Bibliothekskatalog

Harmeier, Michaela
"Für die Teilnehmer sind wir die VHS"

Selbstverständnis von Kursleitenden und ihr Umgang mit Qualifizierungsmaßnahmen

Bielefeld
, Bertelsmann , 2009 , 233 Seiten
Schlagworte:
Kursleiter , Kompetenz , Pädagogische Fähigkeit , Volkshochschule , Selbstverständnis , Weiterbildner , Qualifizierung , Professionalisierung , Erwachsenenbildungseinrichtung Wie kann in der Erwachsenenbildung die Qualität der Lehre sichergestellt werden? Da an den Volkshochschulen überwiegend nebenberufliche Honorarkräfte unterrichten, ist das Qualifikationsniveau und das berufliche Selbstverständnis der Lehrenden sehr unterschiedlich. Am Beispiel des Landesverbands Nordrhein-Westfalen untersucht die Autorin, wie Kursleiter auf Fortbildungsangebote reagieren.
Die Autorin führt für ihre Studie problemzentrierte Interviews und entwickelt ein theoretisches Modell zur Erklärung von individuellen Vorstellungen über erwachsenenpädagogisches Lernen. Die Auswertung macht deutlich, dass die Akzeptanz von Fortbildungen für Lehrende abhängig ist von dem jeweiligen Selbstverständnis und ihrer persönlichen Auffassung von Lehren und Lernen. Diese biographische Verwobenheit muss daher bei der Entwicklung von Lehrkompetenz innerhalb einer Fortbildung berücksichtigt werden. Nur so lässt sich die Qualität der Lehre weiterentwickeln und gleichzeitig das lehrende Personal an die Einrichtung binden. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kirchhöfer, Dieter [Red.]
Arbeitslosigkeit

Frankfurt am Main [u.a.]
, Lang , 2008 , 378 Seiten
Schlagworte:
Arbeitslosigkeit , Arbeitspolitik , Beschäftigungsentwicklung , Pädagogische Handlung , Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

Gudjons, Herbert; Wagener-Gudjons, Birgit; Pieper, Marianne
Auf meinen Spuren

Übungen zur Biografiearbeit

Bad Heilbrunn
, Klinkhardt , 2008 , 296 Seiten
Schlagworte:
Biographieforschung , Entwicklungsphase , Erwachsenenbildung , Identitätsfindung , Selbsterfahrungsgruppe Erinnern Sie sich noch an Ihre erste Puppe, an den ersten Kuss, an Prüfungen oder den Mauerfall? An glückliche Momente, Abschiede und Weichenstellungen in Ihrem Leben? Welche Spuren haben solche Ereignisse hinterlassen? Was bedeutet z. B. das Aufwachsen in der Nachkriegszeit für meinen Umgang mit Geld?
Unser Leben besser zu verstehen, - und zu verändern, dazu bietet dieses Buch konkrete Anregungen und Hilfen. Wir lernen, unsere Lebensgeschichte anzunehmen und setzen Kräfte zur Weiterentwicklung frei. Das Buch eignet sich für Kurse in der Erwachsenenbildung, Selbsterfahrungsgruppen, für Paare, Gesprächskreise, Erzählrunden älterer Menschen, Frauen-, Männer- oder Elterngruppen. Biografiearbeit ist auch in der Kinder- und Jugendhilfe, Schule und in der Therapie möglich. Auch einzelne können mit dem Buch arbeiten. Hilfreich dabei sind
- eine verständliche neue Einführung in Theorie und Praxis der Biografiearbeit,
- über 200 Übungen, Spiele und Methoden zum Entdecken und Verstehen der eigenen biografischen Erfahrungen,
- eine konkrete Anleitung für jede Übung mit Ziel, Durchführung, Auswertung, Zeitbedarf und benötigten Materialien,
- eine Übersichtstabelle aller Übungen mit Hinweisen zur schnellen Orientierung,
- ein breites Themenspektrum, z. B. unsere Herkunft, Familie, Kindsein, Schule, Ausbildung und Beruf, zeitgeschichtliche Hintergründe, die Entstehung unseres Selbstbildes, Körper, Mann- und Frausein, persönliche Zukunftsvorstellungen einschließlich Altwerden, Sexualität, unsere gesamte Lebensgeschichte im Überblick. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Haan, Gerhard de [Hrsg.]; Ehrenspeck, Yvonne [Hrsg.]; Thiel, Felicitas [Hrsg.]
Bildung: Angebot oder Zumutung?

Wiesbaden
, VS, Verl. für Sozialwiss. , 2008 , 289 Seiten
Schlagworte:
Bildung , Begriff , Bildungsforschung , Erziehungswissenschaft , Humanwissenschaften , Aufsatzsammlung Auf den Begriff der Bildung ist Dieter Lenzen in seinen wissenschaftlichen Arbeiten immer wieder zurückgekommen. Wenn Bildung die Aneignung von Welt bedeutet, dann schienen lange Zeit insbesondere die hohen Freiheitsgrade dieser Aneignung entscheidend: "Erziehung ist eine Zumutung, Bildung ein Angebot". Der gemeinsame Bezugspunkt der Beiträge in diesem Sammelband ist der Begriff der Bildung. In den unterschiedlichen - historischen, systematischen und funktionalen - Analyseperspektiven entfalten die Autoren den Begriff in diversen thematischen Kontexten im Spannungsverhältnis von Angebot und Zumutung.(Verlag)

Bibliothekskatalog

Zimmer, Marco; Hanft, Anke; Röbken, Heinke; Fischer, Frank
Bildungs- und Wissenschaftsmanagement

München
, Vahlen , 2008
Schlagworte:
Bildungseinrichtung , Wissenschaftliche Einrichtung , Management , Wissenschaft , Strategisches Management , Weiterbildungsmarkt , Non-Profit-Organisation , Bildungsfinanzierung , Weiterbildungseinrichtung , Qualitätsmanagement , Evaluation , Personalmanagement , Träger Die Anforderungen an Beschäftigte in Bildungseinrichtungen (Schulen, Hochschulen, Weiterbildungseinrichtungen) haben sich in einer zunehmend marktwirtschaftlich beeinflussten und globalisierten Bildungs- und Wissenschaftslandschaft entscheidend verändert. Um auf die Herausforderungen in den Bereichen Management, Organisation und Mitarbeiterführung vorzubereiten, werden an den Hochschulen Studienangebote und zunehmend auch Studiengänge zum "Bildungsmanagement" eingerichtet. Zur Unterstützung dieser Lehrangebote oder auch für die individuelle Weiterbildung von Praktikern gibt es bislang kaum Publikationen oder Lehrbücher, die das Thema "Management von Bildungseinrichtungen" aufgreifen. Dieses neue Werk füllt damit eine Lücke. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kraus, Josef [Hrsg.]; Konrad-Adenauer-Stiftung; Gauger, Jörg-Dieter [Hrsg.]
Bildungschancen für Migranten

St. Augustin [u.a.]
, Konrad-Adenauer-Stiftung , 2008 , 111 Seiten
Schlagworte:
Deutschland , Ausländischer Schüler , Chancengleichheit , Bildung , Aufsatzsammlung , Bildungspolitik

Bibliothekskatalog

Scholz, Wolf-Dieter [Hrsg.]; Busch, Friedrich W. [Hrsg.]
Bildungsforschung: Weiterbildung und Bildungsarbeit

Dokumentation des akademischen Festaktes ; zur Verabschiedung der Professoren Dr. Herbert Schwab und Dr. Klaus Winter

Oldenburg
, BIS-Verl. , 2008 , 74 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildungsforschung , Bildungsarbeit , Erwachsenenbildung , Oldenburg , Universität

Bibliothekskatalog

Bos, Wilfried [Hrsg.]; Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft / Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht; Böttcher, Wolfgang [Hrsg.]; Döbert, Hans [Hrsg.]; Holtappels, Heinz Günter [Hrsg.]
Bildungsmonitoring und Bildungscontrolling in nationaler und internationaler Perspektive

Dokumentation zur Herbsttagung der Kommission Bildungsorganisation, -planung, -recht (KBBB)

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2008 , 296 Seiten
Schlagworte:
Schulleistungsmessung , Bildungspolitik , Bildungssystem , Bildungseinrichtung , Internationaler Vergleich , Aufsatzsammlung Internationale Schulleistungsstudien können ein Problembewusstsein schaffen, aber sie liefern keine hinreichende Antwort auf die Frage nach den Merkmalen, die für die unterschiedliche "Produktivität" der Schulsysteme verantwortlich sind. Hier helfen Instrumente, mit denen über die Qualität in Bildungseinrichtungen zuverlässig informiert und diese systematisch verbessert und evaluiert werden kann. International vergleichende Studien identifizieren als ein zentrales Instrument, das diesem Prinzip folgt, das Bildungsmonitoring. Es bezeichnet die kontinuierliche, datengestützte Information von Bildungspolitik und Öffentlichkeit über Rahmenbedingungen, Verlaufsmerkmale, Ergebnisse und Erträge von Bildungsprozessen. Es macht das Bildungsgeschehen in der Gesellschaft transparent und ist damit Grundlage für Zieldiskussionen und politische Entscheidungen. Im Zentrum eines Bildungsmonitoring steht die Arbeit der Organisationen und Institutionen des Bildungswesens: von der Kinderkrippe bis zur Weiterbildung im Erwachsenenalter. Das Thema Bildungsmonitoring wird unter vier verschiedenen Schwerpunkten behandelt: Indikatorengestützte Bildungsberichterstattung, Bildungsstandards und Controlling, internationale Schulleistungstests und Schulleistungsuntersuchungen sowie Implementierung und Evaluation von Steuerungsinstrumenten. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg
Bildungsmonitoring, Vergleichsstudien und Innovationen

von evidenzbasierter Steuerung zur Praxis ; OECD/CERI-Regionalseminar für die deutschsprachigen Länder in Potsdam (Deutschland) vom 25. - 28. September 2007

Berlin
, BWV , 2008 , 206 Seiten
Schlagworte:
Bildungsforschung , Bildungssystem , Bildungsstandard , Evaluation , Standardisierung , Schulleistungsmessung , Lernerfolg , Schule , Deutschland , Österreich , Schweiz , Internationaler Vergleich , Kongress , Potsdam <2007> Im Zentrum des Seminars, dessen Beiträge in diesem Band dokumentiert sind, stand die Frage nach der Übersetzung von Daten in Steuerungswissen und Steuerungshandeln. Relevante Daten resultieren aus Bildungsmonitoring, Bildungsberichterstattung und aus Befunden der Bildungsforschung. Doch welche Voraussetzungen müssen solche Daten erfüllen, um für eine evidenzbasierte Politik nützlich zu sein? Welche Möglichkeiten und Grenzen bestehen für die Ableitung möglicher Konsequenzen aus den Ergebnissen? Wie ist das Verhältnis zwischen Bildungsforschung und Bildungspolitik zu gestalten, um die Qualität evidenzbasierter Steuerungs- und Implementationsprozesse zu optimieren?
Mehr als 80 Fachleute aus Wissenschaft, Bildungsverwaltung und Schule diskutierten diese Fragen auf dem OECD/CERI-Seminar der deutschsprachigen Länder im Herbst 2007. Neben einer kurzen Rückschau auf die inzwischen 30-jährige transnationale Zusammenarbeit dieser Länder und den zentralen Referaten des Seminars enthält der vorliegende Band auch den Report der Generalberichterstatterin, die Dokumentation der Podiumsdiskussion sowie die Länderberichte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.(Verlag)

Bibliothekskatalog

West, Mark; Garrido, Maria
Bridging the e-skills gap in Central and Eastern Europe

the growth of e-skills and employability initiatives in the newly expanded European Union

Washington
, University of Washington, Center for Information & Society , 2008 , 68 Seiten
Schlagworte:
Europäische Union , Berufliche Eingliederung , Beschäftigungsfähigkeit , Neue Technologien , Fähigkeit , Programm , Projekt , Nichtstaatliche Organisation , Lettland , Bulgarien , Tschechische Republik , Polen , Rumänien

Bibliothekskatalog

Galefski, Frank Christian
Coachingbasiert- dialogisches Management-Audit

Möglichkeiten der Initiierung von individuellen und organisationalen Lernprozessen durch geeignete Führungskräftediagnostik mit dem Fokus der Generierung von Organisationslernen

Frankfurt am Main [u.a.]
, Lang , 2008
Schlagworte:
Organisationslernen , Management Auditing , Erwachsenenbildung , Lernprozess , Organisationskultur , Coaching Diese wissenschaftliche Ausarbeitung verbindet in einem interdisziplinären Diskurs Management-Audits mit Coaching und stellt damit ein ganzheitliches, praxisnahes Konzept vor, das auf Basis des daraus entwickelten Coachingbasiert-dialogischen Management-Audits die Potenzialausschöpfung im Management erhöhen sowie individuelle und organisationale Lernprozesse initiieren und begleiten, als auch Organisationslernen vorantreiben kann. Mit dieser thematisch hochinnovativen Verbindung werden wertvolle Impulse für die wissenschaftliche und praktische Weiterentwicklung nicht nur von Management-Audits, sondern auch von Coaching, Erwachsenenbildung und Organisationslernen gegeben. Die im ersten Teil der Ausarbeitung entfaltete, theoretisch begründete Programmatik wird im Anschluss durch ein ausführlich dargestelltes Praxisbeispiel illustriert. Die beschriebenen Praxisbeobachtungen werden in dem zuvor dargelegten Theorierahmen organisationalen Lernens reflektiert. Dadurch wird der hohe praktische Nutzen dieser konzeptionellen Neuentwicklung nachhaltig aufgezeigt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Bron Jr., Michal [Hrsg.]; International Society of Comparative Adult Education; Reischmann, Jost [Hrsg.]
Comparative adult education 2008

experiences and examples ; a publication of the International Society for Comparative Adult Education ISCAE

Frankfurt am Main [u.a.]
, Lang , 2008 , 282 Seiten
Schlagworte:
Internationaler Vergleich , Erwachsenenbildung , Vergleichende Erziehungswissenschaft , Internationale Erwachsenenbildung , Weiterbildungsforschung , Lebenslanges Lernen , Bildungsforschung , Theorie der Erwachsenenbildung , Methode , Aufsatzsammlung Adult and Continuing Education has become a field of action, reflection, and research all over the world. To learn from successful models developed worldwide, this book documents and discusses the progress of comparative adult education - aims, contents, methods, obstacles, and prospects. The first part examines basic questions of comparative adult education. The contributions offer a deeper understanding and include warnings of obstacles and pitfalls. They help to design research by building up on the theoretical framework developed in prior research. The second part presents experiences and "lessons learned", suggesting advice and warnings for successful comparative work. The studies in the third part illustrate research methods as well as topics important to researchers in various regions of the world. Descriptions of international institutions in the last part may assist to use their assistance and services.(Verlag)

Bibliothekskatalog

Wentker, Hermann [Hrsg.]; Wengst, Udo [Hrsg.]
Das doppelte Deutschland

40 Jahre Systemkonkurrenz

Berlin
, Links , 2008 , 383 Seiten
Schlagworte:
Deutschland-BRD , Deutschland-DDR , Gesellschaftssystem , Politik , Außenpolitik , Dritte Welt , Arbeitsmarktpolitik , Hochschulreform , Abtreibung , Kultur , Sport , Geschichte , Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

Jarvis, Peter
Democracy, lifelong learning and the learning society

active citizenship in a late modern age

London [u.a.]
, Routledge , 2008
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Lebenslanges Lernen , Demokratische Erziehung , Informationsgesellschaft , Ethik , Zukunft , Politische Bildung

Bibliothekskatalog

Lederer, Bernd
Die Bildung, die sie meinen...

mündiger Mensch oder nützlicher Idiot?

Bonn
, Pahl-Rugenstein , 2008 , 188 Seiten
Schlagworte:
Bildung , Begriff , Bildungspolitik , Bildungsökonomie , Sozialisation , Gesellschaft , Sozialer Wandel , Individuum , Globalisierung , Neoliberalismus In diesem Buch wird insbesondere der Frage nachgegangen, was heute, in neoliberalen Zeiten einer Ökonomisierung praktisch aller Lebensbereiche, mit Bildung gemeint ist, wenn Politiker oder Wirtschaftsfunktionäre diese unablässig propagieren. Zumeist wird Bildung dann eindimensional mit ökonomischer Leistungsfähigkeit und arbeitsmarktkompatibler Verwertbarkeit gleichgesetzt und als unerlässliche "Humankapitalinvestition" in den eigenen individuellen "Standort" gepriesen. So gerät die Kritik an der Ökonomisierung von Bildung, die hier auf verschiedenen Ebenen des Bildungssystems verdeutlicht wird, letztlich zu einem Plädoyer für die Rettung eines umfassenden, d.h. humanistischen und aufklärerischen, an den Werten Mündigkeit, Persönlichkeitsentfaltung und Emanzipation orientierten Verständnisses von Bildung.(Verlag)

Bibliothekskatalog

Schwinn, Thomas [Hrsg.]
Differenzierung und soziale Ungleichheit

die zwei Soziologien und ihre Verknüpfung

Frankfurt am Main
, Humanities Online , 2008 , 434 Seiten
Schlagworte:
Gesellschaft , Funktionale Differenzierung , Sozialer Wandel , Soziale Ungleichheit , Inklusion , Ausgrenzung , Institution , Arbeitswelt , Systemtheorie , Soziales System , Aufsatzsammlung Soziale Ungleichheit habe heute ihre zentrale strukturelle Bedeutung verloren; moderne Gesellschaften seien durch einen Primat funktionaler Differenzierung gekennzeichnet und in Abhängigkeit davon rücke soziale Ungleichheit in den Hintergrund. Mit wenigen Ausnahmen hat diese provokative Behauptung Niklas Luhmanns auf Seiten der Ungleichheitsforscher keine Reaktionen hervorgerufen. Das ist symptomatisch für das wechselseitige Nichtwahrnehmen der beiden soziologischen Traditionen. Sieht man von dem Intermezzo der Diskussion um die funktionalistische Schichtungstheorie in den vierziger bis sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts ab, entwickeln beide Forschungstraditionen ihre Themen und Fragestellungen weitgehend unabhängig voneinander, und man gewinnt den Eindruck, es werden jeweils zwei verschiedene Gesellschaften beschrieben. Das ist ein unbefriedigender Zustand. Die beiden makrosoziologischen Hauptkonzepte können nicht isoliert voneinander zufrieden stellend entwickelt werden. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Deutscher Industrie- und Handelskammertag
DIHK-Bildungsbericht 2007/2008

Berufsbildung, Weiterbildung, Bildungspolitik

Berlin
, DIHK , 2008 , 75 Seiten
Schlagworte:
Berufsbildungspolitik , Berufsausbildung , Berufliche Weiterbildung , Ausbildungssystem , Ausbildungsförderung , Wirtschaft , Arbeitsmarkt , Statistische Angaben

Bibliothekskatalog

Van Hook, Steven R.
Distance education as a facilitator of learning

[s.l.]
, [Distributed by ERIC Clearinghouse] , 2008
Schlagworte:
Fernunterricht , Individualisierung , Lernen von Erwachsenen , Lernmotivation , Lerntheorie , E-Learning , Neue Technologien , Medienkompetenz , Interkultureller Vergleich , Alphabetisierung , Vereinigte Staaten , Programm , Erwachsenenbildung

Bibliothekskatalog

Nolda, Sigrid
Einführung in die Theorie der Erwachsenenbildung

Darmstadt
, Wiss. Buchges. , 2008 , 149 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Weiterbildung , Lebenslanges Lernen , Theorie der Erwachsenenbildung , Geschichte der Erwachsenenbildung , Bildungsforschung , Lernen von Erwachsenen , Lerntechnik , Lernort , Organisationslernen , Weiterbildungsforschung , Erwachsenenpädagogik , Professionalität , Pädagogische Fähigkeit , Adressat , Erwachsenenbildner , Berufsrolle , Systemtheorie , Diskursanalyse , Informationsgesellschaft Diese Einführung enthält den aktuellen Kernbestand des erziehungswissenschaftlichen Wissens zur Erwachsenenbildung in verständlicher Form. Nach einer Erläuterung zentraler Begriffe wie Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Lebenslanges Lernen werden historische Konzepte von Erwachsenenbildung vorgestellt und die für die aktuelle Diskussion wesentlichen Theorien und Ansätze (symbolischer Interaktionismus, Systemtheorie, Diskursanalyse, Theorien zur Risiko-, Wissens- und Lerngesellschaft) beschrieben. Es folgen die maßgeblichen Handlungsbereiche der Erwachsenenbildung, die zugleich die Forschungsfelder der Erwachsenenbildungswissenschaft darstellen: Adressaten und Teilnehmer; Lernen, Wissen und Kompetenzen Erwachsener; Institutionen und Lernorte sowie professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung. Der Band schließt mit einem Ausblick auf traditionelle Paradoxien und aktuelle Tendenzen der Erwachsenenbildung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Forschung
Empfehlungen des Innovationskreises Weiterbildung für eine Strategie zur Gestaltung des Lernens im Lebenslauf

Bonn [u.a.]
, BMBF , 2008 , 29 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildungspolitik , Weiterbildungsforschung , Weiterbildungsbedarf , Weiterbildungsangebot , Innovation

Bibliothekskatalog

Genkova, Petja [Hrsg.]
Erfolg durch Schlüsselqualifikationen?

"heimliche Lehrpläne" und Basiskompetenzen im Zeichen der Globalisierung

Lengerich [u.a.]
, Pabst Science Publ. , 2008 , 329 Seiten
Schlagworte:
Berufliche Qualifikation , Qualifikationsanforderung , Arbeitswelt , Schlüsselqualifikation , Globalisierung , Sozialisation , Weiterbildung , Interkulturelles Lernen , Soziales Netzwerk , Diversity Management , Aufsatzsammlung "Schlüsselqualifikationen" sind aus keiner Stellenanzeige mehr wegzudenken. Permanent wird darüber gesprochen, Zentren für Schlüsselqualifikationen werden gegründet und "Schlüsselkompetenzen" gelehrt, gelernt und trainiert. Doch was sind Schlüsselqualifikationen eigentlich? Und welche Schlüsselqualifikationen sind gerade "in"? Sind sie überhaupt erlernbar und nachhaltig trainierbar? Schlüsselqualifikationen sind keine fixen Gebilde, sondern sie unterliegen einem gewissen Wandel. Wenn man gleichzeitig teamfähig, flexibel, ambiguitätstolerant und eine Führungspersönlichkeit sein muss, um erfolgreich zu sein, fordert dies eine permanente Reflexion und dabei eine Entwicklung der eigenen Persönlichkeit. Nicht zuletzt durch die zunehmende Psychologisierung der Gesellschaft gewinnt jeder an Kompetenzen, sich selbst und andere zu evaluieren. Derlei Erwartungshorizonte führen zu einem ständig vorverlagerten 'biographischen Druck", der möglicherweise unrealistische Selbstvermarktung begünstigt und dabei genau das zerstört, was er erreichen soll. Somit stellt sich die Frage, welche Qualifikationen eine Person als Schlüsselqualifikationen tatsächlich besitzen muss, um Komplexität und Schwierigkeiten zu bewältigen und das Berufs- und Privatleben erfolgreich zu "meistern". Welchen Beitrag können Schulen und Hochschulen zur Vermittlung dieser Kompetenzen leisten?
Das vorliegende Buch hat das Ziel, diese Fragestellungen aus verschiedenen Perspektiven der wirtschaftlichen Praxis und der verschiedenen Fachdisziplinen wie der Psychologie, der Soziologie, der Interkulturellen Kommunikation, der Sprachwissenschaft, der Pädagogik und der Ethnologie u.a., zu beleuchten. Es ist an ein breites Publikum, sowohl aus der Wissenschaft, als auch aus der Praxis gerichtet. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Prakash, Madhu Suri; Esteva, Gustavo
Escaping education

living as learning within grassroots cultures

New York [u.a.]
, Lang , 2008
Schlagworte:
Bildungstheorie , Erziehungsphilosophie , Postmoderne , Interkulturelle Pädagogik , Recht auf Bildung Escaping Education challenges the modern certainty that education is a universal good and a human right. It opens doors to alternative landscapes of learning and living that still flourish at the grassroots, within the cultures of the uneducated, the undereducated, and the illiterate who constitute the social majorities or the Two-Thirds World. It celebrates the richness of their traditions, their pluriverse of commons, common sense, and communal teaching, keeping at bay the modern reign of homo oeconomicus and homo educandus. Standing the all-too-familiar tale of education on its head, it joins the regeneration of soil cultures, resisting cultural meltdown in the global classroom. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Pestalozzi-Fröbel-Haus
Evaluation der Erzieherinnenausbildung - auf dem Weg zum Bachelor

Berlin
, Dohrmann , 2008 , 52 Seiten
Schlagworte:
Erzieherin , Berlin / Pestalozzi-Fröbel-Haus , Berufsanforderung , Ausbildung , Evaluation

Bibliothekskatalog

Nash, Ian; Jones, Sue
FE in the 21st century

what's in it for adults?

Leicester
, NIACE , 2008 , 50 Seiten
Schlagworte:
Vereinigtes Königreich , Weiterbildung , Weiterbildungsangebot , Weiterbildungssystem , Weiterbildungslehrer , Pädagogische Fähigkeit Dargestellt werden Hoffnungen und Ängste über die Entwicklungen des englischen Weiterbildungssektors und ihrer möglichen Auswirkungen auf Organisationen. Zusammengeführt sind die Ergebnisse von drei von NIACE 2007 und 2008 organisierten Konferenzen, in denen der Wandel der Weiterbildung und ihre zukünftigen Entwicklungslinien im Zentrum standen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Beham, Martina [Hrsg.]; Bacher, Johann [Hrsg.]; Lachmayr, Norbert [Hrsg.]
Geschlechterunterschiede in der Bildungswahl

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2008 , 208 Seiten
Schlagworte:
Österreich , Bildungsgang , Geschlechtsunterschied , Soziale Lage , Soziale Herkunft Die Studie analysiert das Phänomen einer zunehmenden schulischen "Benachteiligung" von Jungen. Zwei Fragen stehen dabei im Vordergrund: In welchem Umfang und zu welchem Zeitpunkt der Schullaufbahn kommt es zu einer geschlechtsspezifischen Benachteiligung und was sind die Ursachen? (Verlag)

Bibliothekskatalog

Cousin, Paul-Frantz [Hrsg.]; Schultheis, Franz [Hrsg.]; Escoda, Marta Roca i [Hrsg.]
Humboldts Albtraum

der Bologna-Prozess und seine Folgen

Konstanz
, UVK-Verl.-Ges. , 2008 , 195 Seiten
Schlagworte:
Europäische Union , Bologna-Prozess , Hochschulsystem , Hochschulbildung , Hochschulreform , Internationaler Vergleich , Kongress , Coppet <2004> , Aufsatzsammlung Eine ambitiöse wie zweischneidige Entscheidung: Mit der sogenannten "Bologna-Erklärung" brachten die Bildungsminister von mittlerweile 45 Staaten eine radikale Reform der nationalen Hochschul-Bildungssysteme auf den Weg. Die Minister verpflichteten sich zur Schaffung eines Europäischen Hochschulraums - und leiteten einen zutiefst undemokratischen Reformprozess ohne öffentliche Diskussion ein. Die unter dem Label "Bologna-Prozess" stattfindende Harmonisierung der nationalen Hochschullandschaften geht mit einer Nivellierung zu einem Einheitsmodell einher, das an das US-amerikanische Universitätssystem angelehnt ist - einschließlich der Bezeichnungen der Diplome "Bachelor" und "Master", mit starker Betonung marktwirtschaftlicher Prinzipien, der ökonomistischen Logik von Credits, verschärfter Konkurrenz zwischen den Disziplinen, einem "Exzellenz-Diskurs" und der Hierarchisierung von Hochschulen. Die neue Zweigliedrigkeit, die auf eine Spaltung zwischen "Studium light" für Jedermann/Jedefrau und einer "master-class" für Auserwählte setzt, führt zu einer Unterminierung akademischer Kulturen, die mit der verbreiteten Verschulung des Studiums nicht in Einklang zu bringen sind. Mit Beiträgen über die Situation in den USA und Europa, insbesondere in Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien und der Schweiz von Rick Fantasia (USA), Christian de Montliber (Frankreich), Felix Keller (Schweiz), Sandrine Garcia (Frankreich), Charles Soulié (Frankreich), Stuart Woolf (Großbritannien), Ulf Wuggenig (Deutschland), Paul Aron (Belgien), Yves Winkin (Frankreich). Der Band geht aus einer interdisziplinären Tagung des europäischen Netzwerkes ESSE (www.espacesse.org) hervor und setzt sich mit einem weithin totgeschwiegenen Thema auseinander. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Walber, Markus [Hrsg.]; Reimer, Ricarda T. D. [Hrsg.]
Im Auge des Subjekts

Festschrift zum 65. Geburtstag von Wolfgang Wittwer

Berlin
, wvb, Wiss. Verl. , 2008 , 131 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Theorie der Erwachsenenbildung , Berufliche Bildung , Lernen , Lernumwelt , Subjekt , Aufsatzsammlung Im Auge des Subjekts konstituiert sich die entscheidende Perspektive auf die Welt. Daher ist es auch für Wissenschaftler/innen bedeutsam, beim Beschreiben und Analysieren von Sachverhalten, die Sichtweisen der beteiligten Subjekte einzubeziehen.
Diesem Leitgedanken folgen die 11 Autor/innen des vorliegenden Buches, die sich unterschiedlichen Themenfeldern aus ihrer subjektiven Perspektive subjektorientiert zuwenden. Machen Sie sich auf die Reise und begegnen Sie aktuellen Themen der beruflichen Aus- und Weiterbildung: Biografie, Didaktik, Kompetenz, Neue Medien, Subjektkonstruktionen und Zeit.
Theorie und Praxis werden hier vielfach eng miteinander verknüpft, sodass die aufgeworfenen Fragen und Reflexionen die Lesenden auffordert in beide Richtungen zu schauen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Puhr, Kirsten
Inklusion und Exklusion im Kontext prekärer Ausbildungs- und Arbeitsmarktchancen

Biographische Portraits

Wiesbaden
, VS, Verl. für Sozialwiss. , 2009 , 202 Seiten
Schlagworte:
Inklusion , Ausgrenzung , Arbeitsmarkt , Ausbildung , Chancengleichheit , Benachteiligter Jugendlicher , Lebensführung , Soziale Benachteiligung , Biographie , Erzählung Exklusion aus dem Arbeitsmarkt wird in unserer Gesellschaft sozialstrukturell und moralisch nicht als gerechtfertigt angesehen. Vor dem Hintergrund des Ideals der Vollbeschäftigung wird die Verantwortung für Einschränkungen der Teilhabemöglichkeiten immer wieder den Betroffenen zugeschrieben, die ihrer Situation zum Teil sehr kreativ und produktiv begegnen. Kirsten Puhr beschreibt in den biografischen Portraits Jugendliche mit und ohne Hauptschulabschluss sowie Menschen, die ihr Leben ohne Erwerbsarbeit gestalten. Sie zeigt Schwierigkeiten und Möglichkeiten auf, mit denen Menschen in unserer Gesellschaft leben, deren Chancen auf dem ersten Ausbildungs- und Arbeitsmarkt aus unterschiedlichsten Gründen sehr eingeschränkt sind. (Verlag)
Aus dem Inhalt: Inklusion und Exklusion als Formen sozialer Ordnung - Zum Zusammenhang von beruflicher und sozialer Inklusion - Jugendliche mit schlechteren Startchancen - Exklusion aus dem Arbeitsmarkt als soziale Ausgrenzung - Vielfalt individueller Lebensführung als soziale Teilhabe. (Verlag)



Bibliothekskatalog

Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung; Knabe, Ferdinande [Hrsg.]
Innovative Forschung - innovative Praxis in der Alphabetisierung und Grundbildung

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2008 , 279 Seiten
Schlagworte:
Alphabetisierung , Methodik , Grundbildung , Erwachsener , Analphabet , Bildungsforschung , Qualifizierung , Einwanderer , Aufsatzsammlung Die vorliegende Dokumentation der Fachtagung "Alphabetisierung und Grundbildung in Deutschland: innovative Forschung - innovative Praxis" beschäftigt sich mit neuen Ansätzen aus der Forschung und Praxis im Feld der Alphabetisierung und Grundbildung. Ausgehend von der Förderinitiative "Alphabetisierung / Grundbildung mit Erwachsenen" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung stellen sich die ersten in diesem Förderschwerpunkt bewilligten Projekte der Öffentlichkeit vor. Dieser Band enthält sowohl Perspektiven im neu zu etablierenden Forschungsfeld in Wissenschaft und Praxis wie auch Ergebnisse aus aktueller Projektarbeit. Mit Beiträgen aus Österreich und Kanada werden aktuelle Projektansätze und -ergebnisse aus dem Ausland berücksichtigt. Die Dokumentation gibt darüber hinaus einen Überblick über die Aktivitäten in den vergangenen vier Jahren der UN-Weltalphabetisierungsdekade in Deutschland. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Strauch, Anne
Kompetenzbilanzierung im Betriebskontext

eine Fallstudie

Baltmannsweiler
, Schneider Verl. Hohengehren , 2008
Schlagworte:
Kompetenz , Messung , Fähigkeit , Arbeitswelt , Unternehmen , Lernprozess , Lehr-Lern-Forschung , Betriebliche Weiterbildung , Selbsteinschätzung , Bildungsabschluss , Beschäftigungsfähigkeit , Fallstudie Vor dem Hintergrund einer sich verändernden Lernkultur und dem Paradigmenwechsel vom Lehren zum Lernen nimmt auch das Interesse am Kompetenzbegriff und an Kompetenzbilanzierung zu. In der Erfassung und Ausweisung von Kompetenzen liegt die Möglichkeit, tatsächliche Handlungsmöglichkeiten des Einzelnen funktionsfähig zu betrachten. Da ein Großteil der handlungsrelevanten Kompetenzen auf informellem Wege im Prozess der Arbeit erworben wird, stellt der Betriebskontext ein besonderes Bilanzierungsfeld dar, das in der vorliegenden Publikation näher betrachtet wird. Anne Strauch geht der Frage nach, wie Kompetenzen der Mitarbeiter im betrieblichen Kontext so bilanziert werden können, dass sie sowohl betrieblich als auch individuell nutzbar sind. Die Arbeit geht dabei über die Vielzahl der existierenden außerbetrieblichen Ansätze zur Bilanzierung von Kompetenzen hinaus und zeigt konkrete Ansätze zur betrieblichen Kompetenzbilanzierung auf. Es wird ein ausgewähltes Modell betrieblicher Kompetenzbilanzierung untersucht sowie Methoden und Instrumente, die im betrieblichen Kontext Verwendung finden, analysiert. Die einzelnen Forschungsschritte erfolgen dabei unter besonderer Berücksichtigung des Spannungsfelds zwischen individuellem und betrieblichem Nutzen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Lattke, Susanne; Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Forschung; Hoßbach, Simone [Mitarb.]
Leben und Lernen für eine lebenswerte Zukunft - die Kraft der Erwachsenenbildung

Confintea VI-Bericht Deutschland ; the development and state of art of Adult Learning and Education (ALE)

Bonn [u.a.]
, BMBF , 2008 , 257 Seiten
Schlagworte:
Deutschland , Erwachsenenbildung , Weiterbildungspolitik , Lebenslanges Lernen , Weiterbildungsfinanzierung , Weiterbildungsteilnehmer , Weiterbildungsangebot , Qualität , Weiterbildungseinrichtung , Betriebliche Weiterbildung , Berufliche Qualifikation , Weiterbildner , Alphabetisierung , E-Learning , Bildungsforschung , Statistische Angaben

Bibliothekskatalog

Mecklenburg-Vorpommern / Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie
Lebenslanges Lernen

Begleitkonzept und Aktionsplan zur UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung 2005 - 2014" in Mecklenburg-Vorpommern für nicht-formale Bildungsbereiche

Schwerin
, Mecklenburg-Vorpommern, Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz , 2008 , 93 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildung , Mecklenburg-Vorpommern , Netzwerk , Nachhaltige Entwicklung , Bildungsangebot , Bildungseinrichtung

Bibliothekskatalog

Knoll, Jörg; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Lern- und Bildungsberatung

professionell beraten in der Weiterbildung

Bielefeld
, Bertelsmann , 2008 , 131 Seiten
Schlagworte:
Bildungsberatung , Methodik , Weiterbildung , Weiterbildungseinrichtung , Professionalität , Weiterbildner , Kompetenz , Pädagogische Handlung , Coaching , Weiterbildungsberatung , Weiterbildungsplanung , Zielgruppe Professionelles Handeln ist auch in der Bildungsberatung wichtiger denn je. Voraussetzung dafür ist neben der Aneignung notwendiger Kompetenzen die Ausbildung eines individuellen wie öffentlichen Bewusstseins für die Spezifik der Beratungstätigkeit. Schließlich kommt es in der Beratungssituation vor allem auf die Fähigkeit zu wechselseitiger Wahrnehmung und angemessener Reaktion an. Basierend auf Modellen aus der Psychoanalyse und anhand von Fallbeispielen aus der Praxis stellt Jörg Knoll Methoden, Gestaltungsansätze und Interventionsformen für die Beratung vor. Auf diese Weise sensibilisiert er die Beratenden für die spezifischen Lern- und Lebenskontexte der Ratsuchenden und schärft maßgeblich den Blick für professionelles Beratungshandeln. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hansen, Stefan
Lernen durch freiwilliges Engagement

eine empirische Studie zu Lernprozessen in Vereinen

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2008 , 152 Seiten
Schlagworte:
Deutschland , Verein , Ehrenamtliche Tätigkeit , Informelles Lernen , Lernprozess , Sozialisation Angesichts eines wachsenden Interesses an Bildungsprozessen außerhalb formaler Einrichtungen wie Schulen oder Universitäten hat sich in den letzten Jahren auch eine Diskussion um Vereine als Orte lebenslangen oder informellen Lernens entwickelt. Diesen Lernprozessen im Rahmen des freiwilligen Engagements in Vereinen geht die empirische Studie von Stefan Hansen nach. Der Autor untersucht, auf welche Weise Kompetenzen im Verein erworben werden, ob ein Transfer dieser Fähigkeiten und Wissensbestände in die Außenwelt stattfindet und inwieweit der Verein im Sinne eines strukturellen Handlungskontextes Einfluss auf Kompetenzerwerbsprozesse hat. Die Ergebnisse zeigen, dass Vereine Lernorte darstellen, an denen Fach- und Gesellschaftswissen, soziale Kompetenzen und Organisationsfähigkeiten auf informelle Weise erworben werden, die auch außerhalb des Vereins Anwendung finden. Darüber hinaus werden die Lernprozesse durch die Strukturbesonderheiten der Organisationsform des Vereins beeinflusst, wobei sie sowohl gefördert als auch behindert werden können. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schrader, Josef
Lerntypen bei Erwachsenen

empirische Analysen zum Lernen und Lehren in der beruflichen Weiterbildung

Bad Heilbrunn
, Klinkhardt , 2008 , 296 Seiten
Schlagworte:
Lernen von Erwachsenen , Lernstil , Lerntechnik , Erwachsener , Lernmotivation , Berufliche Weiterbildung , Erwachsenenbildung , Lernumwelt , Lernforschung , Lehr-Lern-Forschung , Kognition Dass Erwachsene im Laufe ihrer Biographie je individuelle Lernstile entwickelt haben, ist in der deutschsprachigen Erwachsenenbildungsliteratur inzwischen weithin anerkannt. Die vorliegende Arbeit wurde zuerst Mitte der 1990er Jahre veröffentlicht und stellt für den Bereich der beruflichen Weiterbildung eine empirisch gestützte Typologie erwachsener Lerner vor. Darüber hinaus geht sie der Frage nach, wie in Veranstaltungen der beruflichen Weiterbildung unterrichtet wird und wie sich verschiedene Lerntypen in unterschiedlichen Lernsituationen verhalten. Abschließend werden mögliche Konsequenzen der Untersuchungsergebnisse für die Erwachsenenbildung diskutiert. Für die vorliegende Auflage wurde die seit der Erstauflage erschienene internationale Literatur zur Lernstilthematik systematisch auf- und eingearbeitet. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Spenn, Matthias; Haspel, Michael; Keßler, Hildrun; Comenius-Institut ; Land, Dorothee
Lernwelten und Bildungsorte der Gemeindepädagogik

Bedingungen, Bezüge und Perspektiven

Münster
, Comenius-Inst. , 2008 , 37 Seiten
Schlagworte:
Evangelische Erwachsenenbildung , Religionspädagogik , Disziplin , Gemeinde , Adressat , Organisationsentwicklung Gemeindepädagogik ist gegenwärtig ebenso wie viele andere gesellschaftliche und kirchliche Handlungsfelder tiefgreifenden Wandlungen ausgesetzt. In den Kirchen ist eine Diskussion entbrannt um die Zukunftsfähigkeit von Arbeitsschwerpunkten und Themenstellungen. Davon ist auch die Gemeindepädagogik betroffen.
Eine Arbeitsgruppe, die sich im Zusammenhang der Kammer der EKD für Bildung und Erziehung, Kinder und Jugend unter Federführung des Comenius-Instituts Münster zusammengesetzt hat, möchte mit dieser Veröffentlichung einen Klärungsprozess anstoßen. Dazu werden Begründungs- und Entstehungszusammenhänge der Gemeindepädagogik nachgezeichnet, das Verständnis von Gemeinde beschrieben und in Beziehung zu den Lebenslagen der Adressatinnen und Adressaten von Gemeindepädagogik gesetzt, pädagogische Zugänge unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen bildungstheoretischen Diskussion aufgezeigt sowie Entwicklungsperspektiven und offene Fragen benannt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kalter, Frank [Hrsg.]
Migration und Integration

Wiesbaden
, VS, Verl. für Sozialwiss. , 2008 , 569 Seiten
Schlagworte:
Deutschland , Migration , Soziale Integration , Einwanderung , Sozialpsychologie , Aufsatzsammlung Fragen der Migration und der Integration ethnischer Minderheiten sind in den letzten Jahrzehnten zunehmend in das Zentrum der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit gerückt. Sie stellen auch und vor allem für die Sozialwissenschaften unmittelbare Herausforderungen dar. In diesem Band greifen namhafte nationale und internationale Experten wichtige Probleme auf, die sich vor dem derzeitigen Stand der Forschung als zentrale offene Fragen ergeben. Sie thematisieren dabei theoretische und methodische Entwicklungen, die für die zukünftige Forschung als besonders fruchtbar und richtungweisend anzusehen sind. Inhaltlich decken die Beiträge ein weites Spektrum von Phänomenen ab: Sie reichen von den Ursachen der Migration über Aspekte der kulturellen, strukturellen, sozialen und emotionalen Integration bis hin zu Prozessen ethnischer Grenzziehungen. Gemeinsam ist allen Beiträgen eine prinzipiell erklärende und empirisch-analytische Perspektive. Der Band stellt somit insgesamt eine systematische Sammlung von Grundmechanismen bzw. Teilprozessen bereit, die für ein adäquates Verständnis des aktuellen Migration- und Integrationsgeschehens unverzichtbar sind. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Stamov Roßnagel, Christian
Mythos: "alter" Mitarbeiter

Lernkompetenz jenseits der 40?!

Weinheim [u.a.]
, Beltz , 2008
Schlagworte:
Älterer Arbeitnehmer , Lernen , Lernen von Erwachsenen , Weiterbildungsbedarf , Lernfähigkeit , Kompetenz , Lebenslanges Lernen Die Forschung zeigt: Die Lernfähigkeit geht mit dem Alter nicht verloren - Motivation und Ziele verlagern sich aber und erfordern ein anderes Lernen. Dieses Buch stellt dar, wie sich die Weiterbildungsbedürfnisse älterer Beschäftigter unterscheiden von denen ihrer jungen Kollegen. Im Blickpunkt stehen: die Entstehung von Kompetenzlücken, Wege, die Werkzeuge der Weiterbildung auf die Kompetenzförderung abzustimmen, Leitlinien zur Entwicklung neuer Lernwerkzeuge. Dieses Buch wendet sich an alle, die mit dem Thema "Kompetenz Ü40" beschäftigt sind: Therapeuten, Mitarbeiter in Beratungsstellen, Personaler, Führungskräfte, Trainer - und nicht zuletzt Mitarbeiter ab 40 und deren Teams. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Stoecker, Daniela; Mohr, Barbara
Neue Weiterbildungskonzepte im Betrieb

moderne Lernformen individuell kombinieren und arbeitsplatznah einsetzen

Bielefeld
, Bertelsmann , 2008 , 51 Seiten
Schlagworte:
Betriebliche Weiterbildung , Klein- und Mittelbetriebe , Lernen von Erwachsenen , E-Learning , Soziales Netzwerk Wenn es um betriebliche Weiterbildung geht, suchen Unternehmen nach Arbeitszeit sparenden und damit kostengünstigen Alternativen zu den klassischen Weiterbildungsangeboten. Doch neue Lernkonzepte - insbesondere mediengestützte Lernformen - sind weitgehend unbekannt. Dieser Leitfaden entstand im Rahmen des Projektes "LABOR - Lernarrangements begleiten und organisieren", in dem Bildungsverantwortliche im Betrieb und externe Bildungsberater gemeinsam neue Lernformen kennen gelernt und beurteilt haben. Schritt für Schritt zeigen die Autorinnen, wie die neuen Lernkonzepte für den eigenen Betrieb genutzt werden können. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schiersmann, Christiane; Thiel, Heinz-Ulrich
Organisationsentwicklung

Prinzipien und Strategien von Veränderungsprozessen

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2009 , 468 Seiten
Schlagworte:
Organisation , Organisationswandel , Organisationsentwicklung , Erziehungswissenschaft , Selbstorganisation , Change Management , Prozessmanagement , Projektmanagement , Führungskraft , Kompetenzentwicklung Der wachsende Innovations- und Konkurrenzdruck veranlasst viele gewerbliche und sozialwirtschaftliche Unternehmen, sich gezielt und schnell zu verändern. In diesem Buch werden Prinzipien und Strategien für die Gestaltung dieses komplexen Prozesses dargestellt. Grundlage bildet ein systemisch-ressourcenorientierter Ansatz mit dem Ziel, die Problemlösekompetenz und die Selbstorganisation von Personen und Organisationen zu fördern. Diese Aufgabe kann sowohl von internen und externen Beratern als auch von Führungskräften wahrgenommen werden.
Im Interesse einer Balance zwischen Theorie- und Anwendungsbezug enthält das Buch zahlreiche Übungen, Materialien und Fallbeispiele u.a. zu folgenden Themenkomplexen: Auftragsklärung und Prozessarchitektur, Workshops und Großgruppenverfahren als Startszenarien, Projektmanagement und Teamentwicklung, Prozessoptimierung und Wissensorganisation/Kompetenzentwicklung, strategische Veränderungen durch Führungskräfte sowie Umgang mit Konflikten. Damit leistet das Buch einen Beitrag zur Professionalisierung dieses Beratungsfeldes.(Verlag)

Bibliothekskatalog

Röckelein, Christoph
Pedaktik

zur Didaktik der Persönlichkeitsbildung als Innovation im Coaching

Berlin
, Sine Causa , 2008 , 176 Seiten
Schlagworte:
Persönlichkeitsbildung , Didaktik , Coaching , Führungskräfteentwicklung Aktuelle Studien weisen auf den Stellenwert der Persönlichkeitsbildung für die Wirtschaft hin: Führungskompetenz und Persönlichkeit gehören zu den Erfolgsfaktoren des Managements der Zukunft. Nicht nur die Führungskräfte sollten in ihrer Persönlichkeitsbildung gefördert werden; sie sollten auch befähigt werden, die Persönlichkeitsbildung ihrer Mitarbeiter zu fördern.
Ganz im Sinne solcher Forschungsergebnisse legt Christoph Röckelein hier erstmals eine Didaktik der Persönlichkeitsbildung vor. Mit seiner Pedaktik gibt er eine konzeptionelle Antwort auf die Feststellung, dass nicht allein das Fachwissen zählt, sondern auch die menschliche Kompetenz. Da Coaching als Instrument der Persönlichkeitsbildung für Unternehmen immer wichtiger wird und da seine persönlichen Erfahrungen vor allem aus diesem Arbeitsfeld stammen, demonstriert der Autor die praktische Umsetzung der Pedaktik schwerpunktmäßig am Beispiel Coaching. Gleichwohl ist sie als didaktische Basistheorie der Persönlichkeitsbildung nicht nur für Coachs und Berater im Management relevant, sondern für alle, die mit Menschen arbeiten: Personalentwickler, Führungskräfte, Pädagogen, Therapeuten, Psychologen, Ärzte, Berater - sogar für Eltern. Es geht um eine grundsätzliche Haltung für jede pädagogische oder Beratungs-Situation: Die wichtigste Ressource bei der Lösung von Problemen ist die Persönlichkeit. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Westfalen-Lippe / Archivamt; Reimann, Norbert [Hrsg.]
Praktische Archivkunde

ein Leitfaden für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste ; Fachrichtung Archiv

Münster
, Ardey-Verl. , 2008 , 376 Seiten
Schlagworte:
Archiv , Ausbildungsberuf , Aufsatzsammlung Das übersichtliche Kompendium zu Fragen der Archivtheorie und -praxis ist ganz auf das besondere Berufsbild des Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Archiv ausgerichtet. Der Leitfaden ist von Mitarbeitern des Westfälischen Archivamts im Rahmen der kommunalen Archivpflege entstanden und als Handreichung für die Ausbildung und spätere Tätigkeit von Fachangestellten im Bereich Archiv gedacht. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Balluseck, Hilde von [Hrsg.]
Professionalisierung der Frühpädagogik

Perspektiven, Entwicklungen, Herausforderungen

Opladen [u.a.]
, Budrich , 2008 , 323 Seiten
Schlagworte:
Deutschland , Kleinkindpädagogik , Professionalisierung , Berufliche Qualifikation , Familienbildung , Kongress , Berlin <2007> Die Frühpädagogik in Deutschland befindet sich aufgrund der aktuellen Herausforderungen an die pädagogische Arbeit mit jüngeren Kindern in einer Aufbruchphase. Das Ausbildungssystem, die Kompetenzen von ErzieherInnen und die Forschungsfragen werden neu konzipiert und strukturiert. Insbesondere die Akademisierung der Ausbildung, die Institutionalisierung, die Kooperation mit den Eltern werden hier in den Blick genommen, doch auch weitere Herausforderungen und Perspektiven werden von ExpertInnen erläutert. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schiersmann, Christiane; Bachmann, Miriam; Dauner, Alexander; Weber, Peter
Qualität und Professionalität in Bildungs- und Berufsberatung

Bielefeld
, Bertelsmann , 2008 , 193 Seiten
Schlagworte:
Bildungsberatung , Professionalität , Berufsberatung , Qualitätssicherung , Weiterbildung , Berufslaufbahn , Organisationsberatung Standardisierte Bildungs- und Berufsverläufe verlieren angesichts der raschen gesellschaftlichen Entwicklungen an Bedeutung. Individuen stehen vor der Herausforderung, ihre jeweilige Bildungs- und Berufsbiografie weitgehend individuell und in eigener Verantwortung zu gestalten bzw. zu ‚konstruieren'. Dies beginnt mit der Entscheidung über die Schullaufbahn, geht über die Wahl einer Berufsausbildung oder eines Studium bis zur Teilnahme an Weiterbildung. In diesem Zusammenhang gewinnt Beratung als Unterstützungsleistung an großer Bedeutung. In den vergangenen Jahren wurde jedoch erkannt, dass die Systeme und Verfahrensweisen auf dem Gebiet der Bildungs- und Berufsberatung reformbedürftig sind. Qualität und Professionalität stellen zwei zentrale Ansatzpunkte zur Optimierung der Situation dar. Die vorliegende Studie, die von einem Team des Instituts für Bildungswissenschaft an der Universität Heidelberg, Arbeitseinheit Weiterbildung und Beratung, erarbeitet wurde, trägt unter Auswertung der internationalen Diskussion dazu bei, Eckpunkte dafür herauszuarbeiten. Es werden unterschiedliche Zugänge zum Thema Qualität (Standards, Evaluation, Qualitätsmanagementkonzepte) beleuchtet und diese in einen Vorschlag für einen Qualitätsentwicklungsrahmen eingebunden. Als Annäherung an das vielschichtige Thema der Professionalität wird ein Kompetenzprofil für Berater/innen entwickelt und mit vorhandenen Aus- und Fortbildungsangeboten abgeglichen. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Bohnsack, Ralf
Qualitative Bild- und Videointerpretation

die dokumentarische Methode

Opladen [u.a.]
, Budrich , 2009 , 267 Seiten
Schlagworte:
Erziehungswissenschaft , Dokumentarische Interpretation , Qualitative Sozialforschung , Qualitative Methode , Bildverstehen , Bildanalyse , Methodologie , Bild , Filmanalyse , Video , Wissenssoziologie In der aktuellen Wissens- und Mediengesellschaft ist es unbedingt notwendig, über Methoden zu verfügen, um Bildmaterial, stille oder bewegte Bilder, analysieren zu können. Hier bietet der in der qualitativen Forschung bestens ausgewiesene Autor Verfahrensweisen auf der Grundlage der weithin bekannten dokumentarischen Methode an. An ausgewählten Forschungsbeispielen wird leicht verständlich und gut nachvollziehbar gezeigt, wie es geht. Ein unentbehrliches Buch zur Bild-, Video- und Filmanalyse. Das Buch wendet sich an Studierende und ExpertInnen im Bereich qualitativer Methoden. Es dient sowohl der forschungspraktischen Fundierung und Anleitung qualitativer Bild-, Video- und Filminterpretation als auch der Vermittlung qualitativer Methoden in der Lehre.(Verlag)

Bibliothekskatalog

Verein zur Unterstützung und Weiterentwicklung der Regionalmanagements in Österreich; Becker, Karl G. [Red.]
Regionen sind auch nur Menschen

25 Erfahrungen auf dem Weg der österreichischen Regionalentwicklung

Öhling
, Verein Regionalmanagement Österreich , 2008 , 255 Seiten
Schlagworte:
Österreich , Regionalentwicklung , Regionalpolitik , Weiterbildung , Soziologie , Wirtschaft , Aufsatzsammlung Regionalentwicklung in Österreich. Nach einem Patentrezept kann in allen Regionen gekocht werden!? Weit gefehlt. Es sind den Regionen eng verbundene, besonders engagierte Menschen, die als Pioniere das heutige System entwickelt haben. 25 dieser Pioniere wurden gebeten, Einblicke in Ihre Tätigkeiten zu geben. Mit dem Ergebnis, dass es viele Wege in der Regionalentwicklung gibt, dass für die Geschichte der Regionalentwicklung oftmals die dezentralen Orte von zentraler Bedeutung sind und noch vieles mehr. Neugierig geworden? Lernen Sie 25 Perspektiven, 25 Standpunkte und 25 Persönlichkeiten in der österreichischen Regionalentwicklung und viele, viele Geschichten kennen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Ollagnier, Edmée [Hrsg.]; Ostrouch, Joanna [Hrsg.]
Researching gender in adult learning

Frankfurt am Main [u.a.]
, Lang , 2008 , 251 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Geschlechterforschung , Frauenbildung , Frauenforschung , Lebenslanges Lernen , Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

Holtgrewe, Heike
Selbstbestimmtes Lernen

Studieninteressen und ihre Entwicklung während der Abschlussarbeit

Marburg
, Tectum-Verl. , 2008 , 144 Seiten
Schlagworte:
Lernforschung , Lernprozess , Selbstgesteuertes Lernen , Lernumwelt , Lernen , Lernmotivation , Interesse , Studium , Entwicklung , Selbstbestimmung Was bringt Menschen zum Lernen? Die Lernmotivationsforschung untersucht Prozesse und Bedingungsfaktoren des Lehrens und Lernens. Der Lernprozess wird sowohl durch innere als auch äußere Anreizstrukturen angestoßen. Einer dieser Anreize sind Interessen. Interessen im pädagogisch-psychologischen Verständnis umfassen dabei kognitive wie auch emotionale Komponenten, die sich immer auf einen Gegenstand oder eine Tätigkeit beziehen. Für das Lernen bedeutet dies: Der Lernende hat zum Einen positive Gefühle während der Auseinandersetzung mit seinen Interessen und schreibt zum Anderen diesem Prozess einen hohen Stellenwert zu. Die Entstehung von Interessen wird unterstützt oder gefördert, wenn der Lernende in der Lernumgebung Selbstbestimmung, Kompetenz und soziale Einbindung erlebt. Wie sich die Interessen im Verlauf eines Studiums verändern, bzw. welche Interessen am Ende des Studiums vorhanden sind, wurde bislang kaum untersucht. Heike Holtgrewe hat die Interessen Studierender in der Abschlussphase erhoben und dabei den Fokus auf die Abschlussarbeit gelegt. Welche Interessen haben die Studierenden in ihrer Abschlussarbeit? Verändern sich diese im Verlauf der Bearbeitungszeit? Welche Rolle spielen mögliche Einflussfaktoren wie Kompetenz- und Autonomieerleben und soziale Eingebundenheit? Die Abschlussarbeit ist ein Paradebeispiel für selbstgesteuertes Lernen und wissenschaftliches Arbeiten. Als eine wichtige Lernphase sollte die Abschlussarbeit einerseits unter hochschuldidaktischen Gesichtspunkten betrachtet und andererseits verstärkt in den Fokus wissenschaftlicher Forschung gerückt werden. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Bulle, Nathalie; Scott, Nora [Übers.]
Sociology and education

issues in sociology of education

Bern [u.a]
, Lang , 2008
Schlagworte:
Pädagogische Soziologie , Bildungschance , Soziale Herkunft , Kognition , Soziologie , Soziale Ungleichheit , Lernmotivation , Sozialpsychologie

Bibliothekskatalog

Tangermann, Fritz [Hrsg.]; Paul, Ingwer [Hrsg.]; Thielmann, Winfried [Hrsg.]
Standard: Bildung

blinde Flecken der deutschen Bildungsdiskussion ; mit sechs Tabellen

Göttingen
, Vandenhoeck & Ruprecht , 2008 , 175 Seiten
Schlagworte:
Deutschland , Bildungssystem , Bildungswesen , Bildungsstandard , Deutschunterricht , Aufsatzsammlung Die Deutschdidaktik befindet sich ebenso im Umbruch wie die universitäre Ausbildung von Deutschlehrerinnen und -lehrern. Ob Bildungsstandards zu einer Standardbildung führen, ob Google Goethe im Rahmen globalisierter Kanonbildung ablöst, ob durch den Bologna-Prozess das mittelalterliche Trivium wiederkehrt, ob didaktische Modeerscheinungen faktische Abwege darstellen oder Althergebrachtes wie der Interpretationsaufsatz noch zu retten ist, wird ebenso debattiert wie Fragen der sprachlichen Bildung im modernen Europa, der Persönlichkeitsbildung von Lehrern und der Vermittlungsmöglichkeiten deutscher Literatur im Ausland.(Verlag)

Bibliothekskatalog

Schrader, Josef [Hrsg.]; Hartz, Stefanie [Hrsg.]
Steuerung und Organisation in der Weiterbildung

Bad Heilbrunn
, Klinkhardt , 2008 , 416 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildung , Steuerung , Qualitätsmanagement , Bildungssystem , Bildungsökonomie , Bildungspolitik , OECD , Kompetenz , Messung , Erwachsener , Europa , Spracherwerb , Netzwerk , Region , Weiterbildungseinrichtung , Qualität , Weiterbildungsangebot , Erwachsenenpädagogik , Professionalisierung , Evaluation , Betriebliche Weiterbildung , Zweiter Bildungsweg , Aufsatzsammlung Die Steuerung von Bildungssystemen wird derzeit in Politik, pädagogischer Praxis und Wissenschaft intensiv erörtert, und zwar sowohl national als auch international. In der Bundesrepublik ist diese Debatte auf das allgemeinbildende Schulwesen fokussiert, weniger auf die Weiterbildung. Dies fällt vor allem dann ins Auge, wenn man an die sozialstaatlich motivierte Reformeuphorie der 1960/70er Jahre erinnert, die den Aufbau eines quartären Systems in öffentlicher Verantwortung anstrebte. Da die Debatte in der Weiterbildung - im Unterschied zu sozialwissenschaftlichen Nachbardisziplinen - vorwiegend nationalstaatlich-hierarchische Formen der Intervention beachtet, könnte der Eindruck eines Steuerungsdefizits entstehen. Bezieht man aber im Sinne der Governance-Forschung ein weites Spektrum von Formen der Beeinflussung und Koordination sozialer Handlungen und Prozesse ein, dann gerät eine Vielzahl von Steuerungsaktivitäten in den Blick, die das Weiterbildungssystem insgesamt, die dort agierenden Organisationen und auch die Lehr-Lern-Prozesse selbst zielgerichtet zu beeinflussen suchen. Hier sei nur auf wenige Beispiele verwiesen: Supra- und internationale Organisationen wie die OECD oder die EU etablieren eine international vergleichende, indikatorengestützte Bildungsberichterstattung, um empirisch gesichertes, steuerungsrelevantes Wissen zu generieren; die Organisationen der Weiterbildung versuchen mit der Einführung von Qualitätsmanagementsystemen ihre Steuerungskapazität zu verbessern; und in der Zusammenarbeit von Wissenschaft, europäischen Organisationen, Weiterbildungspraktikern und Verlagen wurde ein Referenzrahmen für das Sprachenlernen etabliert, der zu einer Standardisierung von Lehrmaterialien und Testverfahren führt. Die vorliegende Publikation versammelt auf der Folie eines weit gefassten Steuerungsbegriffs theoretische, empirische und erfahrungsbasierte Forschungen zu der Frage, welche Steuerungsmedien in der Weiterbildung auf welchen Handlungsebenen von welchen nationalen und internationalen Akteuren zum Einsatz kommen und welche intendierten und nicht intendierten Wirkungen sich dabei beobachten lassen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Aly, Götz
Unser Kampf

1968 - ein irritierter Blick zurück

Frankfurt am Main
, Fischer , 2008 , 253 Seiten
Schlagworte:
Deutschland , Studentenbewegung , Achtundsechziger , Geschichte Größenwahn, Lust an Veränderung und Liebe, Gewalt und Umsturz - das alles trieb die Achtundsechziger. Sie bekämpften den Staat und das Kapital, genannt "das herrschende System". Die anregenden Rebellen- und Gendarm-Spiele tobten in den Puddingbergen des Wirtschaftswunderlandes. Die Angegriffenen reagierten konfus, aber weit vernünftiger, als die Legende behauptet. Anders als die gängige Veteranen-Literatur zum Thema 68 untersucht Götz Aly, wie die Gegenseite damals dachte.
Er benutzt die Akten des Bundeskanzleramts, des Innenministeriums, des Verfassungsschutzes und die Nachlässe aus der Emigration zurückgekehrter Professoren wie Richard Löwenthal und Ernst Fraenkel. Er prüft, was Zeitgenossen wie Peter Wapnewski, Josef Ratzinger oder Joachim Fest zu der plötzlichen Unruhe in der Jugend zu sagen hatten. Er zeigt, was die damaligen Maoisten über die Verbrechen Mao Tse-tungs hätten wissen können und wie sie vor der geschichtlichen Last des Väterlands in die Verherrlichung ferner Guerilleros flohen. Gleichzeitig schreibt Aly aus eigener Erfahrung. Er gehörte selbst zu den Achtundsechzigern und findet heute: "Es ist schwer, den eigenen Töchtern und Söhnen zu erklären, was einen damals trieb."
Anhand der Quellen analysiert er die "Bewegung" von 1968 als speziell deutschen Spätausläufer des totalitären 20. Jahrhunderts und kommt zu dem Schluss: Die revoltierenden Kinder der Dreiunddreißiger-Generation waren ihren Eltern auf elende Weise ähnlich.(Verlag)

Bibliothekskatalog

Eichler, Dirk
Veränderungsprozesse pädagogischer Institutionen

organisationstheoretische Reflexionen vor dem Hintergrund gestiegener Anforderungen

Wiesbaden
, VS Research , 2008 , 224 Seiten
Schlagworte:
Bildungseinrichtung , Organisationsentwicklung , Organisationslernen , Organisationstheorie , Evaluation , Pädagogische Einrichtung , Change Management Das Thema Organisation wird gegenwärtig in der Erziehungswissenschaft verstärkt als Schwerpunkt entdeckt. Dies hat u.a. damit zu tun, dass pädagogische Institutionen häufig einem erheblichen Veränderungsdruck ausgesetzt sind, um veränderten Umweltbedingungen gerecht werden zu können. Die theoretische und empirische Beschäftigung mit diesem Themenfeld betritt ein in der Erziehungswissenschaft noch wenig erschlossenes Gebiet. Dirk Eichler entwickelt auf der Grundlage verschiedener Ansätze der Organisationstheorie ein Konzept für das Verstehen und das Begleiten des Wandels von pädagogischen Institutionen. Seine Arbeit ist anwendungsorientiert und betrachtet im empirischen Teil Veränderungsprozesse in Schulen und bei freien Jugendhilfeträgern. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Pätzold, Henning [Hrsg.]
Verantwortungsdidaktik

zum didaktischen Ort der Verantwortung in Erwachsenenbildung und Weiterbildung

Baltmannsweiler
, Schneider Verl. Hohengehren , 2008 , 253 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenpädagogik , Erwachsenendidaktik , Erwachsenenbildung , Berufsbildung , Theorie der Erwachsenenbildung , Lernen von Erwachsenen , Lehr-Lern-Forschung , Fernstudium , Persönlichkeitsbildung , E-Learning , Aufsatzsammlung Ein Kursteilnehmer berichtet in einem Referat etwas falsches. Die Dozentin merkt es, korrigiert das Gesagte aber nicht. Ein anderer Teilnehmer lernt nun eine falsche Tatsache. Wer verantwortet hier was? Anhand dieser einfachen Situation wird die didaktische Bedeutung von Verantwortung deutlich. Sie beginnt damit, dass Lehrende und Lernende in erwachsenenpädagogischen Situationen jeweils unterschiedliche Verantwortungen übernehmen - und kommunizieren - müssen. Aber sie greift weit darüber hinaus, etwa wenn in der beruflichen Bildung das erlernte Handeln im Betrieb verantwortet werden muss oder wenn in E-Learning und Fernstudium plötzlich "Lernen ohne Aufsicht" stattfindet. Der vorliegende Band geht der didaktischen Dimension von Verantwortung aus diesen und weiteren erwachsenenpädagogischen Blickwinkeln nach und soll so dazu beitragen, den Begriff als didaktische Kategorie zu schärfen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schweizer, Gerd [Hrsg.]; Müller, Ulrich [Hrsg.]; Wippermann, Sven [Hrsg.]
Visionen entwickeln - Bildungsprozesse wirksam steuern - Führung professionell gestalten

Dokumentation zum Masterstudiengang Bildungsmanagement der Landesstiftung Baden-Württemberg

Bielefeld
, Bertelsmann , 2008 , 307 Seiten
Schlagworte:
Bildung , Management , Masterstudium , Bildungsgang , Erwachsenenbildung , Bildungssystem , Führungskraft , Bildungseinrichtung , Bildungsökonomie , Diversity Management , Aufsatzsammlung Im neuen Master-Studiengang "Bildungsmanagement" geht es darum, Führung professionell zu gestalten, Bildungsprozesse wirksam zu steuern, Visionen zu entwickeln und damit berufliche Handlungskompetenz für Führungsaufgaben zu vermitteln. Ein sehr wichtiger Baustein ist neben Fallstudien und Planspielen das E-Learning. Die Teilnehmer arbeiten in Präsenz-, Praxis-, sowie Selbstlern- und Transferphasen zusammen. Die Auswahl der Teilnehmer wird aus den Bereichen Schule, Erwachsenenbildung und Wirtschaft getroffen. Durch diese Mischung entsteht "Lernen am Unterschied". Zentrale Studienmodule sind unter anderem Organisations-, Personal- und Persönlichkeitsentwicklung sowie Projektmanagement und Recht. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schmidt-Lauff, Sabine
Zeit für Bildung im Erwachsenenalter

Interdisziplinäre und empirische Zugänge

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2008 , 494 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Lebenslanges Lernen , Zeiteinteilung , Interdisziplinarität , Sozialpsychologie , Philosophie , Erziehungswissenschaft , Lernzeit , Erwerbstätigkeit , Qualitative Sozialforschung , Lernprozess , Entwicklungsphase , Erwachsener Die Herausforderung des Themas "Zeit für Bildung" liegt in der allgegenwärtigen Präsenz ihres Gegenstandes und der gleichzeitig utilitären bzw. pragmatischen Engführung in unserer Moderne (z.B. durch Flexibilisierung, Beschleunigung). Besonders im Erwachsenenalter sind Zeitfragen im Gestaltungsprozess lebensumspannenden Lernens von einer hohen "Konflikthaftigkeit", vielen Widersprüchen und starken Selektionstendenzen durchdrungen. Es geht um Zeit als strukturbildenden Faktor und um subjektive Selbstauslegungen zur Nutzung eigener Ressourcen und individueller Prioritätensetzung für Lernzeiten unter dem Anspruch einer Wissensgesellschaft. Wie wird Zeit für und im Lernen erlebt? Welche Zeit kann für Lernen genutzt werden, wie verändert sich dies situativ bzw. lebensphasenspezifisch? Wie gehen Erwachsene mit dem Dilemma der von außen aufoktroyierten Zeitstrukturen, Entgrenzungen in der Arbeitswelt und dem eigenen Wunsch nach expliziten Zeitanteilen für Lernen um? Ziel des Buches ist eine grundsätzliche - theoriegeleitete wie empirisch gehaltvolle - Klärung der Begriffe und Dimensionen von Zeit im pädagogischen Feld und speziell ihrer Selbstverhältnisse zur Erwachsenenbildung. (Verlag)