Bibliothekskatalog

Hartmann, Ernst A. [Hrsg.]; Globisch, Sabine [Hrsg.]; Loroff, Claudia [Hrsg.]; Stamm-Riemer, Ida [Hrsg.]
Bildung für Innovationen - Innovationen in der Bildung

die Rolle durchlässiger Bildungsangebote in Clusterstrukturen

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2012 , 170 Seiten
Schlagworte:
Bildungsangebot , Bildung , Innovation , Kooperation , Netzwerk , Kompetenz , Anerkennung , Unternehmen , Bildungseinrichtung , Wissenschaftliche Einrichtung , Berufliche Weiterbildung , Bevölkerungsentwicklung , Fachkraft , Nachwuchs , Förderung , Aufsatzsammlung Cluster stehen seit einiger Zeit im Mittelpunkt der Innovationspolitik. In Clustern kooperieren Unternehmen, Bildungsträger, Forschungseinrichtungen und andere Organisationen. Cluster sind auf regionale, wirtschaftliche und technologische Schwerpunkte ausgerichtet. Neben Forschung und Entwicklung gehören auch Bildungsaktivitäten zu den Kernaufgaben von Clustern. Am Beispiel der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Spitzencluster wird das aktuelle Bildungsangebot in Clustern dargestellt. Für die Zukunft stellen sich neue Herausforderungen und Chancen: Durch den Demografischen Wandel steigt die Bedeutung der Fachkräftegewinnung und -entwicklung für Unternehmen. Cluster bieten besonders günstige Bedingungen für die Entwicklung neuer Bildungs- und Lernformate. Dafür sind zwei Ziele besonders wichtig: Die bessere Integration von Bildung in Forschung und Innovation sowie die Entwicklung durchlässiger Bildungsangebote. Die Durchlässigkeit bezieht sich dabei sowohl auf Übergänge zwischen Bildungssektoren (beispielsweise berufliche und hochschulische Bildung) wie auch auf Übergänge in der Bildungskette (beispielsweise von der schulischen in die hochschulische oder berufliche Bildung). (Verlag)

Bibliothekskatalog

Pehnke, Andreas [Hrsg.]
Johannes Tews (1860-1937)

vom 15-jährigen Dorfschullehrer zum Repräsentanten des Deutschen Lehrervereins ; Studien über den liberalen Bildungspolitiker, Sozialpädagogen, Erwachsenenbildner und Kämpfer gegen den Antisemitismus

Beucha
, Sax-Verl. , 2011 , 304 Seiten
Schlagworte:
Tews, Johannes , Demokratische Erziehung , Bildungspolitik , Erwachsenenbildung , Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

Seidel, Tina [Hrsg.]; Gläser-Zikuda, Michaela [Hrsg.]; Rohlfs, Carsten [Hrsg.]; Ziegelbauer, Sascha [Hrsg.]; Gröschner, Alexander [Hrsg.]
Mixed methods in der empirischen Bildungsforschung

[AEPF Jena 2010]

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2012 , 308 Seiten
Schlagworte:
Bildungsforschung , Empirische Forschung , Qualitative Methode , Quantitative Methode , Triangulation , Kongress , Jena <2010> Im Sinne forschungsmethodischer Triangulation und in Orientierung an Mixed-Model-Designs finden sich in der empirischen Bildungsforschung seit einigen Jahren vermehrt Studien, die eine Kombination qualitativer und quantitativer Instrumente und Analysen im Sinne eines gemeinsamen Forschungsansatzes realisieren. Vor diesem Hintergrund wurden im Rahmen der 74. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) 2010 in Jena zentrale methodologische Fragen und vielfältige empirische Studien präsentiert und diskutiert. Der vorliegende Band greift diese Diskussion auf und spannt einen exemplarischen Bogen von den forschungsmethodischen Grundlagen und Perspektiven bis hin zu konkreten Anwendungsbeispielen aus der empirischen Schul- und Unterrichtsforschung sowie der Lehrerbildungsforschung. Im Sinne forschungsmethodischer Triangulation und in Orientierung an Mixed-Model-Designs finden sich in der empirischen Bildungsforschung seit einigen Jahren vermehrt Studien, die eine Kombination qualitativer und quantitativer Instrumente und Analysen im Sinne eines gemeinsamen Forschungsansatzes realisieren. Vor diesem Hintergrund wurden im Rahmen der 74. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) 2010 in Jena zentrale methodologische Fragen und vielfältige empirische Studien präsentiert und diskutiert. Der vorliegende Band greift diese Diskussion auf und spannt einen exemplarischen Bogen von den forschungsmethodischen Grundlagen und Perspektiven bis hin zu konkreten Anwendungsbeispielen aus der empirischen Schul- und Unterrichtsforschung sowie der Lehrerbildungsforschung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Neubert, Stefan
Studien zu Kultur und Erziehung im Pragmatismus und Konstruktivismus

Beiträge zur Kölner Dewey-Forschung und zum interaktionistischen Konstruktivismus

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2012 , 336 Seiten
Schlagworte:
Dewey, John , Kulturpädagogik , Interaktion , Konstruktivismus , Pragmatismus , Vielfalt , Demokratische Erziehung Die in diesem Buch versammelten Studien thematisieren Implikationen des an den US-amerikanischen Philosophen und Erziehungswissenschaftler John Dewey (1859-1952) anschließenden Pragmatismus für heutige Ansätze des Konstruktivismus in der Pädagogik sowie in den Sozial- und Kulturwissenschaften. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Fragen der Demokratie und des Umgangs mit Diversität in Erziehung und Gesellschaft. Das Buch bietet einen Überblick über Deweys Werke und die aktuelle Sekundärliteratur (Einleitung) sowie Beiträge zur Erneuerung des Pragmatismus aus konstruktivistischer Sicht (Teil I) und zu kulturtheoretischen Grundlagen und Positionen im Pragmatismus und Konstruktivismus (Teil II), die durch eine Reihe von exemplarischen Anwendungsperspektiven (Teil III) abgerundet werden. Das Buch richtet sich insbesondere an Pädagog/inn/en, Sozial- und Kulturwissenschaftler/innen sowie an Studierende und Lehrende in humanwissenschaftlichen Studiengängen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schmidt-Lauff, Sabine [Hrsg.]
Zeit und Bildung

Annäherungen an eine zeittheoretische Grundlegung

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2012 , 171 Seiten
Schlagworte:
Bildungstheorie , Temporalität , Zeit , Weiterbildung , Bildungsprozess , Zeitwahrnehmung , Aufsatzsammlung Zeit ist als unumgängliche Prämisse und Modalität von Bildung vielfältig in pädagogischen Prozessen, in Biografien, in (didaktisierten) Zeitstrukturen, im lebensbegleitenden Lernen, im subjektiven Zeiterleben wirksam. Nun gilt es die spezifischen Dimensionen dieser Verhältnisse systematisch zu klären und so eine Zeittheorie der Pädagogik zu entwickeln. Die Beiträge dieses Bandes behandeln unter je unterschiedlichen temporalen Fokussen bildungswissenschaftliche Fragestellungen und verdeutlichen, wie und an welchen Stellen Zeit und Pädagogik untrennbar miteinander verbunden sind. Schließlich steht die Gewissheit, dass Zeit konstitutiv für Bildung ist und daher als Grundgestalt der Pädagogik wesentlich ist. Mit Beiträgen von Kathrin Berdelmann, Andreas Dörpinghaus, Peter Faulstich, Ursula Pfeiffer, Ortfried Schäffter, Sabine Schmidt-Lauff und Ina Katharina Uphoff. (Verlag)