Bibliothekskatalog

Hinzen, Heribert [Hrsg.]; Schmitt, Syvia [Hrsg.]
Agenda 2030

education and lifelong learning in the sustainable development goals

Bonn
, DVV international , 2016 , 81 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Lebenslanges Lernen, Regionalentwicklung, Nachhaltige Entwicklung, Internationaler Vergleich

Bibliothekskatalog
eBook

Rokitzki, Christiane
Alphabetisierung von erwachsenen Migranten nach Montessori [Elektronische Ressource]

ein methodischer Ansatz für die Fremd- und Zweitsprache Deutsch

Marburg
, Tectum , 2016 , 387 Seiten
Schlagworte:
Alphabetisierung, Erwachsener, Einwanderer, Deutsch als Fremdsprache, Deutsch, Fremdsprache, Montessori-Pädagogik „Die Nutzung des Werkes der Kinder für die Erziehung der Erwachsenen kann nicht im Kopieren desselben bestehen, sondern in der Gewinnung von Prinzipien, die untersucht werden müssen, um sie unterschiedlichen Bedingungen anzupassen“ (Montessori, Erziehung für eine neue Welt – Weltanalphabetismus).Neben ihrem weltweit bekannten Grundbildungskonzept für Kinder hat die italienische Reformpädagogin Maria Montessori auch Überlegungen zur Erwachsenenbildung angestellt – insbesondere im Hinblick auf den Schriftspracherwerb bei muttersprachlichen Analphabeten. Christiane Rokitzki erprobt nun erstmals Elemente aus Montessoris methodischem Ansatz ganz praktisch in Deutsch-als-Fremdsprache-Kursen für nicht (lateinisch) alphabetisierte Lerner. Sie zeigt auf, welche methodischen Elemente und Materialien auf den Unterricht in der Fremdsprache übertragbar sind und welche (fremd)sprachlichen, schriftsprachlichen und überfachlichen Kompetenzen sich mit dieser Unterrichtsmethode bei Migrantinnen und Migranten besonders fördern lassen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Reischmann, Jost
Andragogik

Beiträge zur Theorie und Didaktik

Augsburg
, ZIEL- Verl. , 2016 , 247 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Theorie, Didaktik, Erwachsener, Lehr-Lern-Prozess, Lebenslanges Lernen, Selbstgesteuertes Lernen Die Wissenschaft von der lebenslangen und lebensbreiten Bildung Erwachsener ist seit den 1970er Jahren an deutschen Universitäten vertreten. Jost Reischmann hatte 15 Jahre den Lehrstuhl für Andragogik an der Universität Bamberg inne. Dieser Band enthält seine Beiträge zu Theorie und Didaktik von 1978 bis 2014. Eine spannende Sammlung, welche die dynamische Entwicklung dieses jungen Fachs beschreibt, die wissenschaftliche Diskussion von den Anfängen bis heute nachvollziehbar macht und zum Weiterdenken anregt. Nicht zuletzt will sie jedoch als engagierter Appell zu einem selbstüberzeugten Auftreten ihrer Fachvertreter in Wissenschaft und Praxis verstanden werden. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Geißler, Karlheinz A.
Anfangssituationen

was man tun und besser lassen sollte

Weinheim [u.a.]
, Beltz , 2016 , 231 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Anfangssituation, Teilnehmer, Kursleiter, Weiterbildner »Vom Umgang mit der Anfangsstimmung, der Angst und Erwartungen, über Spiele und Interventionsmechanismen bis zum Anfang des Endes reicht das amüsante, unterhaltsame und hilfreiche Buch.« Personalwirtschaft »Auch wenn Sie die Anfänge Ihrer Seminare immer ohne mulmiges Gefühl souverän und überlegen meistern, keine Probleme mit Dauerrednern und Schweigern haben, Zuspätkommende problemlos integrieren und schon genügend Spiele für schwungvolle Anfänge kennen - werden sie dieses unterhaltsam geschriebene Buch mit seinen vielen humorvollen Zitaten wahrscheinlich mit Vergnügen lesen...« villa bossaNova, Lebendige Seminarmethoden (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Wegener, Claudia
Aufwachsen mit Medien [Elektronische Ressource]

Wiesbaden
, Springer VS , 2016
Schlagworte:
Kind, Jugendlicher, Kommunikation, Alltag, Medienkonsum, Medienerziehung, Neue Medien, Elektronische Medien, Medienforschung Der Band gibt einen Überblick über elektronische Medien und deren Einbindung in den Lebensalltag von Kindern und Jugendlichen. Ausgangspunkt ist die inzwischen vielfach formulierte These, nach der Lebenswelten Heranwachsender auch immer Medienwelten sind. Daraus leiten sich zentrale Fragen ab: Wie finden sich Kinder und Jugendliche in dieser umfangreichen Medienwelt zurecht? Wie wählen sie ihre Angebote? Welche kognitiven Voraussetzungen sind notwendig um Medieninhalte zu verstehen? Welche Personen und Institutionen spielen für das Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen eine Rolle? Mit welchen Herausforderungen ist Aufwachsen in der Medienwelt verbunden? Und wie schließlich kann möglichen Risiken begegnet werden? (Verlag)

Bibliothekskatalog

Henry-Huthmacher, Christine; Hoffmann, Elisabeth; Konrad-Adenauer-Stiftung
Ausbildungsreife & Studierfähigkeit [Elektronische Ressource]

wie fit sind junge Schulabsolventen für Ausbildung und Studium?

Sankt Augustin [u.a.]
, Konrad-Adenauer-Stiftung , 2016 , 74 Seiten
Schlagworte:
Schulabgänger, Fähigkeit, Ausbildung, Berufliche Integration, Studium, Hochschule, Bildungsberatung, Berufsvorbereitung, Beschäftigungsfähigkeit, Bildungspolitik

Bibliothekskatalog

Banscherus, Ulf; Bernhard, Nadine; Graf, Lukas
Bedingungen für flexible Bildungsübergänge [Elektronische Ressource]

Durchlässigkeit als mehrdimensionale Aufgabe

Berlin
, Friedrich-Ebert-Stiftung , 2016 , 64 Seiten
Schlagworte:
Berufsausbildung, Hochschulbildung, Bildung, Übergang

Bibliothekskatalog
eBook

Rohr, Dirk [Hrsg.]; Höcker, Marc [Hrsg.]; Hummelsheim, Annette [Hrsg.]
Beratung lehren [Elektronische Ressource]

Erfahrungen, Geschichten, Reflexionen aus der Praxis von 30 Lehrenden

Weinheim [u.a.]
, Beltz Juventa , 2016 , 378 Seiten
Schlagworte:
Beratung, Ausbildung, Lehren, Lernen, Praxis, Lehrer, Lerngruppe, Methode, Haltung Wie lässt sich Beratung lehren und erlernen? Dreißig renommierte Beratungslehrende geben erfahrungsbasierte, anekdotische und subjektiv-reflexive Einblicke in ihre Lehrpraxis. Ebenso vielschichtig wie die Theorie und Praxis der Beratung selbst sind die Wege, Beratung zu lehren und zu erlernen. Die Beiträge in diesem Band spiegeln diese Vielfalt wieder. Die Autoren und Autorinnen schreiben persönlich, biografisch und essayistisch; damit öffnen sie einen Blick hinter die Kulissen der Lehr- und Lernprozesse. Die Leserinnen und Leser erhalten einen Einblick in die Lebendigkeit zwischenmenschlicher Beziehungen, die sowohl für die Beratungspraxis als auch für die Lehre von Beratung typisch ist. Die Beiträge laden Lehrende und Lernende im akademischen und außeruniversitären Weiterbildungskontext ein, über die eigene professionelle Identität im Feld Beratung nachzudenken. Das Buch füllt damit eine Lücke im gegenwärtigen Beratungsdiskurs. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Engels, Anita; Beaufays, Sandra; Kegen, Nadine V.; Zuber, Stephanie
Bestenauswahl und Ungleichheit [Elektronische Ressource]

eine soziologische Studie zu Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in der Exzellenzinitiative

Frankfurt am Main
, Campus , 2015 , 367 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Wissenschaftler, Wettbewerb, Chancengleichheit, Geschlechterforschung, Karriere, Wissenschaft, Wissenschaftssoziologie Das Buch präsentiert die Ergebnisse einer umfassenden Begleitstudie, die die Autorinnen von 2007 bis 2013 zur deutschen Exzellenzinitiative durchführten. Es stellt die Voraussetzungen dar, mit denen Männer und Frauen den unsicheren Weg in der Wissenschaft auf sich nehmen, und die Bedingungen, die sie in der Exzellenzinitiative vorfinden. Dabei zeigt sich, welche inner- und außerwissenschaftlichen Faktoren für die fortgesetzte Unterrepräsentanz von Wissenschaftlerinnen auf den Spitzenpositionen verantwortlich sind. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Böhmer, Anselm
Bildung als Integrationstechnologie? [Elektronische Ressource]

neue Konzepte für die Bildungsarbeit mit Flüchtlingen

Bielefeld
, transcript , 2016 , 120 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Flüchtling, Bildungsarbeit, Konzept, Soziale Integration, Unterprivilegierung, Migrationshintergrund, Bildungspolitik Die Aufgabe der Integration von Geflüchteten in Deutschland stellt unser Bildungssystem mehr denn je auf den Prüfstand. Dies wird evident, wenn man jüngere nationale und internationale Studien zur Situation von MigrantInnen in Bildungsinstitutionen und im Übergang zur Ausbildung in den Blick nimmt, die die verminderten Erfolgsaussichten und vielfältigen Benachteiligungen von Menschen mit Migrationshintergrund aufzeigen. Anselm Böhmer diskutiert die Vielzahl entsprechender empirischer Befunde sowie die ihnen zugrunde liegenden Bildungskonzepte und schlägt konkrete Maßnahmen zum Abbau von institutioneller Diskriminierung im Bildungswesen und zur Beförderung der Integration von Geflüchteten durch Bildungsprozesse vor. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Weymann, Ansgar
Bildungsstaat [Elektronische Ressource]

Aufstieg, Herausforderungen, Perspektiven

Wiesbaden
, Springer VS , 2016
Schlagworte:
Deutschland, Bildungspolitik, Bildung, Effizienz, Integration, Soziale Gerechtigkeit, Perspektive Der souveräne Bildungsstaat garantiert Bildung als Bürgerrecht und als attraktive persönliche Lebenschance. Er nutzt Bildung zur Förderung von Wirtschaftswachstum und Wohlstand in einer Welt mit internationalem Wettbewerb auf immer mehr Gebieten und als Mittel sozialer und kultureller Integration der Bevölkerung. Der Bildungsstaat wurde zum Stolz der Nationen und zum beliebten Instrument des Wohlfahrtsstaates mit ausgreifenden sozialpolitischen Inanspruchnahmen, eine moderne Zivilreligion mit scheinbar unerschöpflichen Heilsversprechen. Doch die Grenzen des Wachstums sind sichtbar: Bildungserträge stagnieren, soziale Ungleichheit bleibt dauerhaft, das internationale Medieninteresse an Bildung schrumpft. Hat der Bildungsstaat seinen Gipfel erreicht? Oder durchläuft er einen Innovationszyklus im Zuge nichtwestlicher Globalisierung? (Verlag)

Bibliothekskatalog

Robak, Steffi [Hrsg.]; Heidemann, Lena [Hrsg.]; Rippien, Horst [Hrsg.]; Pohlmann, Claudia [Hrsg.]
Bildungsurlaub - Planung, Programm und Partizipation

eine Studie in Perspektivverschränkung

Frankfurt am Main [u.a.]
, Lang , 2015 , 437 Seiten
Schlagworte:
Bildungsurlaub, Berufliche Weiterbildung, Weiterbildungsangebot, Weiterbildungseinrichtung, Weiterbildungsfinanzierung, Weiterbildungsteilnehmer, Weiterbildungsverhalten, Aufsatzsammlung In einem perspektivverschränkenden Ansatz untersuchen die Autorinnen und der Autor die polyvalenten Wirkungen von Bildungsurlaub. Außerdem befassen sie sich mit den durch die Gesetzesänderung evozierten Steuerungseffekten auf der Ebene der Anbieter und Angebote. Es werden darüber hinaus die professionellen Handlungsmodi der Programmplanung untersucht und die Interessens- und Verwertungszusammenhänge der Teilnehmenden. Hintergrund ist die Tatsache, dass es in Deutschland nur wenige gesetzliche Regelungen gibt, die ein Recht des Einzelnen auf Weiterbildung sichern. Ein besonderes Beispiel sind die Landesgesetze zum Bildungsurlaub (auch Bildungsfreistellungsgesetze). Das Bundesland Bremen hat sein Bildungsurlaubsgesetz im Jahre 2010 novelliert und versucht die Teilnahmequote zu erhöhen, indem es das Spektrum an Bildungsurlaubsanbietern und Veranstaltungsformaten ausdifferenziert und erweitert. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Lencer, Stefanie; Strauch, Anne
Das GRETA-Kompetenzmodell für Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung
, 2016 , 7 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildner, Weiterbildungslehrer, Kompetenz, Pädagogische Fähigkeit, Berufliche Qualifikation, Kompetenzentwicklung, Erwachsenenbildung, Weiterbildungseinrichtung, Professionalisierung, Bildungsangebot, Zertifizierung, Modell, Projekt

Bibliothekskatalog

Langemeyer, Ines
Das Wissen der Achtsamkeit

kooperative Kompetenz in komplexen Arbeitsprozessen

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2015 , 276 Seiten
Schlagworte:
Unternehmenskultur, Implizites Wissen, Arbeitsprozess, Komplexität, Teamarbeit, Kompetenz, Organisation, Organisationsentwicklung, Lernorganisation, Aufmerksamkeit Kompetenz umschließt Wissen und Können. Doch was bedeutet dies in der Kooperation? In wissenschaftlich-technologischen Projekten entstehen heute Risiken, die ein Einzelner vielleicht noch vorherzusehen, aber niemals allein zu kontrollieren vermag. Das knowing, das Wissen-Wie, eines kompetenten Teams wird entscheidend, wenn die Komplexität in Arbeitsprozessen wächst. Die Kooperateure brauchen ein bestimmtes Wissen-in-Praxis, mit dem sie ihre Aufmerksamkeit rechtzeitig auf akute und zukünftige Probleme richten können. Ihre Geistesgegenwart wird Achtsamkeit (mindfulness) genannt. Welches Wissen achtsames Handeln in der Zusammenarbeit ermöglicht und wie es sich entwickeln lässt, ist Gegenstand der vorliegenden Untersuchung "Das Wissen der Achtsamkeit" von Ines Langemeyer. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Feiks, Markus
Datenerhebung mit Excel [Elektronische Ressource]

eine Anleitung zur Umsetzung von Inhaltsanalysen und Befragungen

Wiesbaden
, Springer VS , 2016
Schlagworte:
Excel, Statistik, Methode, Datenerhebung, Fragebogen, Inhaltsanalyse, Datenauswertung, Empirische Sozialforschung Viele kennen Excel nur als Programm, das für statistische Auswertungen oder betriebswirtschaftliche Berechnungen genutzt wird. Es lässt sich jedoch auch für die Datenerhebung nutzen. Dieses Buch will als Anleitung zeigen, wie einfach (und elegant) Datenerhebung und Auswertung nahezu automatisiert „programmiert“ werden können. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Thompson, Cooper; Pitzenbauer, Elisabeth [Übers.]; Oxford, Rebecca [Mitarb.]; Kannamkulam, John [Mitarb.]
Deutsche Sprache, meine Sprache?

wie ich die Deutschen kennenlernte ; Spracherwerb und Identität im interkulturellen Kontext

Frankfurt am Main
, Brandes & Apsel , 2016 , 201 Seiten
Schlagworte:
Deutsch als Fremdsprache, Sozialisation, Fremdsprachenerwerb, Erwachsener, Sprache, Identität, Identitätsentwicklung, Selbstbeobachtung Cooper Thompson erzählt auf persönliche und einfühlsame Weise von seinen Begegnungen mit den Deutschen und ihrer Sprache. In den Jahren, in denen er Deutsch lernte, erlebte er emotionale Höhen und Tiefen. Über kleine Erfolgserlebnisse gelangte er zu einer neuen Selbstwahrnehmung. Dies verlieh ihm Sicherheit im alltäglichen Umgang mit den Deutschen und ihrer Kultur. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Goethe-Institut; Fandrych, Christian [Hrsg.]; Mohr, Imke [Hrsg.]; Hufeisen, Britta [Hrsg.]; Wicke, Rainer E. [Hrsg.]; Thonhauser, Ingo [Hrsg.]
Deutschunterricht für Lernende mit Migrationshintergrund

Berlin
, Schmidt , 2016 , 96 Seiten
Schlagworte:
Deutsch als Fremdsprache, Deutschunterricht, Einwanderer, Einwanderin, Migrationshintergrund, Fremdsprachenerwerb, Fremdsprachenunterricht, Sprachunterricht, Methode, Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

Gross, Angélique
Die Bildpädagogik Otto Neuraths

methodische Prinzipien der Darstellung von Wissen

Cham
, Springer International Publishing , 2015
Schlagworte:
Bild, Medienpädagogik, Neurath, Otto, Wissen, Darstellung In den 20er Jahren entwarf der Soziologe und Ökonom Otto Neurath eine Bildsprache für die Wissensvermittlung, die er nach seiner Emigration zu einer umfassenden Bildpädagogik weiterentwickelte. Diese „Wiener Methode der Bildstatistik“ – später als ISOTYPE (International System Of TYpographic Picture Education) international beachtet –, ihre Relevanz für die Erziehungswissenschaften und ihre Auswirkungen auf die pädagogische Praxis stehen im Mittelpunkt des Buches. Im ersten Teil beleuchtet die Autorin den historischen Kontext. Sie geht der Frage nach, inwieweit das Visualisierungskonzept Otto Neuraths in der Wissenschaftlichen Weltauffassung des Wiener Kreises und in seinem Bildungskonzept verwurzelt war. Darauf aufbauend beschreibt sie im Detail die Genese dieser von Humanismus und Wissenschaftlichkeit geprägten Visualisierungsmethode anhand einzelner Phasen und Themenschwerpunkte und analysiert Neuraths Experimente mit Abstraktion, Verzicht auf Sprache und Eindeutigkeit. Im dritten Teil wird Neuraths Bildpädagogik als vermittlungsmethodisches Phänomen betrachtet. Am Beispiel des ISOTYPE arbeitet die Autorin normative Prinzipien sowie methodische Prinzipien heraus, die sich aus den Neurath‘schen Konstruktionsregeln ergeben. Diese Prinzipien fügen sich zu einer ganz eigenen Struktur und zeigen sich als Alleinstellungsmerkmal der Bildpädagogik von Otto Neurath. Das Buch wendet sich an Erziehungswissenschaftler, Bildungs- und Wissenschaftstheoretiker ebenso wie an Museumspädagogen, Grafiker und Architekten, aber auch an Historiker und Soziologen. (Verl.)

Bibliothekskatalog
eBook

Jakob, Christian
Die Bleibenden [Elektronische Ressource]

wie Flüchtlinge Deutschland seit 20 Jahren verändern

Berlin
, Links , 2016 , 255 Seiten
Schlagworte:
Europa, Deutschland, Gesellschaft, Modernisierung, Flüchtling, Asylbewerber, Politik, Widerstand, Geschichte 1994-2011 Dieses Buch erzählt erstmals die Geschichte der Flüchtlingsbewegungen und Flüchtlingsproteste, die seit Anfang der 1990er Jahre die Asylpolitik in Deutschland begleiteten. Die Willkommenskultur, von der heute oft die Rede ist, ist nicht von selbst und plötzlich entstanden, sondern das Ergebnis eines langen Kampfes um Anerkennung und Menschenwürde, den viele Flüchtlinge aktiv ausgefochten haben. Christian Jakob zeigt: Die Modernisierung der deutschen Gesellschaft ist zu großen Teilen das Werk der Migranten und Flüchtlinge selbst. Und sie ist, trotz aller aktuellen Debatten und Konflikte, nicht mehr zurückzudrehen. Zugleich bewertet der langjährige Beobachter der Flüchtlingspolitik die aktuellen Entwicklungen in der europäischen Asylarchitektur und beschreibt, wie eine moderne und offene Asyl- und Migrationspolitik in Deutschland aussehen könnte, die die Fehler der Vergangenheit nicht wiederholt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schulte, Dorothée
Die Entscheidung für wissenschaftliche Weiterbildung im Kontext beruflicher Entwicklungsprozesse

eine Analyse des Entscheidungsverhaltens von Teilnehmenden eines berufsbegleitenden Master-Studienprogramms

Berlin
, Humboldt-Universität , 2016 , 102 Seiten
Schlagworte:
Berufliche Weiterbildung, Qualifizierung, Teilstudium, Masterstudium

Bibliothekskatalog

Stroh, Christiane
Die Outcomeorientierung als Herausforderung für Deutsche Hochschulen

Entwicklung eines Kompetenzmodells für einen Bachelorstudiengang "Integrative Sozialwissenschaften" auf Grundlage des Deutschen Qualifikationsrahmens

Baltmannsweiler
, Schneider Hohengehren , 2016 , 356 Seiten
Schlagworte:
Hochschule, Bachelorstudium, Bologna-Prozess, Sozialwissenschaft, Kompetenz, Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen, Erwachsenenbildung Seit der im Jahre 1999 initiierten Bologna-Reform stehen europäische Universitäten in der Pflicht, ihre Studiengänge outcomeorientiert zu konzipieren und an Qualifikationsrahmenkonzepte anzuknüpfen. Die Autorin unterbreitet einen Vorschlag, wie ein interdisziplinär ausgerichteter Bachelor-Studiengang der Sozialwissenschaften unter Berücksichtigung der normativen Setzungen des im Jahre 2011 veröffentlichten Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) modelliert werden kann. Durch qualitative Inhaltsanalyse von Qualifikations- bzw. Lernergebnisbeschreibungen sozialwissenschaftlicher Studiengänge in- und ausländischer Universitäten werden zentrale Kompetenzen auf Bachelorniveau ermittelt und kategorisiert. Eine anschließende Typenbildung dient dazu, Kompetenzgewichtungen und strukturelle Merkmale der Beschreibungen herauszuarbeiten. Die Ergebnisse der Analyse der Hochschuldokumente werden mittels Datentriangulation den Ergebnissen der Auswertung einiger Stellenanzeigen für Sozialwissenschaftler und den Ergebnissen eines in den Jahren 2000-2002 durchgeführten Projektes der Universität Bochum gegenübergestellt und dienen als Grundlage für die Ausgestaltung eines angebotsinduzierten sozialwissenschaftlichen Kompetenzmodells auf Ebene der Kategorien und Subkategorien des DQR. Zusammenhänge der Lernergebnisse in den Kompetenzbereichen ,Fachkompetenz' und.Personale Kompetenz' werden in zwei Modellen visualisiert. Schließlich werden zehn sozialwissenschaftliche Kernkompetenzen herausgearbeitet und Schlussfolgerungen für die weitere Studienganggestaltung gezogen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Helbig, Marcel; Nikolai, Rita
Die Unvergleichbaren

der Wandel der Schulsysteme in den deutschen Bundesländern seit 1949

Bad Heilbrunn
, Klinkhardt , 2015 , 380 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Deutschland-BRD, Neue Bundesländer, Bildungswesen, Schulsystem, Schulpolitik, Föderalismus, Länder, Vergleich, Geschichte Die Bildungschancen und Schulsysteme unterscheiden sich in den deutschen Bundesländern erheblich. An diesem Befund hat sich seit Gründung der Bundesrepublik wenig verändert. In Die Unvergleichbaren wird der Versuch unternommen, die scheinbar unvergleichbare Schulpolitik der Bundesländer seit 1949 (für die ostdeutschen Bundesländer seit 1991) entlang ausgewählter Indikatoren miteinander zu vergleichen. Dabei werden historische Entwicklungen, schulpolitische Konjunkturen und Auseinandersetzungen beschrieben und analysiert. Zudem werden schulrechtliche Typen identifiziert und die Bundesländer diesen Typen im Zeitverlauf zugeordnet. Mit dem Buch wird erstmals eine historisch vergleichende systematische Übersicht zur Entwicklung der Schulpolitik in den Bundesländern vorgelegt. Dabei stützen sich die Autoren auf die Analyse von rund 8.000 Rechtstexten aus den letzten sechs Jahrzehnten. Die damit zur Verfügung gestellte Datensammlung ist Grundlage für weiterführende Projekte der Bildungsforschung und ein unverzichtbares Nachschlagwerk der deutschen Schulpolitik. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Dörner, Olaf [Hrsg.]; Pätzold, Henning [Hrsg.]; Iller, Carola [Hrsg.]; Robak, Steffi [Hrsg.]
Differente Lernkulturen - regional, national, transnational

Opladen [u.a.]
, Budrich , 2016 , 308 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Internationalisierung, Region, Lernkultur, Lernen, Erwachsener, Bildung, Kompetenz, Gesellschaft, Bildungsbedarf, Pädagogische Handlung, Interkulturalität, Aufsatzsammlung Gegenüber früheren Auseinandersetzungen mit dem Thema „Lernkulturen“ kommen heute regionale, nationale und transnationale Perspektiven hinzu – Lernkulturen konstituieren sich in unterschiedlicher Weise auf je unterschiedlichen Gliederungsebenen. Dabei bleiben Widersprüche und Überraschungen nicht aus, sodass auch Lernkulturentwicklung zu einem komplexen Geschehen gerät. Der Band versammelt ausgewählte und begutachtete Beiträge rund um diesen Themenkomplex. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Dollhausen, Karin [Hrsg.]; Muders, Sonja [Hrsg.]
Diversität und lebenslanges Lernen

Aufgaben für die organisierte Weiterbildung

Bielefeld
, Bertelsmann , 2016 , 238 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildungseinrichtung, Lebenslanges Lernen, Organisationsentwicklung, Organisationsforschung, Bildungsangebot, Vielfalt, Lernort, E-Learning, Neue Medien, Personalentwicklung, Erwachsenenbildung, Bildungssystem, Bildungsberatung, Diversity Management, Aufsatzsammlung Die Beiträge des Tagungsbandes präsentieren Forschungsergebnisse zu verschiedenen Aspekten der Theorie, Gestaltung und Organisation diversitätsbewusster Bildungsangebote für die Erwachsenenbildung. Nach verschiedenen Beiträgen zum Konzept der Diversität in der Erwachsenenbildung beschäftigen sich die Autorinnen und Autoren mit Erkenntnissen aus der Weiterbildungs-, Arbeits- und Organisationsforschung zur Diversität. Daraus entwickeln sie Anforderungen an die organisatorischen Rahmenbedingungen, die Organisations- und Personalentwicklung und die Konzeption von Bildungsangeboten. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Wuttke, Eveline [Hrsg.]; Schumann, Stephan [Hrsg.]; Seifried, Jürgen [Hrsg.]
Economic competence and financial literacy of young adults

status and challenges

Opladen [u.a.]
, Budrich , 2016 , 235 Seiten
Schlagworte:
Kompetenz, Berufsausbildung, Sekundarstufe II, Kompetenzentwicklung, Finanzwirtschaft, Jugendlicher, Junger Erwachsener, Kaufmännische Ausbildung, Hochschulbildung, Lehrerausbildung, Wirtschaftskunde, Betriebswirtschaftslehre, Ökonomische Bildung, Curriculum, Evaluation, Empirische Untersuchung, Deutschland, Vereinigte Staaten, Großbritannien, Schweiz, Chile This book will concentrate on economic competence and financial literacy of young adults in the US, Europe and South America. The subjects of the research are mainly individuals who have begun an apprenticeship or university education. Economic competence and financial literacy are of special interest for this group because they are usually in the unique position of being responsible for managing their own financial affairs autonomously, often for the first time. Furthermore, economic competence is key to social participation and active citizenship. (DIPF/Orig.)

Bibliothekskatalog

Hadjar, Andreas [Hrsg.]; Gross, Christiane [Hrsg.]
Education systems and inequalities

international comparisons

Bristol [u.a]
, Policy Press , 2016
Schlagworte:
Bildungssystem, Soziale Ungleichheit, Soziale Herkunft, Gender-Ansatz, Ethnizität, Migrationshintergrund, Fähigkeit, Arbeitsmarkt, Benachteiligter, Internationaler Vergleich, Interkultureller Vergleich, Aufsatzsammlung How do education systems shape educational inequalities and differences in educational outcomes? And how do advantages and disadvantages in educational attainment translate into privileges and shortcomings in labour market and general life chances? Education systems and inequalities compares different education systems and their impact on creating and sustaining social inequalities. The book considers key questions such as how education systems impact educational inequalities along such variables as social origin, gender, ethnicity, migration background or ability and what social mechanisms are behind the links between education system and educational inequalities and provides vital evidence to inform debates in policy and reform. (Verlag). Contents: Introduction: Education systems and educational inequalities ~ Andreas Hadjar and Christiane Gross; Theorising the impact of education systems on educational inequalities ~ Christiane gross, Heinz-Dieter Meyer and Andreas Hadjar; Comparing policies in a globalising world: methodological reflections ~ Susan Robertson and Roger Dale; Education systems and intersectionality ~ Christiane Gross, Anja Gottburgsen and Ann Phoenix; Measuring educational institutional diversity: External differentiation, vocational orientation and standardisation ~ Thijs Bol and Herman G. Van De Werfhorst; Sorting and (much) more: Prior ability, school-effects and the impact of ability tracking on educational inequalities in achievement ~ Hartmut Esser; Data analysis techniques to model the effects of education systems on educational inequalities ~ Christiane Gross; Education systems and inequality based on social origins: The impact of school expansion and design~ Gabriele Ballarino, Fabrizio Bernardi and Nazareno Panichella; Education systems and gender inequalities in educational attainment ~ Andreas Hadjar and Claudia Buchmann; Tracking, schools' entrance requirements and the educational performance of migrant students ~ Jaap Dronkers and Roxanne A. Korthals; From exclusion and segregation to inclusion? Dis/ability and inequalities in the education systems of Germany and Nigeria ~ Julia Biermann and Justin J.W. Powell; Education systems and meritocracy: Social origin, educational and status attainment ~ Andreas Hadjar and Rolf Becker; Education systems and gender inequalities in educational returns ~ Concetta Mendolicchio; Education systems and migrant-specific labour market returns ~ Irena Kogan; Health returns to education and educational systems ~ Johann Carstensen and Monika Jungbauer-Gans; Good and bad education systems: Is there an ideal one? ~ Jutta Allmendinger; Conclusions and summary ~ Christiane Gross and Andreas Hadjar.

Bibliothekskatalog

Green, Jane
Education, professionalism, and the quest for accountability

hitting the target but missing the point

New York [u.a.]
, Routledge , 2011
Schlagworte:
Großbritannien, Bildung, Lehrer, Institution, Verantwortung, Management, Professionalisierung, Bildungspolitik, Bildungsreform This book focuses on education and its relation to professional accountability as viewed from two different, but not unrelated, perspectives. First, the book is about the work of professionals in schools and colleges (teachers, head teachers, leaders, principals, directors and educational managers, etc.) and the detrimental effects which our present system of accountability – and the managerialism which this system creates – have had on education, its practice, its organization, its conduct and its content. It is also about the professional education (the occupational/professional formation and development) of practitioners in communities other than educational ones and how they, too, contend with the effects of this system on their practices. These different perspectives represent two sides of the same problem: that whatever one’s métier – whether a teacher, nurse, social worker, community officer, librarian, civil servant, etc – all who now work in institutions designed to serve the public are expected to reorganize their thoughts and practice in accordance with a "performance" management model of accountability which encourages a rigid bureaucracy, one which translates regulation and monitoring procedures, guidelines and advice into inflexible and obligatory compliance. A careful scrutiny of the underlying rationale of this "managerial" model shows how and why it may be expected, paradoxically, to make practices less accountable – and, in the case of education, less educative. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Bertels, Ursula [Hrsg.]
Einwanderungsland Deutschland

wie kann Integration aus ethnologischer Sicht gelingen?

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2014 , 209 Seiten
Schlagworte:
Migration, Migrationspolitik, Einwanderung, Einwanderungspolitik, Multikulturelle Gesellschaft, Soziale Integration, Berufliche Bildung, Flüchtling, Aufsatzsammlung Deutschland ist wie seine europäischen Nachbarländer zu einem Einwanderungsland geworden. In Deutschland leben heute Menschen aus 190 Nationen zusammen. Es sind Fragen von Flucht, Migration und Integration, die die politische Bildungsarbeit maßgeblich beschäftigen. Integration geschieht nicht von selbst – sie ist vielmehr eine Aufgabe, die im Hinblick auf eine zukunftsfähige Gesellschaft gestaltet werden muss. Die hier gesammelten Beiträge der Tagung „Einwanderungsland Deutschland. Wie kann Integration aus ethnologischer Sicht gelingen?“ greifen Fragen des Zusammenlebens von Menschen unterschiedlicher Ethnien, Kulturen, Religionen und Nationen auf und suchen in dieser gesellschaftspolitischen Debatte bei der Diskussion um die komplexen Fragestellungen von Migration und Integration stets den interdisziplinären Zugang. Ziel der Tagung war es, ein Forum für eine Diskussion zwischen Theorie und Praxis zu bieten, um so gemeinsam zu erörtern, wie Integration gelingen kann. Thematisiert werden Schlagwörter wie Inklusion, Migrationsforschung und Kultur, zudem werden Zusammenhänge zwischen Religion, Bildung sowie Medien und Integration untersucht. Des Weiteren werden Ergebnisse ethnologischer Forschungen präsentiert, um Impulse für eine erfolgreiche Integration zu geben. Abgerundet wird dieser Band mit der Vorstellung von ethnologischen Projekten, die bereits einen Beitrag zur Integration leisten. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Zulehner, Paul M.
Entängstigt euch! [Elektronische Ressource]

die Flüchtlinge und das christliche Abendland

Ostfildern
, Patmos , 2016 , 176 Seiten
Schlagworte:
Europa, Flüchtling, Gesellschaft, Angst, Bewältigung, Solidarität, Soziales Engagement, Christentum Seit Monaten kommen Flüchtlinge in großen Scharen zu uns: Frauen, Männer, kleine Kinder, Alte. Das ruft bei der Bevölkerung Gefühle wach, die in ganz unterschiedliche Richtung gehen: Die einen fühlen Ärger, andere Sorge, wieder andere Zuversicht. Wer Ärger fühlt, tendiert zur Abwehr. Die Zuversichtlichen hingegen sind bereit zum Einsatz. Man findet sie als Freiwillige auf Bahnhöfen, sie arbeiten in zivilgesellschaftlichen Einrichtungen und Kirchengemeinden mit. Wie aber kommt es, dass die einen abwehren und die anderen sich einsetzen, die einen zu Wutbürgerinnen, die anderen zu Gutbürgerinnen werden, die einen hetzen, die anderen helfen? Eine aktuelle Umfrage zeigt: Die Entscheidung fällt auf Grund der jeweiligen Persönlichkeitsstruktur. Es sind die Ängste eines Menschen, welche zur Abwehr oder zum Einsatz veranlassen. Immer deutlicher wird am Beispiel der Flüchtlinge, dass wir in einer Angstgesellschaft leben. Paul M. Zulehner geht in diesem aktuellen Zwischenruf den Ursachen dieser Ängste nach und den Möglichkeiten, sie zu überwinden. Er tritt Pauschalisierungen entschieden entgegen und entwickelt eine Vorstellung davon, was Christsein in der Flüchtlingszeit heißen kann. Und er geht der Frage nach, welche Rolle die Kirchen spielen und was sie tun können, um von der Angst zu heilen. Denn: Wird die Angst kleiner, kann der solidarische Einsatz größer werden. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Gräsel, Cornelia [Hrsg.]; Trempler, Kati [Hrsg.]
Entwicklung von Professionalität pädagogischen Personals [Elektronische Ressource]

interdisziplinäre Betrachtungen, Befunde und Perspektiven

Wiesbaden
, Springer VS , 2017
Schlagworte:
Lehrerausbildung, Lehrerfortbildung, Lehrer, Sozialverhalten, Professionalisierung, Aufsatzsammlung Der Forschungsschwerpunkt „Entwicklung von Professionalität des pädagogischen Personals in Bildungseinrichtungen“ wird in diesem Band in Einzelbeiträgen zusammengefasst, in denen empirische Erkenntnisse aber vor allem Einordnungen in den Gesamtkontext der Lehrerprofessionalisierung vorgenommen werden. In interdisziplinärer Weise integriert der Überblick Pädagogik, Psychologie, Wirtschaftsdidaktik, Soziologie und die Didaktiken der Naturwissenschaften und behandelt dementsprechend verschiedene Inhaltsbereiche. Einzelne Cluster innerhalb des Buches werden daher in Kapiteln zusammengefasst und durch Überblicksartikel externer Experten eingeführt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Gruber, Elke; Lenz, Werner; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Erwachsenen- und Weiterbildung Österreich

Bielefeld
, Bertelsmann , 2016 , 129 Seiten
Schlagworte:
Österreich, Weiterbildung, Geschichte der Erwachsenenbildung, Gesetzgebung, Finanzierung, Weiterbildungsangebot, Qualitätssicherung, Politische Bildung, Weiterbildungsmotivation, Teilnahme, Weiterbildner, Professionalisierung, Wissenschaftliche Weiterbildung, Hochschule, Erwachsenenbildung, Vergleichsuntersuchung, Netzwerk, Perspektive, Ziel Das Buch bietet einen aktuellen Blick auf die Situation der Erwachsenen- und Weiterbildung in Österreich. Das österreichische Bildungswesen sowie historische Aspekte der Entwicklung der Erwachsenen- und Weiterbildung werden eingangs vorgestellt. Das Buch gibt Informationen über die rechtlichen Grundlagen, über Mechanismen der Steuerung sowie über Institutionen, Qualitätssicherung, Finanzierung, Angebote und Teilnahme. Ebenso werden Berufsfeld und Professionalisierung, Erwachsenen- und Weiterbildung im tertiären Sektor sowie die internationale Vernetzung erörtert. Da sich die Weiterbildungslandschaft in Österreich in den vergangenen Jahren deutlich verändert hat, wurde das Porträt neu verfasst. Markante Entwicklungen gab es im Bereich der Professionalisierung, der Qualitätssicherung und Finanzierung, aber auch in Hinblick auf Internationalität, Restrukturierung des Angebots und der Bildungsberatung. Nicht zuletzt treten die Hochschulen intensiv als Anbieter von Erwachsenen- und Weiterbildung auf und fungieren als Orte der Forschung und Professionalisierung. Mit aktuellen Tendenzen und Perspektiven unterstützt das Porträt die bildungspolitische Diskussion über die Brennpunkte der weiteren Entwicklung der österreichischen Erwachsenen- und Weiterbildung, die als engagierter Beitrag zur demokratischen Kultur verstanden wird. Das Porträt richtet sich an Verantwortliche im Feld sowie an die in diesem Berufsfeld Tätigen, an Studierende und allgemein Interessierte. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hoffmann, Stefanie
Ethische Herausforderungen und Vorstellungen in der Mediationspraxis

Befragung von Mediator/inn/en

Berlin
, Humboldt-Univ. , 2016 , 132 Seiten
Schlagworte:
Mediation, Begriff, Ethik, Philosophie, Empirische Forschung

Bibliothekskatalog
eBook

Diehl, Claudia [Hrsg.]; Kristen, Cornelia [Hrsg.]; Hunkler, Christian [Hrsg.]
Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf [Elektronische Ressource]

Mechanismen, Befunde, Debatten

Wiesbaden
, Springer VS , 2016
Schlagworte:
Deutschland, Bildungsgang, Soziale Herkunft, Migrationshintergrund, Soziale Ungleichheit, Bildungssystem Die empirische Bildungsforschung hat in den letzten Jahren – teilweise bedingt durch die öffentliche Diskussion der Ergebnisse der PISA Studien - einen regelrechten Boom erfahren. Auch die Migrationsforschung erfuhr im Zuge des offiziellen Bekenntnisses Deutschlands zur Zuwanderung („Deutschland ist ein Einwanderungsland“) einen enormen Auftrieb. Die Forschung zu ethnischen Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem verbindet diese beiden Themen und behandelt gleichzeitig einen gesellschaftlichen Bereich, der für die späteren Lebenschancen besonders folgenreich ist. Der vorliegende Band soll einen Überblick über die Ergebnisse der empirischen Forschung in Bezug auf ethnische Bildungsungleichheiten geben. Die BeitragsautorInnen identifizieren die wichtigsten und stabilsten Ergebnisse zu den behandelten Fragen, vergleichen diese überblicksartig, weisen auf Forschungslücken hin und diskutieren offene bzw. strittige Fragen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Pelinka, Anton [Hrsg.]
Europa - Hoffnung und Feindbild

Schwalbach/Ts.
, Wochenschau-Verl. , 2016 , 132 Seiten
Schlagworte:
Europäische Union, Finanzkrise, Feindbild, Identität, Flüchtling, Krise, Menschenrecht, Vorurteil, Forschung Die Friedensnobelpreisträgerin EU hat in der Vergangenheit maßgeblich zur Entwicklung von Frieden und Versöhnung, von Demokratie und Menschenrechten beigetragen. Doch das Hoffnungsprojekt Europäische Union ist ins Stocken geraten und wird von seinen Bürgern mit wachsender Skepsis betrachtet. Täglich erhalten wir neue Nachrichten zu Eurokrise, Griechenlandkrise oder Flüchtlingskrise. Europa polarisiert und lässt niemanden kalt. Während die EU für die einen Hoffnung auf Arbeit und ein besseres Leben ist, steht sie für die anderen als Synonym für den „Moloch Brüssel“, wo regulierungswütige Beamte und Politiker abgehobene Entscheidungen treffen. Dieses Buch beleuchtet die vielen Facetten der Wahrnehmung und der aktuellen Diskussion über Europa. Ausgehend von der kriegerischen Geschichte des Kontinents, die heute noch unsere europäische Identität prägt, über die Dynamik der EU-Integration bis hin zur Euroskepsis und dem ambivalenten Verhältnis zwischen den USA und der EU gehen bekannte Wissenschaftler und Politiker den Chancen und Grenzen der Idee „Europa“ auf den Grund. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Simoleit, Julia
Europäisierung der Universität [Elektronische Ressource]

individuelle Akteure und institutioneller Wandel in der Hochschule

Wiesbaden
, Springer VS , 2016
Schlagworte:
Universität, Europa, Hochschulpolitik Julia Simoleit untersucht die Frage, ob europäische Ziele und Programme neben der Außendarstellung auch die täglichen Praktiken und Prozesse innerhalb der Universitäten beeinflussen. Sie nimmt dafür die Ebene der individuellen Hochschulmitglieder in den Blick und prüft, wie sie europäische Hochschulpolitik verstehen, nutzen und befördern. An drei Universitäten in Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz identifiziert die Autorin individuelle Motivationen, Strategien und Netzwerke. Die Europäisierung der Universität erscheint so als Prozess des institutionellen Wandels, der wesentliche Impulse auf der Mikroebene der Organisationsmitglieder erhält. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Groddeck, Victoria von [Hrsg.]; Wilz, Sylvia M. [Hrsg.]
Formalität und Informalität in Organisationen [Elektronische Ressource]

Wiesbaden
, Springer VS , 2015
Schlagworte:
Organisation, Struktur, Standardisierung, Organisationsforschung, Organisationssoziologie Wenn Organisationsmitglieder allein das zur Orientierung ihres Handelns machten, was auf dem Papier steht, wenn sie nicht auch das verstehen könnten und zum Maßstab ihres Handelns nähmen, was zwischen den Zeilen steht, wenn Organisationen sich reduzieren ließen auf ihre formalen Strukturen und Verfahren – dann gäbe es sie nicht. Dass Formalität und Informalität in Organisationen nebeneinander stehen, ist für die Organisationsforschung nicht neu, aber immer wieder aktuell. Insbesondere der Wandel von Organisationen scheint sich im Spannungsfeld von Formalität und Informalität zu vollziehen: Organisationen bewältigen Unsicherheit einerseits durch eine steigende Regeldichte, durch Standardisierung und quantifizierende Evaluationstechniken und andererseits dadurch, dass sie flexibler werden, klassische formale Organisationsstrukturen abbauen und auf Selbstmotivation, Teamorientierung und Kooperation setzen. Beide Entwicklungslinien führen zu Folgeproblemen, beispielsweise zur Vergrößerung von Intransparenz und der Fragmentierung von Wissensbeständen. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen thematisieren die Beiträge dieses Bandes folgende Fragestellungen: Wann findet warum eine Formalisierung des Informellen – oder umgekehrt eine Informalisierung des Formalen – statt? Ist die theoretische Unterscheidung von Formalität und Informalität für aktuelle empirische Phänomene geeignet? Und wie lassen sich informelle Strukturen überhaupt erfassen? (Verlag)

Bibliothekskatalog

Reinhold, Anke
Forschungsdaten in der videobasierten Unterrichtsforschung

benutzerzentrierte Modellierung und Evaluierung einer Domänen-Ontologie

Glückstadt
, vwh-Verl. , 2015 , 275 Seiten
Schlagworte:
Bildungsforschung, Unterrichtsmethode, Forschungsdaten, Schule, Ontologie , Video, Computerunterstützter Unterricht, Wissen, Daten Das Management von Forschungsdaten hat sich zu einem zentralen Wirkungsbereich von Information Professionals entwickelt. Forschungsdaten stellen nicht nur wichtige Ressourcen der digitalen Gesellschaft dar, sie werden auch — je nach Forschungsfeld — in höchst unterschiedlicher Form erhoben, analysiert und präsentiert. In einer zunehmend von Daten getragenen Wissenschaft gewinnt ferner das „Teilen“ von Daten, Data-Sharing genannt, an enormer Bedeutung. Die Informationswissenschaft steht hier vor der Aufgabe, die Prozesse, Problembereiche und Potenziale des Data-Sharings empirisch zu untersuchen und domänenspezifische Wissensmodelle für Forschungsdateninfrastrukturen und virtuelle Forschungsumgebungen zu entwickeln. In der vorliegenden Arbeit wird am Beispiel der videobasierten Unterrichtsforschung — einem zunehmend bedeutsamen Teilgebiet der Empirischen Bildungsforschung — eine als Schichtenmodell konzipierte Domänen-Ontologie zur Repräsentation von Forschungsdaten und Forschungskontexten auf der Grundlage eines Mixed-Methods-Designs konzipiert. Die benutzerzentrierte, inhaltsbezogene und wiki-basierte Ontologie-Evaluierung belegt, dass die Berücksichtigung sozio-kognitiver Aspekte beim Data-Sharing in epistemologisch und methodisch heterogenen Forschungsfeldern von besonderer Bedeutung ist, um die Anschlussfähigkeit von Forschungsdaten innerhalb einer Domäne zu gewährleisten. Mit dieser Arbeit wird zudem das informationswissenschaftliche Paradigma der Benutzerzentrierung auch für das Forschungsfeld des Ontology Engineering methodisch darstellbar. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Fricke, Almuth [Hrsg.]; Hartogh, Theo [Hrsg.]
Forschungsfeld Kulturgeragogik

research in cultural geragogy

München
, kopaed , 2016 , 463 Seiten
Schlagworte:
Alter Mensch, Kulturelle Bildung, Forschung, Bildungsangebot, Bildungsbedarf, Kulturarbeit, Darstellende Kunst, Musik, Bildende Kunst, Kunstvermittlung, Aufsatzsammlung Die noch junge Disziplin Kulturgeragogik beschäftigt sich in Theorie und Praxis mit der Kulturellen Bildung im Alter. Professionelle Kulturgeragogik setzt grundsätzlich eine forschende Haltung der Akteure voraus als Basis einer theoriegeleiteten Praxis, die nicht in Routinen erstarrt, sondern reflektiert und selbstkritisch möglichst optimale Gelingensbedingungen kulturgeragogischer Praxis schafft. Dieser Forschungsband gibt erstmalig einen Überblick über internationale Forschungsarbeiten im Feld der Kulturgeragogik in den Sparten Darstellende Kunst, Musik und Bildende Kunst und zeigt auf, nach welchen Regeln kulturgeragogische Forschung sich ihren Gegenstandsbereich jeweils erschließt. Die Beiträge der Autorinnen und Autoren aus Deutschland, der Schweiz, Österreich, den Niederlanden, Großbritannien und USA präsentieren eine Vielfalt von Forschungsansätzen, die mit unterschiedlichen Methoden (quantitativ, qualitativ, mixed-methods) arbeiten und sich drei Forschungstypen (Forschung in, mit und für die Praxis) zuordnen lassen. Ziel der Publikation ist es, Kulturgeragogik empirisch zu fundieren und die vielfältige Praxis zu legitimieren und zu unterstützen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Forschungsvorhaben in Ankopplung an Large-Scale-Assessments

Berlin
, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) , 2016 , 182 Seiten
Schlagworte:
Bildungsforschung, Deutschland, Forschungsmethode, Large-scale Assessments, Schule, Kompetenz, PISA-Studie, Mathematik, Naturwissenschaft, Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

Werker, Bünyamin
Gedenkstättenpädagogik im Zeitalter der Globalisierung

Forschung, Konzepte, Angebote

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2016 , 312 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Nationalsozialismus, Gedenkstätte, Kollektives Gedächtnis, Pädagogik, Politische Bildung Unter den Bedingungen von Globalisierung und Migration sind alle gesellschaftlichen Lebensbereiche einem tiefgreifenden Wandel unterworfen. Die damit einhergehenden gesellschaftlichen Veränderungen haben auch Einfluss auf die institutionellen Träger der kollektiven Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus und damit auf die Gedenkstättenpädagogik. In diesem Buch wird der Frage nachgegangen, inwieweit sich die veränderten Rahmenbedingungen des Gedenkens an die NS-Opfer auf die Bildungsarbeit in Gedenkstätten niedergeschlagen haben. Im Rahmen seiner Arbeit analysiert Bünyamin Werker sowohl die empirische Forschung zur Gedenkstättenarbeit als auch ausgewählte pädagogische Konzepte zur Vermittlung der Geschichte des Holocaust. Ferner liefert er eine inhaltsanalytische Untersuchung der pädagogischen Programme von vierzehn Gedenkorten in Deutschland. Der Autor verbindet in seiner Forschungsarbeit allgemeine methodisch-theoretische Reflexionen mit praktischen Konzepten der Gedenkstättenpädagogik und bezieht diese auf die gegenwärtigen Debatten im Umkreis von Menschenrechtsbildung und interkultureller Pädagogik.
Die Studie bietet eine breite und nuancierte Bestandsaufnahme der Gedenkstättenpädagogik und liefert wichtige und diskussionswürdige Anregungen für die zukünftige Gedenkstättenarbeit in Deutschland. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Ziese, Maren [Hrsg.]; Gritschke, Caroline [Hrsg.]
Geflüchtete und Kulturelle Bildung

Formate und Konzepte für ein neues Praxisfeld

Bielefeld
, transcript , 2016 , 439 Seiten
Schlagworte:
Migration, Einwanderer, Flüchtling, Soziale Integration, Kulturelle Bildung, Bildungseinrichtung, Kulturpädagogik, Kunst, Partizipation, Hilfe Wie können Menschen, die auf der Flucht vor Krieg, Verfolgung, Hunger und wirtschaftlicher Not in Deutschland ankommen, ihre Rechte auf Bildung und gesellschaftliche Teilhabe wahrnehmen? Was sind geeignete Formate der Kulturellen Bildung, um auf die Realität der Geflüchteten aufmerksam zu machen und um Vernetzung und Solidarisierung herzustellen? Die Beiträge des Bandes gehen diesen Fragen nach und zeigen: Die Kulturelle Bildung ist ein Feld, in dem viele ambitionierte Projekte mit Geflüchteten realisiert werden. Das Phänomen Flucht bietet so Möglichkeiten für eine macht- und differenzsensible Veränderung von Kultur- und Bildungsinstitutionen und eröffnet Chancen für die Revision etablierter Handlungsroutinen. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Burkhardt, Günter [Mitarb.]
Gute Flüchtlinge, schlechte Flüchtlinge?! [Elektronische Ressource]

Schwalbach/Ts
, Wochenschau-Verl. , 2016 , 160 Seiten
Schlagworte:
Flüchtling, Einwanderer, Demokratie, Deutschland, Gesellschaft, Politische Einstellung, Konflikt, Beratung, Gemeinde

Bibliothekskatalog

Lederman, Norman G. [Hrsg.]; Abell, Sandra K. [Hrsg.]
Handbook of research on science education

volume II

New York [u.a.]
, Routledge , 2014
Schlagworte:
Lehrerbildung, Lehr-Lern-Forschung, Wissenschaft, Lernen, Forschung, Forschungsmethode, Kultur, Wissenschaftler, Geschlechterforschung, Naturwissenschaft, Aufsatzsammlung The contributors, all experts in their research areas, represent the international and gender diversity in the science education research community. The volume is organized around six themes: theory and methods of science education research; science learning; culture, gender, and society and science learning; science teaching; curriculum and assessment in science; science teacher education. Each chapter presents an integrative review of the research on the topic it addresses-pulling together the existing research, working to understand the historical trends and patterns in that body of scholarship, describing how the issue is conceptualized within the literature, how methods and theories have shaped the outcomes of the research, and where the strengths, weaknesses, and gaps are in the literature. Providing guidance to science education faculty and graduate students and leading to new insights and directions for future research, the Handbook of Research on Science Education, Volume II is an essential resource for the entire science education community. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Gitomer, Drew H. [Hrsg.]; Bell, Courtney A. [Hrsg.]
Handbook of research on teaching

Washington
, American Educational Research Association , 2016
Schlagworte:
Bildungsforschung, Unterrichtsforschung, Lehrerbildung, Lernen, Unterrichten, Schüler, Zweisprachigkeit, Heterogenität, Inklusion , Globalisierung, Mathematikunterricht, Schreiben, Lesen, Neue Technologien, Neue Medien, Vereinigte Staaten, Handbuch, Aufsatzsammlung The Fifth Edition of the Handbook of Research on Teaching is an essential resource for students and scholars dedicated to the study of teaching and learning. The volume covers a vast array of topics ranging from the history of teaching to technological and literacy issues. In each authoritative chapter, the authors summarize the state of the field while providing a conceptual overview of a critical aspect of research on teaching. Each of the volume’s 23 chapters is a canonical piece that will serve as a reference tool for the field. The chapters, all broad treatments of areas of study, will help readers see how particular areas of research connect with the larger issues of teaching and teacher education. The Handbook, therefore, provides readers with a “20,000-foot view” of the current state of education. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Walz, Markus [Hrsg.]
Handbuch Museum [Eletronische Ressource]

Geschichte, Aufgaben, Perspektiven

Stuttgart [u.a.]
, Metzler , 2016 , 417 Seiten
Schlagworte:
Museum, Handbuch Hort der Vergangenheit oder moderner Publikumsmagnet? Das Handbuch stellt die Gedächtnisinstitution Museum in der Theorie und in ihrem Selbstverständnis vor und geht auf die Aufgaben ein: Sammeln, Dokumentieren, Konservieren, Erforschen, Ausstellen und Vermitteln. Nach einem historischen Überblick greift der Band die gegenwärtige Praxis und die Diskurse der verschiedenen Museumstypen auf. Dabei wird das Museumswesen aus wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Perspektive dargestellt – von Qualitätsmanagement bis zu Museen als Werbemedien, von Publikumsstrukturen bis zu Museen als öffentliche Bauaufgabe. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Gieseke, Wiltrud [Hrsg.]; Nittel, Dieter [Hrsg.]
Handbuch Pädagogische Beratung über die Lebensspanne [Elektronische Ressource]

Weinheim [u.a.]
, Beltz , 2016 , 868 Seiten
Schlagworte:
Pädagogische Beratung, Lebenslanges Lernen, Selbstgesteuertes Lernen, Professionalität Das Handbuch 'Pädagogische Beratung über die Lebensspanne' führt in die Breite der pädagogischen, in der Praxis realisierten Beratungsformate ein. Es trägt dazu bei, eine Vernetzung und ein inhaltliches Verständnis zwischen diesen Beratungsformaten herzustellen, und unterstützt weiterführende Theoriebildung, empirische Forschung sowie die Professionalität. Beratung gehört inzwischen in vielen gesellschaftlichen Bereichen zu einer selbstverständlichen Handlungsform. Sie betrifft Organisationen, politische Entscheidungen, aber vor allem Individuen. Soziale Probleme und Bildungsaufgaben fordern zunehmend mehr Beratungszeit und vielfältigere Beratungsformate, die sich unter den Bedingungen gesellschaftlicher globaler Veränderungen realisieren und ausdehnen. Das Handbuch 'Pädagogische Beratung über die Lebensspanne' führt in die Breite der pädagogischen, in der Praxis realisierten Beratungsformate ein. Es trägt dazu bei, ein inhaltliches Verständnis zwischen den verschiedenen Beratungsformaten herzustellen, und unterstützt Vernetzungsinteressen, weiterführende Theoriebildung, empirische Forschung sowie die professionelle Ausrichtung von Beratung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Löffler, Cordula [Hrsg.]; Schönfelder, Mandy [Mitarb.]; Korfkamp, Jens [Hrsg.]
Handbuch zur Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2016 , 466 Seiten
Schlagworte:
Alphabetisierung, Erwachsener, Analphabet, Funktionaler Analphabetismus, Grundbildung, Schriftlichkeit, Bildungsforschung, Deutschland, Internationaler Vergleich, Aufsatzsammlung Dieses Handbuch, das für die Alphabetisierung erstmalig einen fundierten Überblick aus Theorie und Praxis bietet, stellt ein Grundlagenwerk dar, das alle Bezugswissenschaften mit seinen Forschungsergebnissen einbezieht. In 32 Beiträgen werden dabei historische Aspekte, theoretische Ansätze, gesellschaftliche und ökonomische Rahmenbedingungen sowie didaktische Aspekte aufgezeigt. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Geiger, Dorothee
Handlungsfähigkeit von geduldeten Flüchtlingen [Elektronische Ressource]

eine empirische Studie auf der Grundlage des Agency-Konzeptes

Wiesbaden
, Springer VS , 2016 , 146 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Flüchtling, Handlungskompetenz, Bildung, Arbeitsmarkt, Soziale Sicherheit, Narratives Interview In dieser Studie wird mithilfe von narrativen Interviews mit geduldeten Flüchtlingen und anhand des sozialwissenschaftlichen Agency-Konzeptes untersucht, in welchem Ausmaß diese Personen innerhalb der massiven Beschränkungen, denen sie aufgrund ihres Aufenthaltsstatus unterworfen sind, Handlungsfähigkeit besitzen, erhalten bzw. wiederherstellen. Dabei konnten unterschiedliche Strategien und Ressourcen und damit zusammenhängend eine unterschiedlich ausgeprägte Handlungsfähigkeit der befragten Personen identifiziert werden. Die Ergebnisse der Arbeit erfordern eine veränderte Perspektive auf geduldete Flüchtlinge sowie eine Neukonzeption von sozialen Strukturen, die sowohl beschränkend als auch ermöglichend sein können, und beinhalten Forderungen an die Ausgestaltung der Asylpolitik. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Sandkühler, Thomas [Hrsg.]
Historisches Lernen denken

Gespräche mit Geschichtsdidaktikern der Jahrgänge 1928 - 1947 ; mit einer Dokumentation zum Historikertag 1976

Göttingen
, Wallstein , 2014 , 548 Seiten
Schlagworte:
Geschichtsunterricht, Didaktik, Wissenschaftler, Politik, Generation, Biographie, Geschichte 1970-1980, Interview In den 1970er Jahren konstituierte sich die Geschichtsdidaktik in Westdeutschland als wissenschaftliche Disziplin. In den Mittelpunkt stellte sie Leitbegriffe wie Lernzielorientierung, Geschichtsbewusstsein, Schülerinteresse und Emanzipation. Schülerinnen und Schüler sollten historisch denken lernen. An dieser Diskussion waren als Didaktiker im Wesentlichen zwei politische Generationen beteiligt: die »45er« und die »68er«.In diesem Band sind lebensgeschichtliche Interviews mit Geschichtsdidaktikern zusammengestellt, die einen wesentlichen Anteil an dieser Entwicklung hatten. Gefragt wird nach biographischen Prägungen, nach der Wahrnehmung gesellschaftlicher Wirklichkeit und nach dem Verständnis von Geschichtsdidaktik. In den Gesprächen wird deutlich, dass die Entwicklung nicht unumstritten war und die Debatte darüber zum Teil polemische Züge annahm. Einen Höhepunkt dieser schroffen Auseinandersetzung markierte eine Kontroverse beim Mannheimer Historikertag 1976, die im zweiten Teil des Bandes erstmals dokumentiert wird. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Mallock, Wolfgang; Riege, Udo; Stahl, Matthias
Informationsressourcen für die Sozialwissenschaften [Elektronische Ressource]

Datenbanken - Längsschnittuntersuchungen - Portale - Institutionen

Wiesbaden
, Springer VS , 2016 , 271 Seiten
Schlagworte:
Sozialwissenschaft, Informationsmittel, Fachportal, Datenbank, Forschungsinstitut Das Buch gibt einen strukturierten Überblick über ca. 360 Informationsressourcen für die Sozialwissenschaften. Beschrieben werden relevante Fachportale, Längsschnittuntersuchungen und Datenbanken. Die strukturierten Beschreibungen beinhalten u.a. eine kurze Selbstdarstellung, Informationen über Zugangsmöglichkeiten und –bedingungen sowie eine Fachgebietszuordnung. Ergänzt wird die Zusammenstellung durch eine Übersicht über relevante Institutionen, Forschungseinrichtungen, Forschungsdatenzentren und überregionale Informationsanbieter. Ein Fachgebietsregister erschließt alle Informationsressourcen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Heckmann, Friedrich
Integration von Migranten

Einwanderung und neue Nationenbildung

Wiesbaden
, Springer VS , 2015 , 325 Seiten
Schlagworte:
Einwanderer, Deutschland, Integration, Bildung, Einwanderungspolitik, Migration Deutschland hat sich verändert. Migration und Integration sind zu konstitutiven Merkmalen seiner Sozial- und Gesellschaftsstruktur geworden. Mit gegenwärtigen und in Zukunft zu erwartenden neuen Zyklen von Einwanderung wird Integration von Migranten zur gesellschaftlichen Daueraufgabe. Dieses Buch hat zum einen das Ziel, gesellschaftliche Wirklichkeit von Integrationsprozessen darzustellen; zum anderen sozialwissenschaftliche Theorien zur Erklärung der Entstehung und des Verlaufs von Integrationsprozessen vorzustellen sowie praktische Maßnahmen zu diskutieren, diese Prozesse mittels Integrationspolitik zu beeinflussen. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Treibel, Annette
Integriert Euch! [Elektronische Ressource]

Plädoyer für ein selbstbewusstes Einwanderungsland

Frankfurt am Main [u.a.]
, Campus Verl. , 2015 , 208 Seiten
Schlagworte:
Migration, Einwanderer, Soziale Integration, Diskriminierung Einwanderer in Deutschland sind keine Ausländer auf Durchreise, sondern gestalten unsere Gesellschaft mit. Sie sind nicht mehr nur Underdogs, sondern gehören inzwischen auch zu den Etablierten. So bedeutet es für manche der länger ansässigen Deutschen eine große Umstellung, dass sie nicht automatisch die Bestimmer sind: Ressentiments gegen Einwanderer, so die These von Annette Treibel, haben vor allem mit den gewandelten Hierarchien im heutigen Deutschland zu tun. Das Buch der Soziologieprofessorin analysiert die Debatten um das Zusammenleben bis hin zur jüngsten Auseinandersetzung um Pegida. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Heyse, Volker [Hrsg.]; Ortmann, Stefan [Hrsg.]; Erpenbeck, John [Hrsg.]
Intelligente Integration von Flüchtlingen und Migranten

aktuelle Erfahrungen, Konzepte und kritische Anregungen

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2016 , 175 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Migration, Flüchtling, Integration, Arbeitswelt, Kompetenz, Wissen, Messung, Methode, Kompetenzentwicklung, Multikulturelle Gesellschaft In den Jahren 2015 und 2016 ersuchten mehr Menschen in Deutschland und Österreich um Asyl als je zuvor. Häufig bleiben dabei Kompetenzen und Fertigkeiten, die Flüchtlinge und Migranten mitbringen, unerkannt und ungenutzt. Dieses große Potenzial zu ergründen und für den Integrationsprozess sichtbar zu machen, ist das Ziel dieses Bandes. Im Fokus stehen Überlegungen dazu, wie die Aufnahme einer großen Zahl von Flüchtlingen in kurzer Zeit menschenwürdig und gleichzeitig zukunftsorientiert zu gestalten ist. Die Beiträge reichen von grundlegenden Überlegungen zur (Kompetenz-)Erfassung und Integration von Flüchtlingen über Anwendungsbeispiele des Kompetenzermittlungsverfahrens KODE® in multikulturellen Kontexten bis hin zu Erfahrungsberichten aus Integrationsprojekten und aus einer Erstaufnahmeeinrichtung. Es zeigt sich, dass es vor allem informell und nonformal erworbene Kompetenzen zu erkennen, anzuerkennen und aktiv zu nutzen gilt. Der Blick der Autoren verweilt jedoch nicht auf den Flüchtlingen und Migranten, sondern richtet sich mit der Analyse der für eine gelingende Integration benötigten interkulturellen Kompetenzen auch auf die Einwanderungsgesellschaft und liefert fundierte Argumente gegen Überfremdungsängste.. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

English, Leona M. [Hrsg.]
International encyclopedia of adult education [Elektronische Ressource]

Basingstoke
, Palgrave Macmillan , 2005
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Wörterbuch The Encyclopedia of Adult Education is the first comprehensive reference work in this important and fast-growing field, and is an invaluable resource for adult educators who research and teach in the fields of higher education, work in community-based settings, or practise in public or private organizations. Its 170+ articles, written by an international team of contributors from over 17 countries, detail the research and practice of the field from its emergence as a separate discipline to the present day, covering key concepts, issues and individuals and providing a cutting-edge summary of ongoing debates across a wide range of perspectives, from self-directed learning to human resource development. Entries are arranged A-Z and extensive cross-referenced, with detailed bibliographies for each topic to facilitate further research. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Aprea, Carmela [Hrsg.]; Breuer, Klaus [Hrsg.]; Wuttke, Eveline [Hrsg.]; Davies, Peter [Hrsg.]; Koh, Noi Keng [Hrsg.]
International Handbook of Financial Literacy

Singapore
, Springer , 2016
Schlagworte:
Ökonomische Bildung, Kompetenz, Curriculum, Schule, Verbrauchererziehung, Erwachsenenbildung, Lernprozess, Junger Erwachsener, Lehrerbildung, Bildungsforschung, Bildungspolitik, Inklusion , Internationaler Vergleich, Aufsatzsammlung This Handbook presents in-depth research conducted on a myriad of issues within the field of financial literacy. Split into six sections, it starts by presenting prevalent conceptions of financial literacy before covering financial literacy in the policy context, the state and development of financial literacy within different countries, issues of assessment and evaluation of financial literacy, approaches to teaching financial literacy, and teacher training and teacher education in financial literacy. In doing so, it provides precise definitions of the construct of financial literacy and elaborates on the state and recent developments of financial literacy around the world, to show ways of measuring and fostering financial literacy and to give hints towards necessary and successful teacher trainings. The book also embraces the diversity in the field by revealing contrasting and conflicting views that cannot be bridged, while at the same time making a contribution by re-joining existing materials in one volume which can be used in academic discourse, in research-workshops, in university lectures and in the definition of program initiatives within the wider field of financial literacy. It allows for a landscape of financial literacy to be depicted which would foster the implementation of learning opportunities for human beings for sake of well-being within financial living-conditions. The Handbook is useful to academics and students of the topic, professionals in the sector of investment and banking, and for every person responsible for managing his or her financial affairs in everyday life. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Rosenthal, Gabriele
Interpretative Sozialforschung

eine Einführung

Weinheim [u.a.]
, Beltz Juventa , 2015 , 279 Seiten
Schlagworte:
Interpretative Sozialforschung, Verstehende Soziologie, Methodologie, Einführung Dieser Band bietet eine Einführung in sozialwissenschaftliche Erhebungs- und Auswertungsmethoden – unter Konzentration auf diejenigen, die den Prinzipien des interpretativen Paradigmas verpflichtet sind und einer Logik der Entdeckung von Hypothesen und gegenstandsbezogenen Theorien folgen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Nuissl, Ekkehard; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Keine lange Weile

Texte zur Erwachsenenbildung aus fünf Jahrzehnten

Bielefeld
, Bertelsmann , 2016 , 228 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Diskurs, Geschichte der Erwachsenenbildung, Erwachsenenpädagogik, Anthologie Die Textsammlung vermittelt einen biografieorientierten Rückblick auf über 40 Jahre Erwachsenenbildung. Die Beiträge aus den Jahren 1972 bis 2016 beziehen sich auf bildungspolitische und lerntheoretische Aspekte aus Theorie und Praxis. Themen wie Finanzierung, Curriculumentwicklung, Bildungsforschung und Evaluierung werden ebenso behandelt wie Bildung für Migranten, Dropout oder Museumsbildung. Jeder Text spiegelt die persönliche Position des Autors, ermöglicht aber auch einen Blick auf die historischen Dimensionen der aktuellen Probleme und Fragen, die die Erwachsenenbildung heute bewegen. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Bundesinstitut für Berufsbildung; Dietzen, Agnes [Hrsg.]; Nickolaus, Reinhold [Hrsg.]; Weiß, Reinhold [Hrsg.]; Rammstedt, Beatrice [Hrsg.]
Kompetenzorientierung [Elektronische Ressource]

berufliche Kompetenzen entwickeln, messen und anerkennen

Gütersloh
, Bertelsmann Stiftung , 2016 , 258 Seiten
Schlagworte:
Berufliche Bildung, Kompetenz, Diagnostik, Anerkennung, Forschungsergebnis, Lernen, Förderung Der Sammelband stellt aktuelle Forschungsergebnisse zur Kompetenzorientierung und zur Kompetenzdiagnostik vor. Die Autorinnen und Autoren analysieren die Curriculumentwicklung sowie Lehr- und Lernförderung in der Berufsbildung und bieten einen Überblick zum Stand der beruflichen Kompetenzdiagnostik. Die Umsetzung der Kompetenzorientierung in allen Bildungsbereichen eröffnet Perspektiven für die Durchlässigkeit zwischen allgemeiner und beruflicher Bildung. Erfahrungen bei der bildungsbereichsübergreifenden Beschreibung, Anerkennung und Anrechnung von Kompetenzen werden reflektiert. Alle Beiträge wurden in einem Double-Blind-Peer-Review-Verfahren geprüft. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Ahlheim, Klaus
Kritik, Aufklärung, politische Intervention

gesammelte Aufsätze zur Erwachsenenbildung

Ulm
, Klemm+Oelschläger , 2016 , 491 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Theorie, Praxis, Frage, Wirkung, Empirische Studie, Berufliche Bildung, Politische Erwachsenenbildung, Technologischer Wandel, Bildungsarbeit, Gewerkschaftliche Bildungsarbeit, Evangelische Erwachsenenbildung, Hochschule, Recht auf Bildung, Wissenschaft, Verantwortung, Aufsatzsammlung Der vorliegende Sammelband macht verstreute Texte aus über drei Jahrzehnten zur Theorie, Empirie und Praxis der Erwachsenenbildung wieder zugänglich. Die Aufsätze sind nach thematischen Gesichtspunkten gegliedert und innerhalb der einzelnen Kapitel dann chronologisch geordnet. Sie liefern Argumente gegen das Diktat des Ökonomischen in der beruflichen und die affirmativen Tendenzen in der politischen Bildung und sie orientieren sich an den noch immer zentralen Leitbildern kritischer pädagogischer Theorie und gelingender Praxis: Aufklärung, Mündigkeit und Autonomie. Sie greifen - empirisch untermauert - in die politische Debatte ein und positionieren sich gegen gesellschaftliche Ungleichheit, Rechtsextremismus und fremdenfeindliche Vorurteile in der Mitte der Gesellschaft. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Illeris, Knud
Learning, development and education

from learning theory to education and practice

Milton Park, Abingdon, Oxon [u.a.]
, Routledge , 2016
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Verantwortung, Lerntheorie, Lebenslanges Lernen, Lernen am Arbeitsplatz, Organisationslernen Leaving a promising business career at age 27 to begin his higher education, Knud Illeris exemplifies the true spirit of youth and adult education that has resulted in him having published in almost twenty countries, including the UK, Germany, China, Korea and Brazil. Knud Illeris’ work revolves around the way learning takes place and in some cases does not take place. Split into five parts: Learning Theory; Lifelong Learning as a Psychological Process; Special Learning Issues; Various Learning Approaches to Education; Learning in Working Life. Learning, Development and Education: From learning theory to education and practice is arranged thematically and examines youth and adult learning through Illeris’ model based on three dimensions of learning and competence development - emotional, cognitive and social, and four kinds of learning. In this collection of his papers, written over a period of almost five decades, and published in multiple languages, spanning from Faroese to Chinese, some of his most important works are chronicled. This compelling overview of Illeris’ contribution to educational thinking and theory charts the challenges and obstacles faced by disciplination and selection, and offers a genuine impression and understanding of an almost lifelong engagement with a wide range of topics in the field of learning - an engagement which has been the central area of Illeris’ academic life. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Klein, Zamyat M.
Lebendige Seminare, Band 1 [Elektronische Ressource]

kreative Methoden für den Seminareinstieg und die Themeneinführung

Offenbach
, GABAL , 2016 , 207 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Kurs, Workshop, Seminar, Methode Etwa 90 kreative und erprobte Methoden für den Einstieg und die Themeneinführung von Workshops und Seminaren hat Train-the-Trainer-Expertin Zamyat Klein in diesem Buch zusammengestellt. Unabhängig vom Seminarthema können Trainerinnen und Trainer alle Methoden ohne aufwendige Vorbereitung sofort einsetzen und so von Anbeginn an mit kleinen Kniffen für eine gute Arbeitsatmosphäre sorgen. Der Leser erfährt zunächst das Ziel, den Zeitbedarf und die ideale Gruppengröße für die Durchführung der Methode, anschließend erhält er eine Step-by-step-Anleitung und begleitende Tipps. Die Methodensammlung im vorliegenden Band 1 konzentriert sich auf den Seminareinstieg, während sich Band 2 (erscheint im Frühjahr 2017) auf die Themenbearbeitung und den Seminarabschluss bezieht. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Molthagen, Dietmar [Hrsg.]; Schöne, Thilo [Hrsg.]
Lernen in der Einwanderungsgesellschaft

Lern- und Arbeitsbuch ; ein Handbuch für die Bildungsarbeit in Schule, Jugendarbeit und Erwachsenenbildung in einer vielfältigen Gesellschaft

Bonn
, Dietz , 2016 , 272 Seiten
Schlagworte:
Einwanderung, Multikulturelle Gesellschaft, Heterogenität, Flüchtling, Bildung, Lernen, Jugendarbeit, Schule, Erwachsenenbildung, Politische Bildung, Religion, Recht auf Bildung, Inklusive Pädagogik, Interkulturelles Lernen, Aufsatzsammlung Das Lern- und Arbeitsbuch soll zeigen, wie Lernprozesse in der Einwanderungsgesellschaft gelingen können – angesichts der seit Jahrzehnten bestehenden Einwanderung nach Deutschland wie auch der gegenwärtigen Zuwanderung von Geflüchteten. Außerdem widmet sich der Band generellen Fragen religiöser, kultureller, lebensweltlicher und sozialer Vielfalt unabhängig von der Einwanderungsgeschichte. Teil 1 behandelt die Rahmenbedingungen von Bildung in Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Heterogenität. Teil 2 versammelt praktische Vorschläge für die Bildungsarbeit in Schule, Jugendarbeit, Erwachsenenbildung und politischer Bildung. Es werden jeweils Methoden vorgestellt, Materialvorschläge gemacht und didaktische Hinweise gegeben – aus der Praxis für die Praxis. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Stang, Richard
Lernwelten im Wandel

Entwicklungen und Anforderungen bei der Gestaltung zukünftiger Lernumgebungen

Berlin [u.a.]
, De Gruyter , 2016
Schlagworte:
Hochschule, Planung, Wissenschaftliche Bibliothek, Öffentliche Bibliothek, Erwachsenenbildung, Lernumwelt, Wandel, Lernarrangement, Sozialer Wandel, Bildungsgang Dieser Band stellt die zentralen Entwicklungen bei der Gestaltung von Lernwelten in Hochschulen und damit verbundenen Wissenschaftlichen Bibliotheken, in Öffentlichen Bibliotheken, in der Erwachsenenbildung sowie in kommunalen Kultur- und Bildungszentren systematisch dar. Auf dieser Grundlage werden Empfehlungen gegeben, wie Lernarrangements und Wissensräume in Zukunft gestaltet werden können. Dabei spielt die Perspektive eines integrierten Optionsraums für Lebenslanges Lernen eine zentrale Rolle. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Laot, Françoise [Hrsg.]; Rogers, Rebecca [Hrsg.]
Les sciences de l'éducation

émergence d'un champ de recherche dans l'après-guerre

Rennes
, Presses Universitaires de Rennes , 2015 , 317 Seiten
Schlagworte:
Frankreich, Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik, Geschichte 1945-1990, Aufsatzsammlung L'éducation est au cœur des débats de l'après-Seconde Guerre mondiale. Au plan international l'Unesco et l’OCDE mobilisent les États membres autour de l’idée que l’éducation peut contribuer à la construction d’un monde meilleur. En France, comme dans les pays Européens voisins, les savoirs associés à l’éducation s’affichent et circulent dans le paysage universitaire. Ils se dotent d’une dimension scientifique étroitement arrimée à leur visée humaniste avec la création de laboratoires, de revues, d’associations et de réseaux nationaux et internationaux. Des recherches sur l’éducation se développent au sein d’institutions d’État (l’Institut pédagogique national, l’Institut national pour la formation des adultes de Nancy...) et se diffusent dans les mouvements d’éducation nouvelle et pour l’avancement de la recherche scientifique (colloque de Caen, 1956, et d’Amiens, 1968) ainsi que dans les mobilisations militantes des années 1960. En 1967, les sciences de l’éducation acquièrent le statut de discipline universitaire avec l’arrêté du 2 février qui crée une maîtrise sous cet intitulé. Des étudiants atypiques s’y inscrivent dans les universités de Bordeaux, Caen et Paris, puis dans d’autres universités. L’Association des enseignants chercheurs en sciences de l’éducation (AECSE) est créée quelques années plus tard. Ce volume retrace l’histoire de ce mouvement encore mal connu et invite à découvrir les conditions intellectuelles, politiques et institutionnelles qui ont permis l’éclosion d’une recherche en éducation dans ces années critiques de l’après-guerre. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Frieling, Gundula [Mitarb.]; Rosebrock, Cornelia [Mitarb.]; Rustemeyer, Angela [Mitarb.]; Haase, Anne [Mitarb.]; Gausche, Silke [Mitarb.]
Lesen

DVV-Rahmencurriculum

Bonn
, Deutscher Volkshochschul-Verband e.V. , 2015 , 161 Seiten
Schlagworte:
Alphabetisierung, Analphabet, Erwachsener, Funktionaler Analphabetismus, Curriculum, Lesen, Lesekompetenz, Schreib- und Lesefähigkeit, Lehrmittel

Bibliothekskatalog

Pries, Ludger
Migration und Ankommen

die Chancen der Flüchtlingsbewegung

Frankfurt am Main [u.a.]
, Campus Verl. , 2016 , 208 Seiten
Schlagworte:
Migration, Multikulturelle Gesellschaft, Flüchtling, Flüchtlingshilfe, Sozialpolitik, Europäische Union, Deutschland Der Herbst 2015 setzte eine Zäsur in Deutschland. Wie kein anderes Ereignis hat die Ankunft Hunderttausender Flüchtlinge die Solidarbereitschaft vieler Menschen vor Augen geführt - ebenso wie die jahrelange "organisierte Nichtverantwortung " der Europäischen Union. Doch spätestens seit den Übergriffen in der Kölner Silvesternacht ist die "Willkommenskultur" hitzigen Debatten und explosiven Stimmungen gewichen. Rechtsradikale Gruppen überall in Europa nutzen die komplizierte Situation, um rückwärtsgewandte und vermeintlich einfache Lösungen anzubieten. Von der Flucht über das Ankommen bis zur gesellschaftlichen Teilhabe ist es ein weiter Weg. Ludger Pries vollzieht in seinem Buch die einzelnen Etappen nach. Dabei hat er die Flüchtlinge als Akteure, die Engagierten in der Zivilbevölkerung sowie die nationalen und europäischen Flüchtlingssysteme im Blick. Die "Flüchtlingskrise" bedeutet eben nicht nur eine Zerreißprobe für Europa, sie birgt auch die Chance, in einer globalisierten Welt ein europäisches Gesellschaftsprojekt zu schärfen. Für die Flüchtlinge und für die in Deutschland bereits lebenden unterschiedlichen Gruppen ist es die historische Gelegenheit, besser in Deutschland, in Europa und bei sich selbst anzukommen. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Hüther, Gerald
Mit Freude lernen – ein Leben lang [Elektronische Ressource]

weshalb wir ein neues Verständnis vom Lernen brauchen ; sieben Thesen zu einem erweiterten Lernbegriff und eine Auswahl von Beiträgen zur Untermauerung

Göttingen
, Vandenhoeck & Ruprecht , 2016 , 224 Seiten
Schlagworte:
Lernen, Begriff, Neurobiologie, Lernverhalten, Lernprozess, Lernkultur, Gehirn, Gefühl, Freude 'Hurra, Ferien!', Endlich Urlaub!' – Wir alle kennen das. Weshalb wollen eigentlich die meisten Kinder spätestens nach der ersten Klasse vom Lernen nichts mehr wissen? Weshalb nutzt der Knirps, der als Baby lustvoll die Welt entdeckt hat, spätestens jetzt seine Kreativität nur noch, um dem Lernen möglichst zu entfliehen? Weshalb empfindet kaum ein Erwachsener Lernen als Bereicherung des eigenen Lebens und als zutiefst lustvoll und beglückend? Gerald Hüthers Antwort: Weil unser Verständnis von „Lernen“ historisch und gesellschaftlich verkrüppelt wurde. Weil wir Lernen in den engen Rahmen einzwängen, den die speziell zu diesem Zweck geschaffenen Einrichtungen vorgeben. Weil wir nicht mehr wissen, dass Lernen für uns Menschen lebensnotwendig ist. Das zuzulassen, war ein Fehler. Aber aus Fehlern können wir lernen. Lernen heißt nicht weniger, als lebendig zu bleiben. Wer nichts mehr lernt, ist tot. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Hill, Marc
Nach der Parallelgesellschaft [Elektronische Ressource]

neue Perspektiven auf Stadt und Migration

Bielefeld
, transcript , 2016 , 248 Seiten
Schlagworte:
Stadt, Einwanderer, Marginalität, Klagenfurt, Urbanität, Interkulturalität, Lebensstil, Alltag Über Migration in Großstadtbezirken wird hegemonial verhandelt. Sogar Vororte geraten ins Visier. Marginalisierungsdiskurse sind hierbei mächtige Routinen, welche auf die Idylle negativ abfärben: Unversehens werden kleinräumige Gebiete als Parallelgesellschaft diskreditiert. Migrationsbewegungen können jedoch wesentlich für urbane Bildung sein. Anhand eines Bahnhofsviertels am Wörthersee zeigt Marc Hill, wie marginalisierungskritische Praxen die beschauliche »Heimat« aufwerten. Aus einer mehrheimischen Perspektive heraus rekonstruiert er Geschichten weltoffenen Flairs und korrespondierende Migrationserfahrungen. Statt dem Denken in Parallelgesellschaften wird so Diversität als Ressource sichtbar. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schemmann, Michael [Hrsg.]
Nach Millenniumsentwicklungszielen und Education for All

Bilanz und Ausblick aus der Perspektive von Süd-, Ost- und Südostasien

Köln [u.a.]
, Böhlau , 2016 , 170 Seiten
Schlagworte:
Asien, Bildungssystem, Lebenslanges Lernen, Bildungspolitik, Hochschule, Erwachsenenbildung, Internationaler Vergleich, Aufsatzsammlung Das aktuelle Jahrbuch zieht eine Bilanz aus den beiden mittel- und unmittelbar für die (Weiter-)Bildung bestimmenden internationalen Initiativen der letzten 15 Jahre: der Millenniumserklärung der UN und der Bewegung „Education for All“ der UNESCO. Es werden die Folgen der Initiativen auf nationalstaatlicher Ebene für Politik und Praxis der Erwachsenenbildung untersucht. Zudem geben die Beiträge einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung. Der Fokus wird hierbei auf den Raum Süd-, Ost- und Südostasien gerichtet, der sich durch ein Spektrum von Entwicklungsländern und Industriestaaten auszeichnet (Verlag).

Bibliothekskatalog

Christe, Gerhard; Friedrich-Ebert-Stiftung / Abteilung Wirtschaftspolitik
Neue Konzepte für den Übergang in Ausbildung [Elektronische Ressource]

Ausbildungschancen für alle

Berlin
, Friedrich-Ebert-Stiftung , 2016 , 104 Seiten
Schlagworte:
Übergang , Schule, Berufsausbildung, Förderungsprogramm, Region

Bibliothekskatalog

Christe, Gerhard; Friedrich-Ebert-Stiftung / Abteilung Wirtschaftspolitik
Neue Konzepte zum Übergang in Berufsausbildung [Elektronische Ressource]

eine Analyse beispielhafter Initiativen

Berlin
, Friedrich-Ebert-Stiftung , 2016 , 4 Seiten
Schlagworte:
Schule, Schulabgänger, Übergang , Berufsausbildung, Konzept

Bibliothekskatalog

Ambos, Ingrid; Koscheck, Stefan; Bundesinstitut für Berufsbildung; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung; Martin, Andreas
Öffentliche Weiterbildungsförderung von Teilnehmenden

Ergebnisse der wbmonitor Umfrage 2015

Bonn
, Bertelsmann , 2016 , 34 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildung, Förderung, Weiterbildungsteilnehmer, Umfrage, Ergebnis, Weiterbildungseinrichtung, Weiterbildungsangebot, Thema, Weiterbildner

Bibliothekskatalog
eBook

Maier, Maja S. [Hrsg.]
Organisation und Bildung [Elektronische Ressource]

theoretische und empirische Zugänge

Wiesbaden
, Springer VS , 2016
Schlagworte:
Bildungsforschung, Organisationssoziologie, Bildungseinrichtung, Elementarbereich, Schule, Hochschule, Bedeutung, Empirische Arbeit, Bildungsprozess, Qualitative Methode Der Band widmet sich den besonderen Herausforderungen einer qualitativen organisationstheoretisch fundierten Bildungsforschung. Die Beiträge verorten sich an der Schnittstelle von Soziologie und Erziehungswissenschaft und greifen aus unterschiedlichen organisationssoziologischen Perspektiven auf Bildungsorganisationen zu. Darüber hinaus finden sich Analysen, die von spezifischen empirischen Fragestellungen zum Elementarbereich, zu Schule und Hochschule ausgehen und gegenstandsbezogene Perspektiven auf organisationale Eigenlogiken und deren Bedeutung für Bildungs- und Erziehungsprozesse entfalten. Darstellungen zu methodologischen Fragestellungen einer organisationsanalytischen qualitativen Bildungsforschung bilden einen dritten Schwerpunkt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hanft, Anke; Kretschmer, Stefanie; Brinkmann, Katrin; Stöter, Joachim; Maschwitz, Annika
Organisation und Management von Weiterbildung und Lebenslangem Lernen an Hochschulen

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2016 , 263 Seiten
Schlagworte:
Hochschule, Erwachsenenbildung, Lebenslanges Lernen, Hochschulorganisation, Management, Studium, Angebotsplanung, Projekt, Weiterbildung Im Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen fokussiert das Teilprojekt Organisation und Management der Universität Oldenburg Erfolgsfaktoren und Hemmnisse zur nachhaltigen Implementierung von Weiterbildung und Lebenslangem Lernen an Hochschulen. Im Spannungsfeld von Kulturen, Strukturen, Strategien und Interessen sowie den sehr spezifischen Governance- und Steuerungsstrukturen von Hochschulen stehen die geförderten Vorhaben vor besonderen Anforderungen, die mit klassischen Instrumenten des Projektmanagements allein kaum zu bewältigen sind. Die bei der Planung, Entwicklung und organisatorischen Verankerung von weiterbildenden Studienangeboten gewählten Lösungsansätze werden aufgezeigt und theoriegeleitet analysiert. Zudem unterstreichen Fallberichte ausgewählter Projekte die mit der nachhaltigen Implementierung von Weiterbildung und Lebenslangem Lernen an Hochschulen verbundenen Herausforderungen und zeigen mögliche Herangehensweisen auf. Die im Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen geförderten Projekte verfolgen an ihren Hochschulen eine nachhaltige Profilbildung im Bereich Weiterbildung und Lebenslanges Lernen. Die damit verbundenen Management-Herausforderungen werden auf den Ebenen Hochschule, Projekte und Studienangebote untersucht. Fallberichte ausgewählter Projekte zeigen Erfolgsfaktoren und Hemmnisse sowie gewählte Herangehensweisen auf. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Schröer, Andreas [Hrsg.]; Weber, Susanne Maria [Hrsg.]; Göhlich, Michael [Hrsg.]; Pätzold, Henning [Hrsg.]
Organisation und Theorie [Elektronische Ressource]

Beiträge der Kommision Organisationspädagogik

Wiesbaden
, Springer VS , 2016
Schlagworte:
Organisationslernen, Organisationstheorie, Organisationsentwicklung, Personalentwicklung, Führungskräfteentwicklung, Diversity Management, Interdisziplinarität Zwei grundlegende Perspektiven organisationspädagogischer Theoriebildung bilden den Gegenstand des Bandes: solche, die organisationspädagogische Fragestellungen mittels Rückgriff auf Theorien anderer disziplinärer Herkunft (Soziologie, Managementwissenschaft, Psychologie) beantworten und jene, die dieses im Anschluss an eine pädagogische Theorietradition unternehmen. Das organisationspädagogische Kernthema – organisationales Lernen im engen Sinne – wird hierbei ebenso angesprochen wie auch die damit verbundenen Aspekte der Teilbereiche Organisationsberatung, Organisations- und Personalentwicklung, Führungskräfteentwicklung, Qualitätsentwicklung und Diversitätsmanagement, Partizipationsentwicklung, Evaluation organisationalen Lernens. Neben der Adressierung organisationspädagogischer Teilfragen wird auch eine grundlegende Theoretisierung von „Organisation“ aus organisationspädagogischer und erziehungswissenschaftlicher Perspektive geleistet. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Yang, Kyung-Hwa
Participatory video in adult education [Elektronische Ressource]

cultivating participatory cultures in communities

Singapore
, Springer Singapore , 2016
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Kooperatives Lernen, Teilnehmer, Video This book highlights participatory video as an instrument for community-based adult education and focuses in particular on the role that it can play in promoting participatory culture among adult learners. In brief, participatory video refers to participant-centered video making. Today, participant-generated videos can travel farther and faster than ever before, and thus, the perspectives represented can be effectively shared by a large number of people. Participatory video can also offer those involved an opportunity to address issues that matter to them and give voice to their experiences. The author explores this potential based on her experience working with adult learners in a metropolitan community and addresses participatory video in both theory and practice. The target readership is adult educators, but it will also be helpful to researchers who have a particular interest in incorporating video into their community-based work. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Deutsches Institut für Erwachsenenbildung; Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung
ProfilPASS

Stärken kennen, Stärken nutzen

Bielefeld
, Bertelsmann , 2016 , 92 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildung, ProfilPASS, Bildungspass, Kompetenz, Anerkennung, Zertifizierung, Biographie, Ratgeber Die Arbeit mit dem ProfilPASS-Workbook verschafft Klarheit über eigenes Wissen und Kompetenzen und unterstützt Menschen in Umbruchsituationen bei der Planung ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung. Im Rahmen der bundesweit angebotenen ProfilPASS-Kurse werden die Anwender durch speziell zertifizierte Beraterinnen und Berater unterstützt. Das ProfilPASS-System, das aus Workbook und Beratung besteht, wurde für Berufsrückkehrer/innen, Arbeitssuchende, Studierende am Übergang vom Studium in den Beruf, Menschen an der Schwelle zum Ruhestand, Migrantinnen und Migranten oder von Arbeitslosigkeit Bedrohte konzipiert. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Deutsches Institut für Erwachsenenbildung; Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung
ProfilPASS für junge Menschen

Stärken kennen, Stärken nutzen

Bielefeld
, Bertelsmann , 2016 , 89 Seiten
Schlagworte:
Berufsorientierung, Berufsberatung, Methode, ProfilPASS, Selbstreflexion, Selbsteinschätzung, Schule, Jugend, Übergang , Berufsausbildung Was kann ich? Worin bin ich gut? Was interessiert mich? Aus den Antworten auf diese Fragen können Jugendliche ab 13 Jahren ein klares Selbstbild entwickeln, das sie bei der Berufswahl leitet. Dabei unterstützt sie der ProfilPASS. Bundesweit begleiten zertifizierte ProfilPASS-Beratende und Lehrkräfte die Schülerinnen und Schüler bei der Arbeit mit dem ProfilPASS. In Einzel- und Gruppengesprächen dokumentieren die Jugendlichen mithilfe des Workbooks Fähigkeiten und Kompetenzen, die sie in Freizeit, Familie und durch Sozialkontakte entwickelt haben. Die Ergebnisse der ProfilPASS-Arbeit motivieren zur Auseinandersetzung mit einer typgerechten Berufswahl. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kuckartz, Udo
Qualitative Inhaltsanalyse

Methoden, Praxis, Computerunterstützung

Weinheim [u.a.]
, Beltz Juventa , 2016 , 240 Seiten
Schlagworte:
Qualitative Inhaltsanalyse, Lehrbuch Interviews, Gruppendiskussionen oder Feldnotizen systematisch und kontrolliert auswerten? Dieses Lehrbuch bietet eine methodisch fundierte, verständliche und anwendungsbezogene Anleitung zur inhaltsanalytischen Auswertung dieser und anderer qualitativer Daten. Dabei werden drei Basismethoden qualitativer Inhaltsanalyse im Detail vorgestellt: die inhaltlich strukturierende, die evaluative und die typenbildende qualitative Inhaltsanalyse. Ein Begleiter im Forschungsalltag verschiedenster Disziplinen – Sozial-, Erziehungs-, Pflegewissenschaften, Psychologie, Soziale Arbeit u.v.m. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Anderson, David [Hrsg.]; McIntosh, Lisa [Hrsg.]; Cosson, Alex de [Hrsg.]
Research informing the practice of museum educators [Elektronische Ressource]

diverse audiences, challenging topics, and reflective praxis

Rotterdam [u.a.]
, Sense Publ. , 2015
Schlagworte:
Museum, Museumspädagogik, Information, Besucher, Familie, Jugendlicher This section contains four chapters representing studies of museum educators’ support of parents, teenagers, and family groups. Understanding museum visitors by these groupings is familiar territory for most museum educators. Much is known about family groups as museumgoers (cf., Ellenbogen, Luke, & Dierking, 2007; Hooper-Greenhill, 2013) and this demographic has been widely studied for decades in the field of visitor studies. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Deutscher Volkshochschul-Verband; Ossner, Jakob [Mitarb.]; Pforte, Thomas [Mitarb.]; Leidenfrost-Burth, Lucia [Mitarb.]; Krebs, Barbara [Mitarb.]
Schreiben

DVV-Rahmencurriculum

Bonn
, Deutscher Volkshochschul-Verband e.V. , 2015 , 343 Seiten
Schlagworte:
Alphabetisierung, Analphabet, Erwachsener, Funktionaler Analphabetismus, Curriculum, Schreib- und Lesefähigkeit, Schreibenlernen, Schreibübung, Lehrmittel

Bibliothekskatalog

Busemeyer, Marius R.
Skills and Inequality

partisan politics and the political economy of education reforms in western welfare states

United Kingdom
, Cambridge University Press , 2015 , 309 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Bildungspolitik, Bildungsökonomie, Geschichte, Bildungseinrichtung, Soziale Ungleichheit, Großbritannien, Internationaler Vergleich, Tertiärbereich, Wohlfahrtsstaat Skills and Inequality studies the political economy of education and training reforms from the perspective of comparative welfare state research. Highlighting the striking similarities between established worlds of welfare capitalism and educational regimes, Marius R. Busemeyer argues that both have similar political origins in the postwar period. He identifies partisan politics and different varieties of capitalism as crucial factors shaping choices about the institutional design of post-secondary education. The political and institutional survival of vocational education and training as an alternative to academic higher education is then found to play an important role in the later development of skill regimes. Busemeyer also studies the effects of educational institutions on social inequality and patterns of public opinion on the welfare state and education. Adopting a multi-method approach, this book combines historical case studies of Sweden, Germany, and the United Kingdom with quantitative analyses of macro-level aggregate data and micro-level survey data. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Salland, Christina
Sommerakademien in der kulturellen Bildung [Elektronische Ressource]

Potenziale und Herausforderungen aus Sicht der Kursleitenden

Wiesbaden
, Springer VS , 2016 , 104 Seiten
Schlagworte:
Kulturelle Bildung, Veranstaltungsform, Möglichkeit, Bildungsprozess, Empirische Studie, Experteninterview, Inhaltsanalyse Christina Salland untersucht am Beispiel der Marburger Sommerakademie für Darstellende und Bildende Kunst, welche Potenziale und Herausforderungen diese Veranstaltungsform für die Initiierung und Begleitung kultureller Bildungsprozesse bereithält. In der empirisch angelegten Arbeit stehen das leitfadengestützte ExpertInnen-Interview und die inhaltlich strukturierende qualitative Inhaltsanalyse im Mittelpunkt. Die Autorin erarbeitet die Rahmenbedingungen von kultureller Bildung als Spannungsfelder der Sommerakademie und die Charakteristika der Veranstaltungsform. Sie rückt darüber hinaus das Selbstverständnis der Befragten als professionelle KunstvermittlerInnen und deren Aufgabenverständnis sowie ausgemachte Perspektiven für KünstlerInnen in Sommerakademien ins Blickfeld. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Lange-Vester, Andrea [Hrsg.]; Sander, Tobias [Hrsg.]
Soziale Ungleichheiten, Milieus und Habitus im Hochschulstudium

Weinheim [u.a.]
, Beltz Juventa , 2016 , 322 Seiten
Schlagworte:
Hochschule, Akademiker, Studienabschluss, Studium, Student, Soziale Herkunft, Soziale Ungleichheit, Habitus, Aufsatzsammlung Die Beiträge des Sammelbandes untersuchen soziale Ungleichheiten beim Hochschulzugang und während des Studiums unter Berücksichtigung von Alltagskulturen, Milieuzugehörigkeit und Habitus der Studierenden. Der Sammelband gibt einen Überblick über aktuelle Forschungen, die soziale Ungleichheiten beim Hochschulzugang und während des Studiums, unterschiedliche Studierkulturen und Fragen sozialer Passung im Hochschulbetrieb untersuchen. Dabei wird das Studium nicht isoliert und als allein prägend verstanden. Vielmehr werden die Alltagskulturen, sozialen Milieus und Habitusmuster der Studierenden in die Untersuchungen einbezogen, um ihre Auffassungen zum Studium und zur Bildung auf der Grundlage ihrer an die Hochschule bereits mitgebrachten Haltungen und Lebensweisen zu verstehen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hirschle, Jochen
Soziologische Methoden

eine Einführung

Weinheim [u.a.]
, Beltz Juventa , 2015 , 220 Seiten
Schlagworte:
Soziologie, Quantitative Methode, Datenerhebung Der Band gibt eine integrierte Einführung in die quantitativen Methoden der Soziologie. In anschaulicher Weise werden zum einen die für die Disziplin zentralen wissenschaftstheoretischen Ansätze vorgestellt, zum anderen die gängigsten Instrumente der Datenerhebung und die Verfahren zur Ziehung von Stichproben behandelt. Darüber hinaus führt das Buch in die Operationalisierung und in die statistischen Methoden zum Test von Hypothesen ein (Regressions-, Panel- und Mehrebenen-Analyse). Es eignet sich sowohl als Einführungslektüre für Studierende der Soziologie und angrenzender Disziplinen als auch als Nachschlagewerk für Lehrende und Forschende der empirisch orientierten Soziologie. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang; Liebeskind, Uta; Geißler, Ferdinand
Statistik

eine Einführung für Sozialwissenschaftler

Weinheim [u.a.]
, Beltz Juventa , 2014 , 272 Seiten
Schlagworte:
Statistik, Methode, Sozialwissenschaft, Einführung Diese Einführung in die Statistik vermittelt die Grundlagen univariater, bivariater und multivariater Datenauswertung anhand von Beispielen aus der Forschungspraxis. Alle Verfahren werden so dargestellt, dass sie sowohl »von Hand« als auch mit SPSS und Stata nachvollzogen werden können. Diese Einführung in die Statistik orientiert sich an der Praxis sozialwissenschaftlicher Datenanalyse. Die mathematischen Grundlagen werden soweit dargestellt und erläutert, wie es zum Verständnis der Verfahren notwendig ist. Im Vordergrund steht aber der Umgang mit Daten. Stets geht es um die Frage: Welche Bedeutung haben die Verfahren, Kennzahlen und Graphiken der univariaten, bivariaten und multivariaten Datenauswertung? Wie kann man Aussagen statistisch absichern? Da statistische Datenauswertung heute ohne einschlägige Software nicht mehr denkbar ist, erläutert das Buch auch die Umsetzung der Verfahren mit zwei bekannten Softwarepaketen, SPSS und Stata. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Nanton, Carmela R.
Tectonic boundaries : negotiating convergent forces in adult education [Elektronische Ressource]

San Francisco
, Jossey-Bass , 2016 , 112 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Lebenslanges Lernen, Lernen von Erwachsenen, Kontext Much like how tectonic plates interact, this volume explores the convergent, divergent, and transforming interaction of multiple forces pressing against adult contemporary education. Presenting multiple perspectives and environments, topics covered include:
• possibilities and requirements for change that will be needed in curriculum, philosophy, programs and practice, •strategies for negotiating the interactive boundaries of a dynamic, complex, fluid global environment, and • case studies and examples from theory, pedagogy, technology, healthcare, workplace, society, and policies. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Mandel, Birgit [Hrsg.]
Teilhabeorientierte Kulturvermittlung

Diskurse und Konzepte für eine Neuausrichtung des öffentlich geförderten Kulturlebens

Bielefeld
, transcript , 2016 , 287 Seiten
Schlagworte:
Kulturvermittlung, Kultur, Partizipation, Kulturelle Bildung, Benutzerforschung, Interkulturalität, Stadtentwicklung, Behinderung, Kulturpolitik, Museumspädagogik Deutschland ist geprägt durch eine der vielfältigsten Kulturlandschaften Europas. Dennoch erreichen öffentlich geförderte Kulturangebote oft nur einen kleinen, meist hochgebildeten und finanziell gut situierten Teil der Gesellschaft. Wie können Kulturinstitutionen zu Orten der Begegnung von Menschen unterschiedlicher Herkunft, Milieus, Generationen, kultureller und ästhetischer Präferenzen gemacht werden? Dieser Band liefert einen Überblick der empirischen Erkenntnisse zur Kulturnutzung und zu kulturellen Interessen unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen sowie Ergebnisse zu den Wirkungen und Grenzen von Audience Development, zu neuen Kulturvermittlungsansätzen sowie zu Strategien der kulturellen Neuausrichtung einer Stadt oder Region durch kulturelles Community Building und beteiligungsorientierte Kulturentwicklungsplanung. Mit Beiträgen von Vera Allmanritter, Esther Bishop/Lea Fink/Albert Schmitt, Özlem Canyürek, Christoph Deeg, Stefan Fischer-Fels, Bill Flood/Eleonora Redaelli, Patrick S. Föhl/Gernot Wolfram, Max Fuchs, Alexander Henschel, Barbara Hornberger, Susanne Keuchel, Ulrich Khuon/Birgit Lengers, Lutz Liffers, Birgit Mandel, Angela Meyenburg/Miriam Kremer, Thomas Renz, Jens Schmidt und Anne Torreggiani sowie einem Interview mit Wolfgang Zacharias. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Grace, André P. [Hrsg.]; Merriam, Sharan B. [Hrsg.]
The Jossey-Bass reader on contemporary issues in adult education [Elektronische Ressource]

San Francisco
, Jossey-Bass , 2011 , 512 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Hochschulbildung, Aufsatzsammlung With contributions from leading experts in the field, The Jossey-Bass Reader on Contemporary Issues in Adult Education collects in one volume the best previously published literature on the issues and trends affecting adult education today. The volume includes influential pieces from foundational authors in the profession such as Eduard C. Lindeman, Alain Locke, and Paulo Freire, as well as current work from authors around the world, including Laura L. Bierema, John M. Dirkx, Cecilia Amaluisa Fiallos, Peter Jarvis, Michael Newman, and Shirley Walters. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Cendon, Eva [Hrsg.]; Pellert, Ada [Hrsg.]; Mörth, Anita P. [Hrsg.]
Theorie und Praxis verzahnen - Lebenslanges Lernen an Hochschulen

Münster [u.a.}
, Waxmann , 2016 , 287 Seiten
Schlagworte:
Hochschule, Studium, Forschung, Erwachsenenbildung, Lebenslanges Lernen, Theorie, Praxis, Kompetenz, Lernen, Ergebnis, Wissenschaftliche Weiterbildung, Qualitätssicherung, Lehren, Aufsatzsammlung Ein zentrales Ziel des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen ist es, den Ansatz des Lebenslangen Lernens im deutschen Hochschulsystem stärker zu verankern. Die Arbeit mit heterogenen, zum Teil für die Hochschulen neuen Zielgruppen hat vielfältige Implikationen - auch in Bezug auf die Gestaltung der Lehr-Lern-Formate. Diese stehen im Mittelpunkt des Teilprojektes Zielgruppengemäße Studienformate der Deutschen Universität für Weiterbildung (DUW). In diesem Band wird die zugrunde liegende Vorstellung einer Theorie-Praxis-Verzahnung an den Hochschulen auf ihre Eignung für das 21. Jahrhundert diskutiert. Dreh- und Angelpunkt ist dabei aus didaktisch-inhaltlicher Sicht vor allem die Orientierung an Kompetenzen und Lernergebnissen sowie die zentrale Rolle von Lehrenden. Der Band schließt mit einem international inspirierten Ausblick auf eine mögliche Zukunft der Hochschulen als Hochschulen des Lebenslangen Lernens. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

El-Tayeb, Fatima
Undeutsch [Elektronische Ressource]

die Konstruktion des Anderen in der postmigrantischen Gesellschaft

Bielefeld
, transcript , 2016 , 252 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Gesellschaft, Fremdenfeindlichkeit, Sinti und Roma, Islam, Rassismus, Geschichte 1989-2016 Die Reformulierung der europäischen Geschichte, die nach dem Mauerfall einsetzte, verband postfaschistische und postsozialistische Narrative zu einer westlich-kapitalistischen Erfolgsgeschichte. Ein dritter Faktor, der ebenfalls einer Neubewertung bedurft hätte, blieb hierbei jedoch unbeachtet: die koloniale Vergangenheit.
Fatima El-Tayeb nähert sich den aktuellen Diskussionen um die deutsche Identität durch ihre historische Kontextualisierung und die Frage nach deren Lücken. Sie untersucht die Auswirkungen dieser einseitigen Geschichtsaufarbeitung anhand der Produktion dreier rassifizierter Gruppen - Schwarze, Roma und Muslime - als »undeutsch« und zeigt so, dass ein postmigrantisches Deutschland nicht nur offene Zukunftsvisionen, sondern auch neue Vergangenheitsnarrative braucht. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Tomaschek, Nino [Hrsg.]; Streinzer, Andreas [Hrsg.]
Verantwortung

über das Handeln in einer komplexen Welt

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2014 , 157 Seiten
Schlagworte:
Unternehmen, Corporate Social Responsibility, Organisationsverhalten, Soziale Verantwortung, Individuum, Selbstverantwortung, Soziale Ungleichheit, Aufsatzsammlung Verantwortung ist ein zentrales Konzept für die Betrachtung von Gegenwartsgesellschaften. In einer hochkomplexen Welt bekommt die Frage nach der Eigenverantwortung von Individuen und der Verantwortung von Unternehmen, Gruppen und Gesellschaften immer mehr Bedeutung. Doch wie lässt sich Verantwortung fassen? Wer muss, soll oder darf in welchem Ausmaß Verantwortung übernehmen? Wie können verschiedene Gruppen die Verteilung von Verantwortung produktiv aushandeln? Diese und weitere Fragen diskutieren die Autorinnen und Autoren des dritten Bandes der „University-Society-Industry“-Reihe. Mit neun disziplinübergreifenden Beiträgen bietet der Band ein breites Panorama zum Thema Verantwortung und vereint Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis. Im ersten Teil werden Begriffe und Betrachtungsweisen diskutiert. Im zweiten Teil geht es um Verantwortung, Risiko und Innovation in Organisationen. Im dritten Teil thematisieren die Autorinnen und Autorent die Übernahme von Verantwortung und Eigenverantwortung in und durch Unternehmen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Huntemann, Hella; Reichart, Elisabeth; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Volkshochschul-Statistik [Elektronische Ressource]

54. Folge, Arbeitsjahr 2015

Bonn
, DIE , 2016 , 75 Seiten
Schlagworte:
Volkshochschule, Statistik, Weiterbildungsstatistik Das DIE erstellt jährlich eine Statistik über die Aktivitäten der Volkshochschulen in Deutschland. Die vorliegende Ausgabe (54. Folge) dokumentiert die wichtigsten Fakten aus dem Arbeitsjahr 2015 in Form kommentierter Tabellen. Die Beschreibungen nehmen Bezug auf vorangegangene Untersuchungen, so dass Tendenzen in der Entwicklung der Volkshochschulen deutlich werden. Im Einzelnen finden sich Informationen zu institutionellen Merkmalen, Finanzierung, Personal, Kooperationen, Programmbereichen/Fachgebieten, Veranstaltungsformen, Teilnehmenden und Beteiligung. (DIE)

Bibliothekskatalog

Stichweh, Rudolf
Wissenschaft, Universität, Professionen

soziologische Analysen

Bielefeld
, transcript Verl. , 2013 , 354 Seiten
Schlagworte:
Geschichte, Hochschule, Hochschullehrer, Professionalisierung, Disziplin , Differenzierung, Wissenschaft, Politik, Schule Die Leitfrage dieser nun in Neuauflage erscheinenden soziologischen Analysen von Wissenschaft, Universität, Professionen richtet sich auf die Entstehung der modernen Form dieser Funktionsbereiche: - die disziplinär differenzierte Wissenschaft und die zugehörigen Erfindungen Publikation, Spezialisierung und Gemeinschaftsbindung; - die wissenschaftliche Universität des 19. Jahrhunderts, die Forschungsuniversität ist und dies als kulturelle Matrix allen universitären Geschehens einzurichten versucht; - professionelle Handlungssysteme in Recht, Medizin, Religion und Schulerziehung, die die Bearbeitung der Lebensführungsprobleme eines inklusiv erweiterten Publikums mittels professioneller Spezialisierungen auf Ungewissheit organisieren. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Wolter, Andrä [Hrsg.]; Kamm, Caroline [Hrsg.]; Banscherus, Ulf [Hrsg.]
Zielgruppen Lebenslangen Lernens an Hochschulen

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2016 , 371 Seiten
Schlagworte:
Hochschule, Studium, Erwachsenenbildung, Zielgruppe, Wissenschaftliche Weiterbildung, Hochschulpolitik, Hochschulzulassung, Kompetenz, Anerkennung In dem vorliegenden Band werden Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen präsentiert, welcher auf dem Prinzip der Zielgruppenorientierung basiert. Die Beiträge sind aus dem Teilprojekt Heterogenität der Zielgruppen der Humboldt-Universität zu Berlin hervorgegangen und geben in der Zusammenschau einen detaillierten Überblick über das Themenfeld Zielgruppen Lebenslangen Lernens an Hochschulen. Im Ergebnis verdeutlichen die Beiträge nicht nur die Notwendigkeit, den Bildungsauftrag der Hochschulen in Richtung Lebenslangen Lernens zu erweitern und neue, insbesondere berufstätige Zielgruppen für ein Studium zu erschließen, sondern zeigen auch Wege auf, wie eine Hochschule des Lebenslangen Lernens durch Öffnung von Zugangswegen und Implementation zielgruppengerechter Studienformate und begleitender Angebote realisiert werden kann. Der Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen fördert die Entwicklung und Erprobung von Studienangeboten, die sich an verschiedene Zielgruppen Lebenslangen Lernens an Hochschulen richten. Der Band gibt einen detaillierten Überblick über dieses Themenfeld. Im Zentrum stehen dabei die Bedeutung Lebenslangen Lernens als hochschulpolitisches Projekt, differenzierte Untersuchungen zu verschiedenen Zielgruppen sowie Ansätze zur Öffnung der Hochschulen für neue Zielgruppen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Bergauer, Angela; Dvorak, Johann; Stimmer, Gernot
Zur Entwicklung der Erwachsenenbildung in Österreich nach 1945

Strukturen, Zusammenhänge und Entwicklungen

Frankfurt am Main [u.a.]
, Lang , 2016 , 165 Seiten
Schlagworte:
Österreich, Erwachsenenbildung, Bildungspolitik, Weiterbildungssystem, Geschichte der Erwachsenenbildung, Aufsatzsammlung Erwachsenenbildung ist der Bildungssektor, in dem die Menschen die Kenntnisse, Fertigkeiten und Einstellungen erwerben und entwickeln können, die es ihnen gestatten, sowohl ihre Arbeitskraft besser verkaufen wie auch ihr Leben besser gestalten zu können. Die Beiträge dieses Buchs untersuchen dieses Ziel des lebensbegleitenden Lernens und bieten eine reflektierte Beschreibung von Strukturen und Entwicklungen der österreichischen Erwachsenenbildung nach ihrer (Wieder-)Entstehung 1945. Somit leistet dieses Buch einen weiteren Schritt zur Aufarbeitung der Geschichte der österreichischen Erwachsenenbildung. Es lädt ein, sich mit der sozialen Relevanz der Bildungsarbeit mit Erwachsenen, den dafür notwendigen Rahmenbedingungen sowie einer wichtigen Erinnerungskultur an die «Volksbildung» als Beitrag zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen auseinanderzusetzen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Gruschka, Andreas [Hrsg.]; Nabuco Lastória, Luiz A. C. [Hrsg.]
Zur Lage der Bildung

kritische Diagnosen aus Deutschland und Brasilien

Opladen [u.a.]
, Budrich , 2015 , 272 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Brasilien, Internationaler Vergleich, Bildungswesen, Bildungspolitik, Kritische Pädagogik, Aufsatzsammlung Die Lage der Bildung ist durch deren fortschreitende Abschaffung als Ziel der öffentlichen Erziehung und ihrer Mittel gekennzeichnet. Sie wird ersetzt durch ‚Kompetenz‘, die eine umfassende Fungibilität und Flexibilität der Menschen sicherstellen soll. Je sieben Diagnosen aus Deutschland und Brasilien beziehen sich auf die zentralen Teilaspekte der Lage und erlauben so einen komparativen Blick auf das Problem. Kritische Pädagogik war immer Parteigänger für Bildung. Dabei malte sie nur in ihren bildungspolitischen Konjunkturen deren praktische Möglichkeit aus. Im Kern bezog sie sich analytisch auf die Differenz zwischen dem Anspruch und der Wirklichkeit der Bildung. Mit der neoliberalen Wende der entwickelten Gesellschaften wird das Bildungswesen als das mit entscheidende Mittel zum Zweck ökonomischer Wettbewerbsfähigkeit und Prosperität betrachtet. Das drückt sich in den neuen Zielen wie in den Mitteln aus, die nun das System bestimmen sollen und auch zunehmend bestimmen. „Kompetenz“ ist zum Schlüssel- wie zum Zauberwort dieser Jahre geworden. Mit ihr wird die völlige Passung des Ausbildungs- mit dem Beschäftigungssystem versprochen und dabei all das abgestreift, was als „europäische Bildungstradition“ (Blankertz) dem Erziehungswesen eine andere emanzipative Eigenlogik vorgab. Die Wissenschaft, die dieses Interesse advokatorisch zu vertreten und auszulegen suchte, wird zunehmend ersetzt durch eine aus Psychometrie und Betriebswirtschaftslehre gespeiste, technokratische Erfolge versprechende Dienstleistungswissenschaft. Schulen und Universitäten werden unter den Druck permanenter Selbstverbesserung gesetzt, deren Ziele vom Gelderwerb bzw. von der „Bildungsforschung“ definiert werden. Die Lage wird hermetisch als ein Zwang, der besinnungslos eine dem System fremde Agenda zu verfolgen verlangt. Diese Lage der Bildung verlangt von der Pädagogik sachhaltige, leidenschaftlich leidenschaftslose Analyse. Sie bezieht sich in dem Band auf mehrere Teilaspekte: die Rolle und Kraft der kritischen Sicht auf die Dinge; Studien über die Erziehung zur Mündigkeit und Emanzipation unter den Bedingungen der total werdenden Kapitalisierung; Ergebnisse der neuen Steuerung in den Hochschulen; Relevanz der neuen Informationstechnologien, mit denen das Konzept der Information gegen das der Bildung gesetzt wird; Veränderung der pädagogischen Verhältnisse und der Substanz des unterrichtlichen Geschehens durch neue Medien; Extrapolation der absehbaren Zukunft von Schule Bildung. Gefragt wird sowohl grundsätzlich danach, ob und wenn ja wie an dem Versprechen der Bildung, ja der Pädagogik überhaupt festgehalten werden kann und ob sich die öffentliche Schule in ihrer bisherigen Funktion wird halten können. Zu jedem Aspekt wird ein Beitrag aus Brasilien und Deutschland vorgestellt. Dies ermöglicht, sowohl die Globalisierung der Entwicklung zu verifizieren, wie auch sie zu falsifizieren. Und es zeigt sich, welche diagnostische Kraft in der kritischen Pädagogik enthalten ist. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Eckelt, Marcus
Zur sozialen Praxis der Berufsbildungspolitik

theoretische Schlüsse aus der Rekonstruktion der Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens

Bielefeld
, Bertelsmann , 2016 , 463 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Berufsbildungspolitik, Berufsbildungssystem, Duales System, Bildungsplanung, Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen, Entwicklung Sind Abschlüsse in Berufsbildung, Allgemeinbildung und Hochschulbildung vergleichbar? Ist die Chancengleichheit in der Bildung Realität? Die Untersuchung analysiert die Arbeit, die Ziele, die Kompromisse und die Interessen der Mitglieder des Arbeitskreises Deutscher Qualifikationsrahmen (AK DQR). Ausgehend von der gesellschaftspolitischen Bedeutung der Berufsbildung untersucht der Autor den DQR-Prozess als soziales Phänomen. Auf der Basis leitfadengestützter Interviews zeichnet er einen Aushandlungsprozess mit weitreichenden Konsequenzen nach, der von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen wurde. Im Zentrum der Forschungsarbeit stehen der Entstehungsprozess von Berufsbildungspolitik und das Ringen um die Bedeutung der gefundenen Kompromisse. Die Rekonstruktion der DQR-Arbeit macht sichtbar, wie soziale Ungleichheit in Bildungsabschlüssen durch die Zuweisungsfunktionen des Bildungssystems politisch verarbeitet wird. Das Ergebnis zeigt, wie sich politisches Selbstverständnis schrittweise verändert und neuen gesellschaftlichen Anforderungen Rechnung trägt, wie z. B. der Frage nach der Integration benachteiligter Personen in den Arbeitsmarkt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Konrad-Adenauer-Stiftung
Zusammenarbeit von Bund und Ländern im Hochschulbereich [Elektronische Ressource]

was tun nach Aufhebung des Kooperationsverbots?

Berlin [u.a.]
, Konrad-Adenauer-Stiftung , 2016 , 17 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Hochschule, Hochschulpolitik, Länder, Kooperation, Bildungspolitik

Bibliothekskatalog
eBook

Borgmann, Stephanie [Hrsg.]; Selbert, Shevek K. [Hrsg.]; Eysel, Nicola [Hrsg.]
Zwischen Subjekt und Struktur [Elektronische Ressource]

Suchbewegungen qualitativer Forschung

Wiesbaden
, Springer VS , 2016
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Qualitative Methode, Forschung, Mensch, Lebenswelt Im Zentrum des Bandes, der anlässlich des 60. Geburtstags von Prof.’in Heide von Felden erscheint, steht die Rekonstruktion der Verflechtung von Mensch und Lebenswelt. Über (auto)biographische Feldzugänge werden „Aussagen über gesellschaftliche Performanzen und individuellen Eigensinn ermöglicht“ (Heide von Felden). Die Beiträge eröffnen Einblicke in praxisorientierte, empirieorientierte oder forschungstheorieorientierte Fragestellungen und zeigen unterschiedliche Praxisumgebungen und Forschungsansätze der Erwachsenenbildung auf. (Verlag)