Bibliothekskatalog

Prisching, Manfred
Bildungsideologien

ein zeitdiagnostischer Essay an der Schwelle zur Wissensgesellschaft

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2008 , 229 Seiten
Schlagworte:
Bildungstheorie , Informationsgesellschaft , Bildungssoziologie , Bildungssystem , Bildungsideal An der Schwelle zur Wissensgesellschaft intensiviert sich die Diskussion darüber, was Bildung, Ausbildung, Qualifikation oder Wissen überhaupt sei. Einzelne Aspekte der Bildung werden in aller Einseitigkeit als Heilslehren angeboten, und in ihrer Borniertheit und Verzerrtheit werden sie zur Bildungsideologien. Die Studie analysiert diese Modelle vor dem Hintergrund zeitdiagnostischer Interpretationen der Zweiten Moderne. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Unger, Tim; Brüsemeister, Thomas; Göppert, Sebastian
Bildungssoziologie

Einführung in Perspektiven und Probleme

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2008 , 222 Seiten
Schlagworte:
Pädagogische Soziologie , Bildungssoziologie , Bildungstheorie , Gesellschaft , Bildung , Schulsystem , Lehrbuch Das Buch gibt einen Überblick über verschiedene Ansätze der Bildungssoziologie. Nach PISA ist das Interesse an bildungssoziologischen Erklärungen von Ungleichheitsdimensionen gestiegen. Die Perspektiven der Bildungssoziologie wurden jedoch schon weitaus früher entfaltet; teilweise können die in den 1970er Jahren entwickelten Modelle immer noch Relevanz beanspruchen. Zudem sind neuere Ansätze hinzugekommen. Wie im Buch gezeigt wird, stehen heute institutions- und sozialisationstheoretische, ungleichheits- und differenzierungstheoretische, entscheidungstheoretische, phänomenologische und organisationsbezogene Konzepte als Perspektiven der Bildungssoziologie zur Verfügung, die auch von anderen Disziplinen genutzt werden können. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Pinquart, Martin [Hrsg.]; Silbereisen, Rainer K. [Hrsg.]
Individuum und sozialer Wandel

eine Studie zu Anforderungen, psychosozialen Ressourcen und individueller Bewältigung

Weinheim [u.a.]
, Juventa , 2008 , 320 Seiten
Schlagworte:
Individuum , Bevölkerungsentwicklung , Individualisierung , Lebenslauf , Wohlbefinden , Psychosoziale Entwicklung , Sozialer Wandel , Auswirkung , Aufsatzsammlung In Psychologie und Soziologie wächst das Interesse, den raschen sozialen und ökonomischen Wandel so zu untersuchen, dass die Makroebene der strukturellen Veränderungen und die Mikroebene der Anpassungen im Verhalten in ihrem Wechselspiel gemeinsam in den Blick kommen. Dies ist auch das Anliegen des Sonderforschungsbereichs "Gesellschaftliche Entwicklung nach dem Systemumbruch: Diskontinuität, Tradition, Strukturbildung". Der Band stellt die Ergebnisse eines empirischen Projekts vor, welches eine umfangreiche Liste von tatsächlichen subjektiven Anforderungen, bezogen auf Themen der Globalisierung, Individualisierung und demographischer Veränderungen, an einer großen Stichprobe aus vier Bundesländern erfasst. Untersucht wurde darin, wie die Anforderungen in Arbeit, Familie und öffentlichem Leben auf verschiedene soziodemographische Gruppen verteilt sind, wie auf sie reagiert wird im Sinne des Wiedergewinns von Kontrolle zu einem erstrebenswerten Zustand von Autonomie und Zufriedenheit, welche persönlichen und sozialen Ressourcen hierbei eine Rolle spielen und schließlich, welche Folgen dies für das Wohlbefinden, die Bewältigung altersgerechter Herausforderungen in Arbeit und Familie, das gesellschaftliche Engagement und weiteres mehr hat. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Lösch, Bettina [Hrsg.]; Butterwegge, Christoph [Hrsg.]; Ptak, Ralf [Hrsg.]; Buntenbach, Annelie
Neoliberalismus

Analysen und Alternativen

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2008 , 420 Seiten
Schlagworte:
Neoliberalismus , Kapitalismus , Sozialstaat , Globalisierung , Liberalismus , Aufsatzsammlung Mit der vorliegenden Publikation werden erstmals verschiedene Ansätze der Neoliberalismusforschung im deutschsprachigen Raum zusammengeführt und gebündelt. In 21 Beiträgen setzen sich AutorInnen verschiedener Fachdisziplinen mit grundlegenden Fragen des neoliberalen Projekts, den Gründen seiner Wirkungsmächtigkeit, der widersprüchlichen Rolle des Staates und den Voraussetzungen und Ansätzen für eine postneoliberale Agenda auseinander. Diese Analyse soll dazu beitragen, die Diskussion um Alternativen auf einer fundierten Grundlage fortzuentwickeln. Das Buch richtet sich gleichermaßen an ein wissenschaftliches Publikum wie auch an Leser/innen, die den Gegenstand des Neoliberalismus durchdringen wollen, um Orientierung und Handlungsfähigkeit für die gesellschaftliche Praxis zu erlangen.(Verlag)

Bibliothekskatalog

Küppers, Bernd-Olaf
Nur Wissen kann Wissen beherrschen

Macht und Verantwortung der Wissenschaft

Köln
, Fackelträger , 2008 , 570 Seiten
Schlagworte:
Wissenschaftsethik , Wissensgesellschaft , Wissen , Wissenschaft Von den Leitgedanken "Wissen ist Macht" ausgehend entwickelt Bernd-Olaf Küppers eine Philosophie des Wissens, die das aufgeklärte wissenschaftliche Denken zum Maßstab aller Dinge macht. Wir werden uns, so die Grundthese des Buches, in der Wissensgesellschaft der Zukunft auf einen uneingeschränkten Szientismus einstellen müssen. Unter der Vorherrschaft der modernen Lebenswissenschaften wird die grenzenlose Manipulierbarkeit der Natur möglich. Und wir werden es lernen müssen, den wissenschaftlichen Fortschritt nicht als Fluch, sondern als Chance zu begreifen. Eine Chance, die es möglich macht, uns endlich von den Fesseln und Widersprüchlichkeiten eines über zweitausend Jahre alten Natur- und Menschenbildes zu befreien. In dem Maße, wie sich unter dem Einfluss von Wissenschaft und Technik die Grenzen zwischen natürlich und künstlich aufzulösen beginnen, bedarf es der umfassenden Rückbesinnung auf das menschliche Wissen, das in den Formen der Wissenschaft seinen höchsten Ausdruck findet. Die Kernfragen lauten: Worin besteht das Wesen der Wissenschaft? Was sind ihre Forschungsgegenstände? Welche Ziele verfolgt sie, und welche Verfahren wendet sie an? Wo liegen die Grenzen und wo die Perspektiven der Wissenschaft? Wie können und wie müssen wir mit den Errungenschaften der Wissenschaft umgehen? (Verlag)

Bibliothekskatalog

Bettinger Frank [Hrsg.]; Anhorn, Roland [Hrsg.]; Stehr, Johannes [Hrsg.]
Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit

Positionsbestimmungen einer kritischen Theorie und Praxis Sozialer Arbeit

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2008 , 448 Seiten
Schlagworte:
Kapitalismus , Neoliberalismus , Soziale Ungleichheit , Ausgrenzung , Sozialarbeit , Kongress , Aufsatzsammlung Mit der Krise des Sozialstaats und der damit legitimierten neoliberalen Wende seit Mitte der 1970er Jahre lassen sich grundlegende Veränderungen in den sozialen, ökonomischen, politischen und kulturellen Rahmenbedingungen für Sozialpolitik und Soziale Arbeit erkennen. Damit werden Sozialpolitik und Soziale Arbeit nicht nur dem Primat der Ökonomie untergeordnet, sondern darüber hinaus zunehmende soziale Spaltungen und sich vergrößernde soziale Ungleichheiten, soziale Risiken, Armut und Arbeitslosigkeit in Kauf genommen. Vor diesem Hintergrund erfasst das Buch mit dem Konzept des sozialen Ausschlusses die tief greifenden strukturellen Veränderungen, ordnet sie ein und überprüft sie im Hinblick auf ihre theoretischen wie praktischen Implikationen für Sozialpolitik und Soziale Arbeit. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Malik, Fredmund
Strategie des Managements komplexer Systeme

ein Beitrag zur Management-Kybernetik evolutionärer Systeme

Bern [u.a.]
, Haupt , 2008
Schlagworte:
Management , Systemtheorie , Kybernetik , Organisation , Strategisches Management , Organisationsentwicklung , Organisationswandel Der Management-Klassiker: Für Fredmund Malik kann der Weg in die Zukunft nur über die systemisch-evolutionäre Denkweise und die Anwendung der Kybernetik auf das Management führen. Denn Organisationen sind komplexe Systeme mit ihren eigenen Gesetzmäßigkeiten und Verhaltensweisen, Systeme also, die ein ihrer Komplexität entsprechendes Management fordern. Der Autor liefert in diesem Buch die Theorie des neuen Managements der Komplexität, aber auch Grundsätze, Heuristiken, Strategien und Methoden, die für den Praktiker - Unternehmer, Manager, Politiker, Chefarzt, Universitätsrektor und jede andere Führungskraft - unverzichtbar sind. (Verlag)