Bibliothekskatalog
eBook

Fischbach, Robert [Hrsg.]; Haan, Gerhard de [Hrsg.]; Kolleck, Nina [Hrsg.]
Auf dem Weg zu nachhaltigen Bildungslandschaften [Elektronische Ressource]

lokale Netzwerke erforschen und gestalten

Wiesbaden
, Springer VS , 2015 , 206 Seiten
Schlagworte:
Bildung, Nachhaltigkeit, Studie, Netzwerk, Netzwerkanalyse , Aufsatzsammlung Die AutorInnen präsentieren ein außergewöhnlich breites Spektrum an wissenschaftlichen Studien und praxisorientierten Einblicken zu einem hochaktuellen Thema: der Entstehung von Bildungslandschaften im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Der Sammelband integriert Beiträge von WissenschaftlerInnen und PraxisakteurInnen, die unter anderem zeigen, dass Soziale Netzwerkanalysen einen maßgeblichen Beitrag für die Praxis erbringen können, indem sie Stärken und Schwächen der Netzwerke aufzeigen. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Helsper, Werner [Hrsg.]; Krüger, Heinz-Hermann [Hrsg.]
Auswahl der Bildungsklientel [Elektronische Ressource]

zur Herstellung von Selektivität in "exklusiven" Bildungsinstitutionen

Wiesbaden
, Springer VS , 2015 , 425 Seiten
Schlagworte:
Bildungseinrichtung, Auswahltest, Schüler, Analyse Wie Kindergärten, Grundschulen, Gymnasien oder Hochschulen, die in der Lage sind, auswählen zu können, ihre Bildungsklientel rekrutieren, ist für Deutschland bisher kaum untersucht worden. Dieser Band führt theoretische, empirische, internationale und historische Analysen zusammen, um die Frage nach den Auswahlprozessen von Bildungsinstitutionen zu beantworten. Damit wird ein Beitrag zum tieferen Verständnis der Herstellung von Bildungsungleichheit durch institutionelle Selektionsprozesse von „exklusiven“ Bildungsinstitutionen geleistet und ein Blick auf neue Hierarchien zwischen Bildungsinstitutionen geworfen. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Peukert, Helmut; Mette, Norbert [Hrsg.]; John, Ottmar [Hrsg.]
Bildung in gesellschaftlicher Transformation [Elektronische Ressource]

Paderborn [u.a.]
, Schöningh , 2015 , 364 Seiten
Schlagworte:
Bildungstheorie, Pädagogik, Gesellschaft, Entwicklung, Aufsatzsammlung Jede nachwachsende Generation steht vor der Frage, ob die bestehende Lebensform für sie zukunftsfähig ist. Zugespitzt stellt sich diese Frage angesichts beschleunigter Modernisierung mit ihrer Auflösung bisheriger Deutungs- und Orientierungsmuster. Krisenhafte Entwicklungen nehmen überall überhand bis hin zur Gefährdung des Bestands unseres Globus. Peukert plädiert für einen radikalen Bewusstseinswandel. Es geht ihm um eine grundlegende Neubestimmung des Bildungsbegriffs. Sie basiert auf einer 'Ethik intersubjektiver Kreativität im Horizont universaler Solidarität'. Der Band bietet eine wichtige Schulung für alle, die den Einsatz für ein solidarisches Zusammenleben aller in der Gegenwart und auf Zukunft hin nicht scheuen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schorb, Bernd [Hrsg.]; Theunert, Helga [Hrsg.]
Bildung mit und über Medien - Perspektiven von Bildungsforschung und Medienpädagogik [Elektronische Ressource]

merzWissenschaft 2014

München
, kopaed , 2014 , 108 Seiten
Schlagworte:
Bildungsforschung, Medienpädagogik, Sozialisation, Bildungsprozess, Informelles Lernen, Bildungsangebot Insgesamt betrachtet eröffnen die Beiträge einen multiperspektivischen Zugang auf das Zusammenspiel von Sozialisation, Bildungsprozessen und (insgesamt in der Fläche wenig vorhandenen) Medienbildungsangeboten in der mediatisierten Gesellschaft. Das Wechselspiel zwischen informellen und formalen Lerngelegenheiten wird deutlich. Die zentrale Rolle der Lehrkräfte für die Umsetzung schulischer Medienbildung und den Einsatz digitaler Medien wird in mehreren Beiträgen gewürdigt, und es können internale und externale Gründe für deren Handeln benannt werden. Zusammengeführt werden konnten Beiträge aus unterschiedlichen (Teil-)Disziplinen und forschungsmethodischen Traditionen. Unseres Erachtens werden einerseits Anschlussmöglichkeiten für Zugänge medienpädagogischer Forschung, aber auch Impulse für die theoretische und konzeptionelle Weiterentwicklung der Medienpädagogik deutlich. Wir hoffen, somit einen anregenden Beitrag zu leisten und bedanken uns bei allen, die an der Entstehung des Heftes beteiligt waren. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Lembke, Gerald; Leipner, Ingo
Die Lüge der digitalen Bildung [Elektronische Ressource]

warum unsere Kinder das Lernen verlernen

München
, Redline-Verl. , 2015 , 256 Seiten
Schlagworte:
Neue Medien, Kind, Kognitive Entwicklung, Lernfähigkeit, Schule, Kindertagesstätte Die zunehmende Digitalisierung macht auch vor unserem Bildungssystem nicht Halt – die Stimmen, die mehr Einsatz von digitalen Medien beim Lehren und Lernen fordern, werden immer lauter. Schon die Kleinsten sind an iPads gewöhnt, Schulen setzen immer mehr auf digitale Medien und bei der beruflichen Weiterbildung sind Tablets und digitale Whiteboards inzwischen üblich. Eine Entwicklung, die nicht nur Vorteile mit sich bringt – ganz im Gegenteil. Gerald Lembke und Ingo Leipner zeigen die dunkle Seite der Ökonomisierung und Digitalisierung von Bildung. Kinder und Jugendliche entwickeln ein bulimieartiges Lernverhalten: Dinge werden schnell und kontextfrei auswendig gelernt, in der Prüfung »ausgekotzt« – und sofort wieder vergessen. Die Autoren belegen diese und andere Gefahren für unser Bildungssystem. Eine eindringliche Warnung – und ein Plädoyer für eine durchdachte Nutzung digitaler Medien. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Rathmayr, Bernhard
Erziehungs- und Bildungswissenschaft [Elektronische Ressource]

Weinheim [u.a.]
, Beltz , 2012 , 191 Seiten
Schlagworte:
Europa, Pädagogik, Theorie, Geschichte, Lehrbuch Dieser »BA|MA«-Band beschreibt anschaulich und strukturiert die »Bildungswissenschaft«, die mittlerweile obligatorischer Bestandteil jedes Lehramtsstudiums ist bzw. mancherorts sogar ein grundständiges Studium umfasst (z.B. an den PHs in Baden-Württemberg). Bernhard Rathmayr bereitet unterschiedliche erziehungswissenschaftliche Theorien chronologisch auf, erläutert zugehörige Konzeptionen und benennt Beispiele für die pädagogische Praxis. Aus dem Inhalt: Aufgaben, Reflexionsmöglichkeiten, Definitionen weiterführende Literaturhinweise. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Gollwitzer, Mario; Jäger, Reinhold S.
Evaluation kompakt [Elektronische Ressource]

mit Arbeitsmaterial zum Download

Weinheim [u.a.]
, Beltz , 2014 , 253 Seiten
Schlagworte:
Evaluationsforschung, Begriff, Lehrbuch Wie gut sind meine Lehrveranstaltungen? Ist Projektunterricht effizienter als Frontalunterricht? Welcher Therapieansatz ist wirksamer? – Fragen aus der Praxis, die die Bedeutung der Evaluation veranschaulichen: Als Methode und Instrument von Qualitätsmanagement sowie Controlling spielt das Fachgebiet in den verschiedensten Praxisfeldern und unterschiedlichen Disziplinen eine wichtige Rolle. Mario Gollwitzer und Reinhold S. Jäger stellen den Anwendungsbezug in den Vordergrund und machen durch zahlreiche Beispiele – auch typische Fragestellungen von Auftraggebern – das Fachgebiet lebendig: Was ist Evaluation? Welche Aufgaben und Modelle gibt es? Wann und warum wird sie eingesetzt? Gut nachvollziehbar werden Einsatzbereiche und Methodik erklärt – ob es um psychologische oder nicht-psychologische Anwendungsfelder, die Beschreibung von Zuständen oder Veränderungen, Wirksamkeitsüberprüfung oder Maßnahmenplanung geht. Das Glossar, weiterführende Literatur und Zusammenfassungen runden das für Studium und Praxis geeignete Kurzlehrbuch ab. Beltz kompakt: Übersichtliche Kurzlehrbücher, die ein Fachgebiet knapp, aber fundiert darstellen und Wissen praxisnah aufbereiten – durch Glossare, Übungsaufgaben und Denkanstöße. Arbeitsmaterial zum Download: Datensätze zum Selber-Rechnen mit kommentierten Rechenschritten und Interpretation der Ergebnisse; Übungsaufgaben mit Antworten; Glossar (Verlag)

Bibliothekskatalog

Jugend- und Bildungsstätte Klingberg; Prem, Horst [Hrsg.]
Globales Lernen und lokales Handeln

Neu-Isenburg
, Lenz , 2013 , 93 Seiten
Schlagworte:
Werterziehung, Globales Lernen, Pädagogische Umwelt, Öffentlicher Raum, Ethik, Welt, Deutschland, Risikogesellschaft Was läuft schief mit der Integration fremder Kulturen in Deutschland und in Europa? „Der Umgang mit moralischer und religiöser Vielfalt ist eine der größten Herausforderungen, mit denen unsere Gesellschaften gegenwärtig konfrontiert sind.“ Dies steht auf dem Klappentext des Büchleins von Jocelyn Maclure und Charles Taylor des im Suhrkamp Verlag erschienenen Büchleins „Laizität und Gewissensfreiheit“. Auch das Land Quebec hat mit diesen Problemen zu kämpfen und kam nach eingehender Analyse zum Ergebnis, 2008 den Konfessionsunterricht an den Schulen durch einen staatlichen Unterricht verbindlich für alle „Ethik und religiöse Kultur“ zu ersetzen. Im Land Berlin wurde nach fünf Frauenehrenmorden endlich ein für alle Konfessionen verbindlicher Ethikunterricht eingerichtet. Der Konfessionsunterricht bleibt davon unberührt. 2011 sagte sich in Norwegen ein Einzelner auf brutalste Weise vom Zusammenleben mit Unterschieden zwischen Menschen und Kulturen los. 2012 tötete in Toulouse ein junger Franzose sieben Menschen und in Deutschland mordete eine Bande, die sich „Nationalsozialistischer Untergrund“ nannte, über zehn Jahre unentdeckt zehn ausländische Unternehmer. Wie gelingt die Integration unterschiedlicher Kulturen im globalen Dorf in Achtung vor den Unterschieden und im Wissen, eine gemeinsame Welt dabei zu teilen? Ist es nicht vor allem wichtig, zu einem Gespräch zu kommen, in dem wir nicht von Absolutismen ausgehen, von unbedingt gültigen Werten, sondern von dem, was dem vorausgeht, dem Wissen darum, wie wir uns gegenseitig verstehen und verständigen? Seit 1789 die französische Nationalversammlung die Menschenrechte und die Gleichberechtigung aller verkündete, sind sie zum Ansporn für viele geworden, nach Freiheit und Demokratie zu streben. Unsere These ist: Mit Laizität in der Politik, wenn der Staat neutral gegenüber Religionen und Weltanschauungen eingestellt ist und handelt, ist die Voraussetzung für die Menschenrechte am besten zu verwirklichen. Fahndungslisten reichen dafür nicht aus. Ein Projekt „Weltbürgerlichkeit“ als Unterrichtsprojekt spricht diese Voraussetzungen an und will sie umsetzen in Praxis. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Koller, Hans-Christoph
Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft [Elektronische Ressource]

eine Einführung

Stuttgart
, Kohlhammer , 2014 , 248 Seiten
Schlagworte:
Pädagogik, Erziehung, Bildung, Sozialisation, Theorie, Methodik, Lehrbuch Das Buch vermittelt die wichtigsten Grundbegriffe, theoretischen Ansätze und methodischen Zugriffsweisen der Erziehungswissenschaft. Im ersten Teil werden die Grundbegriffe Erziehung, Bildung und Sozialisation vorgestellt und anhand von Fallbeispielen in ihrer Bedeutung für pädagogische Handlungssituationen verdeutlicht. Im zweiten Teil geht es um die Frage, was Aussagen über Erziehung, Bildung und Sozialisation zu wissenschaftlichen Aussagen macht. Zu diesem Zweck werden verschiedene Auffassungen von Wissenschaft vorgestellt und anhand von Beispielen auf ihre Relevanz für das pädagogische Handeln geprüft. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Lang-Wojtasik, Gregor [Hrsg.]; Klemm, Ulrich [Hrsg.]
Handlexikon Globales Lernen

Münster [u.a.]
, Klemm & Oelschläger , 2012 , 248 Seiten
Schlagworte:
Globales Lernen, Pädagogik, Lernen, Wörterbuch Mit diesem Handlexikon erscheint erstmals ein Nachschlagewerk zum Globalen Lernen. Es bietet in 70 Beiträgen, geschrieben von ausgewiesenen Expertinnen und Experten, einen derzeit einmaligen Überblick über das Theorie- und Praxisfeld des Globalen Lernens. Ein Charakteristikum des Globalen Lernens ist seine vielfältige Interpretationsfähigkeit und angenommene Reichweite. Dies hat mit seiner Verortung in mannigfaltigen intra- und interdisziplinären Themenfeldern und Diskursen zwischen Theorie und Praxis sowie zwischen Bildungspolitik, Entwicklungspolitik, Bildungsforschung, Erziehungswissenschaft und Pädagogik zu tun. Dieses äußerst heterogene Arbeits-, Lehr- und Forschungsfeld wird in diesem Handlexikon transparent gemacht. Es bietet einen profunden Einblick in den aktuellen Stand der Forschung und Praxis und eignet sich sowohl als Nachschlagewerk als auch als Einstiegsliteratur. Die Herausgeber, Gregor Lang-Wojtasik und Ulrich Klemm, sind seit vielen Jahren im Bereich des Globalen Lernens und der internationalen Bildungsarbeit in Forschung, Lehre und Praxis unterwegs. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Schleifenbaum, Daniela; Walther, Vanessa
Kooperationen auf dem Prüfstand [Elektronische Ressource]

wie die pädagogische Praxis Zusammenarbeit wahrnimmt und gestaltet

Bielefeld
, Bertelsmann , 2015 , 293 Seiten
Schlagworte:
Lebenslanges Lernen, Bildungssystem, Bildungseinrichtung, Praxis, Kooperation, Bildungsforschung, Empirische Studie, Quantitative Daten, Qualitative Daten Wie ausgeprägt ist die Kultur der Zusammenarbeit im pädagogischen System tatsächlich? Welche Praktiker und Praktikerinnen im Bildungssystem kooperieren überhaupt miteinander und verstehen sich als Bildungseinheit? Die Studie ist eine umfassende und bildungsbereichsübergreifende Darstellung des Ist-Zustands der Kooperationen im pädagogisch organisierten System des lebenslangen Lernens. Sie identifiziert aktuelle Kooperationsmodi und Gelingensbedingungen und deckt Lücken in der Zusammenarbeit auf. Die umfangreichen empirischen Daten wurden in quantitativen sowie qualitativen Befragungen von Mitarbeitenden aus acht Feldern des Erziehungs- und Bildungswesens erhoben. Sie liefern neue Erkenntnisse für die komparative pädagogische Berufsgruppenforschung, da sie vom Kindergarten bis zur Weiterbildung alle zentralen Bildungssegmente untersuchen. Auch die Bereiche Organisationspsychologie, Soziologie und Anthropologie profitieren von den Ergebnissen. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Schluchter, Jan-René [Hrsg.]
Medienbildung als Perspektive für Inklusion [Elektronische Ressource]

Modelle und Reflexionen für die pädagogische Praxis

München
, kopaed , 2015 , 101 Seiten
Schlagworte:
Medienpädagogik, Inklusion Vor dem Hintergrund aktueller Bestrebungen zur (Weiter)Entwicklung inklusiver Strukturen und Kulturen in der Gesellschaft sehen sich die Potentiale und Chancen von Medienbildung für die Umsetzung von Inklusion bislang unzureichend geprüft. Insbesondere in Formen einer aktiven Auseinandersetzung mit Medien liegen wesentliche Möglichkeiten gemeinsame Erfahrungs-, Handlungs- und Kommunikationsräume für Menschen zu schaffen. Medien können in dieser Perspektive auf vielfältige Weise Inklusions- und Partizipationsprozesse unterstützen. Ausgehend von der Dokumentation und Reflexion von Praxisprojekten aktiver Medienarbeit in inklusiven Settings entwickelt der Band exemplarische Modelle für die schulische und außerschulische Praxis der Medienpädagogik. Gleichermaßen legt der Band eine erste Skizze für inklusive Medienbildung als Beitrag für die weitere Theoriebildung vor. Insgesamt liefert die Publikation „Medienbildung als Perspektive für Inklusion“ eine erste Annäherung an eine komplexe Thematik und bietet hilfreiche Anregungen sowie Hinweise zu Rahmenbedingungen für eine inklusive Medienpraxis in verschiedenen pädagogischen Handlungsbereichen. Den Ansprüchen der Autor_innen, die Potentiale aktiver Medienarbeit für Inklusion in die Gesellschaft hervorzuheben und Anhaltspunkte für die praktische Umsetzung zu geben, wird der Band gerecht. Für Studierenden und Praktiker_innen schulischer und außerschulischer Felder ist die Lektüre zu empfehlen. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Giesecke, Hermann
Pädagogik als Beruf [Elektronische Ressource]

Grundformen pädagogischen Handelns

Weinheim [u.a.]
, Beltz Juventa , 2015 , 150 Seiten
Schlagworte:
Pädagoge, Pädagogische Handlung, Beruf, Berufsbild, Soziales Handeln Professionelles pädagogisches Handeln reduziert sich angesichts veränderter kultureller Gegebenheiten von der umfassenden Einflussnahme auf den Erziehungs- und Bildungsprozess zur gezielten Bereitstellung von Lernangeboten. Gleichzeitig weitet es sich aus von der Beeinflussung der Kinder und Jugendlichen auf jede Art von Lernen in allen Altersstufen und Anwendungszusammenhängen. Ziel dieser Darstellung ist nicht eine systematische Theorie des pädagogischen Handelns, sondern der Versuch, es vom Standpunkt des Handelnden zu beschreiben, sodass dieser ein Instrument erhält, mit dem er sein Handeln in seiner Situation reflektieren kann. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Brinkmann, Malte [Hrsg.]; Rödel, Sales Severin [Hrsg.]; Kubac, Richard [Hrsg.]
Pädagogische Erfahrung [Elektronische Ressource]

theoretische und empirische Perspektiven

Wiesbaden
, Springer VS , 2015
Schlagworte:
Erfahrungswissen, Lernverhalten, Phänomenologie, Pädagogik, Erfahrung, Konferenz, Aufsatzsammlung Die phänomenologische Erziehungswissenschaft stellt sowohl theoretisch als auch empirisch pädagogische Erfahrungen in den Mittelpunkt. In Eröffnungsband der Reihe ‚Phänomenologische Erziehungswissenschaft‘ werden bildungs- und erziehungstheoretische, methodologische und (fach)didaktische Ansätze internationaler Vertreterinnen und Vertreter vorgestellt. Der phänomenologische Forschungs- und Erkenntnisstil kann zeigen, wie pädagogische Erfahrungen reflektiert, zum Sprechen gebracht und vermittelt werden kann. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Bundesinstitut für Berufsbildung; Esser, Friedrich Hubert [Hrsg.]
Politikberatung und Praxisgestaltung als Aufgabe der Wissenschaft? [Elektronische Ressource]

Wissenschafts-Politik-Praxis-Kommunikation in der beruflichen Bildung

Bielefeld
, Bertelsmann , 2014 , 98 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Berufsbildungsforschung, Berufsbildungssystem, Politikberatung, Kongress, Aufsatzsammlung Dieser Tagungsband enthält Referentenbeiträge des gleichnamigen Symposiums. Ziel war es, das Konzept der Wissenschafts-Politik-Praxis-Kommunikation anhand von Erfahrungen aus der Praxis zu fundieren und weiterzuentwickeln. Im Mittelpunkt des Symposiums stand dabei die Frage, welchen Beitrag Wissenschaft und Forschung zur Beratung von politisch Verantwortlichen und zur Verbesserung der Berufsbildungspraxis leisten kann. Aus Sicht der Berufsbildungsforschung wurden die Möglichkeiten und Grenzen wissenschaftlicher Politikberatung im Spannungsverhältnis zur eigenen Unabhängigkeit erörtert. Zu den verschiedenen Foren des Symposiums haben Vertreter und Vertreterinnen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft ihre Statements abgegeben. Der den Band abschließende Beitrag entwickelt grundlegende Perspektiven für die Arbeit des Bundesinstituts für Berufsbildung (Verlag).

Bibliothekskatalog
Jetzt auch als eBook

Friebertshäuser, Barbara [Hrsg.]; Seichter, Sabine [Hrsg.]
Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft [Elektronische Ressource]

eine praxisorientierte Einführung

Weinheim [u.a.]
, Beltz Juventa , 2013 , 192 Seiten
Schlagworte:
Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Bildungsforschung, Forschungsmethode, Volkskunde, Biographieforschung, Interaktion, Qualitatives Interview, Qualitative Methode, Aufsatzsammlung Dieses Studienbuch führt in die Vielfalt qualitativer Forschungsmethoden des Faches ein und erschließt das komplexe Zusammenspiel von Gegenstand und Methode jeweils an der Praxis von konkreten und aktuellen Forschungsprojekten. Dieses Studienbuch führt in die Vielfalt qualitativer Forschungsmethoden des Faches ein und erschließt das komplexe Zusammenspiel von Gegenstand und Methode jeweils an der Praxis von aktuellen Forschungsprojekten. Dabei wird deutlich, wie unterschiedliche Prämissen, Intentionen und Zielperspektiven einerseits von der Methodenwahl abhängig sind und wie andererseits die Wahl der Methode das Forschungsprojekt strukturiert und leitet. Auf diese innovative Weise gewinnt der eher abstrakte und instrumentelle Charakter von Methoden an inhaltlicher Konkretion und an projektbezogener Anschaulichkeit. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kolleck, Nina [Hrsg.]; Bormann, Inka [Hrsg.]; Kulin, Sabrina [Hrsg.]; Schwippert, Knut [Hrsg.]; Haan, Gerhard de [Hrsg.]
Traditionen, Zukünfte und Wandel in Bildungsnetzwerken

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2016 , 196 Seiten
Schlagworte:
Bildung, Netzwerk, Forschung, Empirische Forschung, Schulentwicklung, Bildungsforschung Ziel dieses Buchs ist es, theoretisch-konzeptionelle sowie empirische Erkenntnisse zum Thema Bildungsnetzwerke zusammenzuführen. Vorgestellt werden aktuelle Ergebnisse aus theoretisch-reflexiven und empirischen Studien, die sich unter Rückgriff auf netzwerkanalytische oder -theoretische Verfahren mit Fragen rund um Traditionen, Zukünfte oder Wandel in Bildungsnetzwerken auseinandersetzen. Im ersten Teil des Bandes wird die Relevanz theoretischer und methodischer Studien über Netzwerke im Bildungsbereich diskutiert, indem die Analyse institutionellen Wandels anhand einer neoinstitutionalistischen Perspektive sowie die Bedeutung der sozialen Netzwerkanalyse für die empirische pädagogische Forschung herausgearbeitet werden. Im zweiten Teil setzen sich Autorinnen und Autoren mit Fragen des Wandels in schulischen Netzwerken auseinander. Im dritten Abschnitt werden anhand ausgewählter Beispiele die zeitliche Dimension hinsichtlich der Etablierung oder Entwicklung von Bildungsregionen und Bildungslandschaften erörtert. Die Beiträge des Bandes wurden im Rahmen von Symposien auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) im Jahr 2014 in Berlin bzw. auf der Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) im Jahr 2014 in Hamburg vorgestellt. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Verständig, Dan [Hrsg.]; Biermann, Rolf [Hrsg.]; Holze, Jens [Hrsg.]
Von der Bildung zur Medienbildung [Elektronische Ressource]

Festschrift für Winfried Marotzki

Wiesbaden
, Springer VS , 2016
Schlagworte:
Bildung, Bildungstheorie, Bildungsbegriff, Bildungsforschung, Medienpädagogik Der Bildungsbegriff nimmt in den Diskussionen zu gesellschaftlichen Teilhabeprozessen und der Entfaltung von individuellen Potenzialen einen besonderen Stellenwert ein. Bildung und Biographie stehen dabei in einem engen Verhältnis, das sich unter den Bedingungen einer pluralisierenden und medial durchdrungenen Gesellschaft durch vielfältige Transformationsprozesse auszeichnet. Die Beiträge des Bandes geben einen facettenreichen Überblick zu den Entwicklungen der Bildungsforschung und betrachten den Gegenstand sowohl aus einer theoriegeleiteten als auch forschungspraktischen perspektive. Allen Beiträgen ist gemein, dass sie sich an den Forschungsthemen des Bildungsforscher Winfried Marotzki orientieren, dem dieser Band gewidmet ist. (Verlag)