Bibliothekskatalog

Reemtsma-Theis, Monika; Stender, Jörg; Knippel, Anja;
Betriebliches Weiterbildungsmanagement

ein Lehrbuch

Stuttgart
, Hirzel , 2009 , 567 Seiten
Schlagworte:
Betriebliche Fortbildung , Weiterbildung , Management , Arbeitsmarkt , Personalentwicklung , Weiterbildungsmanagement , Finanzierung , Weiterbildungsbedarf , Bedarfsermittlung , Transfer , Programmplanung , Lernen , Qualitätsmanagement , Evaluation , Bildungscontrolling , Unternehmenskultur , Rechtsgrundlagen , Kooperation , Lehrbuch Für Wirtschaftspädagogen stellt das betriebliche Weiterbildungsmanagement einen herausragenden Tätigkeitsbereich dar. Das vorliegende Lehrbuch setzt sich zum Ziel, Studierende mit den zentralen Handlungsfeldern dieser Disziplin vertraut zu machen. Es beschäftigt sich dabei sowohl mit der Aufbau- als auch mit der Ablauforganisation im Funktionszyklus betrieblicher Weiterbildungsarbeit. Schwerpunktthemen bilden die Ermittlung des Weiterbildungsbedarfs, Strategien der Transferförderung, Programmplanung und Weiterbildungsmarketing, Evaluation als auch Bildungscontrolling. Zusätzlich werden die Themen Skill-Management, Performance-Improvement, Qualitätsmanagement, Durchführung von Weiterbildung, Motivation und Lernkultur angesprochen. Das Konzept des Lehrbuchs entspricht den didaktischen Prinzipien eines Nachschlagwerkes: Präsentiert werden Lernziele und zahlreiche Übungsaufgaben mit Lösungshinweisen, Visualisierungen und prägnante Zusammenfassungen. Vertiefungskapitel beleuchten ergänzend die jeweilige Thematik. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Nohl, Martina
Entwicklung von Übergangskompetenz in der Laufbahnberatung

Berlin
, Köster , 2009
Schlagworte:
Berufslaufbahn , Berufswechsel , Berufsberatung , Kompetenzentwicklung Welche Kompetenzen benötigen Erwachsene zur Bewältigung beruflicher Übergänge? Anhand der allgemeinen Charakteristika und Phasen von Übergängen werden mehrere Übergangskompetenzen identifiziert, die diese Frage beantworten. Ob diese komplexen Kompetenzen im konkreten Übergangsprozess mit all seinen Verunsicherungen und seiner Haltlosigkeit immer selbst entwickelt werden können, ist fraglich. So werden in einem zweiten Schritt neue Formen von Laufbahnberatung und deren Beratungspotential in beruflichen Übergangsprozessen analysiert. Die neue Laufbahnberatung wird das Beschreiben der vielfältigen Kompetenzentwicklungsprozesse von Übergangskompetenzen als eine effektive Form von Übergangsberatung dargestellt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Mandl, Heinz [Hrsg.]; Henninger, Michael [Hrsg.]
Handbuch Medien- und Bildungsmanagement

Weinheim [u.a.]
, Beltz , 2009 , 496 Seiten
Schlagworte:
Organisationsentwicklung , Lehr-Lern-Forschung , Erwachsenenbildung , E-Learning , Bildungsarbeit , Neue Medien , Lernumwelt , Medienkompetenz , Mediendidaktik , Aufsatzsammlung Medien- und Bildungsmanager arbeiten an der Schnittstelle verschiedener Medienbereiche. Den ersten Studiengang dazu gibt es schon, nun vermittelt das erste Handbuch das notwendige Grundwissen aus Pädagogik und Psychologie, aber auch die informationstechnischen, juristischen und betriebswirtschaftlichen Inhalte dieses Zukunftsbereichs. Der Band vermittelt die Grundlagen der Pädagogik im Zeitalter digitaler Medien (TV, Computer, Internet). Er qualifiziert für Schnittstellen- und Managementaufgaben in der modernen Bildungsarbeit - sei es in Schule und Weiterbildung, in Unternehmensberatung, Training und Coaching oder bei der Entwicklung von Bildungsmedien. Das Handbuch vereint medienrelevante Inhalte verschiedener Fachrichtungen zu einem fächerübergreifenden Lehr- und Nachschlagewerk. Damit ist das gesamte Medienwissen für den Bildungsbereich - bisher auf Dutzende von Büchern verteilt - endlich in einem Band! (Verl.)

Bibliothekskatalog

Gessler, Michael [Hrsg.]
Handlungsfelder des Bildungsmanagements

ein Handbuch

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2009 , 464 Seiten
Schlagworte:
Bildungseinrichtung , Berufliche Weiterbildung , Organisationsentwicklung , Lebenslanges Lernen , Strukturwandel , Bildungsplanung , Wissensmanagement , Bildungsmanagement , Führung , Bildungscontrolling , Qualitätsmanagement , Aufsatzsammlung Das Bildungsmanagement gewinnt spätestens seit den 1990er Jahren in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Seit dem Jahr 2000 "festigt" sich diese noch junge Disziplin u.a. durch die Einrichtung entsprechender Bachelor- und Masterstudiengänge im Kontext des Bologna-Prozesses. Dass die wechselseitige Bezugnahme zwischen "Bildung" und "Management" nicht nur fruchtbar sein kann, sondern heute auch notwendig ist, ist eine Grundprämisse des Bandes. Gleichwohl bleibt das Verhältnis spannungsreich. Die Bandbreite des Bildungsmanagements wird in 15 Handlungsfeldern dargestellt. Diese wurden auf Basis eines Strukturmodells zunächst ausgewählt und sodann empirisch validiert und verifiziert. Die praktischen Beispiele stammen weitgehend aus dem Bildungsbereich "Berufliche Weiterbildung". Insgesamt 19 Autorinnen und Autoren mit unterschiedlichen disziplinären Hintergründen (u.a. Erziehungswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften) beteiligten sich an der Entwicklung des Bandes und der Beschreibung der Handlungsfelder. Der Band umfasst folgende Kapitel: Das Strukturmodell - Modellierung der Auswahldimensionen (M. Gessler), Rahmenbedingungen des Bildungsmanagements (M. Knust & A. Hanft), Bildungsmanagement - ein orientierender Einstieg (U. Müller), Lebenslanges Lernen (A. Sebe-Opfermann & M. Gessler), Lernen und Lehren (K. Wolf), Wissensmanagement (U. Wilkesmann & M. Wilkesmann), Bildungsmarketing (M. Bernecker), Qualitätsmanagement (M. Steig), Transfermanagement und Evaluation (U. Müller & M. Soland), Personalmanagement (M. Müller-Vorbrüggen), Personalführung (K. Götz & J. Heider), Bildungscontrolling (W. Schöni), Projektmanagement (M. Gessler), Programmentwicklung und Revision (M. Kil), Entrepreneurship (J. Freiling & J. Wessels), Change Management (K. Doppler). (Verlag)

Bibliothekskatalog

Graf, Jürgen [Hrsg.]
Seminare 2010

das Jahrbuch der Management-Weiterbildung

Bonn
, ManagerSeminare Verl. , 2010 , 512 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildungsmarkt , Berufliche Weiterbildung , Personalentwicklung , Weiterbildungsangebot , Weiterbildungsstatistik , Intergenerationelles Lernen , Älterer Arbeitnehmer , E-Learning , Fremdsprachenerwerb , Kompetenzentwicklung

Bibliothekskatalog

König, Joachim
Wie Organisationen durch Beteiligung und Selbstorganisation lernen

Einführung in die Partizipative Qualitätsentwicklung

Opladen [u.a.]
, Budrich , 2009 , 112 Seiten
Schlagworte:
Sozialeinrichtung , Qualitätsentwicklung , Organisationslernen , Partizipation , Bildungseinrichtung Qualitätsentwicklung wird inzwischen in den meisten Feldern der Sozialen Arbeit in ganz unterschiedlichen Ausprägungen und Modellen, allerdings auch mit ganz unterschiedlichem Erfolg umgesetzt. Nicht selten erleben die Beteiligten die Auseinandersetzung mit der Qualität der eigenen Arbeit von den Fachkräften als etwas lästiger Weise Zusätzliches, Aufwändiges und nicht Zielführendes. Dieser Band hilft, Qualitätsentwicklung als etwas Sinnvolles zu gestalten, das die Einzelnen und die Organisation als Ganzes weiterbringt. Der Autor legt eine theoriegestützte Praxisanleitung vor: Damit Qualitätsentwicklung gelingt! Wenn es gelingt, Qualitätsentwicklung im Sozial- und Bildungsbereich konzeptionell so zu verankern und praktisch zu gestalten, dass· die notwendigen Lernprozesse alle Ebenen abdecken, also Individuen, Gruppen und die Organisation insgesamt betreffen, diese verschiedenen Lernprozesse synergetisch, sich ergänzend und nicht widersprechend verlaufen und hinsichtlich der Arten und Methoden des Lernens den Mitarbeitenden und ihren Bedürfnissen gerecht werden und der Gesamtprozess in allen Teilschritten an einer Grundhaltung ausgerichtet ist, die grundsätzlich demokratisch ist und Beteiligung, Mitbestimmung und Selbstorganisation nicht nur ermuntert, sondern auch systematisch initiiert. Dann kann daraus schließlich eine Lern- und Entwicklungskultur entstehen, die auch längerfristig eine sachkundige und regelgeleitete Sorge um die Qualität des eigenen Geschäfts in Einrichtungen zu implementieren in der Lage ist. Das vorliegende Buch begründet diese Perspektive und setzt sie in Form eines Handlungsleitfadens in einzelnen Arbeitsschritten um; dies wird mit Beispielen aus der Praxis verdeutlicht. (Verlag)