Bibliothekskatalog

Becker, Heinz
... inklusive Arbeit!

das Recht auf Teilhabe an der Arbeitswelt auch für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf

Weinheim [u.a.]
, Beltz Juventa , 2016 , 294 Seiten
Schlagworte:
Inklusion , Behinderter, Partizipation, Arbeitswelt, Förderung, Berufsförderungswerk, Behinderung, Berufliche Integration Inklusion gilt auch für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf und für alle wichtigen gesellschaftlichen Felder, auch für das Arbeitsleben. Eine inklusive Gesellschaft geht nur inklusive Arbeit. Trotz aller Diskussion über Inklusion werden noch immer Menschen mit schwersten Behinderungen und hohem Unterstützungsbedarf aus vielen gesellschaftlichen Bereichen ausgeschlossen. Mit dem Ausschluss aus der Werkstatt für behinderte Menschen vollzieht sich für sie die Exklusion sogar schon aus dem Sonderarbeitsleben der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM). Dass es auch anders geht, wird fachlich begründet und an Beispielen aufgezeigt. Teilhabe ist nicht an Voraussetzungen und nicht an ausgewählte gesellschaftliche Felder gebunden. Eine inklusive Gesellschaft geht nur mit inklusiver Arbeit. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Häfele, Hartmut; Maier-Häfele, Kornelia
101 e-Learning Seminarmethoden

Methoden und Strategien für die Online- und Blended-Learning-Seminarpraxis

Bonn
, managerSeminare Verl. , 2016 , 368 Seiten
Schlagworte:
E-Learning, Seminar, Methode, Handbuch Die komplett überarbeitete und auf den neuesten technischen Stand gebrachte Auflage des Bestsellers bietet eine ausführliche, zeitgemäß aktualisierte Spiele- und Übungssammlung für online-Trainings. Benötigen Sie für den Seminareinstieg einen passenden Icebreaker? Möchten Sie online die Gruppenbildung fördern? Oder möchten Sie später ein heißes thematisches Eisen anfassen, zum Mitarbeiten motivieren, Reflexionshilfen schaffen? Hier erhalten Sie 101 praktische Übungen für nahezu jede Seminarsituation. Mithilfe der Beschreibungen können Sie Ihr e-Training künftig mit ganz einfachen Mitteln lebendig und zielführend gestalten. Inklusive Web 2.0-Übungen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Klingenberg, Matthias [Hrsg.]; Segelke, Arne [Hrsg.]
20th Century Mass Graves

proceedings of the International Conference Tbilisi, Georgia, 15 to 17 October 2015

Bonn
, DVV international , 2016 , 135 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Geschichte, Völkerrechtliches Verbrechen, Forschungsmethode, Internationale Konferenz, Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

Tzanavari, Aimilia; Tsapatsoulis, Nicolas
Affective, interactive and cognitive methods for e-learning design

creating an optimal education experience
, 2010 , 354 Seiten
Schlagworte:
E-Learning, Computerunterstützter Unterricht, Gestaltung, Bildung, Internet, Interaktion, Computer, Mensch, Aufsatzsammlung In e-learning, the learner spends a significant amount of time online, interacting with Web-based applications. This interaction carries tremendous weight in the learning process, because it directly influences the way the learner receives, comprehends, and ultimately retains information. Affective, Interactive, and Cognitive Methods for E-Learning Design: Creating an Optimal Education Experience brides a current gap in e-learning literature through focus on the study and application of human computer interaction principles in the design of online education in order to offer students the optimal learning experience. This advanced publication gives insight into the most significant design issues encountered and offers solutions to help in the creation of an ideal learning environment. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Internationale Tagung Ausstellen & Vermitteln in der Gegenwart (2014 : Zürich); Mörsch, Carmen [Hrsg.]; Sieber, Thomas [Hrsg.]; Sachs, Angeli [Hrsg.]
Ausstellen und Vermitteln im Museum der Gegenwart [Elektronische Ressource]

Bielefeld
, transcript , 2017 , 341 Seiten
Schlagworte:
Museumswissenschaft, Museum, Ausstellung, Rolle, Wissensvermittlung, Aufsatzsammlung Wie verändert sich Museumsarbeit, wenn Ausstellen und Vermitteln als integriertes Konzept verstanden werden? Im Kontext der kritischen Museologie befragen Museen ihre gesellschaftliche Rolle und entwerfen sich als Orte des Wissensaustauschs und einer beteiligungsorientierten Verknüpfung von Geschichte und Gegenwart. Vermittlung versteht sich dabei als eigenständige Praxis, welche Ausstellungen und Institutionen hinterfragt, erweitert und verändert. Der Band versammelt Beiträge internationaler Vertreter_innen verschiedener Museumstypen, die Einblick bieten in die vielfältigen Positionierungen und die Übersetzung der »großen Entwürfe« von heute in die Praxis von morgen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Arnold, Rolf [Hrsg.]; Neuser, Wolfgang [Hrsg.]
Beobachtung des Wissens - das Wissen des Beobachters

Annäherung an eine systemische Hermeneutik

Baltmannsweiler
, Schneider Hohengehren , 2017 , 168 Seiten
Schlagworte:
Erziehungsphilosophie, Wissen, Beobachtung, Mensch, Wissensgesellschaft, Hermeneutik, Systemdenken, Lebenslanges Lernen, Pädagogik, System Der Band versammelt Beiträge, die aus der Perspektive verschiedener Wissenschaften die Beziehungen von System, Beobachter und Hermeneutik diskutieren. Im Zentrum steht die Rolle des Menschen in biologischen, physikalischen oder sozialen Systemen. Ist er bloß ein von außen auf das System und seine Umwelt schauender, ansonsten unbeteiligter Beobachter? Oder konstituieren das System und seine Elemente überhaupt erst das, was den Beobachter ausmacht? Die Autoren dieses Bandes betrachten diese Fragen jeweils aus ihrer spezifischen Auffassung dessen, was ein System ist.
In allen Fällen bedarf der Beobachter eines methodischen Rüstzeugs, das ihm erlaubt, seinen Ort im System zu verstehen. Implizit oder explizit sind dies die Methoden und das Verständnis der Hermeneutik. Dabei ist Hermeneutik nicht bloß eine äußerliche Technik der Interpretation, sondern (im Sinne von Gadamer, Ricoeur oder Derrida) ein Konstitutionsverfahren in dem Prozess, das eigene Sein des Menschen zu verstehen. Die Autoren des vorliegenden Bandes sind auf jeweils unterschiedliche Weise darum bemüht, den verstehenden Beobachter in seinem System zu beschreiben und ihn ihrerseits zu verstehen. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Käpplinger, Bernd; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Betriebliche Weiterbildung aus der Perspektive von Konfigurationstheorien

Bielefeld
, Bertelsmann , 2016 , 256 Seiten
Schlagworte:
Betriebliche Weiterbildung, Betrieb, Unternehmen, Lernort, Lernen am Arbeitsplatz, Weiterbildungsangebot, Wirtschaftspädagogik, Theorie, Mitarbeiter, Humankapital, Weiterbildungsinteresse, Weiterbildungsforschung, Empirische Forschung Die meisten Weiterbildungsaktivitäten können der betrieblichen Weiterbildung zugeordnet werden. Das Interesse an diesem Feld und seiner Entwicklung ist groß. Allerdings betonen viele Forscherinnen und Forscher, dass die theoretisch-konzeptionellen Grundlagen zur Erforschung und Gestaltung dieses Feldes nicht adäquat entfaltet sind. Die Vielfalt betrieblicher Weiterbildung erfordert Ansätze, die Differenzierungen zwischen diversen betrieblichen Realitäten und Interessen der Akteure erlauben. Das Buch präsentiert aufbauend auf konfigurative Ansätze (Mintzberg etc.) ein weiterbildungsspezifisches Modell mit Ebenen der Weiterbildungsentscheidungen. Es wird anhand von quantitativen und qualitativen Befunden diskutiert. Die Publikation basiert auf Ergebnissen langjähriger Forschungstätigkeit und entwickelt diese weiter. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Böhmer, Anselm
Bildung der Arbeitsgesellschaft

intersektionelle Anmerkungen zur Vergesellschaftung durch Bildungsformate

Bielefeld
, transcript-Verl. , 2017 , 214 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Bildung, Governance, Arbeitswelt, Beschäftigung, Gesellschaft, Beschäftigungsentwicklung, Bildungspolitik Die Erwerbsarbeitsgesellschaft bildet ihre Strukturen und Prozesse durch die Subjektivierung von Individuen. Formale, non-formale und informelle Modi von Bildung, die wegen neoliberaler Transformationen ihrerseits einem Wandel unterliegen, dienen diesem Zweck. Für einen kritischen Begriff von Bildung sowie für die berufliche Praxis (Schule, Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung) ergeben sich daraus zahlreiche Konsequenzen. Anselm Böhmer befragt Formate von Bildung auf ihre subjektivierenden Aspekte hin und zieht hierzu Ansätze der Gouvernementalitätsstudien (Foucault, Butler), der aktuellen Bildungsdebatte (Koller, Ricken) und intersektionelle Entwürfe heran. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Statistisches Bundesamt; Blaschke, Frédéric
Bildungsfinanzbericht 2016

im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland

Wiesbaden
, Statistisches Bundesamt , 2016 , 165 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Bildungssystem, Bildungswesen, Bildungsfinanzierung, Bildungspolitik, Statistische Angaben Im Bildungsfinanzbericht werden die wichtigsten verfügbaren Informationen zu den Bildungsausgaben zusammengefasst. Der Bildungsfinanzbericht ist Teil der Bildungsberichterstattung, die kontinuierlich datengestützte Informationen über Rahmenbedingungen, Input, Verläufe, Ergebnisse und Wirkungen von Bildungsprozessen bereitstellt. Der Bildungsfinanzbericht 2016 folgt hinsichtlich Gliederung und Methodik den vorherigen Berichten. Für die Erstellung des Bildungsfinanzberichts 2016 wurden aktuelle statistische Ergebnisse genutzt, neue Datengrundlagen erschlossen und die Methodik weiter entwickelt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Bilstein, Johannes [Hrsg.]; Zirfas, Jörg [Hrsg.]
Das Geben und das Nehmen

pädagogisch-anthropologische Zugänge zur Sozialökonomie

Weinheim [u.a.]
, Beltz , 2017 , 282 Seiten
Schlagworte:
Bildung, Bildungsökonomie, Pädagogik, Soziologische Theorie, Philosophische Anthropologie, Kulturelle Bildung, Habitus, Handlung, Institutionenökonomie, Aufsatzsammlung Dieser Band rückt nicht die Thematik der Bildungsökonomie oder die Ökonomisierung der Bildung, sprich: die Bildung als Thema der Ökonomie in den Mittelpunkt. Vielmehr wird hier ein umfassenderer pädagogisch-anthropologischer Zugang zu ökonomischen Fragestellungen verfolgt. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Euringer, Caroline; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Das Grundbildungsverständnis der öffentlichen Bildungsverwaltung

Definitionen, Interessen und Machtverhältnisse

Bielefeld
, Bertelsmann , 2016 , 275 Seiten
Schlagworte:
Schreib- und Lesefähigkeit, Grundbildung, Alphabetisierung, Begriff, Funktionaler Analphabetismus, Erwachsener, Erwachsenenbildung, Verwaltung, Bildungsangebot, Soziologische Theorie, Empirische Forschung Was zur Grundbildung für Erwachsene gehört, ist nicht eindeutig definiert. Dies stellt eine problematische Lücke dar, denn Grundbildung ist eine gesellschaftliche Aufgabe, die öffentlich finanziert wird. Die Autorin beschreibt das Grundbildungsverständnis der öffentlichen Bildungsverwaltung und seinen Einfluss auf Finanzierungs- und Förderentscheidungen. In der Dissertation wird analysiert, was Angehörige der Bildungsverwaltung unter Grundbildung verstehen und wie sie dies begründen. Auf Grundlage von Interviews erforscht die Autorin das Spannungsfeld zwischen gesellschaftlicher Aufgabe, öffentlicher Finanzierung und verwaltungsinternen bzw. politischen Interessen und Machstrukturen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Prinz, Doren [Hrsg.]; Schwippert, Knut [Hrsg.]
Der Forschung - Der Lehre - Der Bildung

aktuelle Entwicklungen der Empirischen Bildungsforschung

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2016 , 180 Seiten
Schlagworte:
Erziehungswissenschaft, Empirische Pädagogik, Empirische Forschung, Aufsatzsammlung Im Sommer 2014 fand die 79. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) an der Universität Hamburg statt. Auch wenn die AEPF traditionell nicht immer einem Tagungsmotto folgt, wurde die Tagung in Hamburg dennoch unter eines gestellt: „Der Forschung – Der Lehre – Der Bildung“. Dieser Dreiklang wurde in drei Keynotes auf der AEPF-Tagung aufgegriffen – sie bilden den Auftakt dieses gleichnamigen Bandes. Die nachfolgenden Beiträge, gesammelt und herausgegeben von Doren Prinz und Knut Schwippert, geben einen Ausschnitt des auf der AEPF vertretenen Themenspektrums wieder. Bei der Auswahl aus den vielen guten Vorträgen der Tagung stellen die hier veröffentlichten Beiträge im Schwerpunkt solche dar, die einerseits auf methodisch innovative Untersuchungsanlagen fokussieren und andererseits Mixed-Methods-Projekte beschreiben. Ziel dieses Bandes ist es, so einen Ausschnitt aktueller Entwicklungen der empirischen Bildungsforschung darzustellen, die qualitative und quantitative Ansätze verbinden und damit neue und innovative Forschungsgegenstände erschließen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

MacGregor, Neil; Binder, Klaus [Übers.]
Deutschland

Erinnerungen einer Nation

München
, Beck , 2015 , 640 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Geschichte Deutschlands Geschichte ist stärker zersplittert als die der meisten anderen europäischen Länder. Seine Grenzen waren oft in Bewegung, und die längste Zeit der letzten 500 Jahre bestand es aus einem bunten Mosaik von politischen Gebilden. Doch es gibt auch Erinnerungen, die allen Deutschen gemeinsam sind - Erinnerungen einer Nation. Neil MacGregor stellt sie uns vor in einem Buch über Deutschland, wie es noch nie eines gab. Seine augenöffnende Reise durch die deutsche Geschichte beginnt mit dem Brandenburger Tor, und sie endet mit der Reichstagskuppel und Gerhard Richter. Unterwegs begegnen wir einem faszinierenden Ensemble, darunter Gutenbergs Buchdruck, Porzellan aus Dresden, deutsches Bier und deutsche Wurst, Goethe, Schneewittchen und Mutter Courage, die Krone Karls des Großen, ein Tauchanzug made in Ostdeutschland und das Tor von Buchenwald. Wie es Neil MacGregor gelingt, all diese Objekte zum Sprechen zu bringen und sie von deutscher Geschichte erzählen zu lassen, dabei die Schrecken der NS-Zeit nicht zu relativieren und doch den Reichtum der deutschen Geschichte begeistert und begeisternd vor dem Leser zu entfalten – das ist so intelligent, so bravourös und so unterhaltsam zugleich, dass man es einfach gelesen haben muss. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Castro Varela, María do Mar [Hrsg.]; Mecheril, Paul [Hrsg.]
Die Dämonisierung der Anderen

Rassismuskritik der Gegenwart

Bielefeld
, transcript , 2016 , 204 Seiten
Schlagworte:
Flüchtling, Migration, Europa, Rassismus, Diskriminierung, Antirassismus Anschläge auf Unterkünfte von Geflüchteten, rassistische Übergriffe körperlicher und sprachlicher Art, politische Maßnahmen, um Andere sterben zu machen, pauschale Urteile über die kollektive Rückständigkeit Anderer, Wahrnehmung und Erleben der Gefahr, die von ihren Körpern ausgeht ... Die rezente mediale, politische und alltagsweltliche Behandlung von Flucht und Migration hat in Europa offenen Rassismus (wieder) »salonfähig« gemacht. Dieser setzt auch auf die Dämonisierung der imaginierten Anderen, die nicht zuletzt der Bewahrung von materiellen und symbolischen Privilegien dient. Weil die Anderen dämonisch und ungezügelt sind, so die vielleicht kürzeste Analyseformel, sind wir befugt, uns vor ihnen und unsere Vorrechte zu schützen. Die Beiträge des Bandes klären diese Verhältnisse rassismuskritisch auf und widersprechen ihnen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kuhn, Annemarie; Hoffmann, Elisabeth [Hrsg.]
Die höhere Berufsbildung in der Schweiz [Elektronische Ressource]

Sankt Augustin
, Konrad-Adenauer-Stiftung , 2016 , 26 Seiten
Schlagworte:
Schweiz, Bildungssystem, Berufliche Bildung, Berufsausbildung, Berufliche Weiterbildung, Qualität, Zukunft, Arbeitsmarkt, Berufschance, Karriereplanung Die vorliegende Publikation bietet einem an bildungspolitischen Fragestellungen interessierten Publikum ohne spezifische Kenntnisse des Schweizer (Berufs-)Bildungssystems eine Übersicht über die wesentlichen Charakteristika der höheren Berufsbildung in der Schweiz. Im Fokus der Publikation stehen die folgenden Aspekte: Übersicht über die Titel und die Positionierung der Titel innerhalb des Schweizer Bildungssystems, Konstituierung der höheren Berufsbildung in der heutigen Form, aktuelle Kennzahlen zur höheren Berufsbildung, Erkenntnisse zur Positionierung der Titel auf dem Schweizer Arbeitsmarkt, sowie aktuelle Herausforderungen und bildungspolitische Entwicklungen im Kontext der höheren Berufsbildung (Verlag)

Bibliothekskatalog

Conway, David F.; Landis, Melodee; Hillen, Stefanie A.; Wolcott, Peter; Schlegelmilch, Mary T.
Digital media in teaching and its added value

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2015 , 235 Seiten
Schlagworte:
E-Learning, Medienpädagogik, Social Media, Globalisierung, Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

Mizzi, Robert C. [Hrsg.]; Shore, Sue [Hrsg.]; Rocco, Tonette S. [Hrsg.]; Field, John [Mitarb.]
Disrupting adult and community education

teaching, learning, and working in the periphery

Albany
, State Univ. of New York Press , 2016 , 339 Seiten
Schlagworte:
Internationaler Vergleich, Weiterbildung, Zielgruppenarbeit, Zielgruppe, Unterprivilegierung, Benachteiligter, Lebenslanges Lernen, Lernprozess, Pädagogik, Informelles Lernen, Vereinigte Staaten, Australien, Chile, Kanada, Aufsatzsammlung This groundbreaking book critiques the boundaries of where adult education takes place through a candid examination of teaching, learning, and working practices in the social periphery. Lives in this context are diverse and made through complex practices that take place in the shadows of formal systems: on streetscapes and farms, in vehicles and homes, and through underground networks. Educators may be family members, friends, or colleagues, and the curriculum may be based on needs, interests, histories, and cultural practices. The case studies presented here analyze adult education in the lives of sex workers, LGBTQ activists, undocumented migrants, disabled workers, homeless youth, immigrants, inmates, and others. Focusing on learning at the social margins, this book challenges readers to reconceptualize local, national, and transnational adult education practices in light of neoliberalism and globalization. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Keuchel, Susanne [Hrsg.]; Kelb, Viola [Hrsg.]
Diversität in der Kulturellen Bildung

Bielefeld
, transcript , 2015 , 257 Seiten
Schlagworte:
Kulturelle Bildung, Vielfalt, Kulturpädagogik, Qualitätsentwicklung, Gesellschaft, Sozialer Wandel, Interkulturalität, Zuwanderung, Globalisierung, Bildungseinrichtung, Kulturelle Einrichtung, Aufsatzsammlung Diversität gilt als Grundprinzip und die Vielfalt kultureller Ausdrucksformen als große Stärke der Kulturellen Bildung. Nicht selten hebt künstlerische Bildungspraxis interkulturelles bzw. transkulturelles Lernen als explizites Bildungsziel hervor. Doch was bedeutet eigentlich diversitätsbewusste Bildung? Und wie offen ist die Kulturelle Bildung wirklich für die vielfältigen Bedürfnisse unterschiedlichster Zielgruppen? Das Buch beleuchtet diese und weitere Aspekte systematisch aus verschiedenen Blickwinkeln. Neben allgemeinen fachlichen Perspektiven werden Erkenntnisse und Belange aus der kulturellen Bildungspraxis sowie daraus resultierender Fortbildungsbedarf aufgegriffen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Wirtz, Markus Antonius [Hrsg.]; Strohmer, Janina [Mitarb.]
Dorsch- Lexikon der Psychologie

Bern
, Hogrefe , 2016 , 1945 Seiten
Schlagworte:
Psychologie, Wörterbuch Der Dorsch ist seit vielen Studentengenerationen das Standardwerk, das eine umfassende Orientierung über Grundlagen, Konzepte und Begriffe der Psychologie ermöglicht. Das Lexikon der Psychologie wendet sich an Studierende der Psychologie, Psychiatrie und Pädagogik, Wissenschaftler und praktizierende Fachpersonen dieser und verwandter Fächer sowie an interessierte Laien. Der neue Dorsch bietet insgesamt 12.500 Stichwörter von rund 600 Fachautoren aus allen Bereichen der Psychologie; 1200 Topstichwörter für vertieftes Wissen und schnellen Zugang zu allen Fachbereichen; den Zugang zum Dorsch Lexikon der Psychologie Online, das fortdauernd aktualisiert und erweitert wird; das aktuelle Wissen der Psychologie, kompakt und zitierfähig. Für die 18. Auflage wurden über 2000 Stichwörter neu bearbeitet. Die Teilgebiete ´Klinische Psychologie und Psychotherapie´ und ´Psychopharmakotherapie´ präsentieren sich komplett aktualisiert und neu strukturiert: Ausgehend von ausführlichen Darstellungen klinischer Störungen und Therapieverfahren und unter Berücksichtigung der aktuellen diagnostischen Standards des DSM-5 eröffnet sich Leserinnen und Leser das vielfältige Spektrum klinischer Inhalte in neuer Weise. Das Gebiet ´Persönlichkeitspsychologie und Differentielle Psychologie´ wurde ebenfalls umfassend an aktuelle Standards angepasst. Neu gestaltete einleitende Überblicksbeiträge zu den 19 Teilgebieten der Psychologie, Übersichtstabellen und ein neuer Anhang ermöglichen einen strukturierten und informativen Einstieg und vereinfachen die Orientierung im vielfältigen und faszinierenden Spektrum psychologischer Grundlagen, Begriffe, Konzepte und Anwendungsgebiete. Der DORSCH in der 18. Auflage: mit über 2000 aktualisierten und überarbeiteten Stichwörtern. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Randers, Jorgen; Maxton, Graeme; Gockel, Gabriele [Übers.]; Schuhmacher, Sonja [Übers.]
Ein Prozent ist genug

mit wenig Wachstum soziale Ungleichheit, Arbeitslosigkeit und Klimawandel bekämpfen ; der neue Bericht an den Club of Rome

München
, oekom Verl. , 2016 , 288 Seiten
Schlagworte:
Wirtschaftswachstum, Wirtschaftliche Entwicklung, Globalisierung, Klimaänderung, Arbeitslosigkeit, Soziale Ungleichheit Die Fronten sind verhärtet: hier die Anhänger des Degrowth, die negative Wachstumsraten für unverzichtbar halten – dort die Mehrheit der Wachstumsgläubigen, die noch immer von zweistelligen Zuwächsen träumt. Radikale Rhetorik und Konzepte scheinen mehr denn je nötig zu sein, um sich Gehör zu verschaffen. Doch gibt es wirklich keine Lösungen dazwischen? Für Jorgen Randers und Graeme Maxton ist es höchste Zeit, Realitäten anzuerkennen und Denkblockaden zu überwinden. In 'Ein Prozent ist genug' stehen die Industrieländer, deren Wirtschaft kaum noch wächst im Mittelpunkt. Der aktuelle Bericht an den Club of Rome räumt auf mit dem Mythos der Alternativlosigkeit und präsentiert einen Maßnahmenkatalog für überfällige Reformen in Politik und Wirtschaft: für den Umbau unserer sozialen Sicherungssysteme, für menschenwürdige Arbeitsplätze und einen Klimaschutz, der der Wirtschaft nutzt. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Stoecker, Daniela
eLearning - Konzept und Drehbuch

Handbuch für Medienautoren und Projektleiter

Berlin [u.a.]
, Springer Vieweg , 2013
Schlagworte:
E-Learning, Konzept, Kreatives Schreiben, Medien, Autor, Handbuch Dieses Praxishandbuch beschreibt, wie Projektleiter und Medienautor in Teamarbeit ein Drehbuch erstellen, das lernpsychologischen Kriterien und der aktuellen Multimedia-Didaktik entspricht. Werkzeuge für das Konzipieren und Schreiben von Drehbüchern werden vorgestellt und evaluiert, sodass eine bedarfsgerechte Auswahl möglich wird. Das Handbuch ist angereichert mit Tipps für die Arbeitsorganisation und einem Abriss über das Berufsbild des Drehbuchautors. Im Anhang und auf der begleitenden Website der Autorin stehen zahlreiche Hilfsmittel bereit, z.B. eine Checkliste zur Prüfung eines fertigen Drehbuchs, eine Qualitätssicherungsmaßnahme, die Zeit und Kosten sparen hilft. Das direkt für den beruflichen Alltag geschriebene Handbuch zeigt mit praktisch anwendbaren Methoden und Arbeitshilfen sowie Tipps und Tricks, wie ein starkes Drehbuch entscheidend zur erfolgreichen Produktion von eLearning beiträgt. Das Buch richtet sich an Projektleiter in Multimediaagenturen, Fachleute in Unternehmen sowie an (zukünftige) Drehbuchautoren. Die Neuauflage wurde durchgehend aktualisiert. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Castellazzi, Silvia
Employability and access to training [Elektronische Ressource]

a contribution to the implementation of corporate responsibility in the labor market

Wiesbaden
, Springer , 2016 , 166 Seiten
Schlagworte:
Beschäftigungsfähigkeit, Betriebliche Bildungsarbeit, Betriebliche Ausbildung, Duales System, Corporate Social Responsibility, Wirtschaft, Ethik Silvia Castellazzi shows how companies can implement their corporate responsibility and support employability and access to training in an incentive-compatible manner. The study provides insights into unrealized cooperation and disincentives which prevent companies from investing in a shared pool of employable and skilled people. The research draws on the theoretical framework of the economic ethics and on in-depth interviews with key stakeholders in two European countries. Findings show that incentives for investments in training are selective and might reinforce path-dependencies and exclusion, while not supporting cooperation and productive competition. The study also shows the value of conceptualizing employability as a social rather than a psychological contract to facilitate investments and the implementation of corporate responsibility. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Dust, Martin [Red.]; Steffens, Gerd [Red.]; Lohmann, Ingrid [Red.]
Events & Edutainment

Frankfurt am Main
, Lang , 2016 , 316 Seiten
Schlagworte:
Veranstaltung, Wissensvermittlung, Edutainment, Kritische Pädagogik, Kritische Theorie, Postmoderne, Bildungstheorie, Kultur, Subjektivität, Erlebnispädagogik, Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog
eBook

Rainer Treptow
Facetten des Sozialen und Kulturellen [Elektronische Ressource]

Gesammelte Aufsätze

Wiesbaden
, Springer , 2017
Schlagworte:
Sozialarbeit, Kulturpädagogik, Kulturelle Bildung, Kritik, Diskurs Rainer Treptow versammelt Beiträge zur Klärung ausgewählter Kernbegriffe der Sozialen Arbeit und der Kulturellen Bildung. Verstanden als Handlungsfelder stehen beide in einer merkwürdigen Distanz zueinander, aber auch in Wechselbeziehung, denn in beiden werden die Adressaten als Persönlichkeiten angesprochen, die über soziokulturelle Kompetenz verfügen. Sie mögen lebensgeschichtliche Belastungen tragen, über Ausdrucksstärken verfügen und sie anderen abverlangen; aber im Vertrauen auf ihre Gestaltungsmöglichkeiten zeigen sich gewisse Ähnlichkeiten zwischen dem Feld des Sozialen und dem des Ästhetisch-Kulturellen. Dies ist Anlass genug, die theoretische Auseinandersetzung zu führen, Schwierigkeiten zu benennen, Differenzierungen und Klärungen vorzunehmen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Ifenthaler, Dirk [Hrsg.]; Mah, Dana-Kristin [Hrsg.]; Bellin-Mularski, Nicole [Hrsg.]
Foundation of digital badges and micro-credentials

demonstrating and recognizing knowledge and competencies

[Cham]
, Springer International Publishing , 2016 , 530 Seiten
Schlagworte:
Digitale Daten, Technik, Förderung, Bildung, Informelles Lernen, Forschung, Fallstudie, Praxis, Erfahrung, Hochschulbildung This edited volume provides insight into how digital badges may enhance formal and informal education by focusing on technical design issues including organizational requirements, instructional design, and deployment. It features current research exploring the theoretical foundation and empirical evidence of the utilization of digital badges as well as case studies that describe current practices and experiences in the use of digital badges for motivation, learning, and instruction in K-12, higher education, workplace learning, and further education settings. (Verlag)

Bibliothekskatalog

De Abreu, Belinha S. [Hrsg.]; Yildiz, Melda N. [Hrsg.]
Global media literacy in a digital age

teaching beyond borders

New York [u.a.]
, Lang , 2016
Schlagworte:
Neue Medien, Medienerziehung, Mediendidaktik, Medienkompetenz, Medienkonsum, Digitalisierung, Lernen, Aufsatzsammlung How do we connect with one another? How do the media portray different cultures and beliefs? What messages are often omitted from media? How do we connect what we see in the worldwide media to the classroom? This book, divided into four parts, serves to answer many of these questions. In Part 1, readers are provided with a historical look at media literacy education while glimpsing the future of this educational movement. Part 2 curates voices from around the globe, from practitioners to researchers, who provide a look at issues that are of consequence in our worldwide society. Part 3 focuses on education through cases studies that give educational perspectives and assessment opportunities. The final section, 'Take Action', offers the reader resources for growing global media literacy around the world. This timely resource provides a look at how media literacy education has become a global and interconnected dialogue brought about by the evolution of technology. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Reinhardt, Marion
Gründungsgeschichte des Internationalen Bundes

Themen, Akteure, Strukturen

Schwalbach/Ts.
, Wochenschau Verl. , 2017 , 353 Seiten
Schlagworte:
Bildungsgeschichte, Jugendbildung, Verband , Geschichte, Entnazifizierung Der Aufbau von Integrationshilfen für entwurzelte, zugewanderte Jugendliche und die Entwicklung einer international geprägten Kulturarbeit für junge Menschen – das waren die Ziele des „Internationalen Bundes für Kultur- und Sozialarbeit“ (schon damals kurz „IB“ genannt). Gegründet wurde er am 11. Januar 1949 in Tübingen, der Landeshauptstadt des damaligen Württemberg-Hohenzollern. Die drei Initiatoren dieses überkonfessionellen und nicht parteipolitisch gebundenen „Freien Trägers der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit“, so der heutige Namenszusatz, waren sehr unterschiedliche Persönlichkeiten. Der französische Offizier Henri Humblot war im Auftrag der Besatzungsmacht für die demokratische Umerziehung der deutschen Jugendlichen zuständig. Carlo Schmid war Staatspräsident von Württemberg-Hohenzollern und einer der Väter des Grundgesetzes. Der dritte, Heinrich Hartmann, war bis zum Ende der NS-Zeit Hauptabteilungsleiter im Kulturamt der Reichsjugendführung der Hitlerjugend gewesen. Gründungsmitglieder des IB waren dann Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft im damaligen Württemberg-Hohenzollern, so beispielsweise fast das gesamte Landeskabinett. Die vorliegende Dokumentation befasst sich auf Basis umfangreichen historischen Materials mit den verschiedenen Aspekten der Gründungsgeschichte des IB und wirft damit auch ein gesellschaftspolitisch interessantes Licht auf die Übergänge von der Nazi-Diktatur zu den ersten beiden Jahrzehnten der jungen Bundesrepublik. Wie hat sich der IB in seinen Anfängen gesellschaftlich und politisch positioniert? Ist die Personalstrategie aufgegangen, ehemalige NS-Funktionäre einzubinden und ihnen so die Möglichkeit zur persönlichen Wiedergutmachung zu geben? Welche Konzepte und Programme zur Integration von Jugendlichen wurden in der Frühphase des IB entwickelt und realisiert? Wie gestaltete sich der Weg von einem regionalen zu einem bundesweiten Träger mit einem vielfältigen Angebot von Bildungs- und Sozialarbeit? Antworten auf diese Fragen liefert diese Dokumentation. Wissenschaftliche Expertisen zu zentralen Themen rund um die Gründungsgeschichte des IB ergänzen diese Veröffentlichung ebenso wie Kurzbiografien der wichtigsten Gründungspersönlichkeiten und ein Überblick über die ersten Gremien und Mandatsträger. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Miguel, Jorge; Caballé, Santi; Xhafa, Fatos
Intelligent Data Analysis for e-Learning

enhancing security and trustworthiness in online learning systems

Amsterdam [u.a.]
, Elsevier, Acad. Press , 2017
Schlagworte:
E-Learning, Kollektiv, Lernen, Datenerhebung, Datenanalyse, Sicherheit, Reliabilität, Methode, Visualisierung Intelligent Data Analysis for e-Learning: Enhancing Security and Trustworthiness in Online Learning Systems addresses information security within e-Learning based on trustworthiness assessment and prediction. Over the past decade, many learning management systems have appeared in the education market. Security in these systems is essential for protecting against unfair and dishonest conduct—most notably cheating—however, e-Learning services are often designed and implemented without considering security requirements. This book provides functional approaches of trustworthiness analysis, modeling, assessment, and prediction for stronger security and support in online learning, highlighting the security deficiencies found in most online collaborative learning systems. The book explores trustworthiness methodologies based on collective intelligence than can overcome these deficiencies. It examines trustworthiness analysis that utilizes the large amounts of data-learning activities generate. In addition, as processing this data is costly, the book offers a parallel processing paradigm that can support learning activities in real-time. The book discusses data visualization methods for managing e-Learning, providing the tools needed to analyze the data collected. Using a case-based approach, the book concludes with models and methodologies for evaluating and validating security in e-Learning systems. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Mayrberger, Kerstin [Hrsg.]; Grell, Petra [Hrsg.]; Fromme, Johannes [Hrsg.]; Hug, Theo [Hrsg.]
Jahrbuch Medienpädagogik 13 [elektronische Ressource]

vernetzt und entgrenzt – Gestaltung von Lernumgebungen mit digitalen Medien

Wiesbaden
, Springer , 2017
Schlagworte:
Medienpädagogik, Aufsatzsammlung, Lernumwelt, Neue Medien, Internet, Vernetzung, Social Media Der vorliegende Band versammelt empirische wie theoretische Aufsätze, die sich mit vielfältigen Perspektiven auf die Attribute digital, vernetzt und entgrenzt im medienpädagogischen Kontext beschäftigen. Die Gestaltung von Lernumgebungen mit digitalen Medien vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen, die unter Schlagworten wie Social Media, Open Education, Augmented Reality und Mobile Learning firmieren, können als Verschiebung von Grenzen begriffen werden, die soziale und kommunikative Aspekte des Lernens betreffen. Diese Perspektive trägt dem Umstand Rechnung, dass Lernen heute immer mehr auch in nicht-formalen Bildungskontexten bzw. vielfältig zwischen informellen und formalen (gestalteten) Settings stattfindet. Die mehrdimensionale Grenzverschiebung des Lernens stellt die Medienpädagogik dabei vor neue Herausforderungen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Höbarth, Ulrike
Konstruktivistisches Lernen mit Moodle

praktische Einsatzmöglichkeiten in Bildungsinstitutionen

Glückstadt
, Hülsbusch , 2016 , 267 Seiten
Schlagworte:
Lerntheorie, E-Learning, Moodle, Konstruktivismus, Lernarrangement, Lehr-Lern-Prozess, Mediendidaktik, Fallstudie, Evaluation Unterstützung des Lehr-/Lernprozesses durch Lernplattformen und Web-2.0-Anwendungen wird immer stärker zu einem wesentlichen Faktor im Bildungsbereich. Aus dem breit gefächerten Angebot von Lernplattformen hat sich Moodle in den letzten Jahren als einer der Favoriten herauskristallisiert. Bedienungsanleitungen und Erklärungen zur Verwendung einzelner Module aus technischer Sicht gibt es bereits – kaum aufbereitet sind hingegen methodisch-didaktischen Einsatzmöglichkeiten der unterschiedlichen Werkzeuge, angereichert mit praktischen Tipps aus der Praxis für die Praxis. Dies möchte das vorliegende Buch leisten. Die Autorin beleuchtet zunächst die verschiedenen Lernparadigmen, wobei der Fokus auf den Konstruktivismus gerichtet ist. Ergänzend werden die Gestaltungsanforderungen und -möglichkeiten des Lehr-/Lernprozesses in Lernplattformen thematisiert. Wie sehen sinnvolle Einsatzszenarien aus? Welche Funktion können Moodle-Online-Kurse in Blended-Learning-Szenarien einnehmen? Wo liegen mögliche Mehrwerte (und Probleme) gegenüber konventionellen Präsenzveranstaltungen? Praktische Beispiele, die von erfahrenen Lehrpersonen erprobt und durchgeführt worden sind, ergänzen die theoretischen Grundlagen. Die Fallstudien sollen als Anreiz für die Erstellung eigener Online-Kurse dienen. Sie können sowohl als Impuls für die verstärkte Nutzung der Lernplattform Moodle im Unterricht gesehen werden, vermitteln den Lehrenden aber auch grundsätzliche methodische Ansätze des Prinzips der Prozessorientierung unter Verwendung von webbasierter Software. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Münk, Dieter [Hrsg.]; Walter, Marcel [Hrsg.]
Lebenslanges Lernen im sozialstrukturellen Wandel

Ambivalenzen der Gestaltung von Berufsbiografien in der Moderne

Wiesbaden
, Springer VS , 2017
Schlagworte:
Berufslaufbahn, Lebenslanges Lernen, Sozialer Wandel, Berufsbildung, Hochschulbildung, Bildungspolitik, Politische Erwachsenenbildung, Auszubildender, Allgemeinbildung, Digitalisierung, Erwachsener, Neue Medien, Bildungsberatung, Erwachsenenbildner, Professionalität, Biographieforschung, Arbeitsmarkt Der Band beschäftigt sich mit den Folgen sozialstruktureller Veränderungen für die Strukturen und Akteure in der Aus- und Weiterbildung. Welche Auswirkungen haben der demografische Wandel, zunehmende Akademisierungstendenzen, der Wechsel von der Produktions- zur Dienstleistungsgesellschaft und die Digitalisierung auf das Verhältnis von Aus- und Weiterbildung sowie von allgemeiner und beruflicher Bildung? Wie verändern sich Berufsbiografien unter den Bedingungen des sozialstrukturellen Wandels? Inwiefern entstehen neue Lernbedarfe und wie sind Bildungsangebote zu gestalten, um diese Bedarfe zu decken? Die Autorinnen und Autoren bearbeiten diese Fragestellungen aus den Perspektiven der Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie der Erwachsenbildung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Siebert, Horst; Rohs, Matthias [Mitarb.]
Lernen und Bildung Erwachsener

Bielefeld
, Bertelsmann , 2017 , 243 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Erwachsener, Lernen von Erwachsenen, Lerntheorie, Theorie der Erwachsenenbildung, Lernforschung, Lerntechnik, Lernverhalten, Lernen, Biographische Methode, Lehr-Lern-Prozess, Bildung, Gesellschaft, Postmoderne, Neue Medien, Digitalisierung, Lernumwelt, Lehren, Beratung Wie Erwachsene lernen, erklärt Horst Siebert leicht verständlich und wissenschaftlich fundiert in seinem Grundlagenwerk. Das Buch bietet Orientierungswissen und einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Wissenschaft: Lernforschung, biografisches Lernen, Lehr-Lernsituationen, Bildung in postmodernen Gesellschaften und Theorieentwicklung in der Erwachsenenbildung. Diese dritte, vollständig überarbeitete Auflage enthält einen neuen Beitrag von Matthias Rohs zur Erwachsenenbildung in der digitalisierten Gesellschaft. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Rosenberg, Florian von
Lernen, Bildung und kulturelle Pluralität [Elektronische Ressource]

auf dem Weg zu einer empirisch fundierten Theorie

Wiesbaden
, Springer , 2016
Schlagworte:
Lernforschung, Bildungsforschung, Lernen, Bildung, Kultur, Interkulturalität, Kulturtheorie, Pluralismus, Gesellschaft, Erfahrung, Fremdheit Einsetzend bei dem Vorhaben ein produktives Wechselverhältnis zwischen empirischen Rekonstruktionen und systematischen Reflexionen herzustellen, verfolgt der Band das Ziel transformative Lern- und Bildungsprozesse zu untersuchen und zu differenzieren, die von Erfahrungen kultureller Pluralität ausgehen. Abseits einer interkulturellen Bildungsforschung, die sich auf Migrationsphänomene beschränkt, wird dabei deutlich, dass mit kultureller Pluralität Erfahrungsansprüche einhergehen, die potentiell für alle Mitglieder moderner Gesellschaften Anlässe für Lern- und Bildungsprozesse bereitstellen können. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Hamann, Julian [Hrsg.]; Gengnagel, Vincent [Hrsg.]; Maeße, Jens [Hrsg.]; Hirschfeld, Alexander [Hrsg.]
Macht in Wissenschaft und Gesellschaft [Elektronische Ressource]

Diskurs- und feldanalytische Perspektiven

Wiesbaden
, Springer , 2017
Schlagworte:
Sozialwissenschaft, Sozialstruktur, Wirtschaftssoziologie, Politische Soziologie, Macht, Wissenschaft, Gesellschaft Während sich die Wissenschaftsforschung in den letzten Jahren in großen Teilen mit Fragen der Organisationsbildung und -steuerung, mit Methoden der Evaluation von Leistung und Qualität sowie mit der Analyse von wissenschaftlichen Mikrowelten befasst hat, wurden Studien, die das Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft kritisch aus diskurs-, macht- und feldtheoretischen Perspektiven untersuchen, bisher in unabhängigen Einzelprojekten durchgeführt. Obwohl diese Beiträge in den jeweils behandelten gesellschaftlichen Bereichen auf Resonanz stoßen und eine Fülle von wissenschaftstheoretischen Anstößen bieten, ist die entsprechende Diskussion bisher nicht in Buchform sichtbar. Der vorliegende Band führt diese Perspektiven erstmals zu einem Austausch zusammen und schließt damit in der deutschsprachigen Wissenschaftsforschung eine Lücke. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Fereidooni, Karim [Hrsg.]; Zeoli, Antonietta P. [Hrsg.]
Managing diversity [Elektronische Ressource]

die diversitätsbewusste Ausrichtung des Bildungs- und Kulturwesens, der Wirtschaft und Verwaltung

Wiesbaden
, Springer , 2016 , 396 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Gesellschaft, Bildungswesen, Kultur, Wirtschaft, Verwaltung, Diversity Management, Heterogenität, Vielfalt, Ausgrenzung, Chancengleichheit, Soziale Integration In den ersten Beiträgen dieses Buches werden die Differenzkategorien Rasse, Klasse, Geschlecht, Alter, körperliche Beeinträchtigung und sexuelles Begehren im Sinne der gesellschafts- und herrschaftskritischen Diversity-Ausrichtung der Konstrukthaftigkeit untersucht. Die nachfolgenden Beiträge beschäftigen sich sowohl mit der bislang fehlenden, aber notwendigen, diversitätsbewussten Ausrichtung als auch mit bereits existierenden Diversity-Ansätzen, die in den zentralen Bereichen Bildungs- und Kulturwesen, Wirtschaft und Verwaltung der bundesdeutschen Gesellschaft Anwendung finden. Die Wirksamkeit von Diversity-Konzepten wird auf ihre Validität überprüft und es werden neue Konzepte aufgezeigt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kerres, Michael
Mediendidaktik

Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote

München
, Oldenbourg Verl. , 2013
Schlagworte:
E-Learning, Lernprogramm, Multimedia, Mediendidaktik, Telekommunikation, Lernpsychologie Neue Lernmedien sind eine Herausforderung für die Bildungsarbeit. Oft wird von den "Potenzialen multi- und telemedialer Lernumgebungen" (CBT, Internet, Videokonferenzen etc.) gesprochen, doch in der Praxis sind die Lernangebote häufig enttäuschend. Dieses Buch stellt den Prozess der Konzeption und Entwicklung neuer Bildungsmedien systematisch vor. Aus der interdisziplinären Sichtweise von Pädagogik und Informatik werden wichtige mediendidaktische und informationstechnische Kriterien für die Planung didaktisch wertvoller Medien beschrieben. Diese 4. Aufl. des vielfach empfohlenen Standardwerkes wurde durchgehend überarbeitet und verbessert. Außerdem ist nun begleitend ein Didaktikcheck online verfügbar: Erstellen Sie mit über 100 Auswahlfeldern zu Themen des Buchs ein mediendidaktisches Konzept. Eine Auswertung mit hifreichen Tipps ist online abrufbar. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Geier, Thomas [Hrsg.]; Zaborowski, Katrin U. [Hrsg.]
Migration: Auflösungen und Grenzziehungen [Elektronische Ressource]

Perspektiven einer erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung

Wiesbaden
, Springer , 2016
Schlagworte:
Migration, Interkulturelle Bildung, Aufsatzsammlung Durch Migration werden symbolische und strukturelle, rechtliche sowie territoriale Grenzen problematisiert und irritiert. Diese Grenzen können aufgelöst, aber eben auch stets wieder neu gezogen bzw. transformiert werden. Die bildungswissenschaftlich orientierten Beiträge des Bandes der Reihe ‚Studien zur Schul- und Bildungsforschung‘ des ZSB Halle zielen darauf, solchen Prozessen von Auflösung und Grenzziehungen theoretisch und empirisch auf die Spur zu kommen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Fournier, Anne [Hrsg.]; Härter, Andreas [Hrsg.]; Gilardi, Paola [Hrsg.]; Hochholdinger-Reiterer, Beate [Hrsg.]
MIMOS 2016

Theater HORA

Bern [u.a]
, Lang , 2016 , 328 Seiten
Schlagworte:
Kulturelle Bildung, Theater, Werkstatt, Behinderter, Projekt, Kulturelle Einrichtung, Kulturarbeit Theater HORA, 1993 in Zürich als Kulturwerkstatt für Menschen mit einer geistigen Behinderung entstanden, erobert heute als «freie Republik» die Bühnen weltweit. Dem breiten Spektrum der künstlerischen Arbeit und den aktuellsten Entwicklungen dieses einzigartigen Projekts gilt das vorliegende Buch. Le Théâtre HORA, créé à Zurich en 1993 comme atelier culturel pour personnes en situation de handicap mental, conquiert aujourd’hui les scènes du monde en tant que « République libre ». Le présent ouvrage se penche sur le large spectre du travail artistique de ce projet unique et sur ses audaces les plus actuelles. Il Theater HORA, fondato nel 1993 come laboratorio artistico per persone con una disabilità mentale, è divenuto oggi una «Libera Repubblica» alla conquista della scena internazionale. Il presente volume analizza l’ampio ventaglio dell’espressione artistica e l’evoluzione più recente di questo progetto unico nel suo genere. Theater HORA, which began in Zurich in 1993 as a cultural workshop for people with a mental disability, is today conquering stages around the world as a «free republic». The present book is devoted to the broad spectrum of artistic work and most recent developments of this unique project. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Hyland, Terry
Mindfulness and learning

celebrating the affective dimension of education

Dordrecht [u.a.]
, Springer , 2011
Schlagworte:
Lernen, Aufmerksamkeit, Gefühl, Persönlichkeitsentwicklung, Kognition, Lernpsychologie, Religiöse Erziehung, Buddhismus In recent decades, education at all levels has been seriously impoverished by a growing obsession with standards, targets, skills and competences. According to this model, only a circumscribed range of basic cognitive skills and competences are the business of education, whose main role is to provide employability credentials for people competing for jobs in the global economy. The result is a one-dimensional, economistic and bleakly utilitarian conception of the educational task. In Mindfulness and Learning: Celebrating the Affective Dimension of Education, Terry Hyland advances the thesis that education stands in need of a rejuvenation of its affective function – the impact it has on the emotional, social, moral and personal development of learners. Drawing on the Buddhist conception of mindfulness, he advances a powerful argument for redressing this imbalance by enhancing the affective domain of learning. Mindfulness and Learning: Celebrating the Affective Dimension of Education shows how the concept and practice of ‘mindfulness’ – non-judgmental, present moment awareness and experience – can enrich learning at all levels. Mindfulness thus contributes to the enhanced achievement of general educational goals, and helps remedy the gross deficiency of the affective/emotional aspects of contemporary theory and practice. The author outlines a mindfulness-based affective education (MBAE) programme and shows how it might be introduced into educational provision from the early years to adult education with a view to harmonising the cognitive-affective balance across the system. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Smith Nash, Susan
Moodle 3.x teaching techniques

creative ways to build powerful and effective online courses with Moodle 3.0

Birmingham [u.a.]
, Packt Publishing , 2016
Schlagworte:
Moodle, Unterricht, E-Learning, Open Source Moodle, the world's most popular, free open-source Learning Management System (LMS) has released several new features and enhancements in its latest 3.0 release. More and more colleges, universities, and training providers are using Moodle, which has helped revolutionize e-learning with its flexible, reusable platform and components. This book brings together step-by-step, easy-to-follow instructions to leverage the full power of Moodle 3 to build highly interactive and engaging courses that run on a wide range of platforms including mobile and cloud. Beginning with developing an effective online course, you will write learning outcomes that align with Bloom's taxonomy and list the kinds of instructional materials that will work given one's goal. You will gradually move on to setting up different types of forums for discussions and incorporating multi-media from cloud-base sources. You will then focus on developing effective timed tests, self-scoring quizzes while organizing the content, building different lessons, and incorporating assessments. Lastly, you will dive into more advanced topics such as creating interactive templates for a full course by focussing on creating each element and create workshops and portfolios which encourage engagement and collaboration. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hoyer, Johannes [Hrsg.]; Wimmer, Constanze [Hrsg.]
Musikvermittlung in Museen

Reflexionen, Konzepte und Impulse

Innsbruck [u.a.]
, Helbling , 2016 , 226 Seiten
Schlagworte:
Museumspädagogik, Museum, Lernort, Ausstellung, Musikalische Erwachsenenbildung, Musik, Kulturelle Bildung Warum gibt es Museen für Komponistinnen und Komponisten? Wie können Inhalte und Methoden der Musikvermittlung in „Komponistenhäusern“ und allgemein in Museen sinnvoll eingesetzt werden bzw. wie kommen Vermittlungskonzepte in der Praxis zur Anwendung? Wie kann Musikvermittlung im Kontext von Ausstellungen gelingen? Und schließlich: Wozu Musik, Musiker und Musikgeschichte ausstellen? Diesen Fragen widmen sich die Autorinnen und Autoren unter der Berücksichtigung ausgewählter Beispiele. Musikvermittlung in Museen und durch Museen – dieses Thema ist in den zahlreichen Komponisten- und Musikmuseen im deutschsprachigen und allgemein europäischen Raum Bestandteil der jeweiligen Konzeption, Präsentation und Museumspädagogik. Darüber hinaus führt die Museumskultur eine fruchtbare Diskussion im Spannungsfeld von kultureller Bildung/Vermittlung, Edutainment/Eventkultur und Kommerzialisierung. Dabei muss sich die Musikvermittlung in Museen u. a. den Herausforderungen stellen, dass erklingende Musik in ihrer Wahrnehmung an den Zeitverlauf gebunden ist und sich verflüchtigt, ihr ästhetisches Potenzial sich manchmal nicht von alleine erschließt und die vergangenen Lebenswelten von Komponistinnen und Komponisten oft fremd erscheinen. Die vorliegenden Beiträge führen in die Welt der Musikermuseen und –ausstellungen ein, erläutern und beurteilen anhand ausgewählter Beispiele verschiedene Konzepte der Musikvermittlung in Museen und geben Impulse, wie Wege von der ersten Idee bis zur Realisierung einer Musik(er)-Ausstellung vor dem Hintergrund von Biographie und Werk, von Musik- und Kulturgeschichte beschritten werden können. Das Buch bietet: Einblicke in die Praxis der Musikvermittlung bekannter Komponistenmuseen, Impulse für eine zeitgemäße Realisierung von Musik(er)-Ausstellungen, Abbildungen von Praxismaterialien und Live-Situationen (Verlag)

Bibliothekskatalog

Bündnis für Lebenslanges Lernen
Neue Medien und Mobiles Lernen

eine Handreichung der gleichnamigen Fachgruppe aus dem Bündnis für Lebenslanges Lernen mit Empfehlungen und Praxisbeispielen für Weiterbildungsträger in Baden-Württemberg

Stuttgart
, Bündnis für Lebenslanges Lernen , 2016 , 136 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildung, Weiterbildungsangebot, Lebenslanges Lernen, Volkshochschule, E-Learning, Neue Medien, Open educational Resources, Internet, Sicherheit

Bibliothekskatalog

Retzmann, Thomas
Ökonomische Bildung in der Schule

wirtschaftsdidaktische Schriften aus zwei Jahrzehnten

Schwalbach/Ts.
, Wochenschau Verl. , 2017 , 590 Seiten
Schlagworte:
Schule, Methodik, Ökonomische Bildung, Wirtschaftsdidaktik, Lernarrangement, Bildungsinhalt Die heranwachsende Generation hat die bestmögliche ökonomische Bildung verdient, die unsere Gesellschaft ihr bieten kann, damit sie in die Lage versetzt wird, ihr Leben auch in ökonomischer Hinsicht selbstbestimmt, kompetent und verantwortlich zu gestalten. Daran mitzuwirken ist die Aufgabe der Wirtschaftsdidaktik in Wissenschaft und Praxis. Dieser Band vereint wirtschaftsdidaktische Schriften aus zwei Jahrzehnten. Sie betreffen vielfältige Aspekte des Ökonomieunterrichts und fügen sich insgesamt zu einem umfassenden Bild zusammen. Es finden sich Ausarbeitungen zu den erstrebenswerten Zielen wie zu Gegenständen der Wirklichkeit oder Theorien der Bezugswissenschaften als Thematik des Ökonomieunterrichts. Stark vertreten sind methodische Abhandlungen, in denen Lehr-/Lernarrangements entwickelt und kritisch geprüft werden. Schließlich widmen sich einige Aufsätze aktuellen Fragen der domänenspezifischen Diagnostik. Der Autor gibt bisweilen grundsätzliche, bisweilen detailliert ausgearbeitete Antworten auf Fragen wie die Folgenden:- Warum braucht die ökonomische Bildung in der Schule ein eigenständiges Fach? - Welche Intentionen sollten im Ökonomieunterricht verfolgt werden? - Welche neueren Gegenstände der wirtschaftlichen Wirklichkeit und der Wirtschaftswissenschaften sollten zum Thema des Unterrichts gemacht werden? - Was leisten domänentypische und -spezifische Lehr-/Lernarrangements? - Wo liegen ihre Grenzen? - Und wie können das Wissen und das Können von Schülerinnen und Schülern in der ökonomischen Domäne mit standardisierten Tests erhoben werden? (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Kreß, Jennifer
Onlinecommunities für Senioren [Elektronische Ressource]

wie virtuelle Netzwerke als Unterstützung im Alltag dienen

Wiesbaden
, Springer , 2016 , 326 Seiten
Schlagworte:
Alter Mensch, Neue Medien, Social Media, Soziales Netzwerk, Onlinegemeinde, Alltag, Lebensbewältigung, Soziale Mobilität, Gesellschaft, Sozialer Wandel Jennifer Kreß untersucht, wie ältere Menschen den Herausforderungen im Alltag durch den Einsatz neuer Medien begegnen können. Am Beispiel einer Onlinecommunity für die Zielgruppe der „silver surfer“ zeigt die Autorin, wie Unterstützungsmechanismen zur alltäglichen Lebensbewältigung durch SeniorInnen erworben, ausgebildet oder aktiviert werden können. Die Lebensphase des Alters wird ganz entscheidend vom Wandel in der modernen Gesellschaft beeinflusst. Dem Zugewinn an Gestaltungsfreiheit stehen spezifische Krisenmomente wie Orientierungsverlust, Verunsicherungstendenzen sowie Entgrenzungserfahrungen gegenüber, die es zu bewältigen gilt. In Ihrem Beispiel analysiert die Autorin sowohl personenbezogene Aspekte, wie Selbstdarstellung und Selbstpräsentation der SeniorInnen, als auch soziale, wie Kommunikation und Beziehungsgestaltung. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Leonhard, Nina [Hrsg.]; Dimbath, Oliver [Hrsg.]; Haag, Hanna [Hrsg.]; Sebald, Gerd [Hrsg.]
Organisation und Gedächtnis [Elektronische Ressource]

über die Vergangenheit der Organisation und die Organisation der Vergangenheit

Wiesbaden
, Springer , 2016
Schlagworte:
Organisation, Institution, Vergangenheit, Politik, Erinnerung, Gedächtnis, Kollektives Gedächtnis, Organisationssoziologie Wie gehen Organisationen mit ihrer Vergangenheit um und was geschieht, wenn sie sich der Vergangenheit anderer annehmen? Der vorliegende Band versammelt Beiträge von Sozial-, Geschichts- und Wirtschaftswissenschaftler(inne)n, die diese Frage aus unterschiedlichen Perspektiven und für unterschiedliche Organisationstypen beleuchten. Zwei grundverschiedene Momente sozialer Gedächtnisse werden dabei adressiert: Zum einen muss davon ausgegangen werden, dass Organisationen ihre Strukturen pfadabhängig ausbilden und ihre Aktivitäten nur aus ihrer Vergangenheit heraus analysiert werden können. Diese Vergangenheit offenbart sich im Rückblick zum anderen aber nur selektiv und interpretativ – sie wird unter den Umständen gegenwärtiger Situationen immer neu konstruiert. Soziale Gedächtnisse der Organisation geben somit Orientierung für Prozesse des Organisierens. Zugleich kann es Gegenstand organisationalen Handelns sein, eine solche Orientierung für andere bereitzustellen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Lang, Siglinde
Partizipatives Kulturmanagement

interdisziplinäre Verhandlungen zwischen Kunst, Kultur und Öffentlichkeit

Bielefeld
, transcript , 2015 , 238 Seiten
Schlagworte:
Kultur, Kunst, Management, Publikum, Partizipation, Interdisziplinarität, Projekt Kunstschaffende machen Kunst - und Kulturmanager machen Kultur? Dieser Band setzt bei einer interdisziplinären Differenzierung von künstlerischer und kultureller Produktion an und rückt zivilgesellschaftliche Mitbestimmung in das Zentrum kultureller Bedeutungsprozesse: Partizipativ agierende Kulturmanager sind vor allem gefordert, initiativ jene von der Kunst evozierten Zwischenräume von dem, was ist, und dem, was sein könnte, als polyphone, auch dissensorientierte Verhandlungsstätten kultureller Bedeutungsproduktion zu moderieren. Aus einer Analyse partizipatorischer Kunstprojekte entwickelt Siglinde Lang ein Verständnis von Kulturmanagement, das zwischen hegemonialen und alternativen kulturellen Bedeutungszuschreibungen vermittelt. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Steinmaurer, Thomas
Permanent vernetzt [Elektronische Ressource]

Zur Theorie und Geschichte mediatisierter Kommunikation

Wiesbaden
, Springer , 2016 , 450 Seiten
Schlagworte:
Kommunikation, Gesellschaft, Neue Medien, Medialität, Entwicklung, Medienkultur, Medien, Theorie Die Technologien der digitalen Kommunikation und mobilen Vernetzung durchdringen in einem hohen Ausmaß unseren Alltag. Gleichermaßen subtil wie nachhaltig eroberten sie im Verlauf der Technisierung die unterschiedlichen Lebensbereiche und erlauben uns heute zeitlich permanenten und ubiquitären Zugang zu den globalen Netzwerken der Kommunikation. Diese Publikation nimmt sowohl theoretische Konzepte wie historische Entwicklungslinien in den Blick. In Fortführung und Weiterentwicklung des Projekts zu den 'Tele-Visionen', das sich mit der Verbreitung und den Aneignungsformen des Fernsehens auseinandersetzte, widmet sich diese Arbeit nunmehr der Frage des Umgangs der Menschen mit mobilen Technologien der Konnektivität und den daraus erwachsenden Konsequenzen für Individuum wie Gesellschaft. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schwuchow, Karlheinz [Hrsg.]; Gutmann, Joachim [Hrsg.]
Personalentwicklung

Themen, Trends, Best Practices 2017

Freiburg
, Haufe-Lexware , 2016 , 441 Seiten
Schlagworte:
Personalentwicklung, Personalpolitik, Führungskraft, Weiterbildung, Unternehmenskultur, Organisationsentwicklung, Führung, Lernkultur, Sozialer Wandel, Technologischer Wandel, E-Learning, Digitalisierung, Industrie 4.0, Aufsatzsammlung Industrie 4.0, Führung und Innovation, Globales Talentmanagement - die Herausforderungen sind vielfältig. Wie sieht nun die Personalarbeit der Zukunft aus? Wie steigert Personalentwicklung die Wettbewerbsfähigkeit? In 34 Beiträgen vermitteln Vordenker aus Wissenschaft und Unternehmen Einblicke in die Zukunft von HR. Profitieren Sie von den neuesten Erkenntnissen aus der Wissenschaft und von Best-Practice-Erfahrungen namhafter Unternehmen, u. a. Bertelsmann, Boehringer Ingelheim, Continental, Deutsche Bahn, Diehl, Freudenberg, Haniel, Miele, Puma, Stihl, Talanx, Vodafone u. v. m. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Görtler, Michael
Politische Bildung und Zeit [Elektronische Ressource]

eine didaktische Untersuchung zur Bedeutung von Zeit für die politische Bildung

Wiesbaden
, Springer , 2016
Schlagworte:
Politische Bildung, Zeitbewusstsein, Didaktik, Lehr-Lern-Prozess Michael Görtler richtet in dieser Untersuchung den Fokus auf die Bedeutung von Zeit für die politische Bildung, da die Zeitlichkeit politischer Bildungsprozesse und demokratischer Politik in der Didaktik der politischen Bildung bisher kaum beachtet wurde. Der Autor verkleinert diese Lücke, erweitert den Fachdiskurs und gibt praktische Impulse für die politische Bildungsarbeit. Im Mittelpunkt steht die Frage nach dem expliziten wie impliziten Sichtbarwerden der Zeit in Ansätzen der Didaktik der politischen Bildung und der Bildungs- und Sozialwissenschaften. Dabei wird auch geprüft, welche didaktischen Herausforderungen in Bezug auf die Ziele, Inhalte und die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen auf der Subjekt- und Objektseite sowie in der Vermittlung zwischen beiden Seiten beachtet werden müssen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Scheidig, Falk
Professionalität politischer Erwachsenenbildung zwischen Theorie und Praxis

eine empirische Studie zu wissenschaftsbasierter Lehrtätigkeit

Bad Heilbrunn
, Klinkhardt , 2016 , 255 Seiten
Schlagworte:
Politische Bildung, Politische Erwachsenenbildung, Lehren, Professionalisierung, Erwachsenenbildung, Empirische Pädagogik, Empirische Studie, Forschungsergebnis In den vergangenen Jahren entfaltete sich ein Diskurs über die Profession, Professionalisierung und Professionalität politischer Erwachsenenbildung. Hieran knüpft die vorliegende Studie an, in der das Forschungsdesiderat zu professionellem Handeln in diesem Feld eine umfassende Bearbeitung erfährt. Ausgehend von der Logik erwachsenenpädagogischer Professionalität wird die Konstitution des Theorie-Praxis-Verhältnisses politischer Erwachsenenbildung mit dem Analyseschwerpunkt der wissenschaftlichen Fundierung der Lehrtätigkeit erforscht. Umrahmt von der erwachsenenpädagogischen Berufsforschung und kontextualisiert im erziehungswissenschaftlichen Theorie-Praxis-Diskurs zentriert sich das Erkenntnisinteresse der Studie darauf, Wissen über die Relevanz, Rezeption und Repräsentanz wissenschaftlichen Wissens in der Praxis politischer Erwachsenenbildung zu generieren. Die Ergebnisse der polyperspektivischen Analyse der berufsfeldbezogenen und wissenschaftlichen Rahmenbedingungen sowie der hierauf aufbauenden qualitativ-empirischen Erhebung verweisen auf Professionalitätstendenzen, Problemfelder und Entwicklungskorridore. (Verl.)

Bibliothekskatalog
eBook

Busse, Stefan [Hrsg.]; Ehlert, Gudrun [Hrsg.]; Becker-Lenz, Roland [Hrsg.]; Müller-Hermann, Silke [Hrsg.]
Professionalität und Organisation [Elektronische Ressource]

Wiesbaden
, Springer , 2016
Schlagworte:
Sozialarbeit, Sozialeinrichtung, Organisation, Struktur, Professionalität Organisationen werden als die professionelle Praxis strukturierende Elemente betrachtet: sie geben den professionell Handelnden einen Rahmen, setzen Grenzen und eröffnen Möglichkeitsräume. Umgekehrt werden Organisationen und organisationale Prozesse auch von der Logik des professionellen Handelns bis zu einem gewissen Grad bestimmt, Professionalität materialisiert sich gewissermaßen in Organisationsstrukturen. Unter professionstheoretischer Perspektive ist daher das Zusammenspiel von organisationalen Strukturen und professionellem Handeln ein interessantes Forschungsthema. Die Bewertung des Passungsverhältnisses von Organisationsstruktur und professionellem Handeln hängt mit den jeweils vertretenen Verständnissen von Organisation und von Professionalität zusammen. In den Beiträgen soll so das Verhältnis von Organisation und Professionalität beziehungsweise professionellem Handeln anhand eigenen Materials und unter verschiedenen Gesichtspunkten reflektiert und analysiert werden. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Schiek, Daniela [Hrsg.]; Ullrich, Carsten G. [Hrsg.]
Qualitative Online-Erhebungen [Elektronische Ressource]

Voraussetzungen - Möglichkeiten - Grenzen

Wiesbaden
, Springer , 2016
Schlagworte:
Deutschland, Online-Befragung, Qualitative Methode, Stichprobe, Empirische Sozialforschung Qualitative Online-Forschung wird zwar immer häufiger durchgeführt, aber nur selten methodologisch reflektiert: Welche Funktionen und Merkmale haben Online-Kommunikationen und wie können diese erkenntnisgewinnend für die Qualitative Forschung genutzt werden? Diese und weitere Fragen sind Gegenstand dieses Bandes. Im Vordergrund stehen dabei (reaktive) Verfahren der qualitativen Datenerhebung wie Interviews und Gruppendiskussionen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Birke, Barbara; Hopbach, Achim; Mitterauer, Barbara [Mitarb.]
Qualitätssicherung an österreichischen Hochschulen [Elektronische Ressource]

eine Bestandsaufnahme ; Bericht gemäß §28 HS-QSG zum Stand 2015

Wien
, Facultas , 2016
Schlagworte:
Österreich, Hochschulbildung, Hochschulabschluss, Qualitätsentwicklung, Qualitätsmanagement, Bildungsforschung, Bildungsangebot, Hochschulentwicklung Die AQ Austria ist durch das Hochschul-Qualitätssicherungsgesetz (HS-QSG) beauftragt, alle drei Jahre einen Bericht zur Entwicklung der Qualitätssicherung an hochschulischen Bildungseinrichtungen zu erstellen. In diesem ersten Bericht werden Gemeinsamkeiten und Spezifika der drei Hochschulsektoren – öffentliche Universitäten, Privatuniversitäten und Fachhochschulen – bei der Gestaltung des internen Qualitätsmanagements sowie bei den Maßnahmen der Qualitätssicherung und –entwicklung aufgezeigt. Die aktuellen Themenbereiche und Fragestellungen sind in die nationalen Rahmenbedingungen eingebettet, innerhalb derer die österreichischen Hochschulen agieren und die die Qualitätssicherung an den österreichischen Hochschulen mitbestimmen. (Pedocs)

Bibliothekskatalog

AQ Austria (Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria)
Quality audit in the European higher education area [Elektronische Ressource]

a comparison of approaches

Wien
, Facultas , 2014 , 176 Seiten
Schlagworte:
Europäische Union, Österreich, Hochschule, Hochschulbildung, Universität, Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement The publication illustrates various approaches to auditing and reflects on their merit, as well as outlines the implementation of audits in different higher education systems across Europe. One focus is to show common aspects and apparent deviations concerning purpose and aim of the audit, national legislation, scope of the audit, external assessments and their effects. In addition it reflects on current and future challenges and developments. Contributions from twelve European quality assurance agencies provide an insight into their audit approaches. The publication is targeted at quality assurance agencies, higher education institutions and other stakeholders and aims to increase knowledge about different quality assurance procedures across borders. (Pedocs)

Bibliothekskatalog

Barboza, Amalia [Hrsg.]; Pantle, Ulrich [Hrsg.]; Eberding, Stefanie [Hrsg.]; Winter, Georg [Hrsg.]
Räume des Ankommens

topographische Perspektiven auf Migration und Flucht

Bielefeld
, transcript , 2016 , 237 Seiten
Schlagworte:
Flüchtling, Einwanderung, Migration, Multikulturelle Gesellschaft, Integration, Gemeinschaft, Kultur, Raum, Philosophie, Anthropologie, Aufsatzsammlung Cultural Clash oder Willkommenskultur? »Räume des Ankommens« versammelt Perspektiven der Flucht in einer flüchtigen Gesellschaft und gewährt Einblicke in die Geschichte und Gegenwart von Flüchtlings- und Ankommensräumen. In Essays und Interviews werden soziale, künstlerische, philosophische, städtebauliche und architektonische Aspekte von Flucht, Migration und Asyl verhandelt - und nicht zuletzt die Frage, inwieweit neue Räume des Ankommens in unserer Gesellschaft möglich sind. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Amlung, Ullrich [Hrsg.]
Schriften zur Museumspädagogik und Volkskunde während der Kriegsjahre sowie Dokumente zum Erziehungsdenken im Widerstand 1939 - 1944

Bad Heilbrunn
, Klinkhardt , 2015 , 688 Seiten
Schlagworte:
Geschichte der Erwachsenenbildung, Nationalsozialismus, Reformpädagogik

Bibliothekskatalog
eBook

Lerch, Sebastian
Selbstkompetenzen [Elektronische Ressource]

eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung

Wiesbaden
, Springer , 2016
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Selbständigkeit, Kompetenz, Diskurs, Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Bildungspolitik, Person, Selbststeuerung, Anforderung, Arbeitswelt Selbstkompetenzen (personale Kompetenzen) sind in aller Munde. Sie werden von MitarbeiterInnen gefordert, in Lernumgebungen gefördert und von unterschiedlichen Disziplinen systematisiert. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung des Begriffs und seiner empirischen Dimensionen fehlt allerdings, und das ist wichtig, um die Bedeutung von Selbstkompetenzen in aktuellen Debatten um Verstehen und Fördern von Kompetenzen ermessen zu können. Sind Selbstkompetenzen per se förderlich – oder versteckt sich dahinter häufig nur eine Technik der Disziplinierung und Optimierung ohne Rücksicht auf das Subjekt? Die Studie füllt diese Lücke: Sie beinhaltet die Analyse, Kritik und Rekonstruktion von Selbstkompetenzen (u.a. Einsatzbereitschaft, Verantwortung, Flexibilität). Sie verortet den Begriff historisch und disziplinär, ist mit empirischem Material (aus Stellenprofilen und aus Interviews mit Personalverantwortlichen) angereichert und schließt argumentativ an den bildungsphilosophischen Subjektdiskurs an. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Gerring, John
Social science methodology

a unified framework

Cambridge
, Cambridge University Press , 2016
Schlagworte:
Sozialwissenschaft, Sozialforschung, Forschungsmethode, Messung, Qualitative Sozialforschung, Quantitative Methode John Gerring's exceptional textbook has been thoroughly revised in this second edition. It offers a one-volume introduction to social science methodology relevant to the disciplines of anthropology, economics, history, political science, psychology and sociology. This new edition has been extensively developed with the introduction of new material and a thorough treatment of essential elements such as conceptualization, measurement, causality and research design. It is written for students, long-time practitioners and methodologists and covers both qualitative and quantitative methods. It synthesizes the vast and diverse field of methodology in a way that is clear, concise and comprehensive. While offering a handy overview of the subject, the book is also an argument about how we should conceptualize methodological problems. Thinking about methodology through this lens provides a new framework for understanding work in the social sciences. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Leistner, Alexander
Soziale Bewegungen

Entstehung und Stabilisierung am Beispiel der unabhängigen Friedensbewegung in der DDR

Konstanz
, UVK-Verl.-Ges. , 2016 , 411 Seiten
Schlagworte:
Friedensbewegung, Deutschland (DDR), Geschichte Alexander Leistner geht in seiner Studie der Frage nach, wie soziale Bewegungen als eine fragile Form sozialer Ordnung entstehen und sich stabilisieren. Eine hier vorgeschlagene biographietheoretische Bewegungsforschung liefert analytische Bausteine, um diese Form der Ordnungsbildung zu fassen. Dabei kommen gesellschaftliche und biographische Konfliktkonstellationen in den Blick, in denen Engagement entsteht. Es werden die sozialen Kontexte herausgearbeitet, in denen es sich (pfadabhängig) stabilisiert. Schließlich wird gezeigt, dass Schlüsselfiguren sozialen Bewegungen als informelle Rollenordnung eine (relativ) stabile Gestalt geben. - Alexander Leistner entwickelt damit ein analytisches Instrumentarium zur Historisierung sozialer Bewegungen und wendet dieses exemplarisch und damit auch als Beitrag zur Zeitgeschichte auf die unabhängige Friedensbewegung in der DDR (und deren Entwicklung nach 1989) an. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Ludwig, Joachim [Hrsg.]; Kondratjuk, Maria [Hrsg.]; Ebner von Eschenbach, Malte [Hrsg.]
Sozialräumliche Forschungsperspektiven

disziplinäre Ansätze, Zugänge und Handlungsfelder

Opladen [u.a.]
, Budrich , 2016 , 266 Seiten
Schlagworte:
Sozialraum, Raum, Begriff, Sozialwissenschaft, Bildungstheorie, Bildungsforschung, Schulbildung, Aufsatzsammlung Der Sozialraum gewinnt in den Sozialwissenschaften an Aufmerksamkeit. Diese Entwicklung umfasst vielfältige Forschungsperspektiven zu unterschiedlichen sozialräumlichen Themen und Aspekten. Die AutorInnen widmen sich der Abgrenzung der verschiedenen disziplinären Forschungsansätze sowie kategorialen und methodologischen Überlegungen zum Sozialraum. Denn die Unterscheidung der einzelnen Forschungszugänge ist wichtig, um die verschiedenen Herangehensweisen in ihren Grenzen und Möglichkeiten ausloten zu können. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Stieglitz, Stefan; Lattemann, Christoph; Walter, Jörg
Steuerung virtueller communities

Instrumente, Mechanismen, Wirkungszusammenhänge

Wiesbaden
, Gabler , 2008
Schlagworte:
Projektmanagement, Onlinegemeinde, Organisationstheorie, Soziales Netzwerk, World Wide Web 2.0, Sachverständiger, Weibliche Sachverständige, Open Source In Virtuellen Communities kommunizieren und kollaborieren Individuen über das Internet miteinander, wobei die Zusammenarbeit meist freiwillig und ohne finanzielle Anreize stattfindet. Unternehmen nutzen Virtuelle Communities u.a. für das Customer Relationship Management und das Wissensmanagement. In Universitäten sollen virtuelle Lernnetzwerke die Interaktion zwischen Studierenden erhöhen und Lernerfolge steigern. Die Potenziale Virtueller Communities werden allerdings in vielen Fällen nicht ausgeschöpft, da komplexe Motivationsstrukturen eine systematische Mitgliedersteuerung erschweren. Stefan Stieglitz entwickelt einen Ordnungsrahmen, der einen systematischen Aufbau, den Betrieb und insbesondere eine Steuerung Virtueller Communities ermöglicht. Dazu analysiert er Strukturen und Funktionsweisen in Open Source-Projekten und identifiziert Steuerungsinstrumente, die er auf andere Typen Virtueller Communities überträgt. In zwei Fallstudien erprobt er den Ordnungsrahmen unter realen Bedingungen an einem Expertennetzwerk einer Börse und einem universitären Lernnetzwerk. In der abschließenden Analyse zeigt der Autor die Wirkungsweisen wettbewerblicher, kooperativer und hierarchischer Steuerungsinstrumente in Virtuellen Communities auf. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Pabst-Weinschenk, Marita
Stimmlich stimmiger Unterricht

professionelle Kommunikation und Rhetorik ; CD mit Übungsmaterial inklusive

Göttingen
, Vandenhoeck & Ruprecht , 2016 , 203 Seiten
Schlagworte:
Rhetorik, Stimme, Kommunikation, Sprache, Spracherziehung, Sprachunterricht, Lehrer, Gesprächsführung Wie lässt sich die eigene Stimme im schulischen Alltag flexibel, zielführend und auf gesunde Art und Weise einsetzen? Wie kann ich mit der eigenen Stimme Kommunikationsprozesse effektiv steuern? Die Stimme ist das Handwerkszeug einer jeden Lehrkraft, vielfältig einsetzbar und bei kompetenter Nutzung der Steuermann in vielfältigen Kommunikations- und Vermittlungsprozessen. Anhand praktischer Übungen und mit viel praxisnahem Hintergrundwissen begleitet Sie Marita Pabst-Weinschenk beim Erwerb professioneller Gesprächskompetenzen für den schulischen Alltag. Beugen Sie durch einfache und praktikable Übungen lästigen Stimmerkrankungen vor und entdecken Sie dialogische Gestaltungsmöglichkeiten von Unterrichtsprozessen, die Ihre Stimme schonen und belastbarer machen. Profitieren Sie gleichzeitig von rhetorischen Tipps und Tricks, die das Leben im Schulalltag leichter machen. Die Übungen auf der beiliegenden CD beziehen Wahrnehmung, (innere) Haltung, Präsenz, Atmung, Stimme und Artikulation – also den ganzen Körper – mit ein und schulen die Aufmerksamkeit. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Kühl, Stefan
Strategien entwickeln [Elektronische Ressource]

eine kurze organisationstheoretisch informierte Handreichung

Wiesbaden
, Springer , 2016
Schlagworte:
Management, Strategie, Entwicklung, Systemtheorie, Organisationstheorie Kaum ein Begriff hat im Management einen so wohlfeilen Klang wie der der Strategie – und gleichzeitig ist kaum ein Begriff so unklar bestimmt. Als Ausweg aus dem Begriffswirrwarr wird in diesem Buch mit Rückgriff auf die Systemtheorie eine Definition vorgeschlagen, die es erlaubt, verschiedene Stränge des Strategiediskurses zu sortieren: Strategien sind „Mittelsuchprogramme“, um einen vorher definierten Zweck zu erreichen. Mit der in diesem Buch vorgestellten Vorgehensweise gelingt es, die klassischen Vorstellungen von Strategien mit der modernen Organisationstheorie zu konfrontieren und zu zeigen, wie eine Strategieentwicklung jenseits von zweckrationalen Verengungen in Organisationen aussehen kann. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Németh, András [Hrsg.]; Vincze, Beatrix [Hrsg.]; Stöckl, Claudia [Hrsg.]
Survival of Utopias – Weiterlebende Utopien

life Reform and Progressive Education in Austria and Hungary ; Lebensreform und Reformpädagogik in Österreich und Ungarn

Frankfurt am Main [u.a.]
, Lang , 2017 , 204 Seiten
Schlagworte:
Österreich, Ungarn, Reformpädagogik, Lebensreform, Gesellschaft, Politik, Aufsatzsammlung Lebensreform und Reformpädagogik entwarfen Utopien für das kulturelle, soziale und religiöse Leben. Dieses Buch untersucht das Weiterleben dieser Utopien bis zum Beginn des zweiten Weltkrieges, ihre Wirkungen bis in die Gegenwart in Österreich und Ungarn und beleuchtet Kontinuitäten und Differenzen innerhalb der (bildungs-)politischen und kulturellen Strömungen beider Länder. Im Zentrum steht die Frage nach Zusammenhängen zwischen pädagogischen Utopien und Strategien und den Entwicklungen von kollektiver Identität in Zeiten politischer und gesellschaftlicher Umbrüche und Verunsicherungen. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Savoy, Bénédicte [Hrsg.]
Tempel der Kunst

die Geburt des öffentlichen Museums in Deutschland 1701 - 1815

Köln [u.a.]
, Böhlau , 2015
Schlagworte:
Kunst, Museum, Entstehung, Geschichte 1701-1815, Österreich, Deutschland, Aufsatzsammlung Wie entstanden Museen in Deutschland? In einer aktualisierten Neuausgabe legt Bénédicte Savoy eine umfassende Geschichte der frühen 'Tempel der Kunst' im deutschen Sprachraum vor. Der reich bebilderte Band stellt die Fakten, Debatten und Innovationen in der Museumslandschaft des 18. Jahrhunderts dar und bettet sie in ihre Kontexte ein. Die Beiträge folgen alle einer einheitlichen Gliederung und berücksichtigen erstmals auch die öffentlichkeitsrelevanten Fakten wie Eintrittspreise, Besucherbücher, Besucherordnungen und Öffnungszeiten. Eine CD mit Auszügen aus Reisebeschreibungen des 18. Jahrhunderts sowie weiteren Abbildungen - darunter Grundrisse, Hängepläne, Innenansichten der Galerien und Titelseiten der Ausstellungskataloge – bietet als Anhang zum Band eine unersetzliche Materialsammlung für die Museumsforschung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Nitschke, Petra
Trainings planen und gestalten

professionelle Konzepte entwickeln, Inhalte kreativ visualisieren, Lernziele wirksam umsetzen

Bonn
, ManagerSeminare-Verl. , 2016 , 287 Seiten
Schlagworte:
Kurs, Planung, Konzept, Methode, Wissensvermittlung, Visualisierung Entwickeln Sie systematisch ein klar strukturiertes Trainingskonzept. Erstellen Sie professionelle Dokumente und begeistern Sie Kunden und Teilnehmer mit ansprechenden Charts. Gestalten Sie Lernräume, die Spaß machen! Sie legen den Seminarrahmen fest, schärfen Ihr Trainerprofil, definieren Lernziele. Sie lassen aus trockenen Lerninhalten eine bilderreiche, packende Story entstehen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Laros, Anna [Hrsg.]; Taylor, Edward W. [Hrsg.]; Fuhr, Thomas [Hrsg.]
Transformative learning meets Bildung

an international exchange

Rotterdam [u.a.]
, Sense Publishers , 2017 , 399 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Bildungstheorie, Bildungsprozess, Bildungsforschung, Erwachsener, Lernprozess, Transfer, Bildung, Begriff, Aufsatzsammlung This edited volume sets the groundwork for a dialogue between transformative learning and continental theories of Bildung in adulthood. Both theoretical frameworks bring meaning to the complex learning process of individuals as they develop a more critical worldview. In this volume, a variety of authors from different countries and theoretical backgrounds offer new understandings about Bildung and transformative learning through discussion of theoretical analyses, educational practices, and empirical research. As a result, readers gain greater insight into these theories and related implications for teaching for change. From the various chapters an exciting relationship between both theories begins to emerge and provides impetus for greater discussion and further research about two important theories of change in the field of adult education. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Trowler, Paul [Hrsg.]; Bamber, Veronica [Hrsg.]; Saunders, Murray [Hrsg.]
Tribes and territories in the 21st century

rethinking the significance of disciplines in higher education

London [u.a.]
, Routledge , 2014
Schlagworte:
Hochschulbildung, Universität, Disziplin , Bildungstheorie, Soziologische Theorie, Wissenschaftler, Akademiker, Forschungsprozess, Lehr-Lern-Forschung, Aufsatzsammlung The ‘tribes and territories’ metaphor for the cultures of academic disciplines and their roots in different knowledge characteristics has been used by those interested in university life and work since the early 1990s. This book draws together research, data and theory to show how higher education has gone through major change since then and how social theory has evolved in parallel. Together these changes mean there is a need to re-theorise academic life in a way which reflects changed contexts in universities in the twenty-first century, and so a need for new metaphors. Using a social practice approach, the editors and contributors argue that disciplines are alive and well, but that in a turbulent environment where many other forces conditioning academic practices exist, their influence is generally weaker than before. However, the social practice approach adopted in the book highlights how this influence is contextually contingent – how disciplines are deployed in different ways for different purposes and with varying degrees of purchase. This important book pulls together the latest thinking on the subject and offers a new framework for conceptualising the influences on academic practices in universities. It brings together a distinguished group of scholars from across the world to address questions such as: - Have disciplines been displaced by inter-disciplinarity, having outlived their usefulness? - Have other forces acting on the academy pushed disciplines into the background as factors shaping the practices of academics and students there? - How significant are disciplinary differences in teaching and research practices? - What is their significance in other areas of work in universities? This timely book addresses a pressing concern in modern education, and will be of great interest to university professionals, managers and policy-makers in the field of higher education. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Lichtwardt, Nina Theresa
Übergänge von der Schule in Ausbildung und Beruf [Elektronische Ressource]

junge Frauen mit Migrationshintergrund zwischen Anpassung und Distanzierung

Wiesbaden
, Springer , 2016
Schlagworte:
Übergang , Frau, Migrationshintergrund, Schule, Hauptschule, Beruf, Ausbildung, Soziale Ungleichheit, Struktur, Prozess Ansetzend an der Schnittstelle von Übergangs- und Ungleichheitsforschung beschreibt Nina Theresa Lichtwardt auf Basis einer Triangulation quantitativer und qualitativer
Verfahren die Übergangsverläufe der Gruppe junger Frauen mit Migrationshintergrund und Hauptschulbildung, deren Chancen im Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf besonders gering ausgeprägt sind. Zudem erforscht sie deren Erfahrungen und Deutungen innerhalb dieser Verläufe, wobei sie einen intersektionalen Blickwinkel einnimmt. Die Autorin verdeutlicht, dass in den Übergängen ungleichheitsfördernde Strukturen und Prozesse zutage treten, deren Wirkung sich anhand nur einer, an dominanten Zuschreibungen orientierten, Ungleichheitsachse nicht ermessen lässt.(Verlag)

Bibliothekskatalog

Lenzen, Dieter
University of the World

a case for a World University System

Cham
, Springer International Publishing , 2015
Schlagworte:
Hochschule, Internationalität, Hochschulpolitik, Hochschulreform The book gives an overview of the three systems of Higher Education worldwide (continental-European, Atlantic/Anglo-American, Confucian) while giving a critical examination of the current development of Higher Education towards the economically oriented Anglo-American model and argues for the joint development of a common, sustainable model of a “University of the World”. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Connor, Jane M.; Killian, Dian; Weitbrecht, Renate [Übers.]
Verbindung herstellen - Trennendes überbrücken

mit jedermann, jederzeit und überall eine gemeinsame Ebene finden

Paderborn
, Junfermann , 2014 , 332 Seiten
Schlagworte:
Kommunikationsverhalten, Harmonie, Einführung Praktische GFK für den Alltag Eigentlich … haben wir Menschen doch vieles gemeinsam. Warum aber erleben wir dann so häufig Missverständnisse, sind mit Unterschieden und Konflikten konfrontiert? – Diesem Rätsel sind die Autorinnen auf der Spur und sie bieten mit der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) einen Ansatz, der auf das Verbindende fokussiert. Der Prozess der GFK ist nicht kompliziert. Damit er seine volle Wirkung entfalten kann, müssen wir jedoch üben, die GFK-Prinzipien wirklich zu leben und nicht nur schematisch anzuwenden. Deshalb haben die Autorinnen jeden erläuternden Abschnitt durch Übungen ergänzt, sodass der erste Schritt in die praktische Umsetzung wirklich ganz nahe liegt. “It’s simple – but not easy.” So hat Marshall Rosenberg sein Modell einst beschrieben. Mit diesem Buch wird es etwas leichter. „Ich habe viele Jahre Gewaltfreie Kommunikation unterrichtet. All die Fragen, die ich mir selbst und die andere mir immer wieder gestellt haben, scheint dieses Buch aufzugreifen; Fragen danach, wie man diese einfache und zugleich herausfordernde Sprache in die Kommunikation mit sich selbst und mit anderen integrieren kann. Ich danke Dian and Jane für ihren Beitrag zur angewandten Gewaltfreiheit.“ – Kit Miller, Leiter des M.K. Gandhi Institute For Nonviolence. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Huntemann, Hella; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Volkshochschul-Statistik 2015 [Elektronische Ressource]

Zahlen in Kürze

Bonn
, DIE , 2016 , 2 Seiten
Schlagworte:
Volkshochschule, Statistik, Weiterbildungsstatistik Der tabellarische Überblick der Volkshochschul-Statistik für das Jahr 2015 nennt kurz gefasst die zentralen Ergebnisse zu institutionellen Merkmalen, Personal, Finanzierung und Veranstaltungsstatistik. (DIE)

Bibliothekskatalog

Knaus, Thomas [Hrsg.]; Engel, Olga [Hrsg.]
Wi(e)derstände

digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen

München
, kopaed , 2016 , 244 Seiten
Schlagworte:
Mediendidaktik, Medienpädagogik, Computerunterstütztes Lernen, Neue Medien, E-Learning, Bildungseinrichtung, Lerntechnik, Digitale Spaltung, Medienkompetenz, Medienkultur, Medienkonsum, Schule, Universität, Außerschulische Bildung, Aufsatzsammlung Wandel vollzieht sich selten ohne Widerstand. Veränderungsprozesse stoßen zum einen auf äußere – strukturelle und organisatorische – Hürden, wenn das „Neue“ auf einen noch inadäquaten äußeren Rahmen trifft. Zum anderen trifft Wandel auf (innere) Widerstände der beteiligten Akteurinnen und Akteure. Obgleich die „Digitalisierung“ in unsere Lebens- und Arbeitswelten schon Einzug hielt und Medienbildung in einer digital vernetzten Welt als unbestrittener Schlüssel der Zukunftsfähigkeit aller Menschen gilt, stößt der digitale Wandel gerade in formalen und non-formalen Bildungskontexten auf organisatorische Hürden und innere Widerstände. Neben technischen oder strukturellen Hemmnissen verhinderten bisher vor allem tradierte Ressentiments den „neuen Medien“ gegenüber das Lernen mit und über Medien in Schule, Hochschule und außerschulischen Kontexten; Bildungsinstitutionen bleiben dabei ihren traditionsreichen Strukturen verhaftet, die digitale Medien häufig ausschließen. Nicht zufällig konnotiert die Wortkreation Wi(e)derstände die bereits benannten Widerstände mit etwas Wiederkehrendem – etwas Redundantem. Technik, die in Bildungseinrichtungen zum Einsatz kommt oder kommen könnte, entwickelt sich zwar stetig weiter, doch die Bedenken ihr gegenüber scheinen sich zu wiederholen. Welche äußeren, organisatorischen Hürden, welche institutionellen Hemmnisse und welche inneren Widerstände gibt es? Welche hiervon kennen wir bereits aus anderen Kontexten? Am Anfang steht die Identifizierung und Analyse von Widerständen. Ohm‘sche Widerstände – wie auf dem Cover – verfügen oft über Farbcodes, die ihren Widerstandswert kennzeichnen. Organisatorische, institutionelle und innere Widerstände sind dagegen selten sichtbar und verständlich gekennzeichnet. Der vorliegende Band möchte daher einen Beitrag zur Sichtbarmachung und Analyse wiederkehrender Hürden und Widerstände innerhalb der Medienbildungsentwicklung in formalen und non-formalen Bildungskontexten leisten. Der fünfte Band der fraMediale-Reihe basiert auf Beiträgen zur Frankfurter Fachtagung und Medienmesse fraMediale vom 16. September 2015. Die fraMediale fungiert seit sieben Jahren als bundesweite Plattform zur Vernetzung von Akteurinnen und Akteuren der Medienbildung, sie schlägt damit Brücken zwischen medienpädagogischer Forschung und der Medienbildungspraxis in Schulen und Hochschulen. Veranstaltet wird sie vom Team des FTzM der Frankfurt UAS in Kooperation mit der GMK sowie der Initiative KBoM. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schellhammer, Barbara
Wie lernen Erwachsene (heute)?

eine transdisziplinäre Einführung in die Erwachsenenbildung

Weinheim [u.a.]
, Beltz Juventa , 2017 , 184 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Einführung, Lernen von Erwachsenen, Erwachsener, Sozialisation, Lernbarriere, Gefühl, Didaktik, Methodik, Selbstgesteuertes Lernen, Coaching, Heterogenität, Vielfalt, Interkulturelle Bildung, Neurobiologie, Gehirn, Wirklichkeit, Philosophie, Menschenbild, Ethik, Wert Das Grundlagenbuch setzt einige Hauptstränge erwachsenpädagogischer Theoriebildung mit aktuellen Ansprüchen und Herausforderungen erwachsenenbildnerischen Handelns in pluralen Gesellschaften kritisch in Beziehung. Das Buch möchte Theorien der Erwachsenenbildung heranziehen, um Facetten der Frage: „Wie lernen Erwachsene (heute)?“ zu erörtern. Es geht dabei um die Verschränkung ausgewählter erwachsenenpädagogischer Ansätze mit aktuellen Erkenntnissen und Herausforderungen angesichts der Erfahrung einer wachsenden soziokulturellen Pluralität postmoderner Gesellschaften. Das Buch ist das Resultat einer langjährigen Vorlesung und soll als Grundlagentext für Studierende dienen. Es möchte darüber hinaus aber auch anknüpfen an konkrete berufliche Kontexte und Erlebniswelten von Menschen, die in der Erwachsenenbildung tätig sind. Es soll lehrreich sein, inspirieren, zum Denken und zur Selbstreflexion anregen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Adeniji-Neill, Dolapo [Hrsg.]; Mungai, Anne [Hrsg.]
Written in her own voice

ethno-educational autobiographies of women in education

New York [u.a.]
, Lang , 2016
Schlagworte:
Frauenbildung, Erzählung, Autobiographie, Diskriminierung, Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

Fawcett, Emma
Zielgruppenorientierung in der Erwachsenenbildung am Beispiel des Fachbereichs "Angebote für behinderte und nicht-behinderte Menschen" am Bildungszentrum Nürnberg

eine Programmanalyse

Berlin
, Humboldt-Univ. , 2016 , 95 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Behinderter, Inklusive Pädagogik, Zielgruppenarbeit, Bildungsangebot, Erwachsenenbildungseinrichtung, Weiterbildungsteilnehmer, Weiterbildungsverhalten