Bibliothekskatalog

Köster, Frank
Datenbasierte Kompetenz- und Verhaltensanalyse

Anwendungsbeispiele im selbstorganisierten eLearning

Edewecht
, OlWIR, Oldenburger Verl. für Wirtschaft, Informatik und Recht , 2008
Schlagworte:
E-Learning , Selbstorganisiertes Lernen , Lernen am Arbeitsplatz , Computerunterstütztes Lernen , Lernumwelt , Berufliche Weiterbildung , Datenanalyse Die Erfassung und Analyse von Daten zu Mensch/Maschine-Interaktionen und deren Kontext ist eine wichtige Grundlage zur Entwicklung unterschiedlicher Formen von Assistenz. Bezogen auf das Lernen mit elektronischen Lehr/Lernmaterialien besteht eine zentrale Herausforderung z.B. in der Diagnose und Bewertung beobachtbaren Lernerverhaltens vor dem Hintergrund individueller Lernwege. In dieser Arbeit wurde hierzu ein datenbasierter Zugang entwickelt, der anhand verschiedener Fallbeispiele konkretisiert und als leistungsfähig zu bewerten ist. Um eine kontinuierliche Weiterentwicklung von Menschen und Organisationen zu gewährleisten, gilt im eLearning das Streben in Richtung höchstmöglicher Flexibilisierung von Aus- und Weiterbildung als eine treibende Kraft. Ein Lerner soll in die Lage versetzt werden, an nahezu beliebigen Orten wie auch zu beliebigen Zeiten das ihm angebotene Lehr-/Lernmaterial bearbeiten zu können. Zudem erhält er die Möglichkeit, sich die verfügbaren Inhalte weitgehend selbstorganisiert sowie entsprechend seiner Bedürfnisse bzw. der an ihn gestellten Anforderungen zu erschließen. Dies ist einerseits positiv zu bewerten, da es die Ebene der persönlichen Selbstverantwortung stärkt, andererseits aber auch als problematisch anzusehen, da Nutzer von eLearning-Angeboten in der Regel nicht gleichermaßen über die hierzu notwendigen Kompetenzen verfügen. Aus diesem Grund wird im eLearning ein breites technologisches und organisatorisches Instrumentarium zur Unterstützung von Lernern/Lehrern erörtert, wobei die Entwicklung leistungsfähiger Assistenz in diesem Zusammenhang als außerordentlich schwierig gilt. Eine zentrale Herausforderung liegt dabei in der Diagnose und Bewertung beobachtbaren Lernerverhaltens als Grundlage zur Ableitung zielgerichteter Hilfestellung im Kontext der (selbstorganisierten) Lernweggestaltung. Hierzu werden die Möglichkeiten eines datenbasierten Zugangs zur Entwicklung wie auch Verfeinerung von Assistenzsystemen für Lerner und Lehrer untersucht. Der Fokus liegt dabei auf der Erarbeitung adäquater Werkzeuge und Software-Infrastrukturen zum Knowledge Discovery in Databases, wobei das Data Mining in multivariaten Zeitreihen sowie die Idee agentenbasierter Softwaresysteme wesentliche Aspekte darstellen. In drei unterschiedlichen Anwendungsfällen (Lernen in Lernmanagementsystemen, virtuellen Laboren sowie Virtual-Reality-Lernumgebungen) wurde der in dieser Arbeit entwickelte Zugang zur Diagnose und Bewertung von Lernerverhalten positiv bewertet, wobei die erarbeiteten Werkzeuge die an sie gestellten Erwartungen voll erfüllen konnten. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Geißler, Harald [Hrsg.]
E-Coaching

Baltmannsweiler
, Schneider Hohengehren , 2008
Schlagworte:
Coaching , Virtualität , Lernberatung , E-Learning , Konzeption , Markt , Möglichkeit , Didaktik , Wissensmanagement , Organisationsberatung , Selbständiges Lernen , Aufsatzsammlung Coaching ist keine Modeerscheinung, sondern die Antwort auf die globalisierungsbedingte Herausforderung, das gesamte Leben in allen Lebensphasen und -bereichen als das Lernmedium wahrzunehmen. Entsprechend ist Lernen nicht mehr wie bisher eine vorrangig an Lehrinstitutionen und -personen gebundene Spezialaktivität, sondern einallumfassendes, professionell zu managendes Lebensprojekt, das bei Bedarfgezielt durch Coaching gestaltet werden kann. Es ist nahe liegend, dabei auch die Möglichkeiten der modernen Medien zu nutzen und traditionelles Präsenzcoaching durch E-Coaching zu erweitern.
Auf diese Weise kann der Modernitätsrückstand, der Coaching durch seine spezifischen raum-zeitlichen sowie personenbezogenen Bindungen bisher charakterisierte, überwunden werden. Coaching gewinnt damit an Flexibilität und wird den aktuellen Anforderungen gerecht. Der vorliegende Sammelband thematisiert diese Zusammenhänge, indem er konzeptionelle Begründungen für E-Coaching mit ersten Praxisberichten und -einschätzungen verbindet. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Koob, Dirk; Braun, Beate; Hengst, Janine ; Petersohn, Ingmar; Brandt, Peter; Lattke, Susanne
Existenzgründung in der Weiterbildung

Orientierung für den Brancheneinstieg

Bielefeld
, Bertelsmann , 2008 , 140 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildungsmarkt , Weiterbildner , Professionalität , Lehre , Pädagogische Handlung , Marktanalyse , Existenzgründung , Selbständigkeit , Qualifikation , Trainer , Kursleiter , Weiterbildungsplanung , Bildungsberatung , Marketing Dieser Leitfaden richtet sich an potenzielle Existenzgründer/innen im Bereich der Weiterbildung. Das Buch informiert über die aktuelle Situation am Weiterbildungsmarkt und gibt einen Überblick über die Berufsbilder Trainer, Dozent, Berater, Coach und Kursleiter. Beschrieben werden aber auch ganz praktische Schritte auf dem Weg zur Selbstständigkeit wie die Erstellung einer Marktanalyse und des Businessplans, Tipps zu Marketing und Buchführung sowie Entwicklungsmöglichkeiten und Karrierechancen. Checklisten, Erfahrungsberichte und ein umfangreiches Adressglossar ergänzen das Buch. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Konrad, Klaus; Traub, Silke
Kooperatives Lernen

Theorie und Praxis in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung

Baltmannsweiler
, Schneider-Verl. Hohengehren , 2008
Schlagworte:
Kooperatives Lernen , Lernen , Lerntechnik , Lerngruppe , Lernen von Erwachsenen , Lernprozess , Interaktion , Kommunikation , Erwachsenenbildung , Erwachsenenbildner , Lehrer , Schulbildung Es ist die Interaktion mit anderen Menschen, durch die Personen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Herkunft das Lernen als eine wertvolle Erfahrung zu bewerten lernen und Freude am Prozess des Lernensgewinnen.
Wechselseitig kommunizieren, aktiv zusammenarbeiten und Verantwortung für Lernprozesse zu übernehmen, all das ist keineswegs selbstverständlich. Die dafür benötigten Anregungen und Hilfestellungen sollen in der vorliegenden Abhandlung näher betrachtet werden. Das Buch richtet sich an Lehrer, Dozenten und Erwachsenenbildner und solche, die es werden wollen. Unser Ziel ist es, das Arbeiten in Teams und Gruppen, in Klassen und Kursen anzuregen. Zugleichstellen wir das Handwerkszeug für die erfolgreiche Arbeit mit neuen Methoden des Unterrichtens bereit. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Pallasch, Waldemar; Hameyer, Uwe; Flittiger, Peter [Mitarb.]
Lerncoaching

theoretische Grundlagen und Praxisbeispiele zu einer didaktischen Herausforderung

Weinheim [u.a.]
, Juventa , 2008 , 196 Seiten
Schlagworte:
Lerntechnik , Lernprozess , Lernmotivation , Didaktik , Menschenbild , Weiterbildung , Lernberatung , Schule , Systemdenken , Institution , Lernerfahrung , Kompetenzentwicklung Wie können Menschen besser lernen? Wissen und Lernen werden angesichts sich schnell verändernder Lebens- und Arbeitsformen immer bedeutsamer. Seit über 20 Jahren werden dazu überregionale Weiterbildungskurse und Systemberatungen mit dem Ziel beruflichen Weiterlernens angeboten. Dabei steht Coaching, Supervision, Projektmanagement und pädagogische Organisationsberatung im Mittelpunkt. Die Verfasser legen nun erstmals eine theoretische Grundlegung für das Lerncoaching mit Ausblick auf die Praxis vor. Lerncoaching geht dabei von der Frage aus, wie Schülerinnen und Schüler lernen. Wie können sie dabei beraten und begleitet werden? Ergebnisse aus der Neurophysiologie und weitere Erklärungsansätze zum Lernen werden auf ihren praktischen Nutzen hin untersucht. Die Autoren entwickeln einen Bezugsrahmen für die Kieler Konzeption zum Lerncoaching mit dem Ziel, das Selbstmanagement der Lernenden und ihre Lernkompetenzentwicklung zu unterstützen. Abschließend werden zehn Module für eine berufsbegleitende Weiterbildung über Lerncoaching skizziert. Sie verstehen Training und Theorie, Kompetenz und Können, Transfer und Praxis als integrierte Einheit. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Graeßner, Gernot
Moderation - das Lehrbuch

Augsburg
, ZIEL , 2008 , 352 Seiten
Schlagworte:
Moderator , Rolle , Moderation , Technik , Methode , Veranstaltung , Teilnehmer , Gruppe Moderation bringt Gruppen dazu, ihre Ressourcen bestens zur Geltung zu bringen. Moderation schafft effektive Ergebnisse, schafft ein gutes Gruppengefühl, bringt den Einzelnen Zufriedenheit und Erfolg für den Auftraggeber. Moderation ist eine Kunst, die viel Erfahrung erfordert, aber zunächst auf breitem Wissen beruht. Dieses Buch lehrt die Kunst der Moderation. U.a. werden behandelt. Die Rolle der Moderatoren - die Möglichkeiten der Teilnehmenden, Techniken und Methoden der Moderation, Moderationsarten: wie wird z.B. ein Konflikt moderiert? Wie werden Veranstaltungen vom Seminar bis zum Open Space moderiert, was machen Gruppen mit dem Moderator, was macht der Moderator mit Gruppen? Welche Theorien stecken eigentlich hinter der Moderation. Das Lehrbuch bietet eine Wissensgrundlage für den Erwerb professionelle Kompetenzen der Moderation. Ergänzt wird das Buch um praktische Erfahrungen - aus Fehlern lernen und wie die Erfahrungen aus Trainings in die Praxis transferiert werden können. (Verlag)