Bibliothekskatalog

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Bildungsforschung 2020

zwischen wissenschaftlicher Exzellenz und gesellschaftlicher Verantwortung

Bonn [u.a.]
, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) , 2016 , 440 Seiten
Schlagworte:
Bildungsforschung, Wissenschaft, Bildungssystem, Schule, Bildungsökonomie, Mehrsprachigkeit, Weiterbildung, Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

Casale, Rita [Hrsg.]; Ricken, Norbert [Hrsg.]; Koller, Hans-Christoph [Hrsg.]
Das Pädagogische und das Politische

zu einem Topos der Erziehungs- und Bildungsphilosophie

Paderborn
, Schöningh , 2016 , 225 Seiten
Schlagworte:
Bildungstheorie, Politik, Geschichte, Pädagogik, Ideologie, Aufsatzsammlung Das Verhältnis des Pädagogischen und des Politischen gehört zu den zentralen topoi in der Geschichte der Erziehungs- und Bildungsphilosophie. Der Band setzt sich mit seiner gegenwärtigen Konfiguration auseinander. In der Antike gilt Erziehung als Grundlage eines funktionierenden Staates, Bildung als Bedingung für seine Regierung. Die neuzeitlichen Bemühungen um die Selbstbestimmung der Pädagogik umfassen ihren Bezug zum Politischen. War in der Antike die Erziehung dem Staat untergeordnet, so wird der Staat in der Moderne vom Individuum aus gedacht. Wie konfiguriert sich das gegenwärtige Verhältnis zwischen Pädagogischem und Politischem? Stellt die derzeitige gesellschaftliche Lage im Vergleich sowohl zur antiken als auch modernen Konstellation von Staat, Erziehung und Bildung eine Zäsur oder eine Kontinuität dar? (Verlag)

Bibliothekskatalog

Dräger, Jörg; Müller-Eiselt, Ralph
Die digitale Bildungsrevolution

der radikale Wandel des Lernens und wie wir ihn gestalten können

München
, Deutsche Verl.-Anst. , 2015 , 240 Seiten
Schlagworte:
Bildungssystem, Lernen, Neue Medien, Bildungssoziologie, Kulturwandel, Computerunterstützter Unterricht

Bibliothekskatalog

Gross, Friederike von [Hrsg.]; Sander, Uwe [Hrsg.]; Meister, Dorothee M. [Hrsg.]
Die Geschichte der Medienpädagogik in Deutschland

Weinheim [u.a.]
, Beltz Juventa , 2015 , 183 Seiten
Schlagworte:
Medienpädagogik, Geschichte 1900-2014, Neue Medien, Erwachsenenbildung, Deutschland, Aufsatzsammlung Der Sammelband bildet die Entwicklungslinien der Medienpädagogik von der Vorkriegszeit bis zur Jahrtausendwende ab. Mit einem Überblick über Traditionen der Medienwirkungsforschung und der Geschichte digital unterstützten Lehrens und Lernens in der Erwachsenenbildung werden zwei Diskurse der jüngeren Medienpädagogik vorgestellt. Der Sammelband bietet mit vier historisch angelegten Beiträgen einen Überblick über die Entwicklungslinien und -tendenzen der Medienpädagogik in den vergangenen hundert Jahren. Systematisiert in die mediengeschichtlichen Entwicklungen in der Vorkriegszeit, die (dunkle) Geschichte während der Naziherrschaft und die Neuorientierung in der Nachkriegszeit stellt der vierte Beitrag die neueren Entwicklungen seit den 1980er Jahren vor. Ergänzend werden in zwei weiteren Beiträgen aktuelle Diskurse zu Traditionen der Medienwirkungsforschung und der Geschichte digital unterstützten Lehren und Lernens in der Erwachsenenbildung nachgezeichnet. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Ahrbeck, Bernd [Verf.]; Hechler, Oliver [Verf.]; Ellinger, Stephan [Verf.]; Schad, Gerhard [Verf.]; Koch, Katja [Verf.]
Evidenzbasierte Pädagogik [Elektronische Ressource]

sonderpädagogische Einwände

Stuttgart
, Kohlhammer , 2016 , 143 Seiten
Schlagworte:
Pädagogik, Evidenz, Bildungsökonomie, Standardisierung, Sonderpädagogik Aktuell wird die Pädagogik mit dem konfrontiert, was die betriebswirtschaftlich ausgerichtete Bildungsökonomie, die empirische Bildungsforschung und die Bildungspolitik als sogenannte "Evidenzbasierung" bezeichnen. Anliegen des Buches ist die Auseinandersetzung mit dem zunehmenden Einfluss, den die Evidenzbasierung in Theorie und Praxis der Pädagogik und Sonderpädagogik gewinnt. Diese Auseinandersetzung wird in zweifacher Hinsicht geführt. Einerseits wird der Begriff der Evidenzbasierung auf seine Tragfähigkeit bezüglich der pädagogischen Theorie und Erziehungspraxis hinterfragt. Zum anderen formuliert der Band einen pädagogisch begründeten Gegenentwurf und markiert so eine begründete pädagogische Gegenposition angesichts der (oft falschen) Versprechen effizienter Steuerung des Menschen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Fohrmann, Oliver
Im Spiegel des Geldes

Bildung und Identität in Zeiten der Ökonomisierung

Bielefeld
, transcript-Verl. , 2016 , 180 Seiten
Schlagworte:
Bildung, Bildungssoziologie, Identität, Ökonomie, Kapitalismus, Bildungschance Wer sich bildet, macht aus sich ein Bild Gottes. Dieses mittelalterliche Verständnis von Bildung hat in das heutige Bildungswesen wieder Einzug gehalten, allerdings mit ökonomischem Vorzeichen: Gott wurde schlicht durch Geld ersetzt. In der neoliberalen Wirtschaftsgesellschaft, in der Geld göttlichen Status erlangt hat, werden Mensch und Natur zu einer symbolischen Nachbildung des Geldes. Dabei kommt die Bildung in Zeiten des Ökonomismus perfiderweise in humanistischem Gewand daher und erweckt den trügerischen Eindruck, dass das Humboldt'sche Bildungsideal weiterhin gültig sei. Der Essay diskutiert die Genese und die fortlaufenden Selbstbeglaubigungserfordernisse unserer alles durchdringenden Geldkultur sowie die Rolle selbstbestimmter Bildung in ihr. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schmid, Josef [Hrsg.]; Schrader, Josef [Hrsg.]; Amos, Sigrid Karin [Hrsg.]; Thiel, Ansgar [Hrsg.]
Internationalisierte Welten der Bildung

Bildung und Bildungspolitik im globalen Vergleich

Baden-Baden
, Nomos , 2016 , 310 Seiten
Schlagworte:
Bildung, Forschung, Perspektive, Steuerung, Bildungspolitik, Vergleichende Erziehungswissenschaft, OECD, International, Europa, Hochschule, Konkurrenz, Wissenschaft, Karriere, Ausgrenzung, Hochschulbildung Bildungspolitische Strategien und Steuerungsmodelle sowie der Einfluss sozialer, ökonomischer und kultureller Faktoren gehören zu den prominenten Themen der Bildungsforschung. Zunehmend wird auch deutlich, dass Liberalisierung von Arbeitsmärkten, Migration, internationaler Leistungsvergleiche etc. zur Ausbildung einer (globalen) Wissensgesellschaft und zur Internationalisierung von Bildung geführt haben. Daher werden zum einen innerhalb der OECD-Welt diverse Reformansätze in nationalen Bildungssektoren und deren Determinanten (wie Parteien und Verbände, aber auch internationale Diffusion) oder Prozessen der "Scientifizierung" sowie soziale Spaltungen und Exklusion untersucht. Zum anderen rücken grenzüberschreitende Wissenstransfers und Bildungsprojekte außerhalb dieses Raums in den Blick. Stichworte sind Auswärtige Wissenschaftspolitik, science diplomacy oder Zweiguniversitäten, wodurch sich Bildungs-, Außen- und Entwicklungspolitik interessant, aber nicht ohne Widersprüche vermischen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schippling, Anne [Hrsg.]; Pfaff, Nicolle [Hrsg.]; Grunert, Cathleen [Hrsg.]
Kritische Bildungsforschung

Standortbestimmungen und Gegenstandsfelder

Opladen [u.a.]
, Budrich , 2016 , 434 Seiten
Schlagworte:
Bildungsforschung, Kritische Theorie, Erziehungswissenschaft, Disziplin, Aufsatzsammlung Wie kann im Kontext aktueller gesellschaftlicher Bedingungen eine kritische Bildungsforschung konzipiert werden und vor welche Herausforderungen ist sie derzeit gestellt? Die AutorInnen suchen nach Antworten auf diese Fragen und diskutieren dabei theoretische Ansätze, methodologische Prämissen und methodische Zugänge, Gegenstandsfelder und Themengebiete kritischer Bildungsforschung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Oelkers, Jürgen
Pädagogik, Elite, Missbrauch

die "Karriere" des Gerold Becker

Weinheim
, Beltz Juventa , 2016 , 608 Seiten
Schlagworte:
Biographie, Pädagogik, Odenwaldschule, Reformpädagogik, Fallstudie Gerold Becker (1936-2010) war ein bekannter deutscher Pädagoge, ein gefragter Redner, ein profilierter Autor und einer der schlimmsten Päderasten der jüngeren Erziehungsgeschichte. Er war Leiter der Odenwaldschule und der Skandal seiner Entlarvung im März 2010 hat die deutsche Pädagogik nachhaltig erschüttert. Jürgen Oelkers beschreibt auch, wie sich Hartmut von Hentig im System Gerold Beckers verhalten hat. Beckers Doppelleben ist nie aufgefallen und er hat im Schutz mächtiger Freunde eine erstaunliche Karriere machen können. Das Buch beschreibt die Stationen dieser Karriere und gibt erstmalig den Blick frei auf einen Reformpädagogen, der alles getan hat, niemals etwas von sich preiszugeben. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Borst, Eva
Theorie der Bildung

eine Einführung

Baltmannsweiler
, Schneider Verl. Hohengehren , 2016 , 215 Seiten
Schlagworte:
Bildungstheorie, Geschichte 1770-2006, Kritische Pädagogik, Kritische Theorie, Aufklärung, Bildungsideal Der vorliegende Band soll zu einem Grundverständnis dessen beitragen, was Bildung ihrer Idee nach war und welche Bedeutung ihr heute zukommt. Da der Begriff der Bildung gegenwärtig häufig auf ökonomische Verwertbarkeit hin verengt wird, ist es notwendig und sinnvoll, Studentinnen und Studenten der Pädagogik und der Erziehungswissenschaft in historisch-systematischer Weise in die Bildungstheorie einzuführen. Damit soll ihnen zugleich die Gelegenheit verschafft werden, in der pädagogischen Praxis Bildungssituationen jenseits wirtschaftlicher und politischer Interessen zu erkennen, sie kritisch zu reflektieren und mit ihnen in professioneller Art umzugehen. Bei der konzeptionellen Erarbeitung der Thematik stand im Vordergrund, dass der Bildungstheorie seit der Spätaufklärung ein kritisches Moment innewohnt, das es systematisch zu entfalten und auf die Verhältnisse der modernen Gesellschaft zu übertragen gilt. Dabei wurden die Frage nach dem Verhältnis von Bildung und Geschlecht und die Frage nach dem Verhältnis von politischer Ökonomie und Bildung besonders berücksichtigt. (Verlag)