Bibliothekskatalog

Heiß, Andrea
Desorientierung beim Lernen mit Hypermedien

Förderung struktureller und konzeptueller Orientierung

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2007 , 252 Seiten
Schlagworte:
Lernen , Lernen von Erwachsenen , Multimedia , Lernumwelt , Lernprozess , Lernforschung , Informationskompetenz Der Einsatz Neuer Technologien im Bereich des Lehrens und Lernens eröffnet innovative Möglichkeiten des Wissenserwerbs. Entsprechend der aktuellen Auffassung von Lernen als aktivem und konstruktivem Prozess wird gerade in vernetzten Medien - so genannten Hypermedien - eine viel versprechende Option der Wissensvermittlung gesehen. Angesichts abweichender ernüchternder Forschungsbefunde wird in diesem Zusammenhang das Problem der Desorientierung diskutiert.
Die vorliegende Arbeit untersucht das Phänomen der Desorientierung während des Lernprozesses in Hypermedien. Es zeigt sich, dass sowohl strukturelle Desorientierungsaspekte, die die topologische Struktur des Hypermediums betreffen, als auch konzeptuelle Desorientierungsaspekte, die die semantische Verarbeitung der Inhalte berühren, für den Lernerfolg von Bedeutung sind. Auf den Ergebnissen aufbauend wurden Hilfen entwickelt, die den Wissenserwerb positiv beeinflussen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Arnold, Rolf; Gómez Tutor, Claudia
Grundlinien einer Ermöglichungsdidaktik

Bildung ermöglichen, Vielfalt gestalten

Augsburg
, ZIEL , 2007 , 212 Seiten
Schlagworte:
Wissensgesellschaft , Bildungsbedarf , Teilnehmerorientierung , Kompetenzentwicklung , Schlüsselqualifikation , Konstruktivismus , Lernkultur , Erwachsenendidaktik , Selbstgesteuertes Lernen , Lernarrangement , Erwachsenenbildung , Pädagogische Fähigkeit , Professionalität , Systemdenken , Lehr-Lern-Prozess Lebensvorbereitende (Aus-)Bildung wird angesichts der Debatte um die Anforderungen der Wissensgesellschaft an die Einzelnen zu einem immer weniger tragfähigen Konzept. Eine Subjektstärkung durch die Entwicklung von Selbststeuerungskompetenzen erscheint damit als ein Weg aus der bisherigen defensiven Lernkultur, in der allein Lehrende stellvertretend für die Lernenden die Bildungsinhalte auswählen, aufbereiten und vermitteln wollen. Rolf Arnold und Claudia Gómez Tutor erläutern in ihrem Buch auf systemisch-konstruktivistischer Grundlage die Konsequenzen aus einem Perspektivenwechsel für die Erwachsenenbildung und die pädagogische Professionalität von Lehrenden und zeigen mit ihrer lernerorientierten Sichtweise Wege aus den bislang vorhandenen erzeugungsdidaktischen Arrangements hin zu einer Ermöglichungsdidaktik auf, die hierbei auch die emotionale Kompetenz mit in den Blick nimmt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kaiser, Ruth [Hrsg.]; Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung ; Kaiser, Arnim [Hrsg.]; Hohmann, Reinhard [Hrsg.]
Lernertypen - Lernumgebung - Lernerfolg

Erwachsene im Lernfeld

Bielefeld
, Bertelsmann , 2007 , 298 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildung , Lernen von Erwachsenen , Projekt , Lernerfolg , Lernkontrolle , Lerntechnik , Typologie , Informelles Lernen , Lernumwelt , Lernberatung , Aufsatzsammlung Entscheidend für den Lernerfolg ist, dass der Lernende auf eine seinem Lernertyp entsprechende Umgebung trifft. Wie kann man beides aufeinander abstimmen. Der Band präsentiert dazu die Ergebnisse des Projektes "Variation von Lernumgebungen" (VaLe) mit dem Fragebogen zur Erfassung von Lernertypen und -eigenschaften (FELTE). FELTE ist ein Instrument, das die Einstellungen und Handlungsweisen der Lernenden erfasst. Die durch den Fragebogen ermittelten Ergebnisse dienen als Grundlage für die didaktische Planung der jeweiligen Kurs- und Seminargruppen. Mit VaLe richtet das Buch den Blick auf die Gestaltung der Lernumgebung: die Kombination von didaktisch-methodischen, sozial-interaktiven und räumlich-zeitlichen Dimensionen. Es beschreibt typische Lernumgebungen. Mit diesen Modellen können didaktische Pläne für die Praxis entwickelt werden. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Gläser-Zikuda, Michaela [Hrsg.]
Lernprozesse dokumentieren, reflektieren und beurteilen

Lerntagebuch und Portfolio in Bildungsforschung und Bildungspraxis

Bad Heilbrunn/OBB.
, Klinkhardt , 2007 , 304 Seiten
Schlagworte:
Lerntechnik , Portfolio , Lernprozess , Lernjournal , Bildungsforschung , Bildungspraxis Der Titel des vorliegenden Bandes greift den Wandel von einer Lehr- hin zu einer Lernkultur auf. Im Zentrum dieses Wandels steht eine konsequente Berücksichtigung der Perspektive der Lernenden. Der vorliegende Band versammelt Beiträge, die sich auf zwei Indikatoren dieses Wandels konzentrieren: die Einführung von Lerntagebüchern und die Implementierung von Portfolios im Bildungsbereich, und zwar im schulischen Unterricht, in der Lehrer-Grundausbildung sowie in der Weiterbildung. Der Lerntagebuch- und Portfolio-Ansatz implizieren eine bestimmte Haltung gegenüber dem Lernen und Lehren. Der Einsatz von Tagebüchern und Portfolios führt Lehrende dazu, ihren Unterricht für neue Zugänge zu öffnen und ihre Rolle als Lernbegleiter/innen und -berater/innen zu professionalisieren. Andererseits erfordern Tagebücher und Portfolios von Lernenden eine aktive, selbstreflexive und eigenverantwortliche Auseinandersetzung mit ihrem Lernprozess. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schell-Kiehl, Ines
Mentoring: Lernen aus Erfahrung?

biographisches Lernen im Kontext gesellschaftlicher Transformationsprozesse

Bielefeld
, Bertelsmann , 2007 , 246 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Biographieforschung , Mentor , Erfahrungsbegriff , Wissensgesellschaft , Sozialer Wandel , Empirische Studie , Narratives Interview Ines Schell-Kiehl interessiert, wie im Mentoring die biographischen Erfahrungen vermittelt bzw. angeeignet werden. Konkret untersucht sie diese Prozesse innerhalb eines Programms in Nordrhein-Westfalen, das weibliche Führungskräfte in der freien Wirtschaft unterstützt, Mentoring-Tandems organisiert und begleitet. Mit den Organisatorinnen führte die Autorin Experteninterviews und mit Mentorinnen und Mentees biographisch-narrative Interviews. Das so erworbene Material analysierte Ines Schell-Kiehl unter den Aspekten Bildungsweg, Berufsbiografie, biografische Struktur und Deutungsmuster, Möglichkeiten der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Motivation und Teilnahme am Mentoring. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Reutter, Gerhard; Ambos, Ingrid; Klein, Rosemarie
Neue Lernkonzepte

selbstorganisiertes Lernen auf dem Prüfstand

Berlin
, Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung , 2007 , 84 Seiten
Schlagworte:
Lernen am Arbeitsplatz , Lernkultur , Selbstorganisiertes Lernen , Betriebliche Weiterbildung , Betrieblicher Ausbilder , Kompetenzentwicklung , Lernen von Erwachsenen , Lernerfahrung , Teilnehmer Die Handreichung für die Weiterbildungspraxis, geht der Frage nach, wie Wege zu einer Lernkultur, die auf Selbstorganisation im Lernen und auf Kompetenzorientierung basiert, so gestaltet werden können, dass sie nachhaltig nützlich sind für Lernende, pädagogisch Tätige und Leitungspersonen und wie sie organisational umgesetzt werden können. Grundlage der Handreichung sind vierzig Interviews, die mit Lernenden, pädagogisch Tätigen und Leitungskräften geführt worden, die in von der Arbeitsgemeinschaft betriebliche Weiterbildungsforschung geförderten Projektvorhaben involviert waren. Die Projekte sollten Hinweise zur Gestaltung einer kompetenzförderlichen Lernkultur geben.
Die Handreichung liefert eine Fülle von transferierbaren Erkenntnissen für die Weiterbildungspraxis, zeigt aber auch auf, welche Schwierigkeiten und Stolpersteine auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur zu beachten sind. (Autor)

Bibliothekskatalog

Abicht, Lothar
Noch lange nicht Methusalem!

warum es sich lohnt, ständig zu lernen

Bielefeld
, Bertelsmann , 2007 , 177 Seiten
Schlagworte:
Deutschland , Bevölkerungsentwicklung , Erwachsenenbildung , Weiterbildungsmotivation , Weiterbildungsverhalten , Arbeitswelt , Lebenslanges Lernen , Lernen von Erwachsenen , Älterer Arbeitnehmer , Lernkultur , Projekt Lothar Abicht verknüpft die demografische Entwicklung in Deutschland mit den Veränderungen in der Arbeitswelt und der Herausforderung des Lebenslangen Lernens für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Er stellt exemplarisch Formen des selbstorganisierten Lernens vor, die eine neue Lernkultur begründen können; eine Lernkultur, die den Fachkräftemangel entschärft, Lernprozesse optimiert und die Integration Älterer in den Arbeitsprozess ermöglicht. Dazu ist es notwendig, Vorurteile gegenüber älteren Arbeitnehmern abzubauen, ihr Selbstbewusstsein zu stärken und das Tempo der Arbeit anzupassen. Der habilitierte Pädagoge verbindet in diesem Essay Ergebnisse der Arbeitswissenschaft und der Erwachsenenpädagogik mit seinen Erfahrungen als Leiter von Forschungsprojekten zur Qualifikation älterer Arbeitnehmer. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Fischer, Monika E.
Raum und Zeit

die Formen des Lernens Erwachsener aus modernisierungstheoretischer Sicht

Baltmannsweiler
, Schneider-Verl. Hohengehren , 2007
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Lernen von Erwachsenen , Raum , Zeit , Lernumwelt , Milieu , Organisation , Lernarrangement , Adressat , Wissen , Erfahrungsorientiertes Lernen , Gemeinschaft , Lebenslanges Lernen , Modernisierung Die Modernisierungstheorie, in ihrer von Ulrich Beck, Wolfgang Bonß, Christoph Lau und Anthony Giddens vertretenen Form, ist eine bedeutende Ressource praktischer wie theoretischer Erwachsenenbildung. Ihre Aussagen werden sowohl zur Legitimation erwachsenenbildnerischer Praxis als auch zur Konstruktion theoretischer Beschreibungen des Lernens Erwachsener herangezogen. Gerade die Leitbegriffe Individualisierung und Risiko stehen dabei im Zentrum der Theorierezeption. Der vorliegende Band "Raum und Zeit - Die Formen des Lernens Erwachsener aus modernisierungstheoretischer Sicht" möchte einen weitergehenden Blick auf die Modernisierungstheorie werfen und aufzeigen, dass diese Denkformen eröffnet, die bisher in Praxis und Theorie des Lernens Erwachsener wenig Beachtung gefunden haben. Als modernisierungstheoretisches Kernproblem wird dabei die Frage nach den möglichen Formen der Organisation des Sozialen in Raum und Zeit identifiziert. Bezogen auf das Lernen Erwachsener eröffnet eine modernisierungstheoretische Perspektive so die Chance, dieses nicht mehr nur als Reaktion auf historische Gegebenheiten darzustellen, sondern als Teil vormoderner oder moderner Gesellschaftsformen zu begreifen. (Verlag)

Bibliothekskatalog


Understanding the brain

the birth of a learning science

Paris
, OECD , 2007 , 264 Seiten
Schlagworte:
Gehirn , Lernen , Kognitive Psychologie , Lernen von Erwachsenen , Lernforschung , Schlüsselqualifikation In the last years, research about the functioning of the brain has advanced rapidly. "Among other areas of analysis, research into the brain' s capacity to develop, learn and change throughout the lifecycle has made promising progress. These developments will have profound implications for learning and education. [This book] sheds light on how the brain produces perception, memory and language, and on the importance of the early and late years in successful lifelong learning. It provides, among other things, insights into how to improve reading and mathematical skills, and highlights the significance of the distinction between nature and nurture in learning and brain development. The book focuses on the importance of adopting a trans- disciplinarity approach, involving cognitive neuroscience, psychology, education, health and policy makers." (Verlag)