Bibliothekskatalog

Mayer, Ralf [Hrsg.]; Bünger, Carsten [Hrsg.]; Messerschmidt, Astrid [Hrsg.]; Zitzelsberger, Olga [Hrsg.]
Bildung der Kontrollgesellschaft

Analyse und Kritik pädagogischer Vereinnahmungen ; Festschrift für Ludwig A. Pongratz

Paderborn [u.a.]
, Schöningh , 2009 , 223 Seiten
Schlagworte:
Bildungstheorie , Kritische Theorie , Sozialphilosophie , Pädagogik , Erziehungsphilosophie , Neoliberalismus , Aufsatzsammlung Pädagogische Formen der Kontrolle breiten sich aus und vertiefen sich: Lebenslang müssen "Punkte" gesammelt werden, das eigene Profil geschärft und Kompetenzen erweitert werden. In den gegenwärtigen Reformprozessen, die alle gesellschaftlichen Bereiche erfassen, wird Bildung als Instrument für Effizienz, Flexibilität und Integration eingesetzt. Bildungseinrichtungen lassen sich zunehmend auf betriebswirtschaftliche Kontrollverfahren ein. Pädagoginnen und Pädagogen machen mit im Wettbewerb um Qualität und Transparenz. Die vorliegenden Beiträge setzen sich mit den Praktiken der Kontrolle auseinander und diskutieren neuliberale Vereinnahmungen, die von der Pädagogik selbst betrieben werden. Sie fragen danach, auf welche Weise sich Akteur/innen im Bildungswesen diesen Mechanismen entziehen, wo sie sich widersetzten und welche Rolle Bildung dabei spielt. In vielfältigen Facetten wird Bildung auf dem Hintergrund sozialphilosophischer Machtanalysen reflektiert und unter Kritik gesellt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Blossfeld, Hans-Peter; Lenzen, Dieter
Geschlechterdifferenzen im Bildungssystem

Jahresgutachten 2009

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2009 , 195 Seiten
Schlagworte:
Deutschland , Bildungsforschung , Geschlechterforschung , Bildungssystem , Erziehungswissenschaft , Geschlechtsunterschied , Kindergarten , Schule , Berufsausbildung , Hochschule , Weiterbildung , Chancengleichheit Heute steht die Benachteiligung von Mädchen im Bildungssystem nicht mehr derart im Mittelpunkt wie vor dreißig Jahren. Stattdessen wird immer häufiger die brisante Frage nach einer Benachteiligung der Jungen aufgeworfen. Deshalb untersucht der Aktionsrat Bildung in seinem dritten Jahresgutachten Geschlechterdifferenzen im Bildungssystem und zeigt dabei auf, in welchen Bildungsphasen - von der Frühbetreuung bis hin zur Weiterbildung - von einer Benachteiligung der Jungen gesprochen werden kann und ob sich die Erfolgsgeschichte der Mädchen auf alle Lebensphasen auswirkt. Um den Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern entgegenzuwirken, werden auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse konkrete Handlungsempfehlungen formuliert. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Tippelt, Rudolf [Hrsg.]; Melzer, Wolfgang [Hrsg.]
Kulturen der Bildung

Beiträge zum 21. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft

Opladen [u.a.]
, Budrich , 2009 , 385 Seiten
Schlagworte:
Bildung , Bildungssystem , Lernkultur , Vielfalt , Interkulturelles Lernen , Interkulturelle Bildung , Politische Kultur , Berufliche Bildung , Chancengleichheit , Kongress , Dresden <2008> , Aufsatzsammlung Wie wirken sich soziale Heterogenität und kulturelle Diversität in unserer Gesellschaft aus und wie müssen wir angesichts der Vielfalt unterschiedlicher sozialer, ethnischer und regionaler Kulturen in den verschiedenen Bereichen des Bildungs- und Erziehungssystems pädagogisch handeln? Dies war die Leitfrage für den 21. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Die hier präsentierten ausgewählten Beiträge des Kongresses arbeiten in erziehungswissenschaftlicher Perspektive heraus, dass Kulturen sich nicht nur in ihren politischen, religiösen und moralischen Werten, nicht nur in ihrer Deutung von Natur und Geschichte und in ihren rituellen und sozialen Praktiken unterscheiden, sondern dass Kulturen das Verständnis von Bildung, Erziehung und sozialer Hilfe wesentlich prägen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Felden, Heide von [Hrsg.]; Alheit, Peter [Hrsg.]
Lebenslanges Lernen und erziehungswissenschaftliche Biographieforschung

Konzepte und Forschung im europäischen Diskurs

Wiesbaden
, VS Verlag für Sozialwissenschaften , 2009 , 245 Seiten
Schlagworte:
Bildungsforschung , Biographieforschung , Lebenslanges Lernen , Bildungssystem , Bildungspolitik , Europa , Aufsatzsammlung , Kongress , Göttingen <2006> Lebenslanges Lernen hat sich als bildungspolitisches Konzept in den letzten Jahren in den wichtigsten europäischen Staaten durchgesetzt. Dass die Grundlagenforschung in Hinsicht auf lebenslange Lernprozesse damit durchaus nicht Schritt gehalten hat, sondern noch vielfältiger Forschungsanstrengungen und Diskussionen bedarf, ist durch die unterschiedlichen Perspektiven auf Lernprozesse über die Lebenszeit in europäischen Kontexten deutlich geworden. Zudem ist ein Blick auf die unterschiedlichen Bedingungen Lebenslangen Lernens unter einer biographietheoretischen Perspektive in verschiedenen europäischen Staaten interessant. Diese Publikation erweitert den Forschungsblick der Biographieforschung auf eine europäische Ebene und verbindet das bildungspolitische Konzept 'Lebenslanges Lernen' mit grundlagentheoretischen Forschungsansätzen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schütz, Julia
Pädagogische Berufsarbeit und Zufriedenheit

eine bildungsbereichsübergreifende Studie

Bielefeld
, Bertelsmann , 2009 , 240 Seiten
Schlagworte:
Bildungsforschung , Pädagogik , Erwachsenenbildung , Pädagogische Handlung , Arbeitszufriedenheit , Pädagogischer Beruf , Professionalisierung Mit ihrer Studie zur pädagogischen Berufsarbeit und Zufriedenheit von Pädagogen liefert Julia Schütz erstmalig eine quantitative und segmentübergreifende Betrachtung der pädagogisch Tätigen in Deutschland. Sie befragt 424 Pädagogen der Elementarstufe, Sekundarstufe I und aus der Weiterbildung in Hessen und wertet die Ergebnisse kritisch aus. Der Zusammenhang von Zufriedenheit - z.B. im Hinblick auf die eigenen Lebensumstände (Alter, Gehalt, Familienstand etc.) - und dem Grad der kollektiven Professionalisierung des Bildungssegments stehen dabei im Fokus der Studie. Im ersten Teil des Buches werden theoretische Grundlagen der Arbeitszufriedenheit und pädagogischen Zufriedenheitsforschung thematisiert, woran sich im zweiten Teil die Auswertung der empirischen Studie anschließt. Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten existieren im Zufriedenheitsurteil zwischen den Berufsgruppen und welche Rolle spielt dabei die Professionalisierung des Bildungssegments? (Verlag)

Bibliothekskatalog

Lenders, Michael; Schuh, Günther; Nußbaum, Christopher; Ganea, Peter; Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Forschung; Klunker, Nina Sophie; Möller, Henning
Umgang mit Know-how in internationalen FuE-Kooperationen

ein Leitfaden für Forschungsinstitute und Hochschulen

Bonn [u.a.]
, BMBF , 2009 , 40 Seiten
Schlagworte:
Bildungsforschung , Wissenschaftliche Einrichtung , Wirtschaftskooperation , Internationale Kooperation

Bibliothekskatalog

Wigger, Lothar [Hrsg.]
Wie ist Bildung möglich?

Bad Heilbrunn
, Klinkhardt , 2009 , 229 Seiten
Schlagworte:
Bildungsforschung , Bildungstheorie , Bildungsbegriff , Chancengleichheit , Jugendszene , Virtuelle Realität , Aufsatzsammlung Bildung ist ein Wort der Alltagssprache, ein kontroverses Thema der Bildungspolitik und öffentlicher Diskussionen, ein Grundbegriff der Erziehungswissenschaft und zugleich ein Forschungsfeld vieler Wissenschaften. Die unterschiedlichen und teils unvereinbaren Formen, Bildung zu thematisieren, sind der Ausgangspunkt für diesen Band, der der Frage "Wie ist Bildung möglich?" aus der Perspektive unterschiedlicher Wissenschaften und erziehungswissenschaftlicher Teildisziplinen nachgeht. In diesem Zusammenhang sollen insbesondere Möglichkeiten einer fruchtbaren Relationierung von Bildungstheorie und Bildungsforschung ausgelotet und vorgestellt werden. Es ging und geht nicht um neue Antworten auf die Frage "Was ist Bildung?", um Ideen oder Ideale, auch nicht um von bildungstheoretischen Fragestellungen abgekoppelte oder ihnen entgegen gesetzte empirische Forschungen, sondern es werden Ansätze aus unterschiedlichen Wissenschaften, mit differenten Ansprüchen und verschiedenen methodischen Instrumentierungen, präsentiert, die Bedingungen von Bildung mit Mitteln der empirischen Forschung zu analysieren und zu klären. Die Beiträge beanspruchen nicht, abschließende Antworten zu geben, aber sie verdeutlichen die Pluralität der Zugangsweisen und Forschungsperspektiven und verstehen sich als Anstöße zu weitergehenden Forschungen im Kontext eines interdisziplinären Gesprächs. (Verlag)