Bibliothekskatalog
eBook

Blossfeld, Hans-Peter [Hrsg.]; Roßbach, Hans-Günther [Hrsg.]
Education as a lifelong process [Elektronische Ressource]

the German National Educational Panel Study (NEPS)

Wiesbaden
, Springer , 2019
Schlagworte:
Bildungsforschung, Lebenslanges Lernen, Chancengleichheit, Lebenslauf, Bildungssystem, Bildungsangebot, Deutschland In modernen Wissensgesellschaften ist Bildung die zentrale Voraussetzung sowohl für die demokratische Teilhabe als auch für wirtschaftliches Wachstum und Wohlstand. Eine sich zunehmend rascher wandelnde, globalisierte Welt erfordert die Bewältigung neuer Anforderungen im privaten Leben und in der Berufs- und Arbeitswelt. Um mehr über den Bildungserwerb und seine Folgen für individuelle Lebensverläufe zu erfahren, um zentrale Bildungsprozesse und -verläufe über die gesamte Lebensspanne zu beschreiben und zu analysieren, wird in Deutschland aktuell das Nationale Bildungspanel aufgebaut. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Oberlechner, Manfred [Hrsg.]; Schneider-Reisinger, Robert [Hrsg.]
Fluidität bildet

"Pädagogisches Fluid" - Fluidität in Bildungsprozessen

Baden-Baden
, Nomos , 2019 , 212 Seiten
Schlagworte:
Bildung, Begriff, Flexibilität, Bildungsprozess, Bildungstheorie, Subjekt , Pädagogische Handlung, Aufsatzsammlung Der Begriff „Bildung“ verweist auf die Auseinandersetzung von bildungsrelevanten Themen von Subjekt und Umwelt bzw. auf die dabei stattfindenden Verhältnis- und Grenzsetzungen und hier speziell auf die Frage nach dem „pädagogischen Fluid“ einerseits und Fluidität als Eigenschaft erziehungswissenschaftlicher Prozesse und Felder andererseits. Wenn Bildung „fluide“ gedacht wird, lässt sich diese nicht als festes Kapital im Prozess stetigen Machtzuwachses nutzen: Was fluide ist, kann nicht kumuliert werden. Ist diese Fluiditätsthese zur Bildung möglicherweise die Chance auf eine Entkapitalisierung von Bildung und einen Ausgang von der Verwertungs- und Wachstumslogik? Wie kann eine Wissensgesellschaft gedacht werden, die sich selbst „fluide“ begreift? Mit Beiträgen von Florian Dobmeier, Sebastian Engelmann, André Epp, Dominik Farrenberg, Nina Grünberger, Raffael Hiden, Juliane Noack Napoles, Manfred Oberlechner, Guido Pollak, Anke Redecker, Thomas Rucker, Robert Schneider-Reisinger, Andreas Spengler, Gabriele Sorgo, Birke Sturm. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Strawser, Michael G. [Hrsg.]
New media and digital pedagogy

enhancing the twenty-first-century classroom

Lanham [u.a.]
, Lexington Books , 2017
Schlagworte:
Mediendidaktik, Medienerziehung, Medienforschung, Medienpädagogik, Medienkonsum, E-Learning, Virtuelle Realität, Neue Medien, Neue Technologien, Internet der Dinge, Gamification, Aufsatzsammlung New Media and Digital Pedagogy: Enhancing the Twenty-First-Century Classroom addresses the influence of new media on instruction, higher education, and pedagogy. The contributors specifically examine the practical and theoretical implications of new media and the influence of new media on education. This book emphasizes the changing landscape of education and technology and creates a foundational lens and framework for thinking through and navigating higher education in a digital and new media driven context. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Centeno, Vera G.
The OECD’s educational agendas

framed from above, fed from below, determined in interaction ; a study on the recurrent education agenda

Berlin [u.a.]
, Lang , 2017 , 448 Seiten
Schlagworte:
Bildungsgeschichte, Alternierende Weiterbildung, Bildungsplanung, Bildungspolitik, OECD This book looks at the backstage of the Organisation for Economic Co-Operation and Development’s (OECD) educational agendas. By explaining the rise and fall of its first educational agenda – Recurrent Education – it explores the organisation’s institutional structures and functioning, as well as its decision-making processes. The volume brings together theoretical approaches and empirical findings to expound on the organisation’s three overlapping constitutive dimensions of actor, arena, and instrument. The study shows the significance of intertwined institutional and conceptual changes for educational agenda-setting and knowledge production within the organization. The author turns the focus from the diffusion/reception of international policies to their production, and analyses a large volume of internal documents across time (1960s–1980s). (Verlag)