Bibliothekskatalog

Fehlhaber, Axel [Hrsg.]; Bartmann, Sylke [Hrsg.]; Kirsch, Sandra [Hrsg.]; Lohfeld, Wiebke [Hrsg.]
"Natürlich stört das Leben ständig"

Perspektiven auf Entwicklung und Erziehung

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2009 , 185 Seiten
Schlagworte:
Sozialisation , Moral , Erziehung , Ich-Entwicklung , Biographieforschung , Aufsatzsammlung Aspekte von Entwicklung und Erziehung werden in diesem Band in der Bandbreite von der Jungenforschung, über Sozialisation und Entwicklung, Altersforschung, Moralforschung und Ethik bis hin zur Forschung im Bereich von Demokratie und Citizenship analysiert. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kruip, Gerhard [Hrsg.]; Heimbach-Steins, Marianne [Hrsg.]; Kunze, Axel Bernd [Hrsg.]
Bildung, Politik und Menschenrecht

ein ethischer Diskurs

Bielefeld
, Bertelsmann , 2009 , 208 Seiten
Schlagworte:
Deutschland , Recht auf Bildung , Menschenrecht , Bildungspolitik , Grundbildung , Erwachsenenbildung , Chancengleichheit , Sozialethik , Aufsatzsammlung Dieses Grundlagenwerk für die bildungsethische Debatte wirft einen Blick auf das Thema Bildungsgerechtigkeit aus christlich-sozialethischer Sicht und geht aktuellen konkreten bildungspolitischen Fragestellungen nach. Die Autoren beschreiben, wie das Menschrecht auf Bildung in Deutschland für bestimmte Zielgruppen, wie z.B. Armutsfamilien, Migranten/innen, unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, umgesetzt wird. Der Leser erhält einen Einblick in den gegenwärtigen Stand der bildungsethischen Diskussion innerhalb der Christlichen Sozialethik. Akteure der Bildungsreformdebatte erhalten Hintergrundinformationen aus sozialethischer Perspektive. Der Band dokumentiert die Abschlusstagung des gemeinsamen DFG-Projekts "Das Menschenrecht auf Bildung", die im November 2008 in Mainz stattfand. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kopp, Johannes
Bildungssoziologie

eine Einführung anhand empirischer Studien

Wiesbaden
, VS, Verl. für Sozialwiss. , 2009 , 212 Seiten
Schlagworte:
Pädagogische Soziologie , Bildungssoziologie , Bildungswesen , Geschichte , Bildungsbeteiligung , Bildungsprozess , Benachteiligter , Soziale Ungleichheit , Internationaler Vergleich , Bildungssystem , Ethnizität , Lehrbuch Bildung ist eines der wichtigsten Themen im Bereich der sozialen Ungleichheit, und spätestens seit den Ergebnissen der PISA-Studie finden die verschiedenen wissenschaftlichen Diskussionen auch in der Öffentlichkeit wieder Resonanz. Ziel dieser Einführung ist es nun, einen Überblick über die verschiedenen Diskussionslinien der Bildungssoziologie und deren Ergebnisse zu geben. Dabei beginnt dieser Überblick bei der historischen Bildungsforschung, die die Wurzeln einiger auch noch heute das Bildungssystem bestimmender Charakteristika wie etwa dessen Dreigliedrigkeit aufzeigt, konzentriert sich danach aber auch auf die Frage der schichtspezifischen Bildungsungleichheit. Hierbei sollen sowohl die älteren, als auch neuere empirische Studien zu dieser Fragestellung und ihre jeweilige theoretische Fundierung vorgestellt werden. Den Abschluss dieser Darstellung bildet die Frage nach der ethnischen Dimension sozialer Ungleichheit. In dieser Einführung werden die wichtigsten theoretischen Diskussionslinien, vor allem aber die jeweiligen empirischen Studien und ihre Ergebnisse in einer übersichtlichen und verständlichen Art vorgestellt. Aus dem Inhalt: Was ist Bildungssoziologie? - Anmerkungen zur historischen Entwicklung des Bildungswesens - Die erste Bildungskatastrophe - Einige theoretische Perspektiven - Zur Entwicklung der Bildungsungleichheit in Deutschland - Bildung und ethnische Schichtung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kühl, Stefan [Hrsg.]; Galdynski, Karolina [Hrsg.]
Black-Box-Beratung?

empirische Studien zu Coaching und Supervision

Wiesbaden
, VS, Verl. für Sozialwiss. , 2009 , 256 Seiten
Schlagworte:
Coaching , Supervision , Organisationsberatung , Professionalisierung , Empirische Studie , Aufsatzsammlung Was findet in Coaching- und Supervisionssitzungen statt? Was sind die gewollten und ungewollten Erklärungsmuster, die sich in Beratungsgesprächen durchsetzen? Welche Rolle spielt die nur begrenzt gelungene Professionsbildung? In diesem Sammelband erkunden die Autoren in einer Reihe empirischer Studien, wie sich die Popularität von Coaching und Supervision erklären lässt, welche Strategien der Professionsbildung verfolgt werden, welche Funktionen die personenorientierte Beratung erfüllt und wie Erfolge und Misserfolge von Beratungen evaluiert werden. Zur Untersuchung werden von den Autoren verschiedene quantitative und qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung, z.B. Experteninterviews, Interaktionsanalysen, Dokumentenanalyse und Printmedienanalyse eingesetzt und so ein vielfältiges Bild von Coaching und Supervision gezeichnet. Aus dem Inhalt: Empirische Annäherungen an die Black-Box - Coaching und Supervision - Der Coaching-Boom. Eine Printmedienanalyse - Die nur fast gelingende Schließung des Personalentwicklungszyklus - Professionsbildung in der Supervision: Coaching, die verpasste Welle oder Sprungbrett zur weiteren Etablierung? - Supervisoren als Schauspieler. Professionsbildung durch Kompetenzdarstellungskompetenz? - Die fließende Grenze der Supervision: von der Methodik der Psychotherapie in der supervisorischen Praxis - Personenorientierte Beratung über mehrere hierarchische Ebenen - Coaching, if it matters, measure it? Formen und latente Funktionen der Nutzenquantifizierung von Coaching. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Dinkelaker, Jörg ; Herrle, Matthias
Erziehungswissenschaftliche Videographie

eine Einführung

Wiesbaden
, VS, Verl. für Sozialwiss. , 2009 , 134 Seiten
Schlagworte:
Pädagogik , Video , Wissenschaftliche Beobachtung , Forschung , Methode Diese Einführung vermittelt grundlegende Kenntnisse für die videographische Erforschung von Interaktionszusammenhängen. Sie bündelt die methodologischen Diskussionen im sich dynamisch entwickelnden Forschungsfeld der erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Videographie. Bei der Darstellung der methodischen Verfahren gehen die Autoren auf alle Phasen des Forschungsprozesses von der Erhebung über die Aufbereitung und Analyse der Daten bis zur Ergebnispräsentation ein. Anhand eines durchgehenden Fallbeispiels werden - unterstützt durch zahlreiche Abbildungen - die konkreten Vorgehensweisen Schritt für Schritt erläutert und vorgeführt. Dabei wird ein breites Repertoire an Analysewerkzeugen vorgestellt, die einzeln und in Kombination eingesetzt werden können. Den Fragen der technischen Umsetzung ist ein eigenes Kapitel gewidmet. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Spetsmann-Kunkel, Martin [Hrsg.]
Gegen den Mainstream

kritische Perspektiven auf Bildung und Gesellschaft ; Festschrift für Georg Hansen

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2009 , 314 Seiten
Schlagworte:
Vergleichende Erziehungswissenschaft , Bildung , Diskriminierung , Einwanderer , Integrationspädagogik , Chancengleichheit , Schule , Migrationspolitik , Aufsatzsammlung Georg Hansens Arbeit steht seit vielen Jahren für einen kritischen Perspektivwechsel zu Fragen der Bildung, Politik und gesellschaftlichen Entwicklung. Eine Kritik an Idealen nationaler oder kultureller Homogenisierung, dem repressiven Zwang von Normalitätsvorstellungen, Ethnisierungsprozessen in Schule und Staat, der allgegenwärtigen Macht des Kapitals sowie seiner exkludierenden Effekte sind Gegenstand zahlreicher Buch- und Zeitschriftenpublikationen in den letzten Jahrzehnten gewesen. Hierbei hat sich Georg Hansen nie gescheut Positionen zu beziehen, die abseits öffentlicher Meinung oder dem gut verkäuflichen Mainstream in den Wissenschaften liegen.
Die 16 Beiträge dieser Festschrift - allesamt von langjährigen Wegbegleitern der beruflichen Laufbahn Georg Hansens - nehmen die Themen in den Blick, die auch das Werk Hansens bisher dominierten. Sämtliche Beiträge folgen dabei dem Anspruch Hansens an eine (selbst-)kritische Wissenschaft, die ihr Verwertungsinteresse (be-)kennt und sich nicht scheut, sich auch abseits des Mainstreams zu positionieren.
Mit Beiträgen von Karl-Oswald Bauer, Holger Brandes, Lutz van Dijk, Carl-Heinz Evers, Sylvia Goldstraß, Dagmar Hänsel, Sabine Hornberg, Dieter Keiner, Marianne Krüger-Potratz, Raimund Pfundtner, Anna Ringbeck, Sven Sauter, Joachim Schroeder, Klaus-Jürgen Tillmann, Bernd Weber, Norbert Wenning und Susanne Winnerling.

Bibliothekskatalog

Münch, Richard
Globale Eliten, lokale Autoritäten

Bildung und Wissenschaft unter dem Regime von Pisa, McKinsey & Co.

Frankfurt am Main
, Suhrkamp , 2009 , 266 Seiten
Schlagworte:
Schulleistungsmessung , Neoliberalismus , Schulentwicklung , Bildungsreform , PISA-Studie , Bologna-Prozess , Governance , Hochschulbildung Ob es um Lehrpläne für Gymnasien geht oder um die Privatisierung öffentlicher Leistungen: Überall auf der Welt sind lokale Autoritäten wie Kommunalpolitiker oder Lehrer mit standardisierten, angeblich wissenschaftlichen Rezepten konfrontiert. Vorgegeben werden sie von einer globalen Beraterelite. Mit den Problemen, die entstehen, wenn auf dem Land die Müllabfuhr privatisiert oder generell Bildung auf die Bereitstellung von Humankapital reduziert wird, müssen die Verantwortlichen jedoch alleine zurechtkommen. Richard Münch, einer der international renommiertesten deutschen Soziologen, untersucht die Mechanismen hinter der globalen Standardisierung lokaler Lebenswelten. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Muralt Müller, Hanna [Hrsg.]; Bergamin, Per [Hrsg.]; Filk, Christian [Hrsg.]
Offene Bildungsinhalte (OER)

Teilen von Wissen oder Gratisbildungskultur?

Bern
, hep, der Bildungsverl. , 2009 , 176 Seiten
Schlagworte:
Wissen , Bildungssoziologie , Globalisierung , Informationsgesellschaft , Soziokultureller Wandel , Informationsfluss , Aufsatzsammlung Immer mehr Bildungsinhalte sind über Internet frei zugänglich und verfügbar. Bildungsorganisationen aller Stufen und die Lehrenden müssen sich überlegen, wie sich aus den Open Educational Resources (OER) Nutzen ziehen lässt. Zur Debatte stehen Fragen nach Aufwand und Ertrag, didaktische Gesichtspunkte, qualitative, rechtliche und technische Aspekte und verschiedene "Geschäftsmodelle". In den Beiträgen dieses Bandes werden auf der Basis einer bildungsphilosophischen Verortung von OER in der Informationsgesellschaft Erfahrungen, Best-Practice-Beispiele und forschungsgestützte Analysen zu Trends in Bildungseinrichtungen aller Stufen dargestellt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Borst, Eva
Theorie der Bildung

eine Einführung

Baltmannsweiler
, Schneider-Verl. Hohengehren , 2009 , 212 Seiten
Schlagworte:
Bildungstheorie , Geschichte 1770-2006 , Bildungsbegriff , Kritische Theorie , Bildungsideal , Bildungsstandard , Erziehung , Sozialisation

Bibliothekskatalog

Götz, Klaus
Wettbewerb um Wissen

Augsburg
, ZIEL-Verl. , 2009 , 236 Seiten
Schlagworte:
Wissensmanagement , Wissenserwerb , Bildungsökonomie , Wettbewerb , Personalentwicklung , Weiterbildungsforschung Wissen ist eine Ressource, die sich durch Teilen nicht vermindert, sondern vermehrt. Wissensmanagement wird zu einer tragenden Säule unserer Gesellschaft. Vernetzungs- und Kommunikationskompetenzen bestimmen damit nachhaltig den Bestand und den Erfolg von sozialen Systemen. In diesem Buch wird der Zusammenhang von "Wettbewerb um Wissen" (Wissenswettbewerb) und "Wissen über Wettbewerb" (Wettbewerbswissen) aufgezeigt. Es geht um die Bedeutung von Wissensmanagement für die Weiterbildung, indem die Notwendigkeit der Verknüpfung und Integration von Wettbewerb mit Wissen aufgezeigt werden soll. Es wird gezeigt, wie durch Wissenskommunikation Systementwicklung geschehen kann. (Verlag)