Bibliothekskatalog

Schrader, Josef [Hrsg.]; Rossmann, Ernst Dieter [Hrsg.]; Deutscher Volkshochschul-Verband; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
100 Jahre vhs Volkshochschulen

Geschichten ihres Alltags

Bad Heilbrunn
, Klinkhardt , 2019 , 255 Seiten
Schlagworte:
Volkshochschule, Geschichte 1919-2019, Deutscher Volkshochschulverband, Jubiläum, Bildungsgeschichte, Erwachsenenbildungseinrichtung, Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Weiterbildungseinrichtung Blickt man auf die Geschichte der Volkshochschule in Deutschland zurück, so gibt es viel zu erzählen: von Gründungsvätern und -müttern, von Emigranten und Widerstandskämpfern, von Zäsuren und Neuorientierungen, von Kursen im Strafvollzug, von Berufsverboten, von Italienisch-, Schreibmaschinen- und sogenannten "Afrikanerkursen", von neuen und alten Lernorten, von Trabantreparaturen, von einer Wehrmachtsausstellung, von Pegida und Digitalisierung.
In 100 Bildern und Geschichten erzählen namhafte Autorinnen und Autoren die 100-jährige Geschichte der Volkshochschule in Deutschland. Ausgehend vom Jahr 1919, in dem die Volkshochschule in der Weimarer Verfassung verankert wurde, zeichnen die in diesem Buch versammelten historischen Dokumente, Fotos, Plakate, Interviews und Erzählungen ein ebenso unterhaltsames wie informatives Panorama deutscher Bildungsgeschichte aus Sicht ihrer Macher und Teilnehmer. Auf diese Weise leistet das Buch einen einzigartigen Beitrag zu einer noch immer ausstehenden Geschichtsschreibung zur Volkshochschule in Deutschland. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Clover, Darlene E. [Hrsg.]; Sanford, Kathy [Hrsg.]; Bell, Lorraine [Hrsg.]
Adult education, museums and art galleries [Elektronische Ressource]

animating social, cultural and institutional change

Rotterdam
, SensePublishers , 2016
Schlagworte:
Kulturelle Bildung, Kunsterziehung, Kunstvermittlung, Pädagoge, Kunstgalerie, Erwachsenenbildner, Museum This is a book about adult education in the sphere of public museums and art galleries. It aims to enrich and expand dialogue and understanding amongst adult and community educators, curators, artists, directors, and cultural activists who work within and beyond the walls of these institutions. The various chapters take up the complex and interconnected pedagogics of subjectivity, identity, meaning making and interpretation, knowledge, authority, prescription, innovation, and creativity. The contributors are a combination of scholars, professors, graduate students, heritage and cultural adult educators, artists, curators and researchers from Canada, United States, Iceland, England, Scotland, Denmark, Portugal, Italy and Malta. Collectively, they challenge us to think about the dialectics of passivity and engagement, didactics and learning, gender neutrality and radicality, and neutrality and risk-taking amongst a collage of artworks and artefacts, poetry and installations, collections and exhibits, illusion and reality, curatorial practice and learning, argument and narrative, and struggle and possibility that define and shape modern day art and culture institutions. The chapters, set amongst the discursive politics of neoliberalism and patriarchy, racism and religious intolerance, institutional neutrality and tradition, capitalism and neo-colonialism, ecological devastation and social injustice, take up the spirit and ideals of the radical and feminist traditions of adult education and their emphases on cultural participation and knowledge democracy, agency and empowerment, justice and equity, intellectual growth and transformation, critical social and self reflection, activism and risk-taking, and a fundamental belief in the power of art, dialogue, reflection, ideological and social critique and imaginative learning. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Leutner, Detlev [Hrsg.]; Fleischer, Jens [Hrsg.]; Grünkorn, Juliane [Hrsg.]; Klieme, Eckhard [Hrsg.]
Competence assessment in education [Elektronische Ressource]

research, models and instruments

Cham
, Springer , 2017 , 491 Seiten
Schlagworte:
Kompetenz, Kernkompetenz, Qualifizierung, Betriebliche Fortbildung, Betriebliche Bildungsarbeit, Bildungsprozess, Qualifikationsforschung, Qualifikationsbedarf, Messung, Kognitive Kompetenz, Aufsatzsammlung This book addresses challenges in the theoretically and empirically adequate assessment of competencies in educational settings. It presents the scientific projects of the priority program “Competence Models for Assessing Individual Learning Outcomes and Evaluating Educational Processes,” which focused on competence assessment across disciplines in Germany.The six-year program coordinated 30 research projects involving experts from the fields of psychology, educational science, and subject-specific didactics. The main reference point for all projects is the concept of “competencies,” which are defined as “context-specific cognitive dispositions that are acquired and needed to successfully cope with certain situations or tasks in specific domains” (Koeppen et al., 2008, p. 62). The projects investigate different aspects of competence assessment: The primary focus lies on the development of cognitive models of competencies, complemented by the construction of psychometric models based on these theoretical models. In turn, the psychometric models constitute the basis for the construction of instruments for effectively measuring competencies.The assessment of competencies plays a key role in optimizing educational processes and improving the effectiveness of educational systems. This book contributes to this challenging endeavor by meeting the need for more integrative, interdisciplinary research on the structure, levels, and development of competencies. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Honold, Alexander [Hrsg.]; Parr, Rolf [Hrsg.]; Küpper, Thomas [Mitarb.]
Grundthemen der Literaturwissenschaft

Lesen

Berlin [u.a.]
, De Gruyter , 2018
Schlagworte:
Leseforschung, Lesen, Literatur, Leseverhalten, Lesekompetenz, Aufsatzsammlung Trotz der literaturtheoretischen Aufwertung des Lesens durch die Arbeiten von Barthes, Jauß und Iser seit den 1960er Jahren und der ihnen nachfolgenden sozialgeschichtlichen Orientierung der Philologien, ist das Lesen aus einer dezidiert literaturwissenschaftlichen Perspektive bisher noch nicht umfassend in den Blick genommen worden. Vielmehr dominierten im Feld der Leseforschung seit den 1990er Jahren eher didaktische, buch- und kommunikationswissenschaftliche sowie soziologische Fragestellungen. Nichtsdestotrotz gab und gibt es eine breit gefächerte Forschung zum Lesen aus literaturwissenschaftlicher Perspektive, die jedoch eher verstreut publiziert und bisher nicht an einem zentralen Ort sichtbar ist. Vor diesem Hintergrund bündelt der Band erstmals die neuere literaturwissenschaftliche Leseforschung und bezieht sie in interphilologischer Perspektive konsequent auf theoretische, geschichtliche, soziale und medienkulturwissenschaftliche Grundfragen und -probleme der Literaturwissenschaft. Über bloße Bestandsaufnahmen hinaus, bieten die Beiträge dabei Einblicke in neuere Forschungen und die Entwicklung zukünftiger Fragestellungen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Gogolin, Ingrid; Klinger, Thorsten; Lagemann, Marina ; Schnoor, Birger
Indikation, Konzeption und Untersuchungsdesign des Projekts Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ)

Hamburg
, Universität Hamburg , 2017 , 26 Seiten
Schlagworte:
Migration, Mehrsprachigkeit, Sprachkompetenz, Schreib- und Lesefähigkeit, Lesekompetenz, Panel, Deutsch, Englisch, Französisch, Türkisch, Russisch, Muttersprache, Fremdsprache, Vergleich, Längsschnittuntersuchung Für junge Menschen mit Migrationshintergrund, insbesondere in den Metropolregionen, bestehen keine hinreichenden Teilhabechancen in Deutschland. Schulleistungsvergleichsstudien weisen nach wie vor auf bestehende Disparitäten im Bildungserfolg zwischen Schüler(inne)n mit und ohne Migrationshintergrund hin. Evident ist auch, dass jugendliche Migranten geringere Chancen auf Einmündung in eine Berufsausbildung und in den Arbeitsmarkt besitzen. Das Projekt „Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ)“ schließt an diese Beobachtungen an. Die Beantwortung der Forschungsfragen sollen Ausgangspunkte für die Gestaltung von Handlungsalternativen zeigen, die die Bildungserfolgschancen von jungen Migranten erhöhen. Die Autoren gehen davon aus, dass Maßnahmen zur Stärkung ihrer Ressourcen und Potenziale hierzu einen wichtigen Beitrag leisten. Zu den Ressourcen und Potenzialen zählen sie lebensweltliche Mehrsprachigkeit. In der MEZ-Studie wird die Frage verfolgt, wie sich sprachliche Fähigkeiten über die Sekundarstufe I entwickeln. In einem Zwei-Kohorten-Sequenz-Design werden Schüler(innen), die deutsch-monolingual aufgewachsen sind, und solche mit deutsch-türkischem und deutsch russischem Sprachhintergrund getestet. Einbezogen werden dabei die Sprachen Deutsch und Englisch (alle Probanden), Russisch und Türkisch als Herkunftssprachen sowie Französisch oder Russisch als zweite Fremdsprachen. Es wird die Entwicklung der rezeptiven und produktiven sprachlichen Fähigkeiten in diesen Sprachen über vier Messzeitpunkte verfolgt. Berücksichtigt werden individuelle, kontextuelle, sowie linguistische Einflussfaktoren. MEZ ist die erste Studie, in der die Mehrsprachigkeitsentwicklung in dieser komplexen Betrachtungsweise an einer substantiellen Stichprobe (ca. 1.800 Probanden) langzeitlich verfolgt wird.

Bibliothekskatalog

Palmer, Paul; Rathbone, Neil
Interpretation in a digital age

understanding the range of digital technologies available for heritage interpretation

[S.l.]
, [CreateSpace Independent Publishing Platform] , 2017
Schlagworte:
Museum, Mobiles Endgerät, Museumspädagogik, Exponat, Neue Medien, Digitale Revolution, Social Media, Informationsvermittlung The excitement and promise of mobile digital technology hides some serious dangers for museum and heritage professionals. Media hype, supplier claims, ambiguous jargon, and a rapid pace of change and redundancy, combined with a limited understanding, can mislead the most seasoned professional to make a poor decision. Yet you don’t need to understand the technology in a technical sense in order to manage it well. This book looks at all the available and emerging mobile digital technologies that are relevant to providing today’s heritage visitor experience. It dissects them one-by-one from a management viewpoint, looking at factors such as cost, risk, and future trends. It is written in simple language by two experienced technologists, who created the 'Info-Point' visitor information system. Its aim is to give you the knowledge and understanding make decisions with confidence. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Gogolin, Ingrid; Androutsopoulos, Jannis; Buehrig, Kristin; Giannoutsou, Margarita; Lengyel, Drorit
Mehrsprachigkeit in der nachhaltigen Universität [Elektronische Ressource]

Projektbericht

Hamburg
, Universität Hamburg , 2017 , 122 Seiten
Schlagworte:
Mehrsprachigkeit, Nachhaltigkeit, Nachhaltige Entwicklung, Universität, Steuerung, Hochschulpolitik, Forschungsprojekt, Projektbericht, Hamburg, Deutschland Die ... Kapitel dieses Berichts widmen sich den vier Teilprojekten der Pilotstudie. In Kapitel 2 wird zunächst das Teilprojekt 1 „Die Sprachen der Wissenschaft: Eine Pilotstudie zur forschenden Reflexion über Mehrsprachigkeit am Beispiel Nachhaltigkeitsforschung“ vorgestellt, das der Dimension der Wissenschaftsreflexion im Nachhaltigkeitskonzept der Universität entspricht. [...] Kapitel 3 stellt das Teilprojekt 2 dar: „Mehrsprachigkeit in der Medizin - Eine Pilotstudie zu Bedarfen, Ressourcen und Praktiken hinsichtlich der Mehrsprachigkeit im Krankenhaus“, das der Säule „Forschung“ im Nachhaltigkeitskonzept der Universität zuzuordnen ist. [...] Das dritte Teilprojekt, welches im Kapitel 4 dieses Berichts vorgestellt wird, widmete sich der Sprachen der universitären Lehre. Unter dem Titel „Die Sprachen der Lehre: English in the Multilingual University“ wurden die Annahmen untersucht, dass mehrsprachig Erzogene über ein ausdifferenzierteres sprachliches Repertoire sowie ein ausgeprägtes Sprachbewusstsein verfügen, die sich bei der Verwendung vom Englischen als Lingua franca als vorteilhaft erweisen. Darüber hinaus wurden explorativ Einstellungen zum Gebrauch von sowie Lernmotivationen in Bezug auf Englisch (als Lingua franca), Deutsch (als Fremdsprache) sowie weitere Fremdsprachen erhoben. [...] Kapitel 5 widmet sich dem Teilprojekt „Die Sprachen des Campus: Mehrsprachigkeit als Ressource nachhaltiger Governance“. Ziel dieses Projekts ist es, Erkenntnisse über Mehrsprachigkeit in der Universitätsadministration zu gewinnen. (DIPF/Orig.)

Bibliothekskatalog

Fornoff, Roger
Migration, Demokratie, Werte

politisch-kulturelle Bildung im Kontext von Deutsch als Zweitsprache

Göttingen
, Univ.-Verl. , 2018
Schlagworte:
Deutsch als Fremdsprache, Fremdsprachenerwerb, Migration, Integration, Demokratie, Konstruktivismus, Pädagogik In der Debatte um die deutsche Migrationspolitik wird immer wieder die Bedeutung von gemeinsamen Werten für eine gelingende Integration betont. Dementsprechend ist im Jahr 2005 der sog. „Orientierungskurs“ vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BaMF) eingerichtet worden, zu dessen Aufgaben es gehört, die Teilnehmenden mit den tragenden Leitwerten der Bundesrepublik Deutschland bekannt zu machen und sie zur Akzeptanz dieser Werte zu bewegen. Wie, mit welchen Mitteln, aber auch mit welchen Problemen und Schwierigkeiten diese anspruchsvolle Aufgabe in der Praxis umgesetzt wird, ist bislang jedoch, trotz des massiven öffentlichen Interesses an diesem Thema, weitgehend unerforscht geblieben. Das vorliegende Buch liefert erste empirisch fundierte Erkenntnisse über die Arbeit der Demokratie- und Wertevermittlung in Orientierungskursen. Dabei geht es zunächst der Frage nach, was Werte überhaupt sind, wie sie sich herausbilden, in welcher Hinsicht sie eine kulturelle und gesellschaftliche Relevanz beanspruchen können und welche theoretischen und didaktischen Konzepte zu ihrer Vermittlung existieren. Den Hauptteil der Untersuchung bildet eine qualitative empirische Studie, in deren Rahmen Kursleiter*innen in ausführlichen Gesprächen über Lehrerfahrungen, wertedidaktische Strategien und Vermittlungsprobleme sowie über normative Differenzen und Konflikte mit den Teilnehmenden Auskunft geben. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Knobel, Michele [Hrsg.]; Lankshear, Colin [Hrsg.]
Researching new literacies

design, theory, and data in sociocultural investigation

New York [u.a.]
, Lang , 2017
Schlagworte:
Alphabetisierung, Schriftlichkeit, Information Retrieval, Medienkompetenz, Medienforschung, Neue Medien, Internet, Neue Technologien, Aufsatzsammlung This book provides an expansive guide for designing and conducting robust qualitative research across a diverse range of purposes concerned with understanding new literacies in theory and in practice. It is based on the idea that one of the best ways of learning how to do good research is by closely following the approaches taken by excellent researchers. This volume brings together a group of internationally reputed qualitative researchers who have investigated new literacies from a sociocultural perspective. These contributors offer "under the hood" accounts of how they have adapted existing research approaches and, where appropriate, developed new ones to frame their research theoretically and conceptually, collected and analyzed their data, and discussed their analytic results in order to achieve their research purposes. Each chapter, based on a substantial and successful study undertaken by the researchers, addresses the research process from one or more of the following emphases: theory and design, data collection, and data analysis and interpretation. Core elements discussed in each chapter include research purposes and questions; theoretical and conceptual framing; data collection and analysis; research findings and implications; and limitations, glitches, and difficulties experienced in the research process. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Efing, Christian [Hrsg.]; Kiefer, Karl-Huber [Hrsg.]
Sprache und Kommunikation in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

ein interdisziplinäres Handbuch

Tübingen
, Narr Francke Attempto , 2018 , 539 Seiten
Schlagworte:
Berufsausbildung, Berufliche Weiterbildung, Berufliche Qualifikation, Kommunikation, Duales System, Berufsschule, Sprachkompetenz, Bildungsforschung, Schreib- und Lesefähigkeit, Interkulturalität, Deutsch als Fremdsprache, Sprachunterricht, Methodik, Aufsatzsammlung Die Bedeutung sprachlich-kommunikativer Kompetenzen und entsprechende Anforderungen nehmen in allen Berufen stetig zu. Dies begründet – auch vor dem Hintergrund des oft geforderten lebenslangen Lernens – einen steigenden Bedarf an sprachlicher Aus- und Weiterbildung im Beruf. Dieses Handbuch gibt einen breiten Überblick über die Interessen, Perspektiven und Ansätze verschiedenster Disziplinen und Institutionen, die das Themenfeld der berufsbezogenen sprachlich-kommunikativen Aus- und Weiterbildung in den Blick nehmen. Dabei stehen methodische Fragen der Forschung und Erhebung ebenso im Fokus wie didaktische Fragen der Diagnose und Förderung sprachlicher und kommunikativer Anforderungen und Kompetenzen. Das Handbuch enthält zahlreiche Überblicksartikel zu den einzelnen Forschungsdisziplinen, die sich mit dem Thema auseinandersetzen, sowie zu den Forschungsmethoden und didaktisch-methodischen Ansätzen. Von besonderer Bedeutung ist das Kapitel C mit differenzierten Beiträgen zu den einzelnen sprachlichen Dimensionen, ihrer Diagnose und Förderung sowie zu ausgewählten Text- und Diskursarten, die in der beruflichen Aus- und Weiterbildung zentral sind. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Geiben, Marthe [Hrsg.]; Bundesinstitut für Berufsbildung
Transfer in internationalen Berufsbildungskooperationen [Elektronische Ressource]

Bielefeld
, Bertelsmann , 2018 , 180 Seiten
Schlagworte:
Berufsausbildung, Betriebliche Ausbildung, Duales System, Berufsbildung, Kooperation, Berufsbildungspolitik, Berufsbildungssystem, Wissenschaftstransfer Am Beispiel des deutschen dualen Berufsbildungssystems informieren die Beiträge des Sammelbandes über Möglichkeiten und Strukturbedingungen in internationalen Berufsbildungskooperationen. Die Autorinnen und Autoren reflektieren das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven, stellen Transferprojekte und -vorhaben aus der Ukraine und Südostasien vor und informieren über Beratungsansätze sowie den 'Export' beruflicher Aus- und Weiterbildungsleistungen aus Deutschland. Im Mittelpunkt der Beiträge stehen dabei die Besonderheiten und Herausforderungen des internationalen Wissenstransfers in der beruflichen Bildung, frühere Erfahrungen, Ergebnisse und Erkenntnisse. Diese Zusammenstellung bietet eine Basis für die aktuelle Diskussion zur Berufsbildungszusammenarbeit. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Shafer, Naomi
Varietäten und Varianten verstehen lernen

zum Umgang mit Standardvariation in Deutsch als Fremdsprache

Göttingen
, Univ.-Verl. , 2018
Schlagworte:
Deutsch als Fremdsprache, Unterricht, Fremdsprachenerwerb, Fremdsprachenunterricht Ob jemand aus Deutschland, aus Österreich oder der Deutschschweiz kommt, hört man ? auch wenn er oder sie Standarddeutsch spricht. Was bedeutet die diatopische Vielfalt der deutschen Standardsprache für das Lehren und Lernen von Deutsch als Fremdsprache? Welchen Einfluss haben Aussprachevarianten auf das hörende Verstehen von DaF-Lernenden? Wie gut verstehen Anfänger/innen Standarddeutsch deutscher, österreichischer und schweizerischer Ausprägung? Die vorliegende Arbeit beleuchtet diese Fragen aus linguistischer, didaktischer und empirischer Perspektive. Ein Online-Hörverstehenstest liefert keine Evidenz für ein unterschiedlich gutes Verstehen der drei Standardvarietäten durch 375 A2-Lernende. Aus der Diskussion der Befunde werden Implikationen abgeleitet für den Umgang mit räumlichen Varietäten und Varianten im Fach Deutsch als Fremdsprache. (Verlag)