Bibliothekskatalog

Tenberg, Ralf [Hrsg.]; Riedl, Alfred [Hrsg.]
Berufspädagogische Praxis in wissenschaftlicher Reflexion

Jubiliäumsband für Andreas Schelten

Stuttgart
, Steiner , 2013 , 231 Seiten
Schlagworte:
Berufspädagogik, Pädagoge, Berufliche Bildung, Berufsausbildung, Berufliche Qualifikation, Unterricht, Berufsschule, Berufsschullehrer, Aufsatzsammlung Die Festschrift zur Emeritierung von Prof. Andreas Schelten (TUM School of Education) beinhaltet Aufsätze seiner ehemaligen Doktoranden, in denen sie aus ihrer ursprünglich wissenschaftlichen Perspektive auf ihre aktuelle berufliche Praxis reflektieren. Fachbeiträge aus dem interdisziplinären wissenschaftlichen Kontext von Andreas Schelten kommen hinzu. Damit ist ein besonderer Band entstanden, der nicht nur facettenreiche Informationen über Betätigungsfelder von Berufspädagogen liefert, sondern zudem die Entwicklung promovierter Sozialwissenschaftler in sehr unterschiedlichen Berufskontexten erkennbar macht. Der Schwerpunkt liegt dabei im berufsschulischen Kontext. Hinzu kommen Arbeiten aus dem Bereich der universitären Lehrerbildung, der Wirtschaft und des Kultusministeriums. So entstand ein komplexes Gesamtbild über das wissenschaftliche Wirken von Andreas Schelten und gleichermaßen eine wissenschaftlich bedeutsame Rückmeldung berufspädagogischer Praxis für berufspädagogische Forschung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Sorgo, Wolfgang [Red.]; Michelsen, Gerd
Bildung für nachhaltige Entwicklung

Jahrbuch 2013

Wien
, Forum Umweltbildung im Umweltdachverb. , 2013 , 202 Seiten
Schlagworte:
Nachhaltige Entwicklung, Bildung, Wirtschaft, Kooperation, Stadt, Soziales Engagement, Ernährung, Öffentlicher Raum, Medialität, Neue Medien, Umwelterziehung, Korea, Hochschule

Bibliothekskatalog

Annette Berndt [Hrsg.]
Fremdsprachen in der Perspektive lebenslangen Lernens

Frankfurt am Main [u.a.]
, Lang , 2013 , 231 Seiten
Schlagworte:
Fremdsprachenerwerb, Lebenslanges Lernen, Mehrsprachigkeit, Sprachunterricht, Erwachsenenbildung, Deutsch als Fremdsprache, Aufsatzsammlung Der Sammelband Fremdsprachen in der Perspektive lebenslangen Lernens bietet einen breit gefächerten Einblick in die Thematik der neuen Reihe Fremdsprachen lebenslang lernen. Es werden Themen wie die Faktoren Alter und Motivation, Hypothesen Sensibler Phasen, Autonomes Lernen, Mehrsprachigkeit, das Sprachenportfolio, die Verwendung von Chunks beim Spracherwerb und Deutsch als Zweitsprache im Kindes- und Erwachsenenalter aus der übergreifenden Sicht lebenslangen Lernens behandelt. Neben empirischen und theoretischen Arbeiten werden auch Berichte aus der Praxis vorgestellt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Beck, Klaus; Zlatkin-Troitschanskaia, Olga
From diagnostics to learning success

proceedings in vocational education and training

Rotterdam [u.a.]
, Sense Publishers , 2013
Schlagworte:
Berufliche Bildung, Berufliche Weiterbildung, Kompetenz, Professionalität, Weiterbildungsforschung, Internationaler Vergleich Accelerated substantial progress regarding many fields of production and services imposes pressure upon the labor market. Employers are desperately looking for skilled workers in nearly all technological fields. All over the world this pressure reaches the national systems of vocational education and training. Along with the output orientation turn new standards are imposed, forcing firms and schools to make every endeavor to improve and remodel their programs as well as their practices to reach more and more ambitious goals. To be successful they need the results of scientific research from which they demand reliable information on methods to diagnose the state and learning progress of students and on means to foster and promote competencies of heterogeneous groups of leaners. The book offers 22state-of-the-art articles covering the central fields of vocational education and training and reporting on new and adequate ways to deal with these challenges. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Ellinger, Stephan [Hrsg.]; Braune-Krickau, Tobias [Hrsg.]; Sperzel, Clara [Hrsg.]
Handbuch Kulturpädagogik für benachteiligte Jugendliche

Weinheim [u.a.]
, Beltz , 2013 , 973 Seiten
Schlagworte:
Kulturpädagogik, Jugend, Benachteiligter Jugendlicher, Kulturelle Bildung, Kulturarbeit, Kulturelle Einrichtung, Neue Medien, Aufsatzsammlung Dieses Handbuch stellt die theoretischen und praktischen Grundlagen für die kulturpädagogische Arbeit mit benachteiligten Jugendlichen umfassend dar. Es ist nicht nur ein allgemeines Bildungsziel, Kompetenzen im Umgang mit kulturellem Wissen und kulturellen Praktiken zu erwerben. Darüber hinaus ermöglichen die kreativen Arbeitsformen der Kulturpädagogik eine Förderung und Einbeziehung von jungen Menschen, die sich für klassische didaktisch-pädagogische Konzepte kaum mehr begeistern lassen. Im ersten Teil werden die theoretischen Grundlagen kulturpädagogischen Arbeitens mit benachteiligten Jugendlichen erarbeitet, um die Praxis auf ein theoriegeleitetes Fundament zu stellen und die Kulturpädagogik im weiteren Kontext der Erziehungswissenschaft und angrenzender Fachgebiete zu verorten. Der zweite Teil des Buches beschreibt zwölf zentrale Handlungsfelder praxisnah. Jedes Handlungsfeld wird zunächst allgemein vorgestellt, um dann anhand einer Reihe ausgewählter Best Practice-Beispiele zum Nach- und Selbermachen anzuleiten. Die zwölf Handlungsfelder, die in diesem Band behandelt werden, sind: Kunst, Literatur, Digitale Medien, Museum, Musik, Spiel, Tanz, Theater, Zirkus und Artistik, Film, Fotographie, Tischkultur. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Sander, Wolfgang [Hrsg.]
Handbuch politische Bildung

Schwalbach/Ts.
, Wochenschau Verl. , 2014 , 623 Seiten
Schlagworte:
Politische Bildung, Wissenschaftstheorie, Institution, Praxisbezug, Didaktik, Methode, Internationaler Vergleich, Aufsatzsammlung Die völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage des Handbuchs politische Bildung präsentiert in bewährter Form und differenziert die aktuellen Kontroversen in der Wissenschaft, didaktische Prinzipien, inhaltsbezogene Aufgabenfeldern sowie Medien und Methoden. Die Beiträge zu den Institutionen politischer Bildung in Deutschland und zum internationalen Vergleich sind ausgeweitet worden. Mehr als 50 Autorinnen und Autoren bereiten das professionelle Wissen des Fachs in kompakter Form auf. Damit ist es für Studium und Weiterbildung noch nützlicher geworden und eine echte Weiterentwicklung der vorangegangenen Auflagen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Bandorski, Sonja
Integration in unsichere Verhältnisse?

Berufliche Integration im Einwanderungsland Deutschland

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2013 , 269 Seiten
Schlagworte:
Berufliche Integration, Berufstätigkeit, Einwanderer, Prekariat, Berufspraxis, Erwachsener, Migrationshintergrund, Lebensbedingungen, Berufliche Weiterbildung Der Arbeitsmarkt ist für die Integration in eine Gesellschaft nach dem Beenden von Schule und Ausbildung oder Studium der zentrale Ort. Auf dem deutschen Arbeitsmarkt nehmen infolge jahrelanger Prekarisierungsprozesse unsichere Segmente stark zu. Welche Integrationspotenziale bietet also der deutsche Arbeitsmarkt überhaupt? Und welche Möglichkeiten zeichnen sich insbesondere für Personen mit einem Migrationshintergrund ab, deren Integration besonders in den gesellschaftlichen Fokus gerückt wird? Die vorliegende Arbeit bietet eine systematische Zusammenführung der Diskurse um die Prekarisierung des Arbeitsmarktes und migrationsspezifische Integrationsprozesse. Über die Entwicklung ,beruflicher Lagen‘ wird für alle jungen Erwachsenen mit und ohne Migrationshintergrund im Alter zwischen 15 und 34 Jahren untersucht, wie schulische und berufliche Bildung, aber auch Merkmale wie Geschlecht, Alter, Migrationshintergrund und Elternschaft die Positionierung auf dem bzw. jenseits des Arbeitsmarktes strukturieren.(Verlag)

Bibliothekskatalog

Möller-Kiero, Jana [Hrsg.]; Moosmüller, Alois [Hrsg.]
Interkulturalität und kulturelle Diversität

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2013 , 366 Seiten
Schlagworte:
Interkulturelle Erziehung, Diversity Management, Vielfalt, Multikulturelle Gesellschaft, Interkulturelles Lernen, Interkulturelles Management, Interkulturelles Verstehen, Interkulturelle Bildung, Aufsatzsammlung Wie wirken sich Interkulturalität und kulturelle Diversität im Alltagsleben der Menschen aus – in öffentlichen und privaten, formalen und informalen, nationalen und internationalen Kontexten? Wie werden die Themen „Interkulturalität“ und „kulturelle Diversität“ in wissenschaftlichen wie auch in anwendungsorientierten Diskursen konzeptualisiert? Welche praktischen Maßnahmen können dazu beitragen, sich den Herausforderungen von kultureller Heterogenität angemessen zu stellen? Die Beiträge in diesem Band analysieren und bilanzieren Diskurse über Interkulturalität und kulturelle Diversität – die Begriffe werden in einem Komplementaritätsverhältnis gesehen – aus verschiedenen Blickwinkeln. Sie stellen Erkenntniszugänge und Forschungsansätze zur Diskussion, machen auf Forschungsdesiderata aufmerksam und zeigen beispielhaft auf, wie der Umgang mit kultureller Heterogenität effektiver und angemessener gestaltet werden kann. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Beutel, Wolfgang [Hrsg.]; Berkessel, Hans [Hrsg.]; Faulstich-Wieland, Hannelore [Hrsg.]; Veith, Hermann [Hrsg.]
Jahrbuch Demokratiepädagogik 2013/14

neue Lernkultur Genderdemokratie

Schwalbach/Ts.
, Wochenschau , 2013 , 334 Seiten
Schlagworte:
Demokratische Erziehung, Politische Bildung, Partizipation, Lernkultur, Gender-Ansatz, Aufsatzsammlung Das Jahrbuch setzt den Diskurs um Entwicklung, wissenschaftliche Begleitung und praktische Erprobung partizipatorischer Ansätze demokratischer Bildung und Erziehung fort. Die Beiträge konzentrieren sich auf zwei aktuelle Themen: Der Schwerpunkt "Neue Lernkultur" macht deutlich, dass Demokratiepädagogik kein spezielles Anwendungsgebiet von Erziehung und Bildung meint, sondern die Gestaltung von Bildungsprozessen und -institutionen insgesamt in den Blick nehmen muss. Sowohl für Schule wie für Jugendbildung bedeutet dies eine neue Lernkultur. Das Thema "Genderdemokratie" greift die Debatte um die Chancengleichheit der Geschlechter auf. Dabei geht es darum, die Benachteiligung von Mädchen, wie sie seit den 1960er Jahren kritisiert und sukzessive auch reduziert werden konnte, in einen größeren Kontext zu stellen. Zudem wird gefragt, welche Aspekte der Geschlechtergerechtigkeit Jungen in den pädagogischen Institutionen betreffen. Beides zieht demokratiepädagogische Konsequenzen im Umgang mit der geschlechtsspezifischen Entwicklung der Lernenden in Schule und Jugendarbeit nach sich. Weitere Beiträge aus Forschung, Praxis und der demokratiepädagogischen Entwicklung in Regionen, Ländern und der Zivilgesellschaft ergänzen den Band. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V.; Sievers, Norbert [Hrsg.]
Jahrbuch für Kulturpolitik 2013

Band 13 ; Thema: Kulturpolitik und Planung ; Kulturstatistik, Chronik, Literatur, Adressen

Essen
, Klartext Verl. , 2013 , 500 Seiten
Schlagworte:
Kulturpolitik, Kulturelle Bildung, Kulturarbeit, Kulturelle Einrichtung, Kulturpädagogik, Kulturleben, Finanzierung, Jahrbuch Planung ist im Kulturbereich ein ungeliebter Begriff. Kunst und Kultur leben von freier Entfaltung. Die kulturelle Infrastruktur ist jedoch mit den gegenwärtigen Finanzmitteln kaum noch auskömmlich zu bezahlen und qualitätsvoll zu betreiben und die Zustimmung in der Politik zu neuen Aufwüchsen in den Kulturetats ist nicht selbstverständlich. Der demografische und der kulturelle Wandel begründen zudem regional und sektoral einen Publikumsrückgang und eine veränderte Interessenlage. Vielerorts ist Schrumpfung das Gebot der Stunde und verlangt nach vorausschauender Planung und Gestaltung. Viele kulturpolitische Akteure haben dies erkannt und zwar auf allen Ebenen der Politik, in Wirtschaft und Gesellschaft. Nie zuvor hat es auf kommunaler, regionaler, Landes- und Bundesebene so viele Bemühungen gegeben, Kulturpolitik als konzeptionelle Gestaltungsaufgabe zu begreifen, herkömmliche Strukturen und Verfahren in Frage zu stellen und die Akteure und BürgerInnen an diesem Prozess zu beteiligen. Selten zuvor war die Notwendigkeit so groß, Kulturpolitik aktiv zu gestalten. Das vorliegende Jahrbuch für Kulturpolitik enthält die Beiträge des 7. Kulturpolitischen Bundeskongresses 2013 sowie zusätzlich aufgenommene Fachartikel. Auf diese Weise ist ein Kompendium entstanden, welches die gegenwärtige Diskussion und Praxis der konzeptbasierten Kulturpolitik in bisher nicht bekannter Ausführlichkeit abbildet. AutorInnen sind u.a.: Manfred Ackermann, Dirk Baecker, Helle Becker, Ulrike Blumenreich, Eckhard Braun, Sabine Dengel, Reiner Deutschmann, Siegmund Ehrmann, Kurt Eichler, Patrick S. Föhl, Max Fuchs, Albrecht Göschel, Marc Grandmontagne, Monika Grütters, Dieter Haselbach, Klaus Hebborn, Lars Holtkamp, Stefan Huster, Achim Könneke, Thomas Krüger, Agnes Krumwiede, Peter Landmann, Ralf Lunau, Birgit Mandel, Barbara Meyer, Bernd Neumann, Dieter Rossmeissl, Ute Schäfer, Oliver Scheytt, Walter Siebel, Norbert Sievers, Rupert Graf Strachwitz, Johanna Wanka. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Husemann, Simone; Scholz, Stefan; Katholische Erwachsenenbildung - Bildungswerke Wiesbaden und Rheingau
Kunst & Religion

Wiesbaden
, Katholische Erwachsenenbildung - Bildungswerke Wiesbaden-Untertaunus und Rheingau , 2013 , 107 Seiten
Schlagworte:
Katholische Erwachsenenbildung, Bildende Kunst, Religion, Museum, Exponat

Bibliothekskatalog

Hülsmann, Katrin; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung ; Seidel, Sabine; Reinshagen, Gabriele; Walgert, Elke
ProfilPASS für junge Menschen [Elektronische Ressource]

Einsatz in der Schule

Bielefeld
, Bertelsmann , 2014 , 93 Seiten
Schlagworte:
Berufsorientierung, Berufsberatung, Methode, ProfilPASS, Selbstreflexion, Selbsteinschätzung, Schule, Jugend, Übergang , Berufsausbildung Die Schülerinnen und Schüler können die Kompetenzermittlung mit dem ProfilPASS für junge Menschen effektiv für ihre Berufswahl nutzen, wenn der ProfilPASS in das schulische Berufsorientierungskonzept eingebettet und durch qualifizierte ProfilPASSBeraterinnen und -Berater begleitet wird. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass es dazu einer guten Kenntnis des Instruments und seines Beratungsansatzes und auch des besonderen Einsatzfeldes, dem Kontext Schule, bedarf. In der Publikation werden Umsetzungsbeispiele sowie praxisorientierte Handlungsempfehlungen für den erfolgreichen Einsatz des ProfilPASS im schulischen Kontext gegeben. Diese Publikation richtet sich an ProfilPASS-Beratende, die die Beratung an Schulen vorbereiten sowie an alle relevanten Akteure in der Schule./Competences assessed with the ProfilPASS for Young Adults can be used effectively by pupils for vocational choices, if the ProfilPASS is embedded in educational career guidance and supervised by qualified ProfilPASS counsellors. Previous experience reveals the imperative knowledge of the tool, its consultative approach and the particular field of application – the school context. The publication presents examples of implementation as well as practical recommendations for the successful application of ProfilPASS in school. It is aimed at ProfilPASS counsellors preparing counselling at schools as well as all relevant stakeholders. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Gajek, Esther
Seniorenprogramme an Museen

alte Muster – neue Ufer

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2013 , 320 Seiten
Schlagworte:
Museum, Museumspädagogik, Kunst, Alter, Wissensvermittlung, Altenbildung, Bildungsangebot Was suchen Senioren im Museum? Sind es – wie bisher angenommen – Wissen und Unterhaltung? Oder bieten die monatlichen Vermittlungsprogramme für Menschen über 65, die hier Grundlage der Argumentation bilden, nicht viel mehr und ganz anderes? In der vorliegenden Arbeit wird ein ethnographischer Zugang gewählt: Teilnehmende Beobachtung und biographische Gespräche mit fünfzig Besucherinnen und Besuchern ermöglichen einen differenzierten Blick auf die Erfahrungen, die Menschen über 65 im „Tempel des Wissens“ machen. Die empirische Besucherforschung zeigt, dass die Programme zwar Informationen zu Exponaten und Themen vermitteln, aber auch Möglichkeiten der Alltagsstrukturierung bereithalten. Gleichzeitig dienen sie der Distinktion zu Gleichaltrigen, stellen Herausforderung dar, schaffen eine Gegenwelt zum Alltag und erweisen sich in großem Maße als anregende Orte, über sich selbst zu reflektieren. Museen als Orte der Identitätssuche? Deutet sich damit vielleicht ein Paradigmenwechsel an? (Verlag)

Bibliothekskatalog

Rösener, Antje [Hrsg.]
Was bringt uns das?

vom Nutzen religiöser Bildung für Individuum, Kirche und Gesellschaft

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2013
Schlagworte:
Evangelische Erwachsenenbildung, Religion, Kirche, Pluralismus, Religiöse Erziehung, Bildungsangebot, Spiritualität, Aufsatzsammlung Traditionelle religiöse Institutionen werden in Deutschland heute anders hinterfragt und bewertet als noch vor 60 Jahren. Für viele Menschen – vor allem aus den urbanen Milieus – ist ein Leben ohne Religion oder der Teilhabe an einer religiösen Gemeinschaft der Normalfall geworden. Trotzdem kann von einem völligen Verschwinden der Religionen, wie es manche Theoretiker schon vor Jahrzehnten vorausgesagt hatten, nicht die Rede sein. Die Frage nach dem gesellschaftlichen Mehrwert von Religion wird weithin kontrovers diskutiert. Politikerinnen und Politiker, die Regelungen bezüglich des Religionsunterrichtes in den Schulen abwägen; Eltern, die ihre Kinder in einem konfessionellen Kindergarten anmelden wollen; Menschen, die zu einer Tagung der Evangelischen Erwachsenenbildung eingeladen werden oder über die finanzielle Ausstattung der konfessionellen Bildungseinrichtungen zu entscheiden haben. Viele kluge und bedenkenswerte Argumente werden in diesen Debatten ventiliert. Aber es mangelt auch nicht an Halb- und Unwissen, an vermeintlichen Fakten, die sich bei näherem Hinsehen als Vorurteile entlarven. Dieser Band versteht sich als Beitrag zum besseren Verständnis der Debatte. Die versammelten Beiträge entstammen einer Studienkonferenz mit dem Thema „Wie viel Kirche braucht das Land?“, zu der verschiedene Einrichtungen in der Evangelischen Kirche von Westfalen, allen voran das Evangelische Erwachsenenbildungswerk Westfalen und Lippe e.V. und die Evangelische Akademie Villigst im März 2013 nach Dortmund eingeladen hatten. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Länge, Theo W. [Hrsg.]; Hufer, Klaus-Peter [Hrsg.]; Overwien, Bernd [Hrsg.]; Menke, Barbara [Hrsg.]; Schudoma, Laura [Hrsg.]
Wissen und Können

Wege zum professionellen Handeln in der politischen Bildung

Schwalbach/Ts.
, Wochenschau Verl. , 2013 , 446 Seiten
Schlagworte:
Politische Bildung, Professionalisierung, Selbstverständnis, Projekt, Aufsatzsammlung Was müssen politische Bildnerinnen und Bildner in der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung wissen und können? Dem Band liegt die wissenschaftliche Erforschung der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung mit Blick auf Praxis und Theorie zu Grunde. Themen und Fragen der Betrachtung waren die Tradition und das Selbstverständnis des Faches und sein normativer und wissenschaftlicher Referenzrahmen, ein für die politische Jugend- und Erwachsenenbildung geeigneter Kompetenzbegriff sowie die Erörterung der für die politische Bildung zentralen Kategorien. Mit der Darstellung der Inhalte, der methodisch-didaktischen Ansätze und der wesentlichen Bezüge und Bezugswissenschaften konnten letztlich die fachlichen Standards professionellen Handelns herausgearbeitet werden. Als Ergebnis werden neun Kernmodule vorgestellt, die die wesentlichen Kompetenzen politischer Bildnerinnen und Bildner beschreiben. (Verlag)