Bibliothekskatalog

Assmann, Aleida
¬Das¬ neue Unbehagen an der Erinnerungskultur

eine Intervention

München
, Beck , 2013 , 231 Seiten
Schlagworte:
Kollektives Gedächtnis, Vergangenheitsbewältigung, Paradigmenwechsel, Deutschland, Judenvernichtung Im Ausland gilt die deutsche Erinnerungskultur als Erfolgsgeschichte und als Vorbild. Innerhalb des Landes jedoch ist sie immer öfter Gegenstand von Unbehagen und Unmut. Das neue Buch von Aleida Assmann reagiert auf diese kritischen Stimmen und nimmt sie zum Anlass, Vergangenheit und Zukunft der deutschen Erinnerungskultur neu zu überdenken. Denn je mehr Zeitzeugen sterben, je weiter die Deutungsmacht der 68er-Generation schwindet und je offener Deutschland sich als Einwanderungsgesellschaft begreift, desto mehr wird auch die etablierte Erinnerung an Verbrechen und Schuld der Deutschen auf einen Prüfstand gestellt. Aleida Assmann nimmt Stellung zu den hiesigen Debatten und richtet dabei auch den Blick auf andere Länder und deren Umgang mit der Vergangenheit ? eine Intervention zur richtigen Zeit. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Borinski, Fritz; Friedenthal-Haase, Martha [Hrsg.]
¬The¬ German Volkshochschule

an experiment in democratic adult education under the Weimar Republic

Bad Heilbrunn
, Klinkhardt , 2014 , 285 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Borinski, Fritz, Volkshochschule, Erwachsenenbildung, Demokratisierung, Geschichte 1918-1933 Demokratie und Erwachsenenbildung, Erwachsenenbildung und Demokratie ? wie sie aufeinander wirken, wie sie voneinander abhängig sind, das ist das Thema dieser hier erstmals veröffentlichten Exilschrift, entstanden in Zusammenhang mit ?German Educational Reconstruction (GER) in London 1944/45. Der Autor, Fritz Borinski (1903?1988), emigrierte 1934 nach Großbritannien und kehrte 1947 nach Deutschland zurück. Er ist einer der profiliertesten Wegbereiter der Professionalisierung und Verwissenschaftlichung der Erwachsenenbildung in Deutschland, ein entschiedener Demokrat, ein Patriot und ein Europäer. Im Mittelpunkt seines Werks steht als demokratische Leitinstitution die vielgestaltige Volkshochschule der Weimarer Republik, die er sowohl aus einer engagierten Innensicht als auch aus einer kritisch-strukturierenden Außensicht portraitiert. Die historisch-soziologische Fallskizze mündet in ein Bildungsprogramm für den Aufbau der Demokratie im Europa der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Borinskis Perspektiven auf Regimewandel, kulturellen Neubau und politische Rekonstruktion sind von allgemeiner und auch aktueller Bedeutung. Der Quellentext erscheint auf Englisch; die Beiträge der Herausgeberin ? Einleitung, erklärende Anmerkungen und der umfangreiche Anhang zu Personen ? erscheinen auf Deutsch. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Forschung
Berufliche Weiterbildung im Betrieb

Info- und Toolbox für Personalverantwortliche, Betriebs- und Personalräte ; neue Energie für Teams und Unternehmen

Bonn
, 2013
Schlagworte:
Berufliche Weiterbildung, Betrieb, Qualifizierung, Bedarfsermittlung, Checkliste, Beispiel

Bibliothekskatalog

Boschki, Reinhold; Bergold, Ralph
Einführung in die religiöse Erwachsenenbildung

Darmstadt
, WBG, [Abt. Verl.] , 2014 , 160 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Kirchliche Erwachsenenbildung, Religionsunterricht, Lebenslanges Lernen, Lernen, Religion, Kultur, Erwachsener Mit dieser Einführung legen die Autoren erstmals ein Lehrbuch für religiöse Erwachsenenbildung vor, das sich den neuen gesellschaftlichen Herausforderungen der pluralen, individualisierten und medialisierten Welt stellt. In vier klar aufeinander aufbauenden Hauptteilen werden zunächst die Fragen nach den Voraussetzungen der Zielgruppe religiöser Erwachsenenbildung in der heutigen Gesellschaft erörtert. Danach werden Theorien und Konzepte von Bildung für Erwachsene dargestellt (Bildung zur Mündigkeit; lebenslanges Lernen), um im nächsten Schritt die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderung für religiöse und ethische Bildung im Erwachsenenalter zu charakterisieren. Schließlich werden konkrete neue Methoden und ihre didaktischen Realisierungsformen übersichtlich dargestellt. Auf dem neuesten Stand der Forschung, konsequent ökumenisch und interreligiös ausgerichtet vermittelt diese Einführung so Orientierung angesichts der Fülle von Ansätzen. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Mayer, Claude-Hélène [Hrsg.]; Vanderheiden, Elisabeth [Hrsg.]
Handbuch Interkulturelle Öffnung

Grundlagen, Best Practice, Tools ; mit 15 Tabellen

Göttingen
, Vandenhoeck & Ruprecht , 2014 , 714 Seiten
Schlagworte:
Interkulturalität, Interkulturelles Management, Diversity Management, Politik, Partei, Kirche, Religion, Wirtschaft, Gesundheitswesen, Zivilgesellschaft, Beratung, Sport, Bildungswesen, Sozialwesen, Verwaltung, Organisationsentwicklung, Handbuch Immer mehr Menschen arbeiten in Deutschland daran, Organisationen interkulturell zu öffnen. Es geht um Barrierefreiheit und Zugangsgerechtigkeit, die unabhängig vom kulturellen Ursprung sind. Es geht um inter- und transkulturelle Vielfalt. Doch für eine effektive, theoretisch fundierte und gleichzeitig praktisch wirksame Umsetzung dieser Ziele fehlen vielfach die Kenntnisse grundlegender Zusammenhänge, wie es auch an inspirierenden Praxisbeispielen mangelt. Das »Handbuch Interkulturelle Öffnungsprozesse gestalten« nimmt sich dieser Herausforderung an, indem es fachlich fundierte Informationen und praktische Anregungen in Form von Beispielen und Tools bereitstellt. Es bietet Orientierungshilfe im Dschungel von Interkulturalität und Change Management in den Handlungsfeldern Politik, Verwaltung, Kirche, Bildung, Wirtschaft, Gesundheitswesen, Ehrenamt, Beratung, Sport. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Voges, Franziska [Hrsg.]; Gag, Maren [Hrsg.]
Inklusion auf Raten

zur Teilhabe von Flüchtlingen an Ausbildung und Arbeit

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2014 , 302 Seiten
Schlagworte:
Flüchtling, Einwanderer, Bildung, Bildungsarbeit, Arbeitsmarkt, Deutschland, Politische Beteiligung, Berufsausbildung, Bildungschance, Junger Erwachsener, Berufliche Qualifikation, Wirtschaft, Deutsch als Fremdsprache, Aufsatzsammlung Geduldete Flüchtlinge und Asylsuchende sind nach wie vor vielfältigen Ausgrenzungsmechanismen ausgesetzt, wenngleich europäische Initiativen zur Verbesserung der Arbeitsmarktbeteiligung, Förderprogramme des Bundes und die Bleiberechtsregelungen neue Perspektiven eingeleitet haben, die sie in integrationspolitische Maßnahmen einbeziehen. In der Debatte über inklusive Konzepte zur (Berufs-)Bildungs- und Integrationspolitik bleibt diese Gruppe der nach Deutschland Zugewanderten meist außen vor. Um zum Diskurs über gesellschaftliche Teilhabegerechtigkeit beizutragen, werden aus der Perspektive der Forschung, Politik und Projektpraxis Chancen und Problemlagen zu verschiedenen Arbeitsfeldern im Kontext der beruflichen Integration von Flüchtlingen thematisiert. Integrationspolitische Bezüge werden unter den Vorzeichen politischer Rahmenbedingungen reflektiert sowie zukunftsweisende Netzwerkstrukturen am Beispiel des Standortes Hamburg illustriert. Der Band richtet sich an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus Wissenschaft, Praxis und Politik im Bereich Bildung, Arbeitsmarkt sowie der Sozialen Arbeit. (DNB)

Bibliothekskatalog

Kolland, Dorothea
Künste, Diversity und kulturelle Bildung

30 Jahre kommunale Kulturarbeit zwischen Kultur- und Gesellschaftspolitik ; Reflexionen, Erfahrungen und Konzepte

München
, kopaed , 2013 , 255 Seiten
Schlagworte:
Kulturelle Bildung, Kulturarbeit, Gemeinwesenarbeit, Jugendarbeit, Theaterpädagogik, Museumspädagogik, Vielfalt, Soziale Herkunft, Interkulturelle Bildung Anlässlich ihres 50. Jubiläums hat die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Dorothea Kolland eingeladen, ihre Überlegungen zu kultureller Bildung und ästhetischer Erziehung in einer Publikation zusammenzuführen. Dorothea Kolland war eine der ersten Bildungsreferentinnen der BKJ und prägte mit ihren Überlegungen und Aktionen wie den ?Kinder-Kultur-Wochen? den weiteren ? bis heute gültigen ? Weg des Verbandes in eine gesellschaftliche Offenheit und Verantwortung. Dorothea Kolland wechselte mit großer Überzeugung auf die kommunale Ebene, in das Kulturamt Berlin-Neukölln. Von diesem anderen Ausgangspunkt, geprägt von sozialräumlichem Handeln, der Suche nach Modellen sozialer Gerechtigkeit und Teilhabe, Interkulturalität und ihrem Kernthema, der Kunst, entwickelte sie eine vitale Landschaft Kultureller Bildung: ?Bunt, streitbar, selbstbewusst, vielsprachig?, als ?Kraftvektoren im Sozialraum? zwischen ?Multikulti, Postmigration und Transkultur?. Dabei stand sie in einem steten, manchmal streitbaren Dialog mit der BKJ. Ihre Projektberichte und -reflexionen z.B. zu einem Kunstprojekt mit afrikanischen Künstlern, zur Arbeit mit Comics, vielsprachiger Literatur, in Stadtplanungsprojekten und mit ?lokalen Leitkulturen? versinnlichen grundsätzliche kultur- und bildungspolitischen Reflexionen, die die Kulturelle Bildung im Kontext der Neuen Kulturpolitik verorten: Die Überzeugung, dass gerade Kulturelle Bildung Gesellschaftspolitik ist, stellt für die BKJ wie für die Autorin eine gemeinsame Basis dar, die zukunftsfähig ist. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Meixner, Judith
Transferwirkungen Kultureller Bildung - eine triangulative Untersuchung des politischen Bildungsprojekts "Kulturschock"

Berlin
, Abt. Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Philos. Fak. IV der Humboldt-Univ. zu Berlin , 2014 , 113 Seiten
Schlagworte:
Kulturelle Bildung, Bildungspolitik, Projekt, Lernen, Erwachsenenbildung

Bibliothekskatalog

Vonken, Matthias [Hrsg.]; Kattein, Martina [Hrsg.]
Zeitbetrachtungen

Bildung - Arbeit - Biografie ; Festschrift für Rudolf Husemann

Frankfurt am Main [u.a.]
, Lang , 2013 , 307 Seiten
Schlagworte:
Berufsbildung, Berufliche Weiterbildung, Hochschule, Zeit, Biographie, Alter Mensch, Älterer Arbeitnehmer, Weiterbildungsverhalten, Bildungsbarriere, Erwachsenenbildung, Inklusion , Aufsatzsammlung Die vielfältigen Verknüpfungen zwischen Bildung, Arbeit und Biografie werden in dieser Festschrift für Rudolf Husemann aus einer zeitbezogenen Perspektive beleuchtet. Die gewählten Zugänge fokussieren dabei zum einen spezifische Lebensphasen aus der Bildungs-, Arbeits- und Biografieperspektive, so z.B. die Berufseinstiegs- oder Ausstiegsphase. Zum anderen lassen sich unter dem genannten Themendach spezifische Zeitdimensionen verorten, wie z.B. Zeit für Bildung, Zeitarbeit etc. Zu diesen Fragestellungen wurden aktuelle theoretische Diskurse, empirische Forschungsergebnisse und Projektberichte aus der Bildungspraxis zusammengeführt. Die Autorinnen und Autoren sind in der Bildungs-, Berufs- und Arbeitsforschung sowie in der Bildungspraxis im bundesdeutschen und internationalen Kontext tätig. (Verlag)