Bibliothekskatalog
eBook

Herwig, Andreas
Arbeitsmarktchancen von Migranten in Europa [Elektronische Ressource]

Analysen zur Bedeutung von Bildungsherkunft und Bildungssystemen

Wiesbaden
, Springer VS , 2017 , 348 Seiten
Schlagworte:
Europa, Westeuropa, Migration, Einwanderer, Ethnische Gruppe, Bildungssystem, Arbeitsmarkt, Datenerhebung Andreas Herwig analysiert auf Basis der Europäischen Arbeitskräfteerhebung (EU-LFS) die Arbeitsmarktchancen von Einwanderern in 18 westeuropäischen Ländern. Er untersucht, ob eher die Herkunft der Personen oder die Herkunft ihrer Bildung relevant für eine erfolgreiche Arbeitsmarktintegration ist und geht der Frage nach, inwieweit landes- und gruppenspezifische Bildungsverwertungschancen durch die Stratifizierung und Berufsfachlichkeit der Bildungssysteme der Aufnahmeländer geprägt werden. Die Ergebnisse liefern Erklärungen für ethnische Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt und bieten einen Beitrag zur Diskussion um den Einfluss institutioneller Rahmenbedingungen auf Arbeitsmarktchancen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Rendtorff, Barbara; Kleinau, Elke; Riegraf, Birgit
Bildung, Geschlecht, Gesellschaft

eine Einführung

Weinheim [u.a.]
, Beltz , 2016 , 143 Seiten
Schlagworte:
Bildung, Geschlechterforschung, Theorie, Geschlecht, Geschlechtsunterschied, Geschlechterbeziehung, Bildungsprozess, Bildungseinrichtung, Geschlechtsspezifische Erziehung, Einführung Geschlechterbezogene Zuschreibungen und Erwartungen spielen nach wie vor eine wesentliche Rolle für individuelle Bildungsverläufe. In diesem Band stellen die Autorinnen systematisch und verständlich die Grundlagen der gesellschaftlichen Geschlechterordnung dar und erläutern deren Wirkung auf Bildungsprozesse und in pädagogischen Institutionen. Mit auf die Praxis übertragbaren Überlegungen runden sie ihre Einführung ab. Geschlechtsbezogene Besonderheiten wirken in Bildungskontexten und haben Einfluss auf individuelle Bildungsverläufe. Für das Verständnis von Bildungsprozessen bildet die Beschäftigung mit gesellschaftlichen Geschlechterverhältnissen und ihren Wirkungsweisen daher eine notwendige Voraussetzung. Ausführlich und systematisch stellen die Autorinnen in dieser Einführung die komplexe Verbindung von Geschlecht und Bildung mit Bezug auf historisch gewachsene Strukturen und aktuelle gesellschaftliche Dynamiken dar. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kara, Helen
Creative research methods in the social sciences

a practical guide

Bristol [u.a]
, Policy Press , 2015
Schlagworte:
Sozialwissenschaft, Forschung, Methode, Praxis, Kreativität, Technologie, Ethik, Soziale Ungleichheit Creative research methods can help to answer complex contemporary questions that traditional methods alone cannot; they can also be more ethical, helping researchers to address social injustice in new ways. This accessible book is the first to identify and examine the four pillars of creative research methods: arts-based research, research using technology, mixed-method research, and transformative research frameworks. Written in a practical and jargon-free style, it offers numerous examples from around the world of creative methods in practice in the social sciences, arts, and humanities. Spanning the gulf between ideas and practice, this useful book will inform and inspire researchers by demonstrating why, when, and how to use creative methods in their research. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Mau, Steffen
Das metrische Wir

über die Quantifizierung des Sozialen

Berlin
, Suhrkamp , 2017 , 308 Seiten
Schlagworte:
Bildungsabschluss, Soziometrie, Leistungsmessung, Wettbewerb, Arbeitswelt, Gesellschaft Ob Bildung, Gesundheit oder Konsum: Über so ziemlich jeden Aspekt unserer Person und unseres Verhaltens werden inzwischen Daten gesammelt. Schritt für Schritt entsteht so eine Gesellschaft der Sternchen, Scores, Likes und Listen, in der alles und jeder ständig vermessen und bewertet wird. Das beginnt beim alljährlichen Hochschulranking, reicht über die Quantified-Self-Bewegung fitnessbegeisterter Großstädter, die über das Internet ihre Bestzeiten miteinander vergleichen, bis hin zur Beurteilung der Effizienz politischer Maßnahmen. Steffen Mau untersucht die Techniken dieser neuen Soziometrie und zeigt ihre Folgen auf. Die Bewertungssysteme der quantifizierten Gesellschaft, so sein zentraler Gedanke, bilden nicht einfach die Ungleichheiten in der Welt ab, sondern sind letztlich mitentscheidend bei der Verteilung von Lebenschancen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Nachtwey, Oliver
Die Abstiegsgesellschaft

über das Aufbegehren in der regressiven Moderne

Berlin
, Suhrkamp , 2017 , 264 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Gesellschaft, Wandel, Neoliberalismus, Sozialabbau, Mittelstand, Sozialer Abstieg, Risiko, Protest Die Möglichkeit des sozialen Aufstiegs war eines der zentralen Versprechen der »alten« BRD – und tatsächlich wurde es meistens eingelöst: Aus dem Käfer wurde ein Audi, aus Facharbeiterkindern Akademiker. Mittlerweile ist der gesellschaftliche Fahrstuhl stecken geblieben: Uniabschlüsse bedeuten nicht mehr automatisch Status und Sicherheit, Arbeitnehmer bekommen immer weniger ab vom großen Kuchen. Oliver Nachtwey analysiert die Ursachen dieses Bruchs und befasst sich mit dem Konfliktpotenzial, das dadurch entsteht: Selbst wenn Deutschland bislang relativ glimpflich durch die Krise gekommen sein mag, könnten auch hierzulande bald soziale Auseinandersetzungen auf uns zukommen, die heute bereits die Gesellschaften Südeuropas erschüttern.(Verlag)

Bibliothekskatalog

Bauman, Zygmunt; Bischoff, Michael [Übers.]
Die Angst vor den anderen

ein Essay über Migration und Panikmache

Berlin
, Suhrkamp , 2016 , 125 Seiten
Schlagworte:
Flüchtling, Soziologie, Gesellschaft, Politik, Angst, Soziale Wirklichkeit Wenn in kurzer Zeit Hunderttausende Menschen ins Land kommen, stellt das für jede Nation eine gewaltige Herausforderung dar. Und dennoch wirkt es befremdlich, dass Migration praktisch alle anderen Themen von den Titelseiten verdrängt. Den Klimawandel. Die Ungleichheit. Zerfallende Staaten. Also die eigentlichen Ursachen der Migration. Zygmunt Bauman spricht angesichts der emotionalen Debatte von einer moralischen Panik. Und er stellt die Frage, wer von dieser Panik (oder Panikmache?) profitiert. Nicht zuletzt, so der Soziologe, populistische Politiker, die endlich klare Kante zeigen können – zumindest solange sie nicht in der Verantwortung stehen.
Inmitten der Hysterie und der zunehmenden Xenophobie plädiert Bauman für Gelassenheit und Empathie. In einer Welt, in der Geld, Bilder und Waren frei zirkulieren und ob deren Kugelform sich die Menschen »nicht ins Unendliche zerstreuen können« (Kant), werden wir lernen müssen, mit den anderen zusammenzuleben. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Willner, Sarah [Hrsg.]; Samida, Stefanie [Hrsg.]; Koch, Georg [Hrsg.]
Doing history

performative Praktiken in der Geschichtskultur

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2016 , 258 Seiten
Schlagworte:
Kulturwissenschaften, Geschichtsbewusstsein, Lernort, Kollektives Gedächtnis, Aufsatzsammlung Doing History – körperbezogene und emotionale Performanzen spielen in der populären Geschichtskultur eine herausragende Rolle. Dennoch wurde die Inszenierung einer ‚lebendigen‘ Vergangenheit bisher nur im Kontext von Schulen, Gedenkstätten und Museen einer kritischen Beurteilung unterzogen. Dieser Band schließt nun auch Formen außerhalb der traditionellen Bildungsorte mit ein und nimmt die dort hergestellten, aufgeführten und ausgehandelten Geschichtserfahrungen in ihrer Bedeutung für die verschiedenen Akteure ernst. Die Beiträge aus Kultur-, Geschichts- und Medienwissenschaft konzentrieren sich auf die körperlichen Praktiken, die Materialität der beteiligten Dinge und das Erleben in diesen Feldern, die sich an der Vergangenheit orientieren und doch immer auf die Gegenwart bezogen sind. Dabei wird deutlich, wie sich Deutungshoheiten über Geschichte verschieben, sich gegenseitig inspirieren und provozieren können. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Streeck, Wolfgang
Gekaufte Zeit

die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus ; Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2012

Berlin
, Suhrkamp , 2016 , 351 Seiten
Schlagworte:
Finanzkrise, Kapitalismus, Demokratie, Krise, Neoliberalismus, Europa Wolfgang Streeck legt in seinen Frankfurter Adorno-Vorlesungen die Wurzeln der gegenwärtigen Finanz-, Fiskal- und Wirtschaftskrise frei, indem er sie als Moment der langen neoliberalen Transformation des Nachkriegskapitalismus beschreibt. Er analysiert, wie sich die Spannung zwischen Demokratie und Kapitalismus über vier Jahrzehnte entfaltet hat und welche Konflikte daraus resultierten. Schließlich beleuchtet er den Umbau des europäischen Staatensystems und fragt nach den Aussichten für eine Wiederherstellung sozialer und wirtschaftlicher Stabilität. Im neuen Nachwort zur Taschenbuchausgabe zieht er eine erste Bilanz. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Lorenzen, Jule-Marie [Hrsg.]; Zifonun, Dariuš [Hrsg.]; Schmidt, Lisa-Marian [Hrsg.]
Grenzen und Lebenslauf [Elektronische Ressource]

Beratung als Form des Managements biografischer Übergänge

Weinheim [u.a.]
, Beltz , 2014 , 348 Seiten
Schlagworte:
Gesellschaft, Sozialer Wandel, Lebenslauf, Berufslaufbahn, Individualisierung, Übergang , Beratung, Professionalisierung Gegenwartsgesellschaften zeichnen sich durch eine Pluralisierung der Lebenswelt und eine Individualisierung der Lebensführung aus. In der Folge werden diskontinuierliche Erwerbsbiografien und Lebensläufe zur Normalität und ist der Einzelne herausgefordert, diese zu bewältigen. Das Buch interessiert sich für die Reaktionen auf diese veränderten Rahmenbedingungen und nimmt eine sich abzeichnende Verstetigung und Professionalisierung der Beratungspraxis in den Blick, die auf die vielfältigen Formen des Managements von Übergängen fokussiert ist. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Trentmann, Frank; Schmidt, Klaus-Dieter [Übers.]; Gebauer-Lippert, Stephan [Übers.]
Herrschaft der Dinge

die Geschichte des Konsums vom 15. Jahrhundert bis heute

München
, Deutsche Verl.-Anst. , 2017 , 1095 Seiten
Schlagworte:
Verbrauch, Verhalten, Geschichte 1400-2016, Globalisierung, Wirtschaft , Handel Konsum – der Motor unserer Zivilisation. Was wir konsumieren, ist zu einem bestimmenden Aspekt des modernen Lebens geworden. Wir definieren uns über unseren Besitz, und der immer üppigere Lebensstil hat enorme Folgen für die Erde. Wie kam es dazu, dass wir heute mit einer derart großen Menge an Dingen leben, und wie hat das den Lauf der Geschichte verändert? Frank Trentmann, Historiker am Londoner Birkbeck College, erzählt in Herrschaft der Dinge erstmals umfassend die faszinierende Geschichte des Konsums. Von der italienischen Renaissance bis hin zur globalisierten Wirtschaft der Gegenwart entwirft er eine weltumspannende Alltags- und Wirtschaftsgeschichte, die eine Fülle von Wissen bietet, den Blick aber ebenso auf die Herausforderungen der Zukunft lenkt angesichts von Überfluss und Turbokapitalismus. Ein opulentes, eindrucksvolles Werk, das Maßstäbe setzt, in der Forschung wie in den wichtigsten politischen und wirtschaftlichen Debatten unserer Zeit. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Langreiter, Nikola [Hrsg.]; Löffler, Klara [Hrsg.]
Selber machen

Diskurse und Praktiken des "Do it yourself"

Bielefeld
, transcript , 2017 , 350 Seiten
Schlagworte:
Heimwerken, Handarbeit, Diskurs, Lebensstil, Bildung, Forschung Do it! Yourself? – Selbermachen ist eine Praxis mit wechselnden Konjunkturen und Slogans. Dieser Band zielt auf die kritische Revision des Phänomens und liegt damit quer zu (markt-)gängigen Texten, die sich vielfach im Lob und in Anleitungen erschöpfen. Die Autor_innen befassen sich empirisch fundiert mit dem Wechselspiel zwischen Diskursen und Praktiken des Selbermachens. Zentral ist dabei die Kontextualisierung mikrologischer Befunde mit makrostrukturellen Dimensionen dieses Handelns unterschiedlichster Akteur_innen – die Beispiele reichen vom 3D-Druck im palästinensischen Flüchtlingscamp über urbane Imkerei in Deutschland bis hin zum digitalen Selbstversuch. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schiffauer, Werner [Hrsg.]; Rudloff, Marlene [Hrsg.]; Eilert, Anne [Hrsg.]
So schaffen wir das - eine Zivilgesellschaft im Aufbruch

90 wegweisende Projekte mit Geflüchteten

Bielefeld
, transcript , 2017 , 339 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Flüchtling, Flüchtlingshilfe, Soziales Engagement, Integration, Zivilgesellschaft, Bewältigung, Projekt In der Auseinandersetzung mit Flucht hat sich die deutsche Zivilgesellschaft neu aufgestellt. Zwischen 2015 und 2016 sind etwa 15.000 Projekte entstanden, in denen kreative Antworten auf die vielfältigen Herausforderungen der Zuwanderung gefunden wurden. Sie bilden eine Alternative zu Panikreaktionen, die den einzigen Umgang mit Flucht in Kontrollen und Abschreckung sehen. In diesem Band werden 90 beispielhafte Projekte dargestellt. Sie zeigen, welche Kraft zur Bewältigung von gesellschaftlichen Problemen in der gegenwärtigen Zivilgesellschaft zu finden ist – und welches Potenzial zu einem neuen Miteinander nicht nur im Umgang mit Zuwanderern, sondern auch innerhalb der Zivilgesellschaft steckt. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Sonnenberg, Kristin
Soziale Inklusion - Teilhabe durch Bildung [Elektronische Ressource]

Medienkompetenz als Beitrag zu sozialer und kultureller Teilhabe für Menschen mit Beeinträchtigungen

Weinheim [u.a.]
, Beltz , 2017
Schlagworte:
Inklusion , Behinderter, Partizipation, Selbstbestimmung, Erwachsenenbildung, Sozialarbeit, Medienkompetenz, Medienpädagogik, Lebenslanges Lernen, Forschungsprojekt In Anlehnung an Erkenntnisse von Barbara Fornfeld, die einen direkten Zusammenhang zwischen Bildungs- und Teilhabeprozessen herleitet, wird der Bildungsprozess beschrieben als Auseinandersetzung mit Personen und Themen in sozialen Situationen der Begegnung. Angesprochen sind hier insbesondere die soziale und kulturelle Teilhabe. Zentral hierbei ist der „Eigensinn“ der Subjekte, also die subjektive Sinndeutung Einzelner. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Wootton, David
The invention of science

a new history of the scientific revolution

London u.a.
, Penguin Books , 2016 , 769 Seiten
Schlagworte:
Wissenschaft, Geschichte 1601-1700, Naturwissenschaft, Aufklärung, Renaissance, Wissenschaftstheorie We live in a world made by science. How and when did this happen? This book tells the story of the extraordinary intellectual and cultural revolution that gave birth to modern science, and mounts a major challenge to the prevailing orthodoxy of its history. Before 1492 it was assumed that all significant knowledge was already available; there was no concept of progress; people looked for understanding to the past not the future. This book argues that the discovery of America demonstrated that new knowledge was possible: indeed it introduced the very concept of 'discovery', and opened the way to the invention of science. The first crucial discovery was Tycho Brahe's nova of 1572: proof that there could be change in the heavens. The telescope (1610) rendered the old astronomy obsolete. Torricelli's experiment with the vacuum (1643) led directly to the triumph of the experimental method in the Royal Society of Boyle and Newton. By 1750 Newtonianism was being celebrated throughout Europe. The new science did not consist simply of new discoveries, or new methods. It relied on a new understanding of what knowledge might be, and with this came a new language: discovery, progress, facts, experiments, hypotheses, theories, laws of nature - almost all these terms existed before 1492, but their meanings were radically transformed so they became tools with which to think scientifically. We all now speak this language of science, which was invented during the Scientific Revolution. The new culture had its martyrs (Bruno, Galileo), its heroes (Kepler, Boyle), its propagandists (Voltaire, Diderot), and its patient labourers (Gilbert, Hooke). It led to a new rationalism, killing off alchemy, astrology, and belief in witchcraft. It led to the invention of the steam engine and to the first Industrial Revolution. David Wootton's landmark book changes our understanding of how this great transformation came about, and of what science is. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Witzel, Andreas; Reiter, Herwig
The problem-centred interview

principles and practice

Los Angeles [u.a.]
, SAGE , 2012 , 206 Seiten
Schlagworte:
Empirische Sozialforschung, Qualitative Sozialforschung, Methodologie, Problemzentriertes Interview, Qualitatives Interview Andreas Witzel and Herwig Reiter present the first English book about this popular and widely recognized method and introduce it to the international research community. The comprehensive and hands-on introduction to methodology, principles and practice of this particular technique is organized along the logical steps of preparing, doing and processing Pcis. The authors use many practical examples from their own problem-centered research to illustrate each stage as well as common interviewing pitfalls and errors. The Problem-Centred Interview also demonstrates how to work with sensitizing prior knowledge in the context of interview research. (Verlag)