Bibliothekskatalog

Kaletka, Christoph; Pelka, Bastian; Seiler, Gerhard; Wolbers, Nenja
„Moderator/in digitale Inklusion“ [Elektronische Ressource]

neues Lernangebot schließt Lücke in der beruflichen Weiterbildung

Bonn
, DIE , 2014 , 10 Seiten
Schlagworte:
Berufliche Weiterbildung, Medienkompetenz, Neue Medien, Mediendidaktik, Berufsbild, Projekt, Bildungsbedarf In vielen europäischen Regionen haben sich Interneterfahrungsorte zu wichtigen Promotoren von Erwachsenenbildung und digitaler Inklusion entwickelt. Eine zentrale Herausforderung für solche Interneterfahrungsorte liegt in der Qualifizierung ihres Personals, der Moderatorinnen und Moderatoren für digitale Inklusion. Diese Gruppe zumeist zwar hoch motivierter, oft ehrenamtlich tätiger Menschen zu qualifizieren, ist kompliziert – teils aufgrund unterschiedlicher Vorqualifikationen, teils aufgrund unterschiedlicher Lernangebote der Interneterfahrungsorte. Ein im Rahmen des europäischen Projekts „Trans e-facilitator“ erarbeiteter Lehrplan soll Abhilfe schaffen.

Bibliothekskatalog

Mannhaupt, Gerd [Hrsg.]; Heisler, Dietmar [Hrsg.]
Analphabetismus und Alphabetisierung in der Arbeitswelt

Befunde und aktuelle Entwicklungen

Frankfurt am Main [u.a.]
, Lang , 2014 , 191 Seiten
Schlagworte:
Alphabetisierung, Arbeitswelt, Kollegiale Beratung, Berufsbildung, Bildungsangebot, Grundbildung, Arbeitnehmer, Kongress, Aufsatzsammlung Funktionaler Analphabetismus gilt als eines der größten aktuellen Probleme des Arbeitsmarktes. Auf der einen Seite steigen die schriftsprachlichen Anforderungen in Gesellschaft und am Arbeitsmarkt. Auf der anderen Seite hat die Leo. - Level-One Studie gezeigt, dass 7,5 Millionen Menschen in Deutschland nicht in der Lage sind diese Anforderungen zu erfüllen. Diese Zahl ist bemerkenswert, zumal die meisten der Betroffenen zumindest die allgemeinbildende Schule besucht haben, einige sogar eine Ausbildung absolviert haben. Umso erstaunlicher ist, dass nur wenige Menschen den Weg in die Volkshochschulen finden, um an einem Alphabetisierungskurs teilzunehmen. Gegenstand der Beiträge dieses Bandes sind die Ursachen für funktionalen Analphabetismus, seine Erscheinungsformen, die Lebenslagen funktionaler Analphabeten und existierende Lösungsansätze. Der Band dokumentiert die Fachtagung Alphabetisierung in der Berufsbildung und im beruflichen Kontext, die am 23.04.2013 in Erfurt stattfand. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Zimmer, Veronika; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Anspruch und Wirklichkeit von Integrationskursen im Lichte erwachsenenpädagogischer Forschung [Elektronische Ressource]

[Bonn]
, DIE , 2013 , 163 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Zuwanderung, Einwanderer, Inklusion , Integration, Kurs, Deutsch als Fremdsprache, Lernprozess, Erwachsenenpädagogik, Forschung, Untersuchung, Teilnehmer, Interview, Migrationshintergrund, Sowjetunion Sprache ist ein Grundstein für gesellschaftliche Teilhabe. Diesem Anliegen dient das 2005 institutionalisierte Zuwanderungsgesetz mittels einer verpflichtenden Teilnahme neu Zugewanderter an Integrationskursen (IK). Die Maßnahmen sind hauptsächlich auf den Erwerb der deutschen Sprache ausgerichtet, wobei allerdings eine erhebliche Kluft zwischen Anspruch und pädagogischer Wirklichkeit besteht. Mit der vorliegenden Studie werden inkludierende und exkludierende Komponenten in der Praxis von IK im Grenzdurchgangslager Friedland (GDL) herausgearbeitet. Der Untersuchungsschwerpunkt liegt hierbei auf dem Lern- und Aneignungsprozess der Integrationskursteilnehmenden, wobei die Besonderheiten des Lagers eine erhebliche Rolle spielen. Die Untersuchungsbefunde basieren auf 51 offenen problemzentrierten Leitfadeninterviews mit Teilnehmenden mit Migrationshintergrund aus den Nachfolgestaaten der Sowjetunion (UdSSR). (DIE)

Bibliothekskatalog

Lerchner, Charlotte [Hrsg.]; Bernstein, Nils [Hrsg.]
Ästhetisches Lernen im DaF-/ DaZ-Unterricht

Literatur, Theater, Bildende Kunst, Musik, Film

Göttingen
, Univ.-Verl. Göttingen , 2014 , 382 Seiten
Schlagworte:
Deutsch als Fremdsprache, Literatur, Theater, Migration, Unterricht, Ästhetische Erziehung, Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

Liebau, Eckart [Hrsg.]
Forschung zur kulturellen Bildung

Grundlagenreflexionen und empirische Befunde

München
, Kopaed , 2014 , 222 Seiten
Schlagworte:
Kulturelle Bildung, Hermeneutik, Empirische Forschung, Bildungsprozess, Evaluation, Aufsatzsammlung Der Band wirft eine dreifache Perspektive auf das Forschungsfeld der Kulturellen Bildung: Im ersten Teil wird das Feld auf seine metatheoretischen und methodologischen Grundlagen hin befragt. Der zweite Teil stellt anhand einer Vielzahl kurzer Projektdarstellungen exemplarisch die Vielfalt der gegenwärtigen Forschungslandschaft, insbesondere im Hinblick auf konkrete Forschungsfragen und Forschungsprobleme, vor. Der Band schließt mit dem Forschungsbericht eines großangelegten Rechercheprojekts, in dessen Verlauf das Forschungsfeld der Kulturellen Bildung in Deutschland seit 1990 weitgehend erfasst, mittels methodologischer und thematischer Strukturkategorien codiert, sowie hinsichtlich der Struktur des Forschungsbestandes wie auch im Hinblick auf bestehende Forschungslücken analysiert wurde. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kelb, Viola [Hrsg.]
Gut vernetzt?! Kulturelle Bildung in lokalen Bildungslandschaften

mit Praxiseinblicken und Handreichungen zur Umsetzung "kommunaler Gesamtkonzepte für Kulturelle Bildung"

München
, kopaed , 2014 , 235 Seiten
Schlagworte:
Kulturpädagogik, Kulturelle Bildung, Kulturelle Einrichtung, Kulturelle Weiterbildung, Kulturleben, Kulturarbeit, Gemeinde , Aufsatzsammlung Bildung braucht Vernetzung! Und vernetzte Bildung braucht die Einbindung von kultureller Kinder- und Jugendarbeit. Gut abgestimmte Gesamtkonzepte aus Bildungs-, Beratungs- und Freizeitangeboten ermöglichen es, die Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen zu berücksichtigen und ihnen mehr Bildungs- und Teilhabechancen zu eröffnen. Während große Städte wie München, Hamburg, Berlin oder Dortmund zur Erreichung dieser Ziele bereits vor einigen Jahren mit der systematischen Entwicklung kommunaler Gesamtkonzepte für Kulturelle Bildung begannen, zeigt sich mittlerweile auch der ländliche Raum ambitioniert. Kommunen und Regionen integrieren und vernetzen lokal oder vor Ort Akteure der Kulturellen Bildung mit unterschiedlichen Bereichen: mit Jugendarbeit und -hilfe, mit Kindertagesstätte und Schule, mit Hoch- und Breitenkultur, mit Sozialarbeit und sonstigen Trägern. Das Buch liefert Impulse und praktische Tipps für alle Akteure, die sich auf den Weg zu mehr Vernetzung und Kooperation begeben und kommunale Gesamtkonzepte entwickeln und umsetzen möchten. Zudem greift es den aktuellen jugend- und bildungspolitischen Fachdiskurs rund um das Thema „lokale Bildungslandschaften“ auf und setzt sich mit der Rolle der Kulturellen Bildung im Rahmen dieser aktuellen Entwicklungen auseinander: Welche Gelingensbedingungen brauchen gute Bildungsnetzwerke? Welche Vorteile und Herausforderungen bieten sie? Wie wirken kommunale Politik und Verwaltung mit öffentlichen Jugend-, Kultur- und Bildungseinrichtungen sowie freien Trägern zusammen? (Verlag)

Bibliothekskatalog


Individuelle Förderung in heterogenen Gruppen in der Berufsbildung

Befunde, Konzepte, Forschungsbedarf

Bielefeld
, Bertelsmann , 2014
Schlagworte:
Berufliche Bildung, Einwanderer, Betrieb, Lernort, Betriebliche Ausbildung, Auszubildender, Aufsatzsammlung Der Tagungsband enthält Beiträge einer gleichnamigen Veranstaltung des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb) und des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN). Auf der Tagung wurden Konzepte vorgestellt und diskutiert, mit denen die Lern- und Integrationsprozesse in heterogenen Lerngruppen sowohl in Betrieben als auch in Berufsschulen besser gestaltet werden können. Die Auszubildenden unterscheiden sich stark in ihrer Vorbildung, Sprachfertigkeit, im sozialen Hintergrund und Alter. Diese heterogenen Ausbildungsgruppen führen dazu, dass die individuelle Förderung in der Ausbildung schwieriger wird und die Anforderungen an das Ausbildungspersonal steigen.
Der erste Teil des Bandes befasst sich mit Konzepten der Individualisierung der Ausbildung am Lernort Betrieb. Der zweite Teil konzentriert sich auf den Umgang mit Heterogenität am Lernort Schule und setzt einen Schwerpunkt auf Fragen der Sprachförderung. Untermauert werden die Beiträge durch Best-Practice-Beispiele, Ergebnisse aus Modellversuchen und aus explorativen Studien. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Wagner, Ernst [Hrsg.]; Liebau, Eckart [Hrsg.]; Wyman, Max [Hrsg.]
International yearbook for research in arts education

volume 1

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2013 , 270 Seiten
Schlagworte:
Kunsterziehung, Kulturelle Bildung, Forschung, Evaluation, Empirische Forschung, Kulturelle Einrichtung, Curriculum, Nachhaltige Entwicklung, Friedenspädagogik, Konferenz, Aufsatzsammlung Building on earlier discourse, the current yearbook volume continues to focus on questions of research in the field of cultural and arts education from a global perspective. This year's volume opens with a review of important contributions to the World Summit in Arts Education held in Wildbad Kreuth, Germany in 2013. It continues with the topics of evaluation, mapping and monitoring introduced in the first volume. Theoretical and practical applications of the key foundations of work in the International Network for Research in Arts Education (INRAE) are also explored at length. Most notably, new approaches aimed at linking arts education to peace education and the application of these approaches to education for sustainable development (ESD) are introduced and explored. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Friebe, Jens [Hrsg.]; Schmidt-Hertha, Bernhard [Hrsg.]; Tippelt, Rudolf [Hrsg.]; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Kompetenzen im höheren Lebensalter

Ergebnisse der Studie „Competencies in Later Life“ (CiLL)

Bielefeld
, Bertelsmann , 2014 , 181 Seiten
Schlagworte:
Alter Mensch, Weiterbildung, Altenbildung, Bildungsbeteiligung, Bevölkerungsentwicklung, Kompetenzentwicklung, Lesekompetenz, Kompetenz, Problemlösen, Alltag, Projekt, Ergebnis Die Bildungsstudie „Competencies in Later Life“ (CiLL) stellt erstmals Informationen zu den grundlegenden Kompetenzen im höheren Lebensalter zur Verfügung. Dabei werden zwei Forschungszugänge aufeinander bezogen. CiLL erweitert einerseits die OECD-Studie PIAAC für die Altersgruppe der 66- bis 80-jährigen Menschen und analysiert Zusammenhänge zwischen soziodemografischen Faktoren und den mit den PIAAC-Instrumenten erhobenen Basiskompetenzen. Mithilfe qualitativer Erhebungen werden andererseits subjektive Einschätzungen älterer Menschen in verschiedenen Lebenslagen zur Rolle der gemessenen Kompetenzen allgemein und deren Bedeutung in bestimmten Handlungsfeldern erfasst. Beide Informationsquellen erlauben die Analyse von Zusammenhängen zwischen Lebenssituationen, Biografien sowie Einstellungen und den gemessenen Kompetenzwerten in den Domänen Lesen, Alltagsmathematik und technologiebasiertes Problemlösen. Die CiLL-Studie liefert damit wichtige Daten für die Bildungsplanung und die Gestaltung von Weiterbildungsangeboten in einer sich schnell wandelnden Gesellschaft./The study Competencies in Later Life (CiLL) provides, for the first time, information about central basic competencies of older adults. In doing so, two research approaches are combined. First, CiLL extends the OECD Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC) to the age group 66 to 80 and analyses correlations between socio-demographic factors and basic competencies assessed with the PIAAC instrument. Second, a qualitative research part shows subjective opinions of elderly people in different life circumstances about the relevance of the assessed competencies in general but also their importance in specific activities. Both information sources allow the analysis of correlations between life situations, biographies, individual attitudes and the assessed competence scores in the domains literacy, numeracy, and problem solving in technology-rich environments. The CiLL study therefore provides important data for educational planning and the arrangement of adult education and training offers in a rapidly changing society. (DIE)

Bibliothekskatalog

Helmig, Melanie
Kultureinrichtungen als Orte kultureller Erwachsenenbildung

eine kritische Analyse beigeordneter Bildung am Beispiel des Jüdischen Museums Berlin

Berlin
, Humboldt-Univ. , 2014 , 93 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Kulturelle Bildung, Kulturelle Einrichtung, Lernort, Museum

Bibliothekskatalog

Geißler, Theo [Hrsg.]; Zimmermann, Olaf [Hrsg.]
Kulturpolitik auf den Punkt gebracht

Kommentare und Begriffe

Berlin
, Dt. Kulturrat , 2014 , 139 Seiten
Schlagworte:
Kulturelle Bildung, Kulturelle Einrichtung, Kulturpolitik, Begriff Seit 12 Jahre erscheint Politik & Kultur, die Zeitung des Deutschen Kulturrates, jeweils mit einem Editorial des Herausgebers Olaf Zimmermann. Die Editorials sind eine ungewöhnliche Kommentarsammlung zur jüngsten Kulturpolitik. Von armen Künstlern, obsessiven Sammlern, von vielerlei Kooperationsverboten, von kulturell gebildeten Turbokindern, vom nervenden Kulturföderalismus, von der Verderbtheit der computerspielenden Jugend, vom familiären Egotrip der Wagners, von Humboldt’schen- Schloss-Fantasien und bröckelnden ahnmahlen, von ruhmlosen Jubiläen und anderen leitkulturellen Irrungen und von vielen wunderbaren Kultur-Träumen schreibt Olaf Zimmermann in 72 kulturpolitischen Kommentaren. Ein umfangreiches kulturpolitisches Glossar ergänzt die Kommentarsammlung und macht das Buch zu einem unentbehrlichen Hilfsmittel durch das Labyrinth der Kulturpolitik. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Ameln, Falko von
Lernort Heimvolkshochschulen

eine empirische Studie

Bielefeld
, Bertelsmann , 2014 , 256 Seiten
Schlagworte:
Heimvolkshochschule, Niedersachsen, Weiterbildungseinrichtung, Lernort, Bildungsangebot, Lernprozess Heimvolkshochschulen gehören zu den wichtigsten Bildungsanbietern und sind trotzdem in der Öffentlichkeit kaum bekannt. Ihre Arbeit und ihr Konzept sind nur selten Teil der erwachsenenpädagogischen Fachdiskussion. Die Studie untersucht das besondere pädagogische Profil, das Bildungsverständnis und den gesellschaftlichen Nutzen der Heimvolkshochschulen. Darüber hinaus gibt sie Aufschluss über Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven für die Zukunft. Der Niedersächsische Landesverband der Heimvolkshochschulen hat die Studie in Auftrag gegeben. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Brechtel, Alexander [Hrsg.]; Jitschin, Adrian [Hrsg.]; Dötzer, Katharina [Hrsg.]
Perspektiven der Bildungsberatung

Göttingen
, Vandenhoeck & Ruprecht , 2014 , 228 Seiten
Schlagworte:
Bildungsberatung, Berufliche Weiterbildung, Bildungsgang, Berufswahl, Berater, Beratungsgespräch, Übergang , Schule, Beruf, Studium, Neue Medien, Computerunterstützte Kommunikation, Aufsatzsammlung Bildung ist das wichtigste Wachstumsfeld unserer Gesellschaft. Doch heute ist der Bildungsweg nach dem Studienabschluss nicht mehr zu Ende. Gerade die Notwendigkeit spezialisierter Kenntnis führt zu einer starken Individualisierung von Bildungsbiografien. Zahlreiche Umbruchs- und Übergangsphasen und Erfahrungen des Scheiterns sind Element dieser Berufsfindung. Mit dem sprunghaften Anstieg von Qualifizierungsoptionen ist zugleich die Notwendigkeit kundiger Beratung gestiegen. Sie gibt Orientierung, hilft in Krisensituationen und weist auf Angebote hin. Bildungsberater sind hier die zentrale Schnittstelle. Sie vermitteln zwischen der individuellen Lage des Ratsuchenden und den Bildungsangeboten. Dabei müssen sie sich tagesaktuell in der diversifizierten Bildungslandschaft Deutschlands auskennen und aufgrund kurzer Beratungsgespräche beurteilen, ob Angebot und Interessent zusammenpassen. Patentrezepte helfen da nicht. In diesem Sammelband tragen Bildungsberater aus ganz Deutschland ihr Wissen zusammen und stellen praxiserprobte Methoden vor. Es geht nicht darum, einen Kanon zu bilden, sondern die Bildungsberatung aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Die Überlegungen reichen von makroökonomischem Hintergrundwissen bis zur Darstellung einzelner Beratungssituationen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Robak, Steffi; Petter, Isabell; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Programmanalyse zur interkulturellen Bildung in Niedersachsen

Bielefeld
, Bertelsmann , 2014 , 63 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Weiterbildungseinrichtung, Niedersachsen, Interkulturelle Erziehung, Interkulturelles Lernen, Zielgruppe, Bildungsangebot, Methode, Programmanalyse, Ergebnis Die vorliegenden Ergebnisse basieren auf einer Programmanalyse von ein Fünftel des Programmangebotes von 2012 aller öffentlichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Niedersachsen. Im Fokus standen neben der Zuordnung zu den Fachbereichen die Analyse von Partizipationsportalen. Insgesamt konnten für die Analyse acht Portale entwickelt und identifiziert werden. Die Ergebnisse liefern Hinweise, wie gesellschaftliche Anforderungen aufgegriffen werden und zur Ausdifferenzierung eines Bildungsbereichs führen, wie sich interkulturelle Bildung deltaförmig in verschiedenen Fachbereichen ausdifferenziert. Dabei sind Konzeptionen und Auslegungen des Zusammenhangs von Kultur und Bildung von besonderem Interesse (Verl.)

Bibliothekskatalog

Stadler-Altmann, Ulrike [Hrsg.]; Westphal, Kristin [Hrsg.]; Schittler, Susanne [Hrsg.]; Lohfeld, Wiebke [Hrsg.]
Räume kultureller Bildung

nationale und transnationale Perspektiven

Weinheim [u.a.]
, Beltz Juventa , 2014 , 341 Seiten
Schlagworte:
Kulturpädagogik, Kulturelle Bildung, Forschung, Internationalität, Perspektive, Kunst, Kunstvermittlung, Theater, Kind, Jugendlicher, Theaterpädagogik, Ästhetik, Interaktion, Analyse, Erwachsenenbildung, Programmanalyse, Bildungseinrichtung, Volkshochschule, Schreiben, Tagebuch, Musikerziehung, Tanz, Kongress, Aufsatzsammlung Der vorliegende Band fokussiert Strukturen, Theorien und Methoden der »arts education research« aus international vergleichender Perspektive und fragt nach den Herausforderungen, die sich daraus für eine kulturelle Bildungspraxis und -forschung ableiten lassen. Er gibt Einblick in Schwerpunkte kultureller Forschung zu Performance, Artistic Research, Vermittlungs-, Tanz-, Medien-, Alltags- und Kunsträumen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schweitzer, Friedrich [Hrsg.]; Schreiner, Peter [Hrsg.]
Religiöse Bildung erforschen

empirische Befunde und Perspektiven ; [Volker Elsenbast zum 60. Geburtstag in herzlicher Verbundenheit]

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2014 , 316 Seiten
Schlagworte:
Religiöse Erwachsenenbildung, Religionsunterricht, Religionspädagogik, Religiöse Erziehung, Evangelische Kirche, Bildungsforschung, Aufsatzsammlung Die Beiträge des Bandes stellen den Stand der Forschung in verschiedenen Bereichen religiöser Bildung vor. In der Gestalt eines Kompendiums geben sie zum Teil einen Überblick und zum Teil stellen sie einzelne Projekte vor. Aufgabe und Notwendigkeit empirischer Erkenntnisse werden ebenso diskutiert wie methodologische Fragen nach der Möglichkeit und den Grenzen der Erforschung religiöser Bildung. Mit dem Band wird eine Zwischenbilanz empirischer Forschung zu religiöser Bildung vorgelegt. Auf diese Weise kann deutlich werden, dass die religionsbezogene Bildungsforschung für Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften anschlussfähig ist und sich immer wieder – auch im interdisziplinären Diskurs - bewähren kann, aber auch muss. Ebenso wird sichtbar, dass diese Art der Forschung zahlreiche Impulse auch für die Praxis erschließt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Mecheril, Paul [Hrsg.]
Subjektbildung

interdisziplinäre Analysen der Migrationsgesellschaft

Bielefeld
, transcript Verl. , 2014 , 271 Seiten
Schlagworte:
Subjekt , Identität, Einwanderer, Bildungspolitik, Bildungsforschung, Geschlechterbeziehung, Religion, Sprache, Aufsatzsammlung Die von Macht- und Herrschaftsbeziehungen durchzogene Migrationsgesellschaft kann als politischer, kultureller, rechtlicher und interaktiver Kontext verstanden werden, in dem aus Individuen Subjekte werden. In den Beiträgen des Buches rücken diese Phänomene der Subjektbildung in einem theoretisch spannungsvollen Sinne als Subjektivierungs- und Bildungsprozesse in den Fokus. Insbesondere wird den Prozessen und Strukturen der Subjektbildung in den thematischen Feldern nachgegangen, auf die sich die gesellschaftlichen Debatten zu Migration und Bildung in den letzten Jahren signifikant beziehen: Geschlecht, Sprache, Religion. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hieronimus, Marc [Hrsg.]
Visuelle Medien im DaF-Unterricht

Göttingen
, Univ.-Verl. , 2014
Schlagworte:
Deutsch als Fremdsprache, Deutschunterricht, Neue Medien, Methode, Unterrichtsmethode, Mediendidaktik Visuelle Medien sind allgegenwärtig. Die Verbesserung der Druck- und Aufnahmetechniken im 20. und die längst nicht abgeschlossene digitale Revolution seit der Wende zum 21. Jahrhundert haben eine in der Menschheitsgeschichte bislang einzigartige Verbildlichung der Umwelt nach sich gezogen. Die Geisteswissenschaften reagieren darauf mit der für angemessene Reflexion und Institutionalisierung wohl notwendigen Verzögerung. Die Entwicklung der Bildmedien und das ‚Geschäft‘ der bildgestützten Sprachvermittlung aber gehen indessen weiter. Die Beiträge des vorliegenden Bandes sollen helfen, die Lücke zwischen Bildentwicklung und reflektierter Bildverwendung zu schließen. Teil eins bietet Ansätze zur Didaktik des Visuellen, Evaluationskriterien für Verbundmedien und Grundlagenwissen zur Bildwissenschaft und dem ‚Stiefkind‘ Comic. Teil zwei widmet sich den starren Bildern Street Art, Printwerbung, Porträt, historischer Fotografie und Comic im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Im dritten Teil zum weiten Spektrum der bewegten Bilder geht es um Dokumentar- und Kurzfilme, Werbespots, Lyrikverfilmungen und den Videoeinsatz im Sprechtraining. Der abschließende vierte Teil behandelt soziale Netzwerke, Deutschlern-Apps und „queere“ Medien im DaF-Unterricht. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Dräger, Jörg; Tillmann, Christina; Frick, Frank
Wie politische Ideen Wirklichkeit werden

der ReformKompass ; ein Lehr- und Praxisbuch

Baden-Baden
, Nomos , 2014 , 141 Seiten
Schlagworte:
Politische Bildung, Politische Reform, Partei, Öffentlichkeit, Politische Steuerung, Lehrbuch Der ReformKompass „Wie politische Ideen Wirklichkeit werden“ von Dr. Jörg Dräger, Christina Tillmann und Frank Frick ist ein praxisnahes Strategiemodell für den öffentlichen Sektor. Er führt Studierende und Praktiker in die Komplexität politischer Reformprozesse ein, zeigt zentrale Kriterien erfolgreicher Reformen auf und veranschaulicht diese anhand praxisnaher Fallbeispiele. Ausgehend von persönlichen Erfahrungen in Politikberatung und Regierungsverantwortung, plädieren die Autoren gerade aufgrund der Komplexität und Unwägbarkeiten des politischen Alltags für eine strategische Herangehensweise an Reformprozesse. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Würtz, Julia
Zur Förderung einer europäischen Werteorientierung bei Jugendlichen

eine qualitative Untersuchung über die europäischen Werteorientierungen von Jugendlichen und Analyse ihrer Bedeutung für die europabezogene Bildung

Bad Heilbrunn
, Klinkhardt , 2014 , 299 Seiten
Schlagworte:
Werterziehung, Jugendlicher, Europa, Außerschulische Jugendbildung, Außerschulische politische Bildung, Bildung Es besteht eine hohe Erwartungshaltung gegenüber der europabezogenen Bildung, europäische Werte zu vermitteln. Dabei ist pädagogisch nicht geklärt, was europäische Werte eigentlich sind und wie eine wertebezogene europäische Bildung aussehen kann. Das Buch geht dieser Problemstellung anhand einer empirischen Untersuchung über die europäischen Werteorientierungen von jungen pro-europäisch engagierten Funktionsträgerinnen und -trägern aus fünf EU-Staaten nach. Fünf Typen europäischer Werteorientierungen sind das Ergebnis. Sie geben wichtige Impulse für eine europabezogene Wertevermittlung. Als pädagogisches Leitbild wird eine Werturteilsfähigkeit hervorgehoben, die Grundwerte nicht eurozentristisch, sondern als universelle Leitvorstellungen auffasst, welche auf europäische Problemstellungen bezogen werden. Das Buch endet mit einem konkreten Ansatz einer wertebezogenen europäischen Bildung (Verlag)