Wissenschaftlicher Text , Textproduktion , Handbuch Dieses Buch ist eine unverzichtbare Hilfe für alle Naturwissenschaftler und Studenten, die ihre Arbeit gegenüber verschiedenen Zielgruppen besser kommunizieren wollen; seien dies Laien, Medien, Drittmittelgeber oder Kollegen anderer Fachbereiche. Der Autor ist Chefredakteur des bekannten Wissenschaftsmagazins "Spektrum der Wissenschaft" und einer der profiliertesten deutschen Wissenschaftsjournalisten. Dazu ist er ein gefragter Referent, Moderator, Blattmacher, Berater und Dozent. Das Buch erklärt die gute Praxis von Meldungen, Pressemeldungen, Artikeln, Kommentaren, Vorträgen, Drittmittelanträgen, Weblogs usw. anhand von vielen Beispielen aus der medialen Praxis. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schmidt-Lauff, Sabine [Hrsg.]
Zeit und Bildung

Annäherungen an eine zeittheoretische Grundlegung

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2012 , 171 Seiten
Schlagworte:
Bildungstheorie , Temporalität , Zeit , Weiterbildung , Bildungsprozess , Zeitwahrnehmung , Aufsatzsammlung Zeit ist als unumgängliche Prämisse und Modalität von Bildung vielfältig in pädagogischen Prozessen, in Biografien, in (didaktisierten) Zeitstrukturen, im lebensbegleitenden Lernen, im subjektiven Zeiterleben wirksam. Nun gilt es die spezifischen Dimensionen dieser Verhältnisse systematisch zu klären und so eine Zeittheorie der Pädagogik zu entwickeln. Die Beiträge dieses Bandes behandeln unter je unterschiedlichen temporalen Fokussen bildungswissenschaftliche Fragestellungen und verdeutlichen, wie und an welchen Stellen Zeit und Pädagogik untrennbar miteinander verbunden sind. Schließlich steht die Gewissheit, dass Zeit konstitutiv für Bildung ist und daher als Grundgestalt der Pädagogik wesentlich ist. Mit Beiträgen von Kathrin Berdelmann, Andreas Dörpinghaus, Peter Faulstich, Ursula Pfeiffer, Ortfried Schäffter, Sabine Schmidt-Lauff und Ina Katharina Uphoff. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Meimberg, Reinhold
Zur zentralen Rolle der Erwachsenenbildung bei der Entwicklung und Vermittlung von Leitbildern ausgewählter Nichtregierungsorganisationen [Elektronische Ressource]

Dissertation

Hamburg
, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg , 2011 , 357 Seiten
Schlagworte:
Organisationslernen , Weiterbildungseinrichtung , Erwachsenenbildung , Nichtstaatliche Organisation , Leitbild