Bibliothekskatalog

Maresch, Günter [Hrsg.]; Zumbach, Jörg [Hrsg.]
Aktuelle Entwicklungen in der Didaktik der Naturwissenschaften

Innsbruck [u.a.]
, Studien-Verl. , 2010 , 133 Seiten
Schlagworte:
Fachdidaktik , Naturwissenschaft , Biologie , Informatik , Neue Medien , Neue Technologien , Kompetenzentwicklung , Lehrerausbildung , Multimedia , Unterricht , Lehr-Lern-Prozess , Bildungsstandard , Aufsatzsammlung In der fachdidaktischen Forschung in den Naturwissenschaften zeichnet sich derzeit ein klarer Trend ab: Bildungstechnologien werden immer mehr zu einem integralen Bestandteil einer jeden Fachdidaktik, gleichzeitig verschwimmen die Grenzen zwischen den Disziplinen zusehends. Eine weitere Entwicklung - gerade in der deutschsprachigen Fachdidaktik - ist zudem die Orientierung an Bildungsstandards und fachspezifischen Kompetenzmodellen.
Mit diesem Band soll ein Einblick in die aktuellen Entwicklungen gegeben werden. Dabei kommen sowohl Ansätze der angewandten Forschung und der nutzeninspirierten Grundlagenforschung, als auch Best-Practice-Modelle zum Tragen. Die Beiträge richten sich an praktizierende LehrerInnen in den Fächern Biologie und Informatik sowie an ForscherInnen aus den Fachdidaktiken, der Erziehungswissenschaft und der Pädagogischen Psychologie und bieten vielfältige Anregung zur Weiterentwicklung der einzelnen Fächer in Theorie und Praxis. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Duxa, Susanne [Hrsg.]; Brandl, Heike [Hrsg.]; Leder, Gabriela [Hrsg.]; Riemer, Claudia [Hrsg.]
Ansätze zur Förderung akademischer Schreibkompetenz an der Hochschule

Göttingen
, Univ.-Verl. Göttingen , 2010
Schlagworte:
Deutsch als Fremdsprache , Hochschule , Textproduktion , Schriftliche Arbeit , Studium

Bibliothekskatalog

Müller, Albrecht ; Röhl, Markus; Röhl, Susanne; Dietrich, Julia
Bilden Sie sich ein Urteil

München
, Oekom , 2010 , 117 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Rhetorik , Methode , Politik , Diskurs Wie lassen sich aktuelle politische Debatten in die Erwachsenenbildung tragen? Wie kann man die unterschiedlichen Auffassungen herausarbeiten? Wie kommt man zu einem ethisch fundierten Urteil? Das Projekt "Konkrete Diskurse" untersucht diese Fragen und zeigt, wie sich Bürgerinnen und Bürger an der Meinungsfindung beteiligen können. Bei der "Reflexiven Beratung" werden die Chancen und Risiken technischer Neuerungen - in unserem Fall der Grünen Gentechnik - anhand einer konkreten Problemstellung sichtbar gemacht: Die Teilnehmer eines Volkshochschulkurses beraten einen Landwirt - er steht vor der Entscheidung, ob er auf gentechnisch veränderte Futtermittel verzichten soll oder nicht. Die Konfliktlinien großer gesellschaftlicher Debatten werden anhand eines authentischen Falls konkret greifbar und die Teilnehmer dadurch motiviert, sich an dem Diskurs zu beteiligen und sich ein Urteil zu bilden. Das Buch richtet sich an Dozenten in der Erwachsenenbildung. Tipps zur Planung und Umsetzung "Konkreter Diskurse" laden dazu ein, dieses Konzept auch für andere Themen fruchtbar zu machen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Lauterbach, Wolfgang [Hrsg.]; Becker, Rolf [Hrsg.]
Bildung als Privileg

Wiesbaden
, VS, Verl. für Sozialwiss. , 2010 , 438 Seiten
Schlagworte:
Deutschland , Bildungsforschung , Bildungschance , Bildungssystem , Soziale Benachteiligung , Bildung , Bildungspolitik , Soziale Ungleichheit , Segregation , Chancengleichheit , Aufsatzsammlung Im Anschluss an kontroverse Diskussionen über dauerhafte Bildungsungleichheiten stellt das Buch detailliert aus sozialwissenschaftlicher Perspektive zentrale Ursachen für sozial ungleiche Bildungschancen in den Mittelpunkt der Betrachtung. Daher werden der aktuelle Stand empirischer Bildungsforschung diskutiert und neue Analysen vorgelegt. Ziel ist es, in systematischer Weise soziale Mechanismen aufzuzeigen, die zur Entstehung und Reproduktion von Bildungsungleichheiten beitragen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Organisation for Economic Co-operation and Development
Bildung auf einen Blick 2010

Bielefeld
, Bertelmann , 2010 , 533 Seiten
Schlagworte:
OECD , Internationaler Vergleich , Mitgliedsstaaten , Erwachsenenbildung , Leistungsmessung , Berufsbildung , Evolution , Schulbildung , Studiengebühr , Bildungswesen , Bildungssystem , Bildungsstatistik , Bildungsabschluss , Bildungsausgaben , Bildungsökonomie , Bildungsgang , Bildungsbeteiligung , Bildungsfinanzierung Welche Bildungssysteme sind effizient? Was kann man von der Bildungspolitik anderer Länder lernen? Die aktuelle Ausgabe der Studie ermöglicht jedem Land, sein eigenes Bildungssystem im Verhältnis zu anderen Ländern zu betrachten: OECD-Indikatoren vergleichen die Bildungsniveaus und Bedingungen für Bildung der OECD-Länder untereinander. Sie erfassen, wer sich am Bildungswesen beteiligt, was dafür aufgewendet wird, wie Bildungssysteme operieren und welche Ergebnisse sie erzielen. Vom Vergleich von Schülerleistungen in Schlüsselfächern über den Zusammenhang zwischen Abschlüssen und Einkommen bis hin zu den Aufwendungen für Bildung und den Arbeitsbedingungen für Pädagogen legt die Studie umfassendes statistisches Material vor. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Böttcher, Wolfgang; Hogrebe, Nina ; Neuhaus, Julia
Bildungsmarketing

Weinheim [u.a.]
, Beltz , 2010 , 189 Seiten
Schlagworte:
Bildungsangebot , Bildungseinrichtung , Bildungssystem , Marketing , Erwachsenenbildung , Qualitätssicherung , Strategisches Management , Lehrbuch Bildungsmarketing ist mehr als die übliche Werbung für "irgendein" Produkt. Bildungsmarketing ist ein ganzheitlicher, pädagogisch begründeter und pädagogisch fruchtbarer Reformansatz für Bildungseinrichtungen. Mithilfe von Bildungsmarketing können Schulen, Hochschulen und Institutionen der Weiterbildung auf Probleme wie sich verändernde Nachfrage, finanziellen Druck oder Legitimationszwänge sinnvoll reagieren: Sie können eigenständig die Qualität ihrer Arbeit verbessern, gleichzeitig effektiver und effizienter werden - und diese Entwicklung auch kommunizieren lernen. Bildungsmarketing ist damit integraler Bestandteil moderner Bachelor- und Masterstudiengänge aller erziehungswissenschaftlicher Fächer, der BWL und der Kulturwissenschaften. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Eggert, Barbara M.
Der Audioguide als Medium der Erwachsenenbildung im Museum

Berlin
, Abt. Erwachsenenbildung, Weiterbildung der Humboldt-Univ. , 2010
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Museum , Museumspädagogik , Neue Technologien , Kulturelle Bildung , Lernort

Bibliothekskatalog

Smykalla, Sandra
Die Bildung der Differenz

Wiesbaden
, VS, Verl. für Sozialwiss. , 2010 , 304 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildungsberatung , Weiterbildung , Gender Mainstreaming , Geschlechterbeziehung , Geschlechterforschung , Weiterbildungsmarkt , Frauenpolitik , Kompetenzentwicklung , Gleichberechtigung Mit der Einführung von Gender Mainstreaming boomt in Deutschland ein professioneller ‚Gender-Markt' mit ‚Gender-Trainings'. Die empirische Studie präsentiert die in Deutschland erste Typisierung des sich neu konstituierenden Marktsegments genderorientierter Weiterbildung. Aus diskursanalytischer Perspektive wird die "Reise durch die öffentliche Kultur" des Konzepts ‚Gender' an der Schnittstelle von Markt und sozialer Bewegung nachgezeichnet. Die Dissertation nutzt poststrukturalistische Erkenntnisse für die Analyse konkreter Beratungspraxis. Sie leistet einen Beitrag zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung um Professionalisierung und Kompetenz und bietet ein Analyseinstrumentarium für eine zukunftsfähige Gleichstellungspolitik (Verl.)

Bibliothekskatalog

Hörner, Wolfgang [Hrsg.]; Döbert, Hans [Hrsg.]; Kopp, Botho von [Hrsg.]; Reuter, Lutz R. [Hrsg.]
Die Bildungssysteme Europas

Baltmannsweiler
, Schneider-Verl. Hohengehren , 2010
Schlagworte:
Europa , Bildungswesen , Bildungssystem , Schule , Aufsatzsammlung Die umfassend neu bearbeitete 3. Auflage der "Bildungssysteme Europas" beschreibt - in dieser Form bisher einmalig - die Bildungssysteme aller souveränen Staaten Europas. Erstmals aufgenommen wurde zudem auch eine Beschreibung des Bildungssystems im Kosovo. Als einziger der sechs europäischen Zwergstaaten wurde der Vatikanstaat nicht berücksichtigt, da seine einzelnen exterritorialen Bildungseinrichtungen kein geschlossenes Bildungssystem darstellen. Autonome, aber abhängige Gebiete wurden nur dann explizit berücksichtigt, wenn sich ihr Bildungssystem deutlich von dem des jeweiligen Staates unterscheidet. Derzeit trifft das nur auf die Färöer zu. Somit enthält der Band die Beschreibung und Analyse von insgesamt 50 Bildungssystemen. Dass im Titel - anders als in den beiden bisherigen Auflagen - der Begriff "Schulsysteme" durch "Bildungssysteme" ersetzt wurde, hat eine inhaltliche Bewandtnis. Zwar steht in allen Länderbeiträgen immer noch das Schulwesen im Mittelpunkt der Darstellungen, aber der neue Titel signalisiert dessen Einbindung in den Kontext des gesamten Bildungssystems. Die Herausgeber reagieren damit auf die Perspektiven der Bildung im Lebenslauf und des lebenslangen Lernens. Die "Bildungssysteme Europas" streben nicht nur eine systematische Verbesserung der Informationslage über Bildung in den einzelnen Staaten an, sondern sie zielen durch eine Verknüpfung von Deskription und analysegeleiteter, problemorientierter Darstellung auch auf eine hinreichende Tiefe der Analysen und die Ermöglichung des Vergleichs. Die einzelnen Länderbeiträge sind daher in ihrer Grundstruktur einheitlich gegliedert. Zur Unterstützung der vergleichenden Perspektive enthält der Band zusätzlich zu den Länderbeiträgen erstmals einen historisch-vergleichenden Überblick über die Bildungsentwicklung in Europa. Die einzelnen Beiträge wurden von Autorinnen und Autoren verfasst, die durch eine entsprechende Sachkompetenz in ihren Staaten und/oder in Deutschland ausgewiesen sind. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Leszczensky, Michael; Isserstedt, Wolfgang; Middendorff, Elke; Kandulla, Maren; Deutsches Studentenwerk ; Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Forschung; Borchert, Lars
Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in der Bundesrepublik Deutschland 2009

Bonn [u.a.]
, BMBF , 2010 , 571 Seiten
Schlagworte:
Hochschule , Hochschulzulassung , Student , Studienfinanzierung , Statistische Angaben

Bibliothekskatalog

Greshoff, Rainer [Hrsg.]; Albert, Gert [Hrsg.]; Schützeichel, Rainer [Hrsg.]
Dimensionen und Konzeptionen von Sozialität

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2010 , 381 Seiten
Schlagworte:
Soziologie , Theorie , Sozialität , Konzeption , Aufsatzsammlung In den sozialwissenschaftlichen und sozialtheoretischen Diskussionen rückt nach einer längeren Interimszeit wieder zunehmend die Frage nach den Konstitutionsbedingungen des "Sozialen", von "Sozialität" bzw. "sozialen Gebilden" in den Vordergrund. Dies ist für die Wissenschaften, die sich als "Sozial-Wissenschaften" begreifen, sicherlich eine fundamentale, sowohl ontologische wie auch methodologische Zusammenhänge betreffende Frage. Diese aufgreifend beinhaltet der Band Beiträge von Philosophen und Soziologen zu den sozialtheoretischen und sozialontologischen Grundlagen der Soziologie. Er umfasst damit Arbeiten der neueren philosophischen Diskussion um den Begriff der kollektiven Intentionalität wie auch solche zur jüngeren soziologischen Debatte um Fragen der Konstitution, Reduzierbarkeit und Dimensionierbarkeit des Sozialen.(Verlag)

Bibliothekskatalog

Nentwig-Gesemann, Iris [Hrsg.]; Bohnsack, Ralf [Hrsg.]
Dokumentarische Evaluationsforschung

Opladen [u.a.]
, Budrich , 2010 , 356 Seiten
Schlagworte:
Evaluationsforschung , Qualitative Methode , Schulpädagogik , Jugendarbeit , Dokumentarische Interpretation , Betriebspädagogik , Aufsatzsammlung Qualitative Evaluation. Die Dokumentarische Evaluationsforschung steht in der Tradition der dokumentarischen Methode von Karl Mannheim und Ralf Bohnsack und ist methodologisch und forschungspraktisch durch Ansätze der qualitativen Evaluation aus den Vereinigten Staaten inspiriert. In diesem Buch wird das methodische Potential an einer Vielfalt von Evaluationsgegenständen forschungspraktisch demonstriert. Aus dem Inhalt: Zu methodologischen Grundlagen dokumentarischer Evaluationsforschung. Zur Praxis dokumentarischer Evaluationsforschung. - Unterrichtsentwicklung und Professionalität in Schule und Vorschule - Jugendarbeit, Jugendförderung und Jugendschutz - Organisations-, Betriebs- und Personalentwicklung. (Verl.]

Bibliothekskatalog

Ehrenberg, Ronald G.; Zuckerman, Harriet; Groen, Jeffrey A.; Brucker, Sharon M.
Educating scholars

Princeton [u.a.]
, Princeton Univ. Press , 2010
Schlagworte:
Vereinigte Staaten , Hochschulbildung , Akademiker , Wissenschaftlicher Nachwuchs , Sozialwissenschaft , Geisteswissenschaft , Dissertation , Studium Despite the worldwide prestige of America's doctoral programs in the humanities, all is not well in this area of higher education and hasn't been for some time. The content of graduate programs has undergone major changes, while high rates of student attrition, long times to degree, and financial burdens prevail. In response, the Andrew W. Mellon Foundation in 1991 launched the Graduate Education Initiative (GEI), the largest effort ever undertaken to improve doctoral programs in the humanities and related social sciences. The only book to focus exclusively on the current state of doctoral education in the humanities, "Educating Scholars" reports on the GEI's success in reducing attrition and times to degree, the positive changes implemented by specific graduate programs, and the many challenges still to be addressed. Over a ten-year period, the Foundation devoted almost eighty-five million dollars through the GEI to provide support for doctoral programs and student aid in fifty-four departments at ten leading universities. The authors examine data that tracked the students in these departments and in control departments, as well as information gathered from a retrospective survey of students. They reveal that completion and attrition rates depend upon financial support, the quality of advising, clarity of program requirements, and each department's expectations regarding the dissertation. The authors consider who earns doctoral degrees, what affects students' chances of finishing their programs, and how successful they are at finding academic jobs. Answering some of the most important questions being raised about American doctoral programs today, "Educating Scholars" will interest all those concerned about our nation's intellectual future. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Coleman, Marianne; Glover, Derek
Educational leadership and management

Maidenhead [u.a.]
, Open Univ. Press , 2010 , 197 Seiten
Schlagworte:
Teamarbeit , Entscheidungsprozess , Schulorganisation , Schulverwaltung , Schulwesen , Schulleitung , Soziale Gerechtigkeit , Vielfalt , Kommunikation , Motivation , Führung This accessible book demonstrates the insights and skills needed by leaders in education in an increasingly diverse society. It integrates theory with practice by presenting a real life scenario in each chapter. Drawing on literature and examples from both the UK and international sources, it takes a stance on equity, and offers a fresh look at what it means to be a leader in education today. Key features include: theory and practice are brought together in a clear and accessible way; it promotes an ethical stance based on values of social justice and equity; Strong focus on cultural diversity; the authors draw on their own extensive research to provide authentic and informed views; and, the authors encourage reflective practice, particularly where leaders are faced with difficult situations where there may not be a 'right' answer. Each case study brings alive the theory and invites the reader to consider how they would apply it to their own practice. The book will be of interest to both practitioners and students of educational leadership and management. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Nittel, Dieter [Hrsg.]; Holten, Roland [Hrsg.]
E-Learning in Hochschule und Weiterbildung

Bielefeld
, Bertelsmann , 2010 , 205 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildung , Hochschule , E-Learning , Lernarrangement , Multimedia , Soziale Integration , Virtuelle Gemeinschaft , Aufsatzsammlung E-Learning ist das Thema zahlreicher Debatten. Die Beiträge in diesem Buch zielen darauf ab, die Diskussion zu intensivieren und zu vertiefen. Dabei fokussieren die Autoren die Bereiche Hochschule und Weiterbildung als wichtige Einsatzgebiete von E-Learning, mit dem Ziel einer Verbindung beider Bereiche. Dies geschieht aus Sicht der Wirtschaftsinformatik, der Erziehungswissenschaft, der katholischen Theologie und der Wirtschaftspädagogik. Die Autoren zeigen in ihren Beiträgen, wie pädagogische Gesichtspunkte mit Fragen der Organisation und der Informationstechnik verknüpft werden können und leiten daraus Einsatzchancen für E-Learning-Konzepte ab. Sie stellen einen Bezug zu theoretischen Diskursen her und verfolgen zugleich einen konsequent empirischen Ansatz. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Nuissl, Ekkehard; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Empirisch forschen in der Weiterbildung

Bielefeld
, Bertelsmann , 2010 , 134 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildungsforschung , Erwachsenenbildung , Forschungsmethode , Empirische Forschung , Wissenschaftler , Methodik , Forschung , Begriff , Forschungsgegenstand , Wissenschaftliche Weiterbildung Empirische Forschungsmethoden sind für Erwachsenenbildner heutzutage ein unerlässliches Arbeitswerkzeug im Berufsalltag. Ekkehard Nuissl vermittelt das notwendige Grundlagen- und Kontextwissen zum Thema. Der Studientext ist anwendungsorientiert und folgt in seinem Aufbau im Wesentlichen den Schritten, die bei der Durchführung eines eigenen Forschungsprojekts zu beachten sind. Von der Ausgangsfrage über die Datenerhebung bis hin zur Präsentation der Ergebnisse führt der Autor in didaktisch sinnvollen Lektionen durch den gesamten Forschungsprozess. Dies hilft Studierenden und Weiterbildungspraktikern, die eigenen Forschungsziele im Blick zu behalten und aussagekräftige Daten zu generieren. Der Studientext setzt keine Vorkenntnisse voraus und orientiert sich an den Bedürfnissen von Neueinsteigern, die im Bereich der Weiterbildung empirisch forschen wollen. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Leutwyler, Bruno [Hrsg.]; Herzog, Silvio [Hrsg.]; Abächerli, André
Entwicklungslandkarte für Lehrpersonen

Bern [u.a.]
, Haupt , 2010
Schlagworte:
Lehrer , Weiterbildung , Berufsfeld , Berufschance , Lehrerfortbildung , Lehrerausbildung , Personalentwicklung , Schweiz Welche Perspektiven bietet der Lehrberuf? Welche Entwicklungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten haben Lehrpersonen heute? Wie können sich Lehrerinnen und Lehrer gezielt weiterentwickeln? - Solche und ähnliche Fragen rücken ein Berufsverständnis in den Fokus, das auf veränderte Anforderungen an Schule und Lehrberuf reagiert und in dem sich ein gewandeltes Selbstverständnis einer neuen Generation von Lehrerinnen und Lehrern zeigt. Wie solche Fragen konzeptionell angegangen werden können, präsentiert das vorliegende Buch. Auf der Grundlage wissenschaftlicher Befunde wird nachgewiesen, wie wichtig es ist, Entwicklungsperspektiven für Lehrberufe zu schaffen und diese zu formalisieren. Einen konkreten Beitrag dazu leistet die webbasierte "Entwicklungslandkarte für Lehrpersonen" (www.teacher-map.ch), deren Konzept und Anspruch im vorliegenden Buch erläutert werden. Als biografisch orientiertes Personalentwicklungsinstrument bietet die Entwicklungslandkarte einen methodischen Rahmen, um die berufliche Entwicklung von Lehrpersonen zu gestalten und zu begleiten. Wie Lehrpersonen, Schulleitungen, Beratungspersonen und Organisationen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung mit diesem Instrument umgehen können und welche Implikationen es für ihre Arbeit hat, wird anhand verschiedener Praxisfelder diskutiert. Das Buch zeichnet in diesem Sinn Facetten neuer Leitbilder für den Lehrberuf, für die Schule als Organisation und für ihre Unterstützungssysteme (Verl.)

Bibliothekskatalog

Grotlüschen, Anke; Nolda, Sigrid
Erneuerung der Interessetheorie

Wiesbaden
, VS, Verl. für Sozialwiss. , 2010 , 300 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Weiterbildungsmotivation , Bildungsinteresse , Adressatenforschung , Weiterbildungsteilnehmer , Weiterbildungsverhalten , Teilnehmerforschung , Bildungsbarriere , Bildungsbeteiligung , Lerninteresse , Lernmotivation , Habitus , Interesse , Theorie Aufbauend auf Theorien und Forschungsergebnissen zu Bildungsinteressen geht Anke Grotlüschen der Frage nach, wie Interesse entsteht und verläuft und diskutiert die Rahmenbedingungen einer erneuerten pädagogischen Interessetheorie. Die Arbeit fußt auf pragmatistischer, subjektwissenschaftlicher und habitustheoretischer Theorie, die zu einem Zweiachsenmodell der Interessegenese führt. Drei empirische Annäherungen stützen zwei zentrale Thesen Interesse durchläuft die Phasen der Latenz, der Expansion und der Kompetenz (Interessephasen). Es entsteht und vergeht nur langsam (Interesseträgheit). Die Autorin zeigt, dass die Entstehung von Lerninteressen und Lernwiderständen auf die umgebende Welt in differenzierbarer Weise bezogen sind. Dennoch sind sie zugleich unabdingbar an eine subjektiv empfundene Selbstbestimmung gebunden. Beide Elemente - der äußere Anstoß und die subjektiv erlebte Selbstbestimmung - charakterisieren das Phänomen Interesse Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Soziologie und der Erziehungswissenschaft sowie an Personen, die in ihrem beruflichen Umfeld mit der Erwachsenenbildung befasst sind. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Faulstich, Peter ; Zeuner, Christine
Erwachsenenbildung

Weinheim [u.a.]
, Beltz , 2010 , 191 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Theorie der Erwachsenenbildung , Weiterbildungsbedarf , Programmplanung , Veranstaltungsplanung , Lehr-Lern-Prozess , Qualitätssicherung , Evaluation , Bildungsberatung , Weiterbildner , Transfer , Lernen von Erwachsenen Lebenslanges Lernen wird immer wichtiger - und damit die Erwachsenenbildung. Das findet seinen Niederschlag im Studium der Bildungs- und Erziehungswissenschaft, auch schon im grundständigen BA-Studium, zu dem die Erwachsenenbildung als fester Bestandteil gehört. Ein neuer Band aus der Reihe "Bachelor/Master": mit Definitionskästen, Reflexionsfragen, Beispielen, Übersichten, weiterführender Literatur und zusätzlichem Material zum Downloaden im Internet. Aus dem Inhalt:o Lehren und Lernen o Einrichtungen und Organisationen o Teilnehmer und Adressaten o berufliche Handlungskompetenzen. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Feld, Timm C. [Hrsg.]; Dollhausen, Karin [Hrsg.]; Seitter, Wolfgang [Hrsg.]; Kuper, Harm
Erwachsenenpädagogische Organisationsforschung

Wiesbaden
, VS, Verl. für Sozialwiss. , 2010 , 360 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Weiterbildungseinrichtung , Organisationsentwicklung , Organisationsforschung , Organisationswandel , Organisationshandeln , Organisationslernen , Pädagogische Handlung , Weiterbildungsforschung , Aufgabensammlung Die Notwendigkeit eines disziplinär eigenen forschenden Zugriffs auf die organisatorische Dimension des Lernens und der Bildung Erwachsener steht in der Erwachsenenpädagogik außer Frage. In den vergangenen Jahren entstanden zahlreiche Arbeiten zu theoretischen und methodischen Ansätze in diesem Bereich. Zudem gibt es mittlerweise viele empirische Studien zu unterschiedlichen organisationsbezogenen Facetten von Weiterbildungseinrichtungen und ihres organisatorischen Wandels. Angesichts dieser dynamischen Entwicklungen legen die Herausgeber eine erste Systematisierungs- und Orientierungshilfe vor. Der Sammelband reflektiert theoretische und methodische Grundlagen der erwachsenenpädagogischen Forschungstätigkeit zu Fragen des Organisationswandels der Weiterbildung. Zudem werden anhand konkreter empirischer Untersuchungen der erwachsenenpädagogische Zugang zu Organisationsphänomenen veranschaulicht und Orientierungsgesichtspunkte für zukünftige Problemstellungen und Aufgaben entwickelt. Das Buch wendet sich an ForscherInnen, DozentInnen, Studierende und PraktikerInnen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung sowie der Pädagogik. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Lenk, Christel
Freiberufler in der Weiterbildung

Bielefeld
, Bertelsmann , 2010 , 151 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildner , Erwachsenenbildner , Weiterbildungseinrichtung , Freier Beruf , Erwachsenenbildung , Berufslaufbahn , Arbeitsfeld , Qualifikation , Empirische Studie Der überwiegende Teil der im Weiterbildungsbereich tätigen Personen in Deutschland arbeitet auf freiberuflicher Basis. In Deutschland findet sich ein weites Spektrum unterschiedlicher Erwerbsmodelle für Freiberufler, sodass die für den allgemeinen Arbeitsmarkt zunächst nur prognostizierte Diversität der Erwerbsformen hier bereits Realität zu sein scheint. Die Studie benutzt deshalb die freiberufliche Weiterbildungstätigkeit als eine Art Forschungslabor, um die sich abzeichnenden Veränderungen in der Arbeitswelt zu untersuchen. Im Rahmen einer quantitativen Erhebung, bezogen auf das Bundesland Hessen, zeigt sich, dass die freiberufliche Tätigkeit in der Weiterbildung sowohl unter berufspolitischen als auch unter gesamtgesellschaftlichen und professionstheoretischen Bezügen von großem Interesse ist. Die Autorin legt hier eine der ersten empirischen Studien vor, die sich mit der freiberuflichen Tätigkeit in allen Bereichen der Weiterbildung befasst. Dabei werden auch Themen wie Selbstbild, Geschlechterverteilung, Verdienstmöglichkeiten und die Attraktivität des Berufsfelds behandelt. Trägerübergreifend und trägerunabhängig lässt die Studie aus einer subjektbezogenen Forschungsperspektive die Betroffenen selbst zur Sprache kommen und ihre berufliche Situation einschätzen und erläutern. Auf diese Weise werden neue Einblicke in die berufsbiographischen Strategien, Erfolgskriterien sowie Wissens- und Erfahrungsgrundlagen der Zielgruppe gewonnen. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Mußmann, Ulrike [Hrsg.]; GML 2 <2010, Berlin>; Apostolopoulos, Nicolas [Hrsg.]; Rebensburg, Klaus [Hrsg.]; Wulschke, Franziska [Hrsg.]; Schwill, Andreas [Hrsg.]
Grundfragen multimedialen Lehrens und Lernens

Münster
, Waxmann , 2010 , 344 Seiten
Schlagworte:
E-Learning , Kooperatives Lernen , Multimedia , Bildungseinrichtung , Neue Technologien , Individualisierung , Lerntechnik , Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

Rose, Amy D. [Hrsg.]; Kasworm, Carol E. [Hrsg.]; Ross-Gordon, Jovita M. [Hrsg.]
Handbook of adult and continuing education

Los Angeles [u.a.]
, SAGE , 2010
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Erwachsener , Weiterbildner , Lebenslanges Lernen , Theorie der Erwachsenenbildung , Weiterbildungseinrichtung , Organisationslernen , Lernort , Globales Lernen , Weiterbildungspolitik , Professionalität , Kulturelle Bildung , Bildungsökonomie , Lernen von Erwachsenen , Methode , Erfahrungsorientiertes Lernen , Geschlechterforschung , Bildungschance , Berufliche Weiterbildung , Religiöse Erwachsenenbildung , Alter Mensch , Interkulturelles Lernen , Geschichte der Erwachsenenbildung , Aufsatzsammlung Drawing on the contributions of 75 leading authors in the field, this 2010 Edition of the respected "Handbook of Adult and Continuing Education" provides adult education scholars, programme administrators, and teachers with a solid foundation for understanding the current guiding beliefs, practices, and tensions faced in the field, as well as a basis for developing and refining their own approaches to their work and scholarship. Offering expanded discussions in the areas of social justice, technology, and the global dimensions of adult and continuing education, the Handbook continues the tradition of previous volumes with discussions of contemporary theories, current forms and contexts of practice, and core processes and functions. Insightful chapters examine adult and continuing education as it relates to gender and sexuality, race, our aging society, class and place, and disability. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Deutscher, Guy; Pfeiffer, Martin [Übers.]
Im Spiegel der Sprache

München
, Beck , 2010
Schlagworte:
Sprachwissenschaft , Sprache , Kultur , Denken , Linguistik , Kognitive Entwicklung "Ich spreche Spanisch zu Gott, Italienisch zu den Frauen, Französisch zu den Männern und Deutsch zu meinem Pferd." Die scherzhafte Vermutung Karls V., dass verschiedene Sprachen nicht in allen Situationen gleich gut zu gebrauchen sind, findet wohl auch heute noch breite Zustimmung. Doch ist sie aus sprachwissenschaftlicher Sicht haltbar? Sind alle Sprachen gleich komplex, oder ist Sprache ein Spiegel ihrer kulturellen Umgebung - sprechen "primitive" Völker "primitive" Sprachen? Und inwieweit sieht die Welt, wenn sie "durch die Brille" einer anderen Sprache gesehen wird, anders aus?
Das neue Buch des renommierten Linguisten Guy Deutscher ist eine sagenhafte Tour durch Länder, Zeiten und Sprachen. Auf seiner Reise zu den aktuellsten Ergebnissen der Sprachforschung geht Guy Deutscher mit Captain Cook auf Känguruh-Jagd, prüft mit William Gladstone die vermeintliche Farb-blindheit der Griechen zur Zeit Homers und verfolgt Rudolf Virchow in Carl Hagenbecks Zoo auf dem Kurfürstendamm im Berlin des 19. Jahrhunderts. Mitreisende werden nicht nur mit einer glänzend unterhaltsamen Übersicht der Sprachforschung, mit humorvollen Highlights, unerwarteten Wendungen und klugen Antworten belohnt. Sie vermeiden auch einen Kardinalfehler, dem Philologen, Anthropologen und - wer hätte das gedacht - auch Naturwissenschaftler allzu lange aufgesessen sind: die Macht der Kultur zu unterschätzen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Neuber, Nils [Hrsg.]
Informelles Lernen im Sport

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2010 , 279 Seiten
Schlagworte:
Jugendbildung , Informelles Lernen , Sport , Bewegung , Bildungschance , Jugendalter , Sozialisation , Außerschulische Jugendbildung , Aufsatzsammlung In der aktuellen Diskussion um Ganztagsbildung und die Bildungsräume für Kinder und Jugendliche wird das Feld von Bewegung, Spiel und Sport geradezu konsequent ausgeklammert. Das ist umso erstaunlicher, als der Sport zu den häufigsten und aktivsten Freizeiträumen Heranwachsender zählt. Mit diesem Band werden erstmals Beiträge aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen zum informellen Lernen im Sport zusammengetragen. Neben Ansätzen der allgemeinen Jugendforschung, der politischen und der sozialräumlichen Bildung werden sportwissenschaftliche Arbeiten zu den Möglichkeiten und Grenzen einer informellen Bildung durch Bewegung, Spiel und Sport vorgestellt. Bildungspotenziale des Vereinssports kommen dabei ebenso zur Sprache wie Chancen der Identitätsentwicklung für Kinder und Jugendliche sowie des informellen Kompetenzerwerbs im bürgerschaftlichen Engagement. Darüber hinaus werden sechs empirische Studien zum informellen Lernen im Sport berichtet. In der gegenwärtigen Bildungsdebatte rücken neben formalen Bildungsmodalitäten zunehmend non-formale und informelle Lernprozesse in den Fokus. Nicht zuletzt das Jugendalter erscheint vor dem Hintergrund modernisierter Gesellschaften prädestiniert für informelle Lernprozesse in der Gleichaltrigengruppe. Das Feld von Bewegung, Spiel und Sport wird dabei bislang allerdings weitgehend ausgeklammert. Das ist umso erstaunlicher, als der Sport zu den häufigsten und wichtigsten Freizeitaktivitäten Heranwachsender zählt. In diesem Band werden Ansätze der allgemeinen Jugendforschung, der politischen und der sozialräumlichen Bildung sowie sportwissenschaftliche Arbeiten vorgestellt. Bildungspotenziale des Vereinssports kommen dabei ebenso zur Sprache wie Chancen der Identitätsentwicklung für Kinder und Jugendliche sowie des informellen Kompetenzerwerbs im bürgerschaftlichen Engagement. Darüber hinaus werden empirische Studien zum informellen Lernen im Sport präsentiert. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hendrischk, Kathrin
Kompetenzanalysen in Weiterbildungspässen

Tönning
, Der andere Verlag , 2010
Schlagworte:
Weiterbildung , Berufsausbildung , Berufliche Weiterbildung , Zertifizierung , Kompetenz , Bildungspass , ProfilPASS , Schlüsselqualifikation , Informelles Lernen , Selbstgesteuertes Lernen

Bibliothekskatalog

Pongratz, Ludwig A.
Kritische Erwachsenenbildung

Wiesbaden
, VS, Verl. für Sozialwiss. , 2010 , 179 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Kritische Theorie , Bildungstheorie , Konstruktivismus , Foucault, Michel , Macht , Analyse , Lebenslanges Lernen , Widerstand Mit dieser Aufsatzsammlung werden aktuelle Themengebiete der erwachsenenpädagogischen Theoriedebatte aufgegriffen und kritisch diskutiert. Wichtige Orientierungspunkte sind vor allem eine Kritische (Bildungs-) Theorie und die Machtanalytik Foucaults. Angesichts der gesellschaftlichen Krisendynamik, in die sich die gegenwärtige Erwachsenenbildung verstrickt findet, gewinnen kritische Perspektiven zunehmend an Relevanz.Mit dieser Aufsatzsammlung werden aktuelle Themengebiete der erwachsenenpädagogischen Theoriedebatte aufgegriffen und kritisch diskutiert. Wichtige Orientierungspunkte sind vor allem eine Kritische (Bildungs-) Theorie und die Machtanalytik Foucaults. Angesichts der gesellschaftlichen Krisendynamik, in die sich die gegenwärtige Erwachsenenbildung verstrickt findet, gewinnen kritische Perspektiven zunehmend an Relevanz. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schittenhelm, Karin [Hrsg.]; Nohl, Arnd-Michael [Hrsg.]; Schmidtke, Oliver [Hrsg.]; Weiß, Anja [Hrsg.]
Kulturelles Kapital in der Migration

Wiesbaden
, VS, Verl. für Sozialwiss. , 2010 , 317 Seiten
Schlagworte:
Einwanderer , Kulturelles Kapital , Hochqualifizierter Beruf , Berufliche Integration , Weiterbildung , Arbeitsmarkt , Aufsatzsammlung Für Wissensgesellschaften, die vom Aufbau und der Verwertung kulturellen Kapitals abhängen, kann die Arbeitsmarktintegration von hochqualifizierten Migrant(inn)en eine Chance sein. Der vorliegende Band befasst sich mit verschiedenen Migrantengruppen, die ihre akademischen Bildungstitel in die Arbeitsmärkte von Deutschland, Kanada, Türkei und Großbritannien einbringen. Er rekonstruiert mit qualitativen Methoden die Bildungs- und Berufserfolge der Kinder von Migranten ebenso wie die Chancen und Risiken, mit denen Akademiker/innen konfrontiert sind, die z.B. aufgrund von Partnerschaften, Jobangeboten oder als Flüchtlinge in ein Land kommen. Die An- und Aberkennung von kulturellem Kapital, die Erfahrung von Diskriminierung, aber auch von sozialer Unterstützung gehen in den Lebensgeschichten der Migrant(inn)en komplexe Verbindungen ein, die über ihre erfolgreiche Arbeitsmarktintegration entscheiden. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Stambolis, Barbara
Leben mit und in der Geschichte

Essen
, Klartext , 2010 , 439 Seiten
Schlagworte:
Deutschland , Historiker , Jahrgang , Geschichte 1943 44 westdeutsche Universitätshistoriker, alle 1943 geboren, haben in lebensgeschichtlichen Interviews Auskunft gegeben: zu ihren Kindheits- und Jugenderfahrungen und Studienentscheidungen, über die Universitäten als Orten gesellschaftlicher Umbrüche, zu ihren Lehrern und deren Umgang mit akademischen Traditionen, Karrierechancen und -risiken, zu den von ihnen wahrgenommenen Kontroversen und Paradigmenwechseln. Für ein solches Kollektivporträt gibt es bislang kein Vorbild. Die ausnahmslos männlichen Interviewten schildern prägende Jahrzehnte bundesrepublikanischer Geschichte. Sie haben die Universitäten in einem Umbruchjahrzehnt betreten und verlassen diese zu einem Zeitpunkt tief greifender Umstrukturierungen. Wie beantworten sie die Frage nach ihrer eigenen Generationalität mit "Kriegskinder"-Prägung zwischen der "skeptischen Generation" und den "68ern"? Wie reflektieren sie Veränderungen in der Historikerzunft? Stehen oder standen sie "ungenau" in ihrer Zeit? Während die um 1930 geborenen Historiker bereits ein recht klares Profil besitzen, muss dieses für die Altersgruppe der um 1940 geborenen erst noch umrissen werden. Die Deutungsangebote der Interviewerin werden durch Kommentare ausländischer Kollegen, Angehörige derselben Altersgruppe, und einer Kollegin mit dem Außenblick aus psychologischer Sicht ergänzt. Manche Leser werden sich mehr für die Berufsbiografien im engeren Sinne interessieren, andere für die Historiker als erzählende Zeitzeugen. Die autorisierten Interviews selbst sind auf einer beiliegenden CD nachzulesen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kruse, Otto
Lesen und Schreiben

Konstanz
, UVK-Verl.-Ges. , 2010 , 182 Seiten
Schlagworte:
Wissenschaftliches Arbeiten , Wissenschaftliches Manuskript , Studium , Einführung Wissenschaftliches Lesen und Schreiben sind die zentralen Kompetenzen im Studium. Anstatt mühsam durch Versuch und Irrtum zu lernen, erfährt man gleich, worauf es ankommt: Strategien zu entwickeln, Probleme zu erkennen und zu lösen und die eigenen Fähigkeiten kontinuierlich zu entwickeln. Außerdem: wichtige Textsorten in Studium und Wissenschaft, die richtige Dokumentation des Gelesenen, Unterschiede zum schulischen Schreiben, Lesen und Schreiben in Praxis und Beruf. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hilbe, Robert [Mitarb.]; Sturm, Afra [Hrsg.]
Literales Lernen von Erwachsenen im Kontext neuer Technologien

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2010 , 272 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Schreib- und Lesefähigkeit , Alphabetisierung , Lernort , Lernumwelt , Grundbildung , E-Learning , Lernprogramm , Neue Technologien , Schweiz , Aufsatzsammlung Das Schweizer Projekt "Illettrismus und neue Technologien (INT)", dessen Ergebnisse in diesem Band diskutiert werden, hat eine Lehr und Lernplattform für Erwachsene mit Lese- und Schreibschwierigkeiten entwickelt und eingesetzt. Bei der Entwicklung wurden sowohl Bedürfnisse der Lernenden wie auch der Kursleitenden aufgenommen. Es wurden aber nicht nur Lernumgebungen bereitgestellt, sondern auch ihre Wirksamkeit bei den Lernenden, deren Lernentwicklungen, -erfahrungen und -motivationen empirisch untersucht. Die Analysen sollen den mit der Kursentwicklung beauftragten Personen eine - die Praxis ergänzende - Wahrnehmungsdimension erschließen. Die Beiträge des Bandes blicken aber auch über das INT-Projekt hinaus: Es wird das "Lebensspannenkonzept" vorgestellt, das als Hintergrundfolie dient, um Ansätze und Angebote zur Prävention und Bekämpfung des Illettrismus besser verorten und so auch eine kohärentere bildungspolitische Strategie entwickeln zu können. Außerdem wird die familienorientierte Förderung von Literalität als soziale Praxis sowie die literale Sozialisation von Jugendlichen aus schriftfernen Lebenswelten in den Blick genommen. Abschließend wird das Spannungsfeld von Literalität als kultureller und als sozialer Praxis erörtert und im Hinblick auf die Erwachsenenbildung für einen biografischen Ansatz, der die literale Praxis der Erwachsenen aufnimmt, argumentiert. Mit Beiträgen von Silvia Grossenbacher, Robert Hilbe, Armin Hollenstein, Andrea Linde, Sven Nickel, Maik Philipp, Hansjakob Schneider, Thomas Sommer, Martin Studer, Afra Sturm. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hohmann, Reinhard [Hrsg.]; Schrader, Josef [Hrsg.]; Hartz, Stefanie [Hrsg.]
Mediengestützte Fallarbeit

Bielefeld
, Bertelsmann , 2010 , 306 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Erwachsenenbildner , Weiterbildungslehrer , Kursleiter , Kursleiterfortbildung , Pädagogische Handlung , Methode , E-Learning , Virtuelle Realität , Lernumwelt , Berufliche Weiterbildung , Aufsatzsammlung Werden theoretisches Wissen und praktisches Handeln nicht systematisch aufeinander bezogen, droht Wissen träge zu bleiben und Handlungsfähigkeit unreflektiert. Hier setzt das Konzept der mediengestützten Fallarbeit an. Es arbeitet mit authentischen, didaktisch aufbereiteten Videofällen, integriert sie in eine computerunterstützte Lernumgebung und bietet so flexibel nutzbares Material für die Kompetenzentwicklung von Erwachsenenbildnern. Das hier dokumentierte Projekt "Kompetenzentwicklung von Lehrenden durch mediengestützte Fallarbeit" führte die Universität Tübingen in Kooperation mit der Katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung unter Förderung des BMBF durch. In enger Abstimmung mit Praktikern wurde ein innovatives Fortbildungskonzept entwickelt. Im Sinne einer nutzeninspirierten Grundlagenforschung wurde zugleich untersucht, welche Akzeptanz und Wirkung es unter alltäglichen Bedingungen der Umsetzung findet. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Siebert, Horst; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Methoden für die Bildungsarbeit

Bielefeld
, Bertelsmann , 2010 , 170 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Methodik , Lehr-Lern-Prozess , Lernsituation , Lernkultur , Visualisierung , Lerntechnik , Lernen von Erwachsenen , Erwachsenenbildner Kursleitende finden in diesem Band ein breites Methodenrepertoire für die außerschulische Kursplanung und -gestaltung. Gegliedert nach den wichtigsten Handlungsfeldern beschreibt Horst Siebert vor allem aktivierende, subjektorientierte Methoden, die gezielt die Kompetenzen und Ressourcen der Teilnehmenden berücksichtigen. Der Leitfaden gibt Kursleitenden in der Erwachsenenbildung nicht nur Orientierung, sondern eine Vielzahl von schnell umsetzbaren Anregungen und Impulsen für die Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen. Die 4. Auflage des Standardwerks wurde komplett überarbeitet. Zusätzlich steht eine Sammlung von praktischen Checklisten im Internet als Download zur Verfügung. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Clark, M. Carolyn [Hrsg.]; Rossiter, Marsha [Hrsg.]
Narrative perspectives on adult education

San Francisco
, Jossey-Bass , 2010 , 97 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Methodik , Ich-Erzählung , Unterrichtsmethode , Aufsatzsammlung This volume presents a variety of perspectives on the role of narrative in adult learning and explores how those perspectives can be translated into practice. Interest in narrative among adult educators has been a continuing strand of our professional dialogue for some time, and it continues to grow as we become increasingly appreciative of the multifaceted views of adult learning that are revealed through the narrative lens. The range of narrative applications, implications, and perspectives in adult education is practically limitless. The perspectives included in this sourcebook, while not an exhaustive review, do convey something of the rich variety and scope a narrative approach offers adult learning. This is the 126th volume of the Jossey-Bass higher education quarterly report series New Directions for Adult and Continuing Education. Noted for its depth of coverage, New Directions for Adult and Continuing Education is an indispensable series that explores issues of common interest to instructors, administrators, counselors, and policymakers in a broad range of adult and continuing education settings, such as colleges and universities, extension programs, businesses, libraries, and museums. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Adams, Stefan
Neue Fantasiereisen

München
, Don Bosco , 2010 , 168 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Jugendarbeit , Methode , Seminar , Phantasiereise Auf Flügeln der Fantasie ferne Länder zu bereisen, ungewöhnliche Geschichten zu erleben oder auf verborgenen Traumpfaden zu wandeln - wer hätte nicht spontan Lust dazu? Ohne viel Aufwand oder große Vorbereitungen kann das sofort in die Tat umgesetzt werden: mit den neuen Fantasiereisen für Jugendliche und Erwachsene von Stefan Adams. Der erfahrene Sozialpädagoge erreicht es mit seinen originellen Geschichten auf zwanglose Weise, die Teilnehmer zur Selbstreflexion anzuregen, sie für bestimmte Themen zu sensibilisieren, ihre Kreativität zu fördern oder sie zu Entspannung und Konzentration zu führen. 15 verschiedene Anfangs- und Rückholphasen stehen zur Auswahl und können mit den über 40 Fantasiereisen nach eigenem Belieben kombiniert werden. Tipps zur pädagogischen Weiterarbeit sowie individuelle Gesprächsimpulse nach jeder Reise runden das Buch ab. Ein unerschöpflicher Fundus für jeden Gruppenleiter in Jugendarbeit und Erwachsenenbildung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kuhn, Hubert [Hrsg.]; Faßnacht, Michael [Hrsg.]; Schrapper, Christian [Hrsg.]
Organisation organisieren

Weinheim [u.a.]
, Juventa , 2010 , 256 Seiten
Schlagworte:
Organisation , Unternehmen , Management , Organisationsberatung , Organisationssoziologie , Organisationsentwicklung , Organisationslernen , Non-Profit-Organisation Menschen organisieren Organisation kein banales Sprachspiel, sondern Hinweis auf komplizierte Prozesse und komplexe Strukturen der Organisationsgestaltung in Wirtschaft und Verwaltung, im Bildungs-, Kultur- und Sozialbereich. Wie können Organisationen zugleich als Bedingung und Ergebnis sozialer Praxis von Menschen begriffen werden? Mit welchen Zugängen kann verstanden werden, was Menschen tun, wenn sie das tun, was sie Organisation nennen? Welche Funktion kann Beratung in Prozessen und Strukturen der Organisationsarbeit erfüllen? In diesem Band werden Stand und Perspektiven der Organisationstheorie resümiert. Themen sind die Unterschiede in der Beratung von Personen und Gruppen, Konzeption und Methodik von Organisationsdiagnosen, Erfahrungen mit Veränderungsprozessen oder Fragen geschlechtsspezifischer Organisation. Gemeinsam ist allen Beiträgen der Versuch, die spezifische Dynamik menschlicher Organisationstätigkeit zu erfassen. Theoretischer Bezugspunkt der Analysen ebenso wie konzeptionelle Basis der Beratungs- und Entwicklungsarbeit ist dabei die Gruppendynamik, ein Konzept zur Reflexion und Erklärung der Bewegungsgesetze und Machtprozesse in Gruppen. Die Beiträge untersuchen, wie leistungsfähig ein gruppendynamisches Konzept auch für das Verständnis und für die Entwicklungsarbeit von Organisationen ist. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Pielorz, Mona [Hrsg.]; Harp, Sigrid [Hrsg.]; Seidel, Sabine [Hrsg.]; Seusing, Beate [Hrsg.]
Praxisbuch ProfilPass

Bielefeld
, Bertelsmann , 2010 , 204 Seiten
Schlagworte:
ProfilPASS , Kernkompetenz , Handlungskompetenz , Interesse , Kompetenz , Messung , Berufsausbildung , Jugendlicher , Bildungsberatung , Weiterbildungsberatung , Berufliche Weiterbildung , Aufsatzsammlung Der Band vermittelt theoretische und praktische Grundlagen zur Kompetenzfeststellung und -entwicklung, zum Beratungsverständnis und zu Perspektiven von Beratung und Beratungsformen, speziell für die Arbeit mit dem ProfilPASS. Im Mittelpunkt steht dabei die Darstellung des systemischen Beratungsansatzes. Zusätzliche Kapitel gehen auf die spezifischen Anforderungen ein, die sich bei der Beratung von Jugendlichen und MigrantInnen ergeben und beinhalten Fallbeispiele und Methoden. Die Mischung aus verständlich formulierten theoretischen Grundlagen und Hinweisen für die beraterische Praxis ergänzt die Qualifizierung der ProfilPASS-Beratenden und bietet Anregungen und Unterstützung für die Arbeit der ressourcenorientierten Bildungsberatung. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Lange, Michael
Privates im Netz?

Bonn
, Bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung , 2010 , 16 Seiten
Schlagworte:
Politische Jugendbildung , Jugendlicher , Internet , Datenschutz , Neue Medien , Berufsschule , Unterrichtsmethode Das Internet ist längst selbstverständlicher Bestandteil jugendlicher Alltagskultur, hat aber auch Schattenseiten wie unkontrollierbare Datenspuren, Cyber-Grooming oder Identitätsdiebstahl. Auch wenn den Jugendlichen diese Risiken bekannt sind, handeln sich häufig nicht risikobewusst. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Mahrt, Nina [Hrsg.]; Ruhl, Kathrin [Hrsg.]; Töbel, Johanna [Hrsg.]
Publizieren während der Promotion

Wiesbaden
, VS, Verl. für Sozialwiss. , 2010 , 268 Seiten
Schlagworte:
Veröffentlichung , Wissenschaftliches Manuskript , Wissenschaftliches Arbeiten , Wissenschaftlicher Text , Ratgeber , Aufgabensammlung Das Handbuch gibt einen Überblick über Konventionen und Abläufe des professionellen wissenschaftlichen Schreibens und Publizierens und soll bei der Vorbereitung der ersten Veröffentlichungen unterstützen. Es richtet sich insbesondere an Promovierende, die bereits während ihrer Promotionsphase erste Texte publizieren oder die sich über Publikationswege und -strategien für ihre Doktorarbeit informieren möchten. In einzelnen Artikeln werden die verschiedenen Textsorten vorgestellt und die spezifischen Regeln und Konventionen unterschiedlicher Fachgebiete erläutert. Grundsätzliche Informationen zum wissenschaftlichen Schreiben und nützliche Tipps zu organisatorischen und finanziellen Aspekten des Publizierens runden den Band ab.
(Verlag)

Bibliothekskatalog

Oliver, Esther
Research and development in adult education

Opladen [u.a.]
, Budrich , 2010 , 135 Seiten
Schlagworte:
Europäische Union , Internationaler Vergleich , Erwachsenenbildung , Weiterbildungsforschung , Lebenslanges Lernen , Erwachsenenbildner , Professionalisierung , Migration , Beschäftigungsentwicklung , Betriebliche Weiterbildung The importance of adult education has been growing steadily, whether it's with regard to migration, societal inclusion, the work place, or the professionalization of adult educators themselves. By providing an international perspective on the most important research issues in adult education, this study guide offers a wealth of up-to-date information for anyone interested in this diverse field. The book is designed as a text book providing didactic material for discussion and further exploration of a wide range of adult education research from an international perspective. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Schnur, Harald
Schreiben

Wiesbaden
, VS, Verl. für Sozialwiss. , 2010 , 131 Seiten
Schlagworte:
Wissenschaftlicher Text , Wissenschaftliches Arbeiten , Wissenschaftliches Manuskript , Textproduktion

Bibliothekskatalog

Dungs, Susanne [Hrsg.]; Klein, Regina [Hrsg.]
Standardisierung der Bildung

Wiesbaden
, VS, Verl. für Sozialwiss. , 2010 , 281 Seiten
Schlagworte:
Bildungsstandard , Bildungsideal , Bildungsziel , Lernumwelt , Pädagogik , Erziehungsphilosophie , Aufsatzsammlung Ausgehend von Adornos paradigmatischem Satz: Bildung ist nichts anderes als Kultur nach der Seite ihrer subjektiven Aneignung, widmet sich dieser Band der im Standardisierungsbegriff eingelagerten Wechselwirkung zwischen Subjekt- und Kulturbildung. Analysiert wird, welchen manifesten und latenten Logiken die Diskurskarriere der Standardisierungssemantik und begleitende Leitbegriffe, wie Kompetenz, Skills, Strategie, Evaluation, Steuerung etc. folgt. Kritisch hinterfragt wird, welche paradigmatischen Modellvorstellungen, wie Selbst- und Weltbilder, Bildungsideale und -utopien, Lehr- und Lernkonzepte, durch Bildungsstandards (re)produziert werden und welche Schließungstendenzen damit einhergehen. Reflexiv durchdrungen wird, wie sich der über Bildungsstandards implementierte kulturelle Zugriff auf das Subjekt auswirkt, dadurch aktiv aneignende Formen der Subjektkonstituierung nachhaltig verändert und das Soziale dadurch fortschreitend aushöhlt. Und theoriegeleitet kommentiert wird, in welcher Bildungskultur welche Bildungsstandards warum erwünscht oder erwartet werden und welche alternativen Kultur- und Subjektbildungswege dagegen ein offen angelegter Destandardisierungsprozess eröffnen könnte. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Ioannidou, Alexandra
Steuerung im transnationalen Bildungsraum

Bielefeld
, Bertelmann , 2010 , 311 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Internationaler Vergleich , Lebenslanges Lernen , Weiterbildungsforschung , Supranationalität , Bildungssystem , Bildungsstruktur , Berichterstattung , Bildung , Bildungspolitik , Deutschland , Finnland , Griechenland , Empirische Studie Diese international-vergleichende Studie untersucht die Steuerungswirkung internationaler Organisationen bei der Umsetzung ihrer bildungspolitischen Ansätze am Beispiel des Konzepts des Lebenslangen Lernens. Unter dem Einfluss von EU und OECD hat sich das Lebenslange Lernen zum zentralen Thema der internationalen Bildungspolitik entwickelt. Die Autorin untersucht die Rezeption und Implementierung der Idee des Lebenslangen Lernens in Modelle des Bildungsmonitorings und der Bildungsberichterstattung anhand drei europäischer Staaten (Deutschland, Finnland, Griechenland). Auch wenn sich die Deutungen des Konzepts in den untersuchten Ländern aufgrund verschiedener kultureller Traditionen unterscheiden, so bestätigen die Befunde der Studie die Etablierung des Lebenslangen Lernens als zukunftsweisende Vision und das Steuerungspotenzial internationaler Organisationen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Sheared, Vanessa
The handbook of race and adult education

San Francisco
, Jossey-Bass , 2010
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Weiterbildungseinrichtung , Multikulturelle Gesellschaft , Rassismus , Weiterbildung , Rassendiskriminierung , Hochschule , Interkulturalität , Interkulturelle Bildung , Aufsatzsammlung This landmark book provides the field of adult and continuing education with a model for the discussion of race and racism from social, educational, political, and psychological perspectives, and seeks to articulate a conceptual challenge to the ethnocentric focus of the discussion in the field. It offers adult education scholars, as well as those engaged in research and teaching about race, an opportunity to engage in a discourse about race and racism, including examinations of how these factors have been seen through multiple theoretical frameworks; how they have affected many lived experiences at work, home, and within educational settings; and how they have served to privilege some and not others. The book offers an exploration into how these factors need to be centered in a discourse and perspective that can provide those in the margins as well as in the center with ways to think about creating changes in their classrooms, communities, and homes. This volume is a timely addition to the intense racial debate occurring in this country today. It is a long overdue medium through which those in higher education, as well as the general adult education field, can engage in a discussion that leads to critical understanding and moves us into meaningful change. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Liebster, Wolfram
Theologie im Lichte des neuen Denkens

Ahrweiler
, Warlich , 2010 , 498 Seiten
Schlagworte:
Kirchliche Erwachsenenbildung , Evangelische Kirche , Philosophie , Judentum , Christentum , Ökumene , Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

Rumpf, Horst
Was hätte Einstein gedacht, wenn er nicht Geige gespielt hätte?

Weinheim [u.a.]
, Juventa , 2010 , 132 Seiten
Schlagworte:
Lernen , Begriff , Erfahrungsorientiertes Lernen , Bildungsgang , Erfahrungswissen , Philosophie Wenn dem Umgang mit der Welt das Staunen, das Zweifeln, die zögerliche Annäherung an deren Unbekanntheiten ausgetrieben wird, schrumpft Lernen zum Erledigen und Beherrschen von Lehrstoffen. Unsere Schulen und Hochschulen drohen bekanntlich unter dem Druck der Ökonomisierung zu Erledigungsbetrieben zu degenerieren. Unter diesen Umständen wird die Frage brisant, wie das denn aussehen kann, dass sich Menschen auf eine von Brüchen und überraschenden Einzelheiten durchzogene Welt wirklich einlassen ohne den Zwang, ihr handhabbares und kontrollierbares Wissen abgewinnen zu müssen. Was passiert, wenn dem Lernen dieser Gegenstrom abgekappt wird, hat Lichtenberg vor über 200 Jahren schon irritiert bemerkt, wenn er schrieb Man findet so sehr seichte Köpfe, die zum Erstaunen viel wissen. Und Ivan Illich sagte 1980 vor einem Pädagogenkongress, die Erziehung unterstütze die Technik ja darin, der Umwelt ihre rätselhafte Sinnlichkeit zu entziehen. Anlass genug, über Verkürzungen des etablierten Lernbegriffs neu nachzudenken. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Severing, Eckart [Hrsg.]; Hofmann, Heidemarie; Forschungsinstitut Betriebliche Bildung ; ÄMiL, Bildungsbedarfe älterer Mitarbeiter ermitteln; Bayern / Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie; Loebe, Herbert [Hrsg.]
Wege zum gesunden Unternehmen

Bielefeld [u.a.]
, Bertelsmann [u.a.] , 2010 , 55 Seiten
Schlagworte:
Gesundheitsbildung , Gesundheitsförderung , Betrieb , Arbeitsplatz , Mitarbeiter , Wohlbefinden Insbesondere mit Blick auf den demografischen Wandel muss Gesundheitsförderung ein integrierter Bestandteil der Unternehmensstrategie sein, denn Gesundheit und Wohlbefinden von Mitarbeitern sind wesentliche Voraussetzungen für Motivation, Kreativität und Flexibilität, für Lernbereitschaft und Lernfähigkeit. Der vorliegende Leitfaden richtet den Fokus auf die gezielte Entwicklung von Gesundheitskompetenz im Unternehmen. Er unterstützt Personalverantwortliche dabei, sie systematisch in betriebliche Personal- und Organisationsentwicklungsprozesse zu integrieren.
Der Leitfaden bietet neben Hintergrundwissen über die Bedeutung betrieblicher Gesundheitsförderung Hinweise für die Erfassung gesundheitsrelevanter Kompetenzen und einen Überblick über mögliche Strategien und Maßnahmen zur Förderung der Gesundheitskompetenz im Unternehmen sowie Instrumente und Materialien für die konkrete Umsetzung (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hochschulrektorenkonferenz; Kaufmann, Benedict [Red.]
Wegweiser 2010

Bonn
, Hochschulrektorenkonferenz , 2010 , 120 Seiten
Schlagworte:
Deutschland , Hochschule , Hochschulentwicklung , Hochschullehrer , Qualitätsmanagement , Qualitätsentwicklung , Qualitätssicherung

Bibliothekskatalog

Hippe, Thorsten
Wie ist sozialwissenschaftliche Bildung möglich?

Wiesbaden
, VS, Verl. für Sozialwiss. , 2010 , 438 Seiten
Schlagworte:
Politische Bildung , Soziale Probleme , Politischer Unterricht , Sozialwissenschaft , Gesellschaftskunde , Sozialkunde , Fachdidaktik , Bewältigung , Urteilsfähigkeit , Unterricht In der ökonomischen und politischen Bildung wird die Frage, ob und wie man angesichts der (vermeintlichen und tatsächlichen) Differenzen zwischen den beiden fachwissenschaftlichen Disziplinen und Fachdidaktiken eine interdisziplinäre sozialwissenschaftliche Bildung konzipieren kann, sehr kontrovers diskutiert. Eine systematische und wirklich tiefgehende Untersuchung der Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Komplementaritäten und Gegensätze der sozialwissenschaftlichen Disziplinen, die auch deren jeweilige thematische "Grenzüberschreitungen" berücksichtigt, steht jedoch noch aus. Dieser Aufgabe nimmt sich die Arbeit an und entwickelt dabei zugleich das fachdidaktische Leitbild eines sozialwissenschaftlich gebildeten Bürgers, der insbesondere über eine sozialwissenschaftlich reflektierte Urteilsfähigkeit hinsichtlich der Gestaltung einer lebenswerten Gesellschaft verfügen sollte. Diese Kompetenz, die ökonomisches und politisches Lernen integriert, wird exemplarisch vorgeführt anhand einer multiperspektivischen, problem- und zukunftsorientierten sowie interdisziplinären Sachanalyse von fünf ausgewählten Problemfeldern aus den Bereichen Wirtschaftsordnung (Arbeitslosigkeit, Soziale Sicherheit, Verbraucherschutz) und Staatsordnung (Politisches System der BRD und der EU). (Verl.)

Bibliothekskatalog

Geißler, Karlheinz A.; Orthey, Frank Michael; Fuchs, Peter
Zeit und Qualität - Zeit und Organisation - Zeit und Lernen

Hannover
, Expressum-Verl. , 2010 , 90 Seiten
Schlagworte:
Zeit , Zeitbewusstsein , Zeiteinteilung , Bildung , Qualität , Organisation , Organisationsentwicklung , Lernen , Erwachsener , Aufsatzsammlung Dieser Band der Schriftenreihe versammelt die inhaltlichen Kerngedanken der achten Netzwerkkonferenz zur Lerner- und Kundenorientierten Qualitätsentwicklung. Er gibt Anregungen zur Auseinandersetzung mit der Frage, welche Bedeutung Zeit für die Qualität, für die Organisation und für das Lernen hat. Der Zeitforscher Prof. Dr. Karlheinz Geißler zeigt auf, wie die Menschen sich an der Zeit reiben. Er plädiert dafür, sich Zeit zu nehmen und den abgebremsten Zeitqualitäten Raum und Zeit zu gönnen, um Reflexion und Lernen zu ermöglichen und das Leben angemessen zu gestalten. Der Zeitberater PD Dr. Frank M. Orthey zeigt auf, wie und weshalb die Organisationszeiten mit den zeitlichen Bedürfnissen der Organisationsmitglieder kollidieren und dass Zeitkompetenz eine angemessen Lösung ist. Der Systemtheoretiker Prof. Dr. Peter Fuchs erklärt, weshalb die Funktion des Gedächtnisses Vergessen ist und warum es in der Bildung darum gehen muss, Strategien zur Verfügung zu stellen, die ein Erinnern nicht mehr notwendig machen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Forschung
Zukunft (der) Weiterbildung

Bielefeld
, Bertelsmann , 2009 , 196 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Weiterbildungspolitik , Informelles Lernen , Weiterbildner , Personalentwicklung , Lernort , Weiterbildungsforschung , Wissenschaftliche Weiterbildung , Bildungsberatung , Qualität , Professionalität , Weiterbildungsberatung , Weiterbildungseinrichtung , Lebenslanges Lernen , Aufsatzsammlung Der von der Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eingesetzte Innovationskreis Weiterbildung (IKWB) hat Empfehlungen für die Zukunft der Weiterbildung und das Lernen im Lebenslauf erarbeitet. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis geben Ratschläge mit dem Ziel, die Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland zu erhöhen. Der Sammelband enthält Ergebnisse und Bewertungen wissenschaftlicher Untersuchungen und ihrer Verbindung zur Praxis. In vier Arbeitskreisen wurden Themenschwerpunkte wie Verknüpfung formalen und informellen Lernens, Lernen in der Region, Wissenschaftliche Weiterbildung und Bildungsberatung diskutiert und Empfehlungen erarbeitet. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Bonsen, Martin; Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Forschung
Zur Konstruktion von Sozialindizes

Bonn [u.a.]
, BMBF, Referat Bildungsforschung , 2010 , 178 Seiten
Schlagworte:
Schule , Schulentwicklung , Leistungsmessung , Region , Stadt , Ländlicher Raum , Soziale Benachteiligung , Empirische Sozialforschung Die Ansätze neuer Steuerung im Schulwesen haben weitreichende Veränderungen ausgelöst. So führen sowohl die Ergebnisse internationaler Leistungsuntersuchungen als auch die nationaler Lernstandserhebungen sowie - seit neuestem - auch die Ergebnisse von Schulinspektionen zu Vergleichen zwischen einzelnen Schulen. Diese Entwicklung wiederum schärft das Bewusstsein für die unterschiedlichen Rahmenbedingungen, unter denen Schulen ihre Aufgaben bewältigen müssen. Eine sozial ungleiche räumliche Verteilung der Bevölkerung wirkt sich auch auf die Schülerzusammensetzung in den Schulen aus, die durch soziale Segregation zusätzlich verstärkt wird. Nicht zuletzt trägt das gegliederte Sekundarschulsystem zur sozialen Differenzierung zwischen den Schulen bei. Um jedoch Schulen im Wettbewerb untereinander nicht zu benachteiligen, müssen diese Rahmenbedingungen bei Vergleichen Berücksichtigung finden. In diesem Sinne bietet diese Studie Wissenschaft und Öffentlichkeit mit der Konstruktion schulspezifischer Sozialindizes ein Konstrukt für eine vergleichende Analyse sozial differenter Räume. Sie basiert auf einem konsistenten Datensatz, der eine aufbereitete Verknüpfung von amtlich kleinräumigen Daten mit Daten der amtlichen Schulstatistiken und Sekundärdaten liefert. Im Zentrum der Studie steht die adäquate Erfassung der sozialen Belastung von Schulen in zwei verschiedenen Pilotregionen. Diese wird über den Raumindex und den Schuldatenindex erfasst und abgebildet. Die Autoren kommen zu dem Ergebnis, dass es mit Hilfe der amtlichen Statistik gelingt, die schulischen Standortvoraussetzungen angemessen zu berücksichtigen und Schulen mit vergleichsweise ungünstigen Rahmenbedingungen zu identifizieren. Auch die Übertragbarkeit dieses Ansatzes auf andere bundesdeutsche Regionen ist unter der Bedingung problemlos möglich, dass die jeweiligen Gemeinden oder Städte über vergleichbare Daten der amtlichen Statistik verfügen. (Verl.)