Bibliothekskatalog

McNair, Stephen
Demography and lifelong learning

Leicester
, niace , 2009 , 63 Seiten
Schlagworte:
Lebenslanges Lernen , Lernen von Erwachsenen , Bevölkerungsentwicklung , Zukunft , Beschäftigungsentwicklung , Kernkompetenz , Älterer Arbeitnehmer This is the first of the Inquiry into the Future for Lifelong Learning's (IFLL) thematic papers. It reviews the evidence on demographic change which shows that the normal lifespan is increasing; the population is ageing and becoming more diverse. Alongside this it identifies globalisation, technological and social change as key factors meaning that most people will experience, during their lifetime, more change than any previous generation. It argues that if people are to lead satisfying and productive lives, they will need to learn throughout this extended lifespan, constantly building and maintaining their employability, engagement with society and their autonomy and identity capital.(Verlag)

Bibliothekskatalog

Hoffmann, Harriet [Hrsg.]; Apostolopoulos, Nicos [Hrsg.]; Mansmann, Veronika [Hrsg.]; Schwill, Andreas [Hrsg.]
E-Learning 2009

Lernen im digitalen Zeitalter

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2009 , 432 Seiten
Schlagworte:
E-Learning , Neue Medien , World Wide Web 2.0 , Hochschule , Lehr-Lern-Prozess , Medienkompetenz , Lernkultur , Virtuelle Realität , Aufsatzsammlung , Kongress , Berlin <2009> Unter dem Motto "E-Learning 2009 - Lernen im Digitalen Zeitalter" fand an der Freien Universität Berlin vom 14. bis 17. September 2009 die 14. europäische Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW09), die 7. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik (DeLFI 2009) und zum zehnten Mal der Wettbewerb um sowie die Verleihung des mediendidaktischen Hochschulpreises Medida-Prix 2009 statt. Dieser Band enthält die wissenschaftlichen Artikel, die den auf der 14. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) präsentierten Vorträgen zugrunde liegen. Die Beiträge widmen sich drei Themenschwerpunkten: "Neue Lehr-/Lernkulturen - Nachhaltige Veränderungen durch E-Learning", "Neue (technologische) Entwicklungen im E-Learning" und "Institutionalisierung von E-Learning" und setzen sich sowohl mit der Integration von E-Learning in die Hochschulstrukturen als auch mit aktuellen (technologischen) Entwicklungen, Trends und Perspektiven für den Einsatz von E-Learning an den Hochschulen auseinander. Dabei steht zum einen das bisher Erreichte und die sinnvolle institutionelle Verankerung von E-Learning im Fokus, zum anderen richtet sich der Blick auf die qualitativ nachhaltigen Veränderungen der Lehr- und Lernkulturen im Hochschulbereich. Neben einer Bestandsaufnahme und kritischen Würdigung des Status Quo befassen sich die Beiträge darüber hinaus auch mit aktuellen Entwicklungen, Trends und Debatten. Hier stehen sowohl neue Technologien - so u.a. die Möglichkeiten für die Erstellung und Nutzung von rapid generated content durch die neuesten technologischen Entwicklungen im Bereich der audiovisuellen Medien - als auch die Auswirkungen des Einsatzes von Web-2.0-Technologien auf die Lernkulturen in den Hochschulen und die institutionellen Rahmenbedingungen im Fokus des Interesses. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Geldermann, Brigitte
Führungskräfte kontinuierlich qualifizieren

arbeitsbegleitendes und selbstgesteuertes Lernen fördern

Bielefeld
, Bertelsmann , 2009 , 51 Seiten
Schlagworte:
Berufliche Weiterbildung , Führungskraft , Lernen am Arbeitsplatz , Lerntechnik , Selbstgesteuertes Lernen , Lernarrangement , Bedarfsermittlung Für den Erfolg von Unternehmen sind kompetente Führungskräfte von entscheidender Bedeutung. Allerdings wandeln sich die Anforderungen ständig. Aufgabe der Personalabteilung ist es, Schulungskonzepte zu erarbeiten, die sowohl kostengünstig sind als auch dem besonderen Lernverhalten der leitenden Mitarbeiter gerecht werden. Selbstständiges Lernen am Arbeitsplatz spielt dabei eine wichtige Rolle. Dieser Leitfaden stellt in kompakter Form Lernformen und –arrangements vor, die sich in der Praxis bewährt haben. Zahlreiche Beispiele geben Anregungen, wie arbeitsbegleitendes und selbstgesteuertes Lernen ermöglicht werden kann. (Verlag.)

Bibliothekskatalog

Heise, Maren
Informelles Lernen von Lehrkräften

ein Angebots-Nutzungs-Ansatz

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2009 , 237 Seiten
Schlagworte:
Deutschland , Lehrerausbildung , Informelles Lernen , Selbstgesteuertes Lernen , Lehrerfortbildung Die professionelle Handlungskompetenz von Lehrerinnen und Lehrern steht im Zentrum der aktuellen wissenschaftlichen wie auch bildungspolitischen Diskussion über Schul- und Unterrichtsqualität. Vor diesem Hintergrund thematisiert die Studie die Relevanz berufsbegleitender, informeller Lernformen für die professionelle Entwicklung im Lehrerberuf. Es wird untersucht, in welchem Maß und in welcher Form Lehrkräfte informelle Lerngelegenheiten nutzen, um berufsrelevante Kompetenzen weiterzuentwickeln. Darüber hinaus werden auch die Angebotsstrukturen am schulischen Arbeitsplatz der Lehrkräfte betrachtet. Als Datengrundlage dienen mehrere bundesweite statistische Erhebungen, eine repräsentative Schulbefragung in Nordrhein-Westfalen sowie eine Lehrkräftebefragung. Die Studie kommt zum Teil zu überraschenden Befunden: So sind Lehrkräfte eine vergleichsweise lernaktive Berufsgruppe. Dies, obwohl die Bedingungen an der Mehrzahl der Schulen hierfür alles andere als unterstützend sind. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Szudra, Ute [Hrsg.]; Mikuszeit, Bernd [Hrsg.]
Multimedia und ethische Bildung

E-Learning, Ethik, Blended-Learning

Frankfurt am Main [u.a.]
, Lang , 2009 , 654 Seiten
Schlagworte:
E-Learning , Unterricht , Ethik , Erwachsenenbildung , Multimedia , Aufsatzsammlung Diese Publikation fasst die Ergebnisse des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts "ETHIKMEDIA - Untersuchungen zum didaktischen Einsatz und zur Qualität von Multimedia für Blended-Learning und E-Learning in der ethischen Erwachsenenbildung" zusammen und stellt weiterführende Anregungen und Überlegungen für die Weiterbildungspraxis vor. Multimedia und ethische Bildung werden aus einer weiten Sicht auf gesellschaftliche Ethik behandelt. Angebote für die Gestaltung von Weiterbildung fußen auf Erfahrungen aus der Weiterbildungspraxis, didaktisch-methodischen Grundüberlegungen, die in ein Modell eingegangen sind und auf wissenschaftlichen Diskursen, die den Stand aktueller nationaler sowie europäischer Lehre und Forschung auf dem Gebiet von ethischer Bildung, Multimedia, E-Learning und Blended-Learning spiegeln. (Verlag). Aus dem Inhalt: Bernd Mikuszeit/Ute Szudra: Ethische Bildung mit Multimedia in der Erwachsenenbildung - Gerhard E. Ortner: Ethische Weiterbildung Erwachsener und multimediale Bildungstechnologie - Thomas A. Bauer: Wissen im Medienmodell der modernen Bildungsgesellschaft - Gerhard Zimmer: Bildung mit E-Learning - Thomas A. Bauer: Die Chancen der ethischen Bildung im Kontext des Medienwandels - Dimitris Charalambis: Ethische Bildung und Wertegemeinschaft in der Mediengesellschaft - Joan Hemels: Religiöse Vielfalt und Wertekonflikt - ein Anliegen ethischer Bildung - Gerhard Stroh: Gerechtigkeit und Barmherzigkeit - Schlüsselbegriffe ethischer Bildung - Bernd Mikuszeit/Ute Szudra: Qualitätskonzept für E-Learning und Blended-Learning und in der ethischen Bildung - Bernd Mikuszeit/Ute Szudra: Qualitätsanforderungen für didaktische Multimediaprodukte - Bernd Mikuszeit/Ute Szudra: Qualitätsanforderungen für Blended-Learning-Programme - Ute Szudra/Bernd Mikuszeit: Multimedia und Blended-Learning zum Ethik-Themenfeld «Kulturelle Identität und interkulturelle Verständigung» - Dirk Rellecke/Ute Szudra/Bernd Mikuszeit: Multimedia und Blended-Learning zum Ethik-Themenfeld «Krieg und Frieden» - Ute Szudra/Bernd Mikuszeit: Multimedia und Blended-Learning zum Ethik-Themenfeld «Mensch und Umwelt» - Ute Szudra/Bernd Mikuszeit: Multimedia und Blended-Learning zum Ethik-Themenfeld «Gewalt und Ausgrenzung» - Dirk Rellecke/Ute Szudra/Bernd Mikuszeit: Multimedia und Blended-Learning zum Ethik-Themenfeld «Solidarität und Gerechtigkeit» - Dirk Rellecke/Ute Szudra/Bernd Mikuszeit: Multimedia und Blended-Learning zum Ethik-Themenfeld «Bürger und Gesellschaft» - Ute Szudra/Bernd Mikuszeit: Multimedia und Blended-Learning zum Ethik-Themenfeld «Lebensbewältigung und Chancengleichheit» - Gerhard E. Ortner/Dirk Rellecke/Beate Wiethoff: Ausgangspositionen zur empirischen Untersuchung und zum methodologischen Vorgehen - Gerhard E. Ortner/Dirk Rellecke/Beate Wiethoff: Praxisanalytisches Vorgehen und Untersuchungsverlauf - Gerhard E. Ortner/Dirk Rellecke/Beate Wiethoff: Ausgewählte Untersuchungsergebnisse - Sylvia Breu: Ethisches Lernen in der allgemeinen Erwachsenenbildung - Helga Gisbertz: Werte-Reflexion und ethisches Lernen - eine Herausforderung und Chance für die institutionelle Erwachsenenbildung - Jan Jirák/Barbara Köpplova: Ethische und mediale Bildung - Hartmut Warkus: Computerspiele - ein Thema für Ethik und Erwachsenenbildung - Marko Ivanisin: Lernen und Technologie. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kade, Jochen; Seitter, Wolfgang [Hrsg.]
Professionalitätsentwicklung in der Weiterbildung

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2009 , 248 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildung , Lebenslanges Lernen , Weiterbildungsforschung , Lernen , Entgrenzung , Arbeitsfeld , Weiterbildner , Weiterbildungseinrichtung , Professionalität , Aufsatzsammlung Der Sammelband fokussiert Professionalitätsentwicklung in einer dreifachen Perspektive. Inhaltlich wird Professionalitätsentwicklung in einer synchronen und diachronen Dimension verortet: einerseits als aufgabenbezogene Tätigkeitserweiterung in den unterschiedlichsten Feldern der Weiterbildung und des Lernens Erwachsener, andererseits als individuelle, berufsbiographisch verankerte Kompetenzaufschichtung und Reflexionsorientierung. Methodisch wird Professionalitätsentwicklung in den einzelnen Beiträgen als Kombination von Forschungs- und Gestaltungsaufgabe akzentuiert: als empirisch abgesicherte Beobachtung und Analyse von Veränderungsprozessen und als feldbezogener Entwicklungsimpetus zur Optimierung einer bestehenden Praxis. Selbstreflexiv gewendet ist der vorliegende Band schließlich selbst eine Form kollektiver wissenschaftsbezogener Professionalitätsentwicklung seiner Autorinnen und Autoren im Sinne einer kontinuierlichen inhaltsbezogenen Reflexionspraxis und publikationsbezogenen Schreibbegleitung. Das Buch wendet sich an ForscherInnen, DozentInnen, Studierende und PraktikerInnen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung sowie der Pädagogik. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Mauger, Simon
Technological change

Leicester
, NIACE , 2009 , 52 Seiten
Schlagworte:
Lebenslanges Lernen , Lernen von Erwachsenen , Technologischer Wandel , Neue Technologien , Lernprozess This is the second of the Inquiry's thematic papers, published on 20 March 2009. It starts from the perspective that given the increasing ubiquity of computers everyone will be affected by their presence. It argues, therefore, that those engaged with lifelong learning in any capacity need to better understand the implications of this, so that future societies are the ones we seek rather than the ones we end up with. It highlights some key implications and challenges for the lifelong learning system, and argues for more attention to be paid to the cultural, as well as the technical implications of technology, in particular the ways it is fundamentally changing the behaviours that we associate with teaching and learning. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schmidt, Bernhard
Weiterbildung und informelles Lernen älterer Arbeitnehmer

Bildungsverhalten. Bildungsinteressen. Bildungsmotive

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2009 , 394 Seiten
Schlagworte:
Erwachsener , Informelles Lernen , Bildungsbeteiligung , Berufliche Weiterbildung , Älterer Arbeitnehmer , Weiterbildungsverhalten , Weiterbildungsmotivation Vor dem Hintergrund demografischer Veränderungen der Bevölkerungsstruktur und einem zu erwartenden Anstieg älterer MitarbeiterInnen in Unternehmen und Betrieben, steht die berufliche Weiterbildung von ArbeitnehmerInnen über 50 mehr denn je im Fokus von Wissenschaft und Politik. Auf der Basis umfangreicher quantitativer und qualitativer Daten zeigt dieses Buch, wie sich ältere Erwerbstätige weiterbilden und welche Faktoren die Entscheidung für oder gegen eine Weiterbildungsteilnahme beeinflussen. Dabei werden verschiedene Typen von älteren Erwerbstätigen aufgrund ihrer Bildungsmotive unterschieden. Theoretisch stützt sich die Auswertung auf motivations- und interessenstheoretische Konzepte sowie andragogische Modelle und insbesondere auf eine Heuristik zu Bildungserträgen in Form von Human-, Sozial- und Identitätskapital. (Verlag). Aus dem Inhalt: Ältere Arbeitnehmer in der Gesellschaft - Lernen älterer Arbeitnehmer - Informelles Lernen - Das Kapital-Modell - Untersuchungsdesign und Fragestellungen - Standardisierte Repräsentativerhebung - Gruppendiskussionen - Qualitative Interviews - Diskussion - Resümee (Verlag)