Bibliothekskatalog

Faulstich, Peter
Aufklärung, Wissenschaft und lebensentfaltende Bildung

Bielefeld
, transcript , 2011 , 193 Seiten
Schlagworte:
Bildungsgeschichte , Lebenslanges Lernen , Wissenschaftliche Weiterbildung , Aufklärung , Moderne , Bildung , Wissenschaft Aufklärung durch Wissenschaft war und ist die große Hoffnung der Moderne. Peter Faulstich greift das Verhältnis von Aufklärung, Bildung und Wissenschaft grundlegend auf und kontrastiert die Epochenprobleme der Aufklärung mit gegenwärtigen Debatten. Es zeigt sich ein Fortwirken der Fragen bis heute - wenn auch in veränderter Form. Der Rückbezug zur Aufklärung - als Aufgreifen unabgeschlossener, uneingelöster und unabgegoltener Hoffnungen auf eine Wissenschaft, die das Zusammenleben der Menschen befördert und zu entwickeln hilft - wird verknüpft mit einer Strategie "Öffentlicher Wissenschaft" als Aufgabe der Bildung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hippel, Aiga von [Hrsg.]; Eckert, Thomas [Hrsg.]; Pietraß, Manuela [Hrsg.]; Schmidt, Bernhard
Bildung der Generationen

Wiesbaden
, VS, Verl. für Sozialwiss. , 2011 , 485 Seiten
Schlagworte:
Bildungsforschung , Generation , Generationsbeziehung , Pädagogik , Weiterbildung , Sozialer Wandel , Aufsatzsammlung 'Generation' wird aktuell zu einem größeren Forschungsthema innerhalb der wissenschaftlichen Pädagogik. Im Quer- und Längsschnitt weist der Begriff zahlreiche Verbindungen zu zentralen Fragestellungen der Bildungsforschung auf. Zur Bestimmung von Generation in pädagogischen Kontexten, von Generationenbeziehungen und intergenerativer Bildung, von Generation und sozialem Wandel sowie Generationen in der Weiterbildung schreiben in diesem Band namhafte Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler und eröffnen damit einen neuen Diskurs. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Bude, Heinz
Bildungspanik

München
, Hanser , 2011 , 142 Seiten
Schlagworte:
Deutschland , Bildungswesen , Schule , Gesellschaft , Gerechtigkeit , Bildungspolitik , Bildungssystem , Kritik Werden unsere Schüler und Studenten gegen die internationale Konkurrenz bestehen können? Die Ergebnisse der PISA-Studie haben in Politik und Gesellschaft eine Grundsatzdiskussion über das Schulsystem ausgelöst. Diese Debatte muss das Grundrecht auf Bildung genauso ernst nehmen wie das Bedürfnis, durch Bildung einen sozialen Status zu erreichen. Denn gerade auf dem Feld der Bildung werden soziale Unterschiede ausgespielt. Wie viel Gleichheit braucht unsere Gesellschaft? Wie viele Unterschiede erträgt sie, und was bedeutet das für die Schule in Deutschland? Diese Diskussion will der Soziologe Heinz Bude in Gang bringen - weil sie weiterführt als der panische Blick auf PISA-Werte. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Nuissl, Ekkehard
Cercetare educationala empirica pentru incepatori

Timisoara
, Editura Mirton , 2011 , 129 Seiten
Schlagworte:
Bildungsforschung , Forschungsmethode , Qualitative Methode , Quantitative Methode , Evaluation , Weiterbildung

Bibliothekskatalog

Bogyó-Löffler, Kinga
Dezentrierung im Dialog

Bad Heilbrunn
, Klinkhardt , 2011 , 238 Seiten
Schlagworte:
Interkulturelle Erziehung , Individualität , Kulturelle Identität , Pädagogik , Theorie , Bildungstheorie , Assimilation , Sozialisation , Multikulturelle Gesellschaft

Bibliothekskatalog

Bennewitz, Hedda [Hrsg.]; Terhart, Ewald [Hrsg.]; Rothland, Martin [Hrsg.]
Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2011 , 825 Seiten
Schlagworte:
Lehrer , Lehrerausbildung , Beruf , Professionalität , Bildungsforschung , Pädagogische Psychologie , Geschichte , Schulentwicklung , Schulberatung , Deutschland Für die mit Bildung und Erziehung, Schule und Unterricht befassten wissenschaftlichen Disziplinen ist der Lehrerberuf immer ein interessanter Gegenstand der Deutung, Analyse und Kritik sowie der Theoriebildung und Konzeptentwicklung gewesen. Dabei nehmen Erziehungswissenschaft, Pädagogische Psychologie, Arbeitswissenschaften, Bildungssoziologie etc. immer auch Bezug auf die Forschung zum Lehrerberuf. Gleichwohl ist im deutschsprachigen Raum erst seit etwa einem Jahrzehnt eine deutliche Intensivierung der Anstrengungen in diesem Forschungsbereich zu beobachten. Mit diesem Handbuch wird im deutschsprachigen Raum erstmals eine repräsentative Übersicht über den Stand der Forschung zum Lehrerberuf vermittelt. Insofern wendet sich das Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf nicht nur an Wissenschaftler, die in diesem Zweig bildungswissenschaftlicher Forschung tätig sind, sondern auch an ein breiteres Fachpublikum (Lehrerverbände, Bildungsverwaltungen, Institutionen der Lehrerausbildung und -weiterbildung, Schulen etc.) sowie an die interessierte Öffentlichkeit generell. (Verlag)

Bibliothekskatalog


Strukturen und Methoden
, 2011 , 194 Seiten
Schlagworte:
Bildungsforschung , Lehr-Lern-Forschung , Methodologie , Empirische Sozialforschung , Weiterbildungsforschung , Bildungssystem , Aufsatzsammlung 'Empirische Bildungsforschung' gibt eine umfassende Einführung in die Struktur, Methoden und den Gegenstand unter besonderer Berücksichtigung ausgewählter Themenfelder. Das Lehrbuch geht in konzentrierter Weise auf die Inhalte ein, die für Studierende in BA/MA-und Lehramts-Studiengängen aller sozialwissenschaftlichen Studiengänge von grundsätzlicher Bedeutung sind. Die Beiträge des Lehrbuchs behandeln Theorien, Methoden, relevante nationale sowie internationale Befunde und Perspektiven des Forschungsfeldes. Neben Merksätzen, Definitionen und Exkursen bietet diese Einführung zu jedem Themengebiet weiterführende Literatur. Das Lehrbuch befasst sich im ersten Band mit grundlegenden Strukturen sowie Forschungsmethoden der Empirischen Bildungsforschung. Hierauf aufbauend behandelt der zweite Band relevante Theorien und den Forschungsstand wichtiger Gegenstandsbereiche der Empirischen Bildungsforschung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Lenz, Werner
Wertvolle Bildung

Wien
, Löcker , 2011 , 202 Seiten
Schlagworte:
Bildung , Kritisches Denken , Soziales Handeln , Lernen , Zwang , Gefühl , Grundbildung , Globalisierung Wertvolle Bildung? Ja. Kritisches Denken und achtsames Handeln sind ihre Bausteine. Der Autor vertritt ein humanes Verständnis von Bildung. Das bedeutet, sich mit Wissen und Argumenten, mit Verstand und Gefühl für individuelle und soziale Anliegen zu engagieren. Der fortgesetzten Ökonomisierung des Bildungswesens widerspricht der Autor. Er plädiert für Bildungsprozesse, die Eigen-Sinn und Selbstbestimmung anstelle von Anpassung und Selbstoptimierung fördern. Bildung hat eine politische Dimension. Sie soll bestärken autonom zu entscheiden, Informationen zu prüfen, Wissen zu erarbeiten und die eigene Urteilskraft einzusetzen. Bildung, die wir heute brauchen, drückt sich in Achtung und Achtsamkeit gegenüber anderen Menschen und gegenüber sich selbst aus sie gibt Orientierung im Denken und Handeln. Kritisch denken, sozial handeln, skeptisch und gelassen auftreten sind Ziele einer zeitgemäßen Bildung. Das Buch beschreibt Zusammenhänge zwischen Bildung und dem gesellschaftlichen Wandel der letzten Jahre. Das europäische Konzept des lebenslangen Lernens bringt die Aufgaben der Weiterbildung deutlicher in den Blick. Bildung und Lernen in der Lebensspanne beachten die Kompetenzen, die für Alltag und Beruf unter den Bedingungen der Globalisierung notwendig sind. Die Rolle von Weiterbildung und die Bildungschancen Erwachsener nehmen daher in diesem Buch einen wichtigen Stellenwert ein. Individualisierung, Reisen, Grundbildung, Zwang zum Lernen, Noten und LehrerInnenbildung sind weitere Themen. (Verlag)