Bibliothekskatalog

Heimbach-Steins, Marianne
"... nicht mehr Mann und Frau"

sozialethische Studien zu Geschlechterverhältnis und Geschlechtergerechtigkeit

Regensburg
, Pustet , 2009 , 384 Seiten
Schlagworte:
Geschlechterforschung , Geschlechtergerechtigkeit , Sozialethik , Theologie , Gender-Ansatz , Geschlechterbeziehung , Menschenrecht , Katholische Kirche Im Jahr 2009 wird die UN-"Frauen-Konvention" 30 Jahre alt - und doch ist die rechtliche und faktische Gleichstellung der Frauen weltweit immer noch keine Selbstverständlichkeit. Im Gegenteil: Je konkreter rechtliche und politische Schritte werden, desto mehr werden sie auch zum Gegenstand von Streit und erbitterter Polemik. Marianne Heimbach-Steins untersucht in ihrem neuen Buch die Entwicklung von Frauenbild und Geschlechterethik in katholischer Kirche und theologischer Ethik. Sie setzt sich kritisch mit fundamentalistischen Positionen zur Genderfrage auseinander. Die Menschenrechte der Frauen und Mädchen als unveräußerlicher Bestandteil der Allgemeinen Menschenrechte bilden dabei einen grundlegenden Maßstab für eine geschlechtergerechte Sozialethik. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Sailer, Maximilian
Anforderungsprofile und akademischer Arbeitsmarkt

die Stellenanzeigenanalyse als Methode der empirischen Bildungs- und Qualifikationsforschung

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2009 , 234 Seiten
Schlagworte:
Bildungsforschung , Qualifikationsforschung , Akademiker , Berufsanforderung , Stellenanzeige , Berufsanfänger , Empirische Forschung Sind die Ansprüche des Arbeitsmarktes an Hochschulabsolventen realistisch? Als quantitativ-empirischer Forschungsansatz befasst sich die Stellenanzeigenanalyse mit den aus individuellen Bildungsverläufen resultierenden Qualifikationsprofilen und den manifesten Arbeitsmarktzutrittsbedingungen bzw. Erwartungen der Unternehmen an künftige Bewerber, welche in Stellenanzeigen sichtbar werden. Ziel dieser Arbeit bzw. der verschiedenen Teilstudien ist es, Stellenanzeigen und die dazugehörigen Anforderungsprofile einer formal-deskriptiven Analyse zu unterziehen und die Frage zu beantworten, inwieweit sich Form und Inhalt im Zeitverlauf ändern. Dieses Werk möchte in das Themengebiet der Stellenanzeigenanalyse einführen, sowohl methodische Aspekte akzentuieren, als auch substantielle Erkenntnisse liefern, die den Arbeitsmarkt für Akademiker transparenter erscheinen lassen. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Diefenbach, Heike
Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien im deutschen Bildungssystem

Erklärungen und empirische Befunde

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2010 , 179 Seiten
Schlagworte:
Deutschland , Schulsystem , Schüler , Migrationshintergrund , Schulleistung , Soziale Herkunft , Soziale Benachteiligung , Kulturelles Kapital , Einwanderer , Benachteiligter , Bildungspolitik , Empirische Sozialforschung Die Nachteile von Kindern und Jugendlichen aus Migrantenfamilien gegenüber deutschen Kindern bzw. Kindern ohne Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem haben während der letzten Jahre sowohl im wissenschaftlichen als auch im bildungspolitischen und im öffentlichen Diskurs viel Aufmerksamkeit gefunden. Der Diskurs ist jedoch ein eklektizistischer, bei dem Einzelbefunde und einzelne Erklärungsvorschläge mehr oder weniger assoziativ miteinander in Verbindung gebracht werden. Dies liegt sicher auch daran, dass eine systematische Darstellung der Befunde, die die empirische Forschung generiert hat, und der Erklärungen für die beobachteten Nachteile bislang gefehlt hat. Die vorliegende Arbeit schafft dem Abhilfe: Sie stellt zusammen, was über die Situation von Kindern und Jugendlichen aus Migrantenfamilien im deutschen Schulsystem und die Determinanten der beobachtbaren Nachteile aufgrund empirischer Forschung aus Soziologie, Sozialpsychologie und Pädagogik tatsächlich bekannt ist, und ergänzt diese Befunde um Forschungsergebnisse der Autorin. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Bildungsforscher verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen, an bildungspolitisch Verantwortliche oder Interessierte und an Personen, die in der Praxis mit der Aufgabe betraut sind, die Bildung von „Migrantenkindern“ und deutschen Kindern gleichermaßen zu gewährleisten. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Giesecke, Hermann
Pädagogik, quo vadis?

ein Essay über Bildung im Kapitalismus

Weinheim [u.a.]
, Juventa-Verl. , 2009 , 200 Seiten
Schlagworte:
Pädagogik , Bildungswesen , Bildung , Psychologie , Ökonomie , Wirtschaftlichkeitsprinzip , Kapitalismus , Kritik Je mehr über unser Bildungswesen publiziert und getagt wird, umso heilloser scheint die Verwirrung in der Sache zu werden. Zudem droht im Dickicht jahrzehntelanger Reformen, Gegenreformen und Reform-Reformen das Pädagogische zu Gunsten bürokratischer und ökonomischer Maßstäbe zu verschwinden. In Kritik dieser Tendenz geht es dem Autor darum, die Pädagogik wieder als eine eigentümliche, unverwechselbare und gesellschaftlich notwendige Praxis des Forderns und Förderns zu entdecken und sie gegen unangemessene ideologische und wissenschaftliche Ansprüche von außen zu verteidigen. Dabei wählt der Autor eine Perspektive von unten aus der Sicht derer, die pädagogisch handeln müssen. Der Band entwirft einen Vorstellungszusammenhang, von dem aus der gegenwärtige Zustand des Bildungswesens besser verstanden und im Hinblick auf künftige Verbesserungen kritisch reflektiert werden kann. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Belardi, Nando [Hrsg.]; Wiater, Werner [Hrsg.]; Frabboni, Franco [Hrsg.]; Wallnöfer, Gerwald [Hrsg.]
Pädagogische Leitbegriffe

im deutsch-italienischen Vergleich

Baltmannsweiler
, Schneider Hohengehren , 2010 , 367 Seiten
Schlagworte:
Pädagogik , Lexikon , Diskurs , Vergleich , Vergleichende Erziehungswissenschaft , Italien , Deutschland Das zusammenwachsende Europa und die Globalisierung, die Multikulturalität der Gesellschaften und die Internationalisierung der Forschung veranlassen die Wissenschaft, historisch-kulturell gewachsene Vorstellungen einem transkulturellen Diskurs auszusetzen. Das gilt auch für die Pädagogik, ihre Grundbegriffe, Organisationsformen und Strukturen. Zu einem solchen Diskurs möchte das vorliegende Lexikon beitragen. Es richtet sich an Studierende, pädagogische Praktiker und Lehrende in den Berufsfeldern Schule, Sozialpädagogik und Allgemeine Pädagogik. Das Lexikon erfüllt eine Doppelfunktion: Zum einen klärt es die wichtigsten Begriffe der deutschsprachigen Pädagogik und der italienischsprachigen Pädagogik (in deutscher Übersetzung), zum anderen erlaubt es, deren oft unterschiedliches Begriffsverständnis zu diskutieren. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Rieger-Ladich, Markus [Hrsg.]; Friebertshäuser, Barbara [Hrsg.]; Wigger, Lothar [Hrsg.]
Reflexive Erziehungswissenschaft

Forschungsperspektiven im Anschluss an Pierre Bourdieu

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2009 , 346 Seiten
Schlagworte:
Pädagogik , Bourdieu, Pierre , Rezeption , Deutschland , Weiterbildung , Habitus , Bildungschance , Milieu , Soziale Herkunft , Aufsatzsammlung Etappen der pädagogischen Bourdieu-Rezeption - Bildungsstrategien in Mehrgenerationenfamilien - Erziehungsstile in unterschiedlichen Familienkulturen - Sinnbildungsprozesse beim Betrachten von Fotografien - Habitustransformationen oder Bildungsprozesse? - Lernen und seine Körper - Charakter, Habitus und Emotion - Das Feld der Erziehungswissenschaft - Autonomie der Weiterbildung? - Qualitätsforschung im pädagogischen Feld - Erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung - Methoden qualitativer Forschung und das Werk Bourdieus - Reproduktion in der Krise - Symbolische Gewalt - Der Mythos des autonomen Lerners - Selektion in der Hochschule - Wem nützt die neue Studienorganisation? (Verl.)

Bibliothekskatalog

Reich, Kersten
Systemisch-konstruktivistische Pädagogik

Einführung in die Grundlagen einer interaktionistisch-konstruktivistischen Pädagogik

Weinheim [u.a.]
, Beltz , 2010
Schlagworte:
Pädagogik , Konstruktivismus , Systemtheorie , Methodik , Didaktik Nicht zuletzt dank dieses "Klassikers" hat sich der systemisch-konstruktivistische Ansatz in der Pädagogik etabliert. Das Buch bietet eine Einführung in eine kulturell und sozial orientierte Erziehungstheorie und -praxis. Es entwickelt den konstruktivistischen Ansatz argumentativ für die Pädagogik und hilft, die Kluft zwischen Theorie und Praxis zu überwinden, indem es Fragen aus beiden Bereichen behandelt. Zahlreiche Beispiele und Abbildungen lassen den systemisch-konstruktivistischen Ansatz lebendig werden. (Verl.)