Bibliothekskatalog

Kaletka, Christoph; Pelka, Bastian; Seiler, Gerhard; Wolbers, Nenja
„Moderator/in digitale Inklusion“ [Elektronische Ressource]

neues Lernangebot schließt Lücke in der beruflichen Weiterbildung

Bonn
, DIE , 2014 , 10 Seiten
Schlagworte:
Berufliche Weiterbildung, Medienkompetenz, Neue Medien, Mediendidaktik, Berufsbild, Projekt, Bildungsbedarf In vielen europäischen Regionen haben sich Interneterfahrungsorte zu wichtigen Promotoren von Erwachsenenbildung und digitaler Inklusion entwickelt. Eine zentrale Herausforderung für solche Interneterfahrungsorte liegt in der Qualifizierung ihres Personals, der Moderatorinnen und Moderatoren für digitale Inklusion. Diese Gruppe zumeist zwar hoch motivierter, oft ehrenamtlich tätiger Menschen zu qualifizieren, ist kompliziert – teils aufgrund unterschiedlicher Vorqualifikationen, teils aufgrund unterschiedlicher Lernangebote der Interneterfahrungsorte. Ein im Rahmen des europäischen Projekts „Trans e-facilitator“ erarbeiteter Lehrplan soll Abhilfe schaffen.

Bibliothekskatalog

Di Fuccia, David [Hrsg.]; Lin-Klitzing, Susanne [Hrsg.]; Stengl-Jörns, Roswitha [Hrsg.]
Abitur und Studierfähigkeit

ein interdisziplinärer Dialog

Bad Heilbrunn
, Klinkhardt , 2014 , 216 Seiten
Schlagworte:
Reifeprüfung, Schule, Hochschulreife, Übergang , Studium, Studiengang, Fähigkeit, Mathematik, Politische Wissenschaft, Religion, Aufsatzsammlung Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Abitur, der Vergabe der allgemeinen Hochschulreife und der Vermittlung von Studierfähigkeit? Was bedeutet und umfasst die allgemeine, die spezifische und die individuelle Studierfähigkeit? Inwiefern müssen Studierfähigkeit und die Studierbarkeit von Studiengängen zusammengedacht werden? Welche Zusammenhänge zwischen der Studierbarkeit und relevanten rechtlichen, finanziellen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen müssen grundlegend bedacht werden? Inwiefern können die Kooperationen zwischen den beiden Institutionen, Schule und Hochschule, Gymnasium und Universität, im Interesse einer sinnvollen Betreuung studierwilliger Schülerinnen und Schüler intensiviert werden? Diesen und anderen Fragen stellen sich deutsche, Schweizer und österreichische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Allgemeinen und Systematischen Pädagogik, der empirischen Bildungsforschung, der Berufspädagogik, der Mathematik, der Politikwissenschaft, der Sozialethik und der Theologie. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Holford, John [Hrsg.]; Milana, Marcella [Hrsg.]
Adult education policy and the European Union

theoretical and methodological perspectives

Rotterdam [u.a.]
, Sense Publ. , 2014
Schlagworte:
Europäische Union, Erwachsenenbildung, Bildungspolitik, Bildungstheorie, Lebenslanges Lernen, Weiterbildungsforschung, Weiterbildungspolitik, Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

Kilpi-Jakonen, Elina [Hrsg.]; Blossfeld, Hans-Peter [Hrsg.]; Vilhena, Daniela Vono de [Hrsg.]; Buchholz, Sandra [Hrsg.]
Adult Learning in Modern Societies

an International Comparison from a Life-course Perspective

Cheltenham, UK [u.a.]
, Elgar , 2014
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Europa, Internationaler Vergleich, Arbeitsmarkt, Erfolg, Lernen von Erwachsenen, Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

Leisegang, Daniel
Amazon

das Buch als Beute

Stuttgart
, Schmetterling-Verl. , 2014 , 127 Seiten
Schlagworte:
Amazon.com Inc., Geschäftsgebaren, Arbeitsbedingungen, Monopol

Bibliothekskatalog

Mannhaupt, Gerd [Hrsg.]; Heisler, Dietmar [Hrsg.]
Analphabetismus und Alphabetisierung in der Arbeitswelt

Befunde und aktuelle Entwicklungen

Frankfurt am Main [u.a.]
, Lang , 2014 , 191 Seiten
Schlagworte:
Alphabetisierung, Arbeitswelt, Kollegiale Beratung, Berufsbildung, Bildungsangebot, Grundbildung, Arbeitnehmer, Kongress, Aufsatzsammlung Funktionaler Analphabetismus gilt als eines der größten aktuellen Probleme des Arbeitsmarktes. Auf der einen Seite steigen die schriftsprachlichen Anforderungen in Gesellschaft und am Arbeitsmarkt. Auf der anderen Seite hat die Leo. - Level-One Studie gezeigt, dass 7,5 Millionen Menschen in Deutschland nicht in der Lage sind diese Anforderungen zu erfüllen. Diese Zahl ist bemerkenswert, zumal die meisten der Betroffenen zumindest die allgemeinbildende Schule besucht haben, einige sogar eine Ausbildung absolviert haben. Umso erstaunlicher ist, dass nur wenige Menschen den Weg in die Volkshochschulen finden, um an einem Alphabetisierungskurs teilzunehmen. Gegenstand der Beiträge dieses Bandes sind die Ursachen für funktionalen Analphabetismus, seine Erscheinungsformen, die Lebenslagen funktionaler Analphabeten und existierende Lösungsansätze. Der Band dokumentiert die Fachtagung Alphabetisierung in der Berufsbildung und im beruflichen Kontext, die am 23.04.2013 in Erfurt stattfand. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Zimmer, Veronika; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Anspruch und Wirklichkeit von Integrationskursen im Lichte erwachsenenpädagogischer Forschung [Elektronische Ressource]

[Bonn]
, DIE , 2013 , 163 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Zuwanderung, Einwanderer, Inklusion , Integration, Kurs, Deutsch als Fremdsprache, Lernprozess, Erwachsenenpädagogik, Forschung, Untersuchung, Teilnehmer, Interview, Migrationshintergrund, Sowjetunion Sprache ist ein Grundstein für gesellschaftliche Teilhabe. Diesem Anliegen dient das 2005 institutionalisierte Zuwanderungsgesetz mittels einer verpflichtenden Teilnahme neu Zugewanderter an Integrationskursen (IK). Die Maßnahmen sind hauptsächlich auf den Erwerb der deutschen Sprache ausgerichtet, wobei allerdings eine erhebliche Kluft zwischen Anspruch und pädagogischer Wirklichkeit besteht. Mit der vorliegenden Studie werden inkludierende und exkludierende Komponenten in der Praxis von IK im Grenzdurchgangslager Friedland (GDL) herausgearbeitet. Der Untersuchungsschwerpunkt liegt hierbei auf dem Lern- und Aneignungsprozess der Integrationskursteilnehmenden, wobei die Besonderheiten des Lagers eine erhebliche Rolle spielen. Die Untersuchungsbefunde basieren auf 51 offenen problemzentrierten Leitfadeninterviews mit Teilnehmenden mit Migrationshintergrund aus den Nachfolgestaaten der Sowjetunion (UdSSR). (DIE)

Bibliothekskatalog

Lerchner, Charlotte [Hrsg.]; Bernstein, Nils [Hrsg.]
Ästhetisches Lernen im DaF-/ DaZ-Unterricht

Literatur, Theater, Bildende Kunst, Musik, Film

Göttingen
, Univ.-Verl. Göttingen , 2014 , 382 Seiten
Schlagworte:
Deutsch als Fremdsprache, Literatur, Theater, Migration, Unterricht, Ästhetische Erziehung, Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

Wettstein, Emil; Schmid, Evi; Gonon, Philipp; Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung (Bern); Universität Zürich
Berufsbildung in der Schweiz

Formen, Strukturen, Akteure

Bern
, Hep-Verl. , 2014 , 336 Seiten
Schlagworte:
Bildungssystem, Schweiz, Berufsbildung, Berufsausbildung, Betriebliche Ausbildung, Berufsschule, Berufsschullehrer, Ausbildungsplatz

Bibliothekskatalog

Geimer, Alexander [Hrsg.]; Rosenberg, Florian von [Hrsg.]
Bildung unter Bedingungen kultureller Pluralität

Wiesbaden
, Springer VS , 2014
Schlagworte:
Bildungstheorie, Pädagogik, Erwachsenenbildung, Bildungsforschung, Globalisierung, Individualität, Pluralistische Gesellschaft, Multikulturelle Gesellschaft, Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

Wienhaus, Andrea
Bildungswege zu "1968"

eine Kollektivbiografie des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes

Bielefeld
, Transcript , 2014 , 297 Seiten
Schlagworte:
Sozialistischer Deutscher Studentenbund, Studentenbewegung, Bildungsgeschichte, Bildung, Biographie Dieses Buch stellt populäre Thesen über die Protestbewegung und eine »68er-Generation« in Frage. Andrea Wienhaus' Untersuchung konkreter AkteurInnen von »1968« geht erstmals über Einzelpersonen hinaus: Anhand einer Kollektivbiografie von Mitgliedern des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes im Umfeld der Freien Universität Berlin nimmt sie die Herkunft und Bildungswege einer zentralen Gruppierung der Studentenbewegung in den Blick. Es zeigt sich, dass es sich bei der untersuchten Gruppe keineswegs um einen biografisch außergewöhnlichen Teil der Studierenden jener Zeit gehandelt hat - dass aber die Demokratisierungsbestrebungen in der jungen Bundesrepublik Einfluss nahmen auf das Selbstverständnis dieser AkteurInnen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Zimmermann, Ulrike
Bildungswiderstand

lernende Erwachsene im Spannungsverhältnis von Individualität und Funktionalität

Uelvesbüll
, Der Andere Verl. , 2013 , 248 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Bildungsbeteiligung, Bildungsinteresse, Weiterbildungsteilnehmer, Verweigerung, Lebenslanges Lernen, Weiterbildungsverhalten, Analphabetismus

Bibliothekskatalog

Barbezat, Daniel Pierre; Bush, Mirabai
Contemplative Practices in Higher Education

Powerful Methods to Transform Teaching and Learning

San Francisco, CA
, Jossey-Bass , 2014
Schlagworte:
Hochschule, Student, Lerntechnik, Philosophie, Reflexives Lernen, Entspannung, Autogenes Training Contemplative pedagogy is more than a trendy new teaching technique. It is a way for instructors to: empower students to integrate their own experience into the theoretical material they are being taught in order to deepen their understanding; help students to develop sophisticated problem-solving skills; support students' sense of connection to and compassion for others; and engender inquiries into students' most profound questions. Contemplative practices are used in just about every discipline--from physics to economics to history--and are found in every type of institution. Each year more and more faculty, education reformers, and leaders of teaching and learning centers seek out best practices in contemplative teaching, and now can find them here, brought to you by two of the foremost leaders and innovators on the subject. This book presents background information and ideas for the practical application of contemplative practices across the academic curriculum from the physical sciences to the humanities and arts. Examples of contemplative techniques included in the book are mindfulness, meditation, yoga, deep listening, contemplative reading and writing, and pilgrimage, including site visits and field trips. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Weik, Matthias; Friedrich, Marc
Der größte Raubzug der Geschichte

warum die Fleißigen immer ärmer und die Reichen immer reicher werden

Köln
, Bastei Lübbe Taschenbuch , 2014 , 383 Seiten
Schlagworte:
Kreditwesen, Wirtschaft, Finanzkrise Vor unseren Augen findet der größte Raubzug der Geschichte statt, und wir alle sind seine Opfer. Die Reichen in unserer Gesellschaft werden immer reicher, während alle anderen immer ärmer werden. Dieses spannende Buch zeigt auf, welche Kapitalanlagen jetzt noch sinnvoll sind, und von welchen nur die Finanzindustrie profitiert. Jeder ist betroffen: Wer jetzt nicht richtig handelt, steht vielleicht bald mit leeren Händen da. Doch jede Krise hat auch ihre Chance. Sorgen Sie dafür, dass Sie nicht zu den Verlierern gehören! (Verlag)

Bibliothekskatalog

Freide, Stephanie
Der Kompetenzbegriff in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Inhaltsanalytische Betrachtung einer Gruppendiskussion hinsichtlich eines möglichen Zertifizierungssystems zur Anerkennung von Kompetenzen für Lehrende in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Berlin
, Humboldt-Univ. , 2014 , 137 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildner, Weiterbildung, Kompetenz, Begriff, Professionalität, Empirische Untersuchung, Inhaltsanalyse

Bibliothekskatalog

King, Kathleen P. [Hrsg.]; Boden-McGill, Carrie J. [Hrsg.]
Developing and sustaining adult learners

Charlotte, NC
, Information Age Publishing , 2014
Schlagworte:
Internationale Erwachsenenbildung, Weiterbildungsforschung, Erwachsenenbildung, Hochschulbildung, Weiterbildungsmotivation, Weiterbildungsteilnehmer, Interkulturelles Verstehen, Wissenschaftstransfer, Studium, Erwachsener, Alter Mensch, Berufliche Weiterbildung, Kompetenzentwicklung, Aufsatzsammlung Developing and Sustaining Adult Learners is the second volume in a series of scholarly publications associated with the annual Adult Higher Education Alliance (AHEA, The Alliance) conference. The title of this volume, derived from the theme of the 2012 conference co-sponsored by American Association of Adult and Continuing Education (AAACE) in Las Vegas, NV, encompasses significant issues and questions at the forefront of the field of adult education. At the conference, scholars, practitioners, and adult educators gave presentations and received feedback on some of the most significant and timely issues in their praxis. The Alliance, which values collaboration, transformative dialogue, and collegiality among professionals, considers this volume a continuation of those conversations as the presentations were expanded into chapters. This volume confirms not only that adult learning, higher education, and both fields of research have many contexts, but also that there is so much more to learn about different perspectives and opportunities for research and practice. Opportunities for symbiotic relationship abound. This book will provide needed refreshment and new vision when engaging in program and course planning, design and teaching. When research ideas seem too similar, this volume will also provide many seeds for new opportunities. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Burke, Peter
Die Explosion des Wissens

von der Encyclopédie bis Wikipedia

Berlin
, Wagenbach , 2014 , 384 Seiten
Schlagworte:
Informationsgesellschaft, Geschichte, Wissen, Wissenssoziologie, Geschichte 1750-2000

Bibliothekskatalog

Roland A. Kohn [Hrsg.]; Friedrichsen, Mike [Hrsg.]
Digitale Politikvermittlung

Chancen und Risiken interaktiver Medien

Wiesbaden
, Springer , 2014
Schlagworte:
Politik, Politisches Verhalten, Kommunikation, Neue Medien, Risiko, Berichterstattung, Soziale Software, Öffentlichkeit, Aufsatzsammlung Mit diesem Buch soll u.a. beantwortet werden, in welcher Art und Weise und für welche Zwecke Web 2.0 Anwendungen im politischen System bereits eingesetzt werden und welche Potenziale noch nicht ausgeschöpft wurden. Neben den Webauftritten und den Social Media Strategien der politischen Parteien rücken dabei zunehmend auch staatliche Institutionen und bürgerliche Protestbewegungen in den Fokus. Darüber hinaus wird erörtert, welche weiteren Verschiebungen der bisherigen Öffentlichkeit in die Virtualität mit Risiken und Chancen möglich sind. Zentrale Aspekte sind dabei die Struktur, Reichweite und Auswirkung der immer umfassenderen Nutzung digitaler Medien für die Politik, nicht nur bei Systemkrisen sondern auch im Alltag demokratischer Politik. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Seebauer, Renate [Hrsg.]; Aleksandrovich, Maria [Hrsg.]; Zoglowek, Herbert [Hrsg.]
Diversity in education in europe - insights from pedagogy and psychology

Wien [u.a.]
, LIT , 2014 , 369 Seiten
Schlagworte:
Europa, Unterrichtsstil, Vielfalt, Bildungssystem, Lehrer, Unterrichtsplanung, Leistungsmessung, Lehrerbildung, Pädagogik, Erwachsenenbildung, Fremdsprachenunterricht, Humankapital, Bildung, Kulturvermittlung, Aufsatzsammlung, Internationaler Vergleich, Polen, Konferenz <2014>

Bibliothekskatalog

Dobischat, Rolf; Fischell, Marcel; Rosendahl, Anna
Einführung in das Recht der Weiterbildung

Wiesbaden
, Springer VS , 2015
Schlagworte:
Deutschland, Weiterbildungsrecht, Föderalismus, Weiterbildung, Öffentliches Recht, Bildungssystem Dieses Lehrbuch verfolgt das Ziel, den Leserinnen und Lesern einen Überblick über den rechtlichen Rahmen der Weiterbildung zu vermitteln. Hierbei steht die Fragestellung im Vordergrund, in welchen Teilbereichen des Weiterbildungssektors und inwiefern der Staat mittels der Gesetzgebung ordnungspolitisch steuernd und gestaltend eingreift. Die Darstellung des Weiterbildungsrechts in seinen unterschiedlichen gesetzlichen Ausformungen und Zielebenen bildet das Zentrum dieser ersten umfassenden Einführung in das Thema: immer nah an den Gesetzestexten, die in ihren wesentlichen Grundzügen und vor allem ihrer Anwendung erläutert werden. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Auernheimer, Georg
Einführung in die interkulturelle Pädagogik

Darmstadt
, WBG (Wiss. Buchges.) , 2012 , 178 Seiten
Schlagworte:
Interkulturelle Erziehung, Bildungstheorie, Vorurteil, Internationaler Vergleich, Interkulturelle Bildung, Mehrsprachigkeit, Migration, Multikulturelle Gesellschaft, Interkulturelles Verstehen, Kulturelle Identität Auf den Überblick über die Entwicklung des Fachs folgt die Erläuterung leitender Begriffe, wie z.B. multikulturelle Gesellschaft, Bildung und kulturelle Identität, Akkulturation, Ethnozentrismus, Vorurteile, Rassismus und interkulturelle Kommunikation zu verstehen sind. Anschließend werden die Ziele interkultureller Pädagogik herausgearbeitet: soziales Lernen, Umgang mit Differenz(en), Dialogfähigkeit, multiperspektivische Bildung, Mehrsprachigkeit und antirassistische Erziehung. Mit Ausführungen zu Methoden und institutionellen Rahmenbedingungen wird schließlich die Brücke zur Praxis in Schule und Jugendarbeit geschlagen. Berücksichtigung finden Ergebnisse der Cultural Studies benachbarter Disziplinen. Auch auf Konzepte von multikultureller Gesellschaft sowie auf Stufenmodelle interkulturellen Lernens und der interkulturellen Kommunikation wird eingegangen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Helsper, Werner; Krüger, Heinz-Hermann
Elite und Exzellenz im Bildungssystem

nationale und internationale Perspektiven

Wiesbaden
, Springer VS , 2014 , 283 Seiten
Schlagworte:
Bildungssystem, Elite, Bildung, Hochschule, Inklusion , Ausgrenzung, Schulabgänger, Internationaler Vergleich, Deutschland Im Unterschied etwa zu Frankreich, England oder den USA, wo Eliteschulen oder Elitehochschulen eine lange historische Tradition besitzen, sind in Deutschland Diskurse um Exzellenzinitiativen, Eliteuniversitäten oder Prime-Gymnasien erst im vergangenen Jahrzehnt ins Zentrum bildungspolitischer Diskussionen gerückt. Neben der Befürchtung, dass viele Jugendliche nicht einmal ein Bildungsminimum erreichen, tritt zunehmend die Klage, dass die in den deutschen Bildungsinstitutionen erzielten Leistungen international keineswegs „spitze“ seien. Diesem Umstand versucht die aktuelle Politik u.a. durch Begabtenprogramme und Talentförderung zu begegnen. Gleichzeitig lassen sich diese Entwicklungen im Horizont der Globalisierung und Internationalisierung von Bildungsstandards, Bildungsvergleichen und Bildungsmärkten verorten.Das ZfE-Sonderheft greift die internationalen und nationalen Diskurse um Elite, Exzellenz und Egalität in verschiedenen Bildungssystemen auf.? (Verlag)

Bibliothekskatalog

Strieholt, Rolf [Hrsg.]; Drossel, Kerstin [Hrsg.]; Bos, Wilfried [Hrsg.]
Empirische Bildungsforschung und evidenzbasierte Reformen im Bildungswesen

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2014 , 366 Seiten
Schlagworte:
Bildungsforschung, Bildungsfinanzierung, Chancengleichheit, Schule, Lehrer, Bildung, Bildungsmanagement, Gemeinde , Berichterstattung, Evidenz, Aufsatzsammlung Die Empirische Bildungsforschung stellt bereits seit längerem empirische Daten bereit, die zur Steuerung des Bildungswesens sowie zur Konzeption, Implementation und Evaluation von Reformansätzen und Innovationen im Bildungssystem und in Bildungsinstitutionen genutzt werden können. Gleichzeitig wird jedoch auch kritisch hinterfragt, inwieweit die Bildungsforschung im Rahmen dieser „empirischen Wende“ tatsächlich nützliche Informationen bereitstellen kann und inwieweit die Bildungspolitik, die Bildungsadministration und die pädagogische Praxis das Potenzial dieser Informationen erkennen und verwenden. Dieser Band dokumentiert eine Reihe von Beiträgen zu empirischen Forschungsergebnissen, die im Rahmen der Tagung „Empirische Bildungsforschung und evidenzbasierte Reformen im Bildungswesen“ 2013 in Dortmund präsentiert wurden. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hilgert, Hendrik [Hrsg.]; Glatzmeier, Armin [Hrsg.]
Entscheidungen

Geistes- und sozialwissenschaftliche Beiträge zu Theorie und Praxis

Wiesbaden
, Springer VS , 2015 , 240 Seiten
Schlagworte:
Entscheidung, Begriff, Entscheidungsprozess, Willensfreiheit, Sozialpsychologie, Kognition, Aufsatzsammlung Dieser Band versammelt geistes- und sozialwissenschaftliche Beiträge zum Thema Entscheidungen. In der Pluralität der verschiedenen Zugänge zu diesem Thema verdeutlicht sich seine Relevanz und sein Stellenwert für die beteiligten Disziplinen. Dabei zeigt sich, dass die alte Frage nach den Grundlagen, Begründungen und Bedingungen menschlichen Entscheidens und Handelns unverminderte Aktualität besitzt. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Baros, Wassilios [Hrsg.]
Erkenntnisinteressen, Methodologie und Methoden interkultureller Bildungsforschung

Berlin
, Regener , 2014 , 317 Seiten
Schlagworte:
Integrationspädagogik, Bildungsforschung, Forschungsmethode, Empirische Sozialforschung, Theorie, Interkulturelle Bildung, Interkulturelle Erziehung, Multikulturelle Gesellschaft, Aufsatzsammlung Theoretische und empirische Zugänge zum Forschungsfeld Migration und Bildung unterscheiden sich nicht erst in den favorisierten Methoden, sondern schon in ihrem Gegenstandsverständnis und Wissensideal, deren Angemessenheit für die Aufgaben der interkulturellen Bildungsforschung einer Begründung bedarf. Dies impliziert nicht nur die Notwendigkeit, die möglichen Konsequenzen von Forschungsresultaten in gesellschafts-ideologiekritischer Absicht zu reflektieren, sondern bereits die der Selbstvergewisserung über Entstehungsbedingungen von Forschungsfragen und wissenschaftlicher Wissensproduktion. Wie die interkulturelle Bildungsforschung diesem Anspruch gerecht wird und welche methodologischen und methodischen Konsequenzen daraus gezogen werden, ist Gegenstand dieses Buches. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Bolder, Axel [Hrsg.]; Bauer, Ullrich [Hrsg.]; Bremer, Helmut [Hrsg.]; Kutscha, Günter [Hrsg.]; Dobischat, Rolf [Hrsg.]
Expansive Bildungspolitik - Expansive Bildung?

Wiesbaden
, Springer VS , 2014 , 453 Seiten
Schlagworte:
Bildungspolitik, Bildungssystem, Bildungschance, Chancengleichheit, Schulentwicklung, Soziale Ungleichheit, Geringe Qualifikation, Beschäftigungsfähigkeit, Bildungsprozess, Bildungsforschung, Aufsatzsammlung Die Expansion des Bildungssystems und der allgemeine Wettlauf um höhere Bildungsabschlüsse stehen im Widerspruch zur anhaltenden Produktion von Bildungsverlierern. Dabei wird immer ungewisser, ob höhere Bildungsabschlüsse überhaupt zu entsprechenden Berufspositionen führen. Die zunehmend marktgesteuerte Segmentierung des Bildungssystems lässt Bildung zum starken Hebel der Reproduktion längst vergangen geglaubter sozialer Ungleichheitsverhältnisse geraten, anstatt Chancenungleichheit abzubauen, wie es einst gesellschaftlicher Konsens war. Die Beiträge dieses Bandes analysieren die Entwicklung aus kritischer Distanz gegenüber einer Bildungspolitik, deren alleiniges Maß die Ökonomie ist. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Mikula, Regina ; Lechner, Reinhard
Figurationen biografischer Lernprozesse

Wiesbaden
, Springer VS , 2014
Schlagworte:
Biographieforschung, Empirische Sozialforschung, Figuration , Lernprozess, Lebenslauf, Lebensführung, Gestaltung, Bildung Im Mittelpunkt des Bandes der Reihe ‚Lernweltforschung‘ steht das Konzept der Biografie, also jener Ort an dem Lern- und Bildungsprozesse als Lernanforderungen und Lernherausforderungen als Auswirkungen auch als Bildungsprozesse und Bildungsstrukturen stattfinden, das als gesellschaftliches Konstrukt im Spannungsfeld zwischen Struktur und Handeln liegt. Das bedeutet, dass Biografien nicht alleine individuelle Wirklichkeitskonstruktionen bzw. Lebensbeschreibungen sind, sondern sie transportieren immer auch gesellschaftliche und kulturelle Normierungen mit. Die Frage ist allerdings, wie in diesem wechselseitig sich bedingenden Prozess, das Subjekt sich lernend verändert und ob durch die Subjektgebundenheit von Sinn welche Bildungsprozesse daraus zu generieren sind. Zur Analyse von Lern- und Bildungsprozessen im biografischen Lebensverlauf wird das Konzept der Figur bzw. Figuration vorgestellt und versucht, durch Perspektivität und die Setzung von Differenzen den Untersuchungsgegenstand Lern- und Bildungsprozesse im Lebenslauf theoretisch zu durchdringen und empirisch methodisch – durch die Analyse narrativer Interviews – abzusichern. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Liebau, Eckart [Hrsg.]
Forschung zur kulturellen Bildung

Grundlagenreflexionen und empirische Befunde

München
, Kopaed , 2014 , 222 Seiten
Schlagworte:
Kulturelle Bildung, Hermeneutik, Empirische Forschung, Bildungsprozess, Evaluation, Aufsatzsammlung Der Band wirft eine dreifache Perspektive auf das Forschungsfeld der Kulturellen Bildung: Im ersten Teil wird das Feld auf seine metatheoretischen und methodologischen Grundlagen hin befragt. Der zweite Teil stellt anhand einer Vielzahl kurzer Projektdarstellungen exemplarisch die Vielfalt der gegenwärtigen Forschungslandschaft, insbesondere im Hinblick auf konkrete Forschungsfragen und Forschungsprobleme, vor. Der Band schließt mit dem Forschungsbericht eines großangelegten Rechercheprojekts, in dessen Verlauf das Forschungsfeld der Kulturellen Bildung in Deutschland seit 1990 weitgehend erfasst, mittels methodologischer und thematischer Strukturkategorien codiert, sowie hinsichtlich der Struktur des Forschungsbestandes wie auch im Hinblick auf bestehende Forschungslücken analysiert wurde. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Göppel, Rolf
Gehirn, Psyche, Bildung

Chancen und Grenzen einer Neuropädagogik

Stuttgart
, Kohlhammer , 2014 , 216 Seiten
Schlagworte:
Hirnforschung, Neurologie, Neurobiologie, Neurodidaktik, Bildung, Entwicklungsphase, Jugendlicher, Kind, Schule Die Hirnforschung gilt heute als Speerspitze des wissenschaftlichen Fortschritts. Hirnforscher sind heute als Experten auch für die Themen Kindheit, Entwicklung, Erziehung, Lernen und Bildung in den Medien stark gefragt. Forsche Thesen und verlockende Versprechungen wecken hohe Erwartungen im Hinblick auf ein leichteres, nachhaltigeres und wirksameres Lernen. Das Buch beleuchtet die Befunde, Anregungen und Argumente, die von Seiten der Hirnforschung in den pädagogischen Diskurs eingebracht wurden, kritisch. Deutlich wird dabei auch die Rückseite der neurodidaktischen Optimierungsutopien. Skeptisch gegenüber den Machbarkeitsphantasien des "Brain-Booms" erinnert das Buch daran, dass das Lernen, Erleben und die Entwicklung von Kindern sowie Jugendlichen nicht der Fortschrittslogik evidenzbasierter Wissenschaft folgen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kelb, Viola [Hrsg.]
Gut vernetzt?! Kulturelle Bildung in lokalen Bildungslandschaften

mit Praxiseinblicken und Handreichungen zur Umsetzung "kommunaler Gesamtkonzepte für Kulturelle Bildung"

München
, kopaed , 2014 , 235 Seiten
Schlagworte:
Kulturpädagogik, Kulturelle Bildung, Kulturelle Einrichtung, Kulturelle Weiterbildung, Kulturleben, Kulturarbeit, Gemeinde , Aufsatzsammlung Bildung braucht Vernetzung! Und vernetzte Bildung braucht die Einbindung von kultureller Kinder- und Jugendarbeit. Gut abgestimmte Gesamtkonzepte aus Bildungs-, Beratungs- und Freizeitangeboten ermöglichen es, die Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen zu berücksichtigen und ihnen mehr Bildungs- und Teilhabechancen zu eröffnen. Während große Städte wie München, Hamburg, Berlin oder Dortmund zur Erreichung dieser Ziele bereits vor einigen Jahren mit der systematischen Entwicklung kommunaler Gesamtkonzepte für Kulturelle Bildung begannen, zeigt sich mittlerweile auch der ländliche Raum ambitioniert. Kommunen und Regionen integrieren und vernetzen lokal oder vor Ort Akteure der Kulturellen Bildung mit unterschiedlichen Bereichen: mit Jugendarbeit und -hilfe, mit Kindertagesstätte und Schule, mit Hoch- und Breitenkultur, mit Sozialarbeit und sonstigen Trägern. Das Buch liefert Impulse und praktische Tipps für alle Akteure, die sich auf den Weg zu mehr Vernetzung und Kooperation begeben und kommunale Gesamtkonzepte entwickeln und umsetzen möchten. Zudem greift es den aktuellen jugend- und bildungspolitischen Fachdiskurs rund um das Thema „lokale Bildungslandschaften“ auf und setzt sich mit der Rolle der Kulturellen Bildung im Rahmen dieser aktuellen Entwicklungen auseinander: Welche Gelingensbedingungen brauchen gute Bildungsnetzwerke? Welche Vorteile und Herausforderungen bieten sie? Wie wirken kommunale Politik und Verwaltung mit öffentlichen Jugend-, Kultur- und Bildungseinrichtungen sowie freien Trägern zusammen? (Verlag)

Bibliothekskatalog

Blasius, Jörg [Hrsg.]; Baur, Nina [Hrsg.]
Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung

Wiesbaden
, Springer VS , 2014 , 1126 Seiten
Schlagworte:
Empirische Sozialforschung, Methode, Handbuch

Bibliothekskatalog

Neumann, Marko [Hrsg.]; Maaz, Kai [Hrsg.]; Baumert, Jürgen [Hrsg.]
Herkunft und Bildungserfolg von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter

Forschungsstand und Interventionsmöglichkeiten aus interdisziplinärer Perspektive

Wiesbaden
, Springer VS , 2014 , 416 Seiten
Schlagworte:
Bildungssystem, Schulübergang, Soziale Ungleichheit, Schule, Unterprivilegierung, Chancengleichheit, Migration, Bevölkerungsentwicklung, Deutschland

Bibliothekskatalog

Kiuppis, Florian
Heterogene Inklusivität, inklusive Heterogenität

Fallstudie über den Bedeutungswandel imaginierter pädagogischer Konzepte im Kontext Internationaler Organisationen

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2014 , 244 Seiten
Schlagworte:
Pädagogik, Inklusive Pädagogik, Inklusion , Bildungsforschung, UNESCO, Organisationssoziologie Seit der Weltkonferenz mit dem Titel „Pädagogik für besondere Bedürfnisse: Zugang und Qualität“ im Jahr 1994 in Salamanca vollzogen sich in internationalen bildungspolitischen Diskursen diverse Wandlungen der Bedeutung sowohl des Leitprinzips der Inklusion als auch des Konzepts der inklusiven Pädagogik. Im Zentrum dieses Buches steht die im Zusammenhang von Bildung und Kultur wichtigste Internationale Regierungsorganisation, die UNESCO. Es werden die Fragen behandelt, warum, wie und wann es im Rahmen der Nachbereitung der Weltkonferenz vor zwanzig Jahren zur Veränderung des Verständnisses verwandter Sachverhalte und der thematischen Schwerpunktsetzung der UNESCO kam. Die Fallstudie schließt an eine zeitgenössische Forschungsrichtung in der vergleichend-historischen Bildungsforschung an, die sich internationale Organisationen als Analyseeinheiten wählt und für die auf die Mikro-Ebene der Binnenstrukturen von Akteuren abzielende Analyse eine intern-differenzierende Perspektive einnimmt. Als theoretischer Bezugsrahmen werden Analysemittel aus der neo-institutionalistischen Organisationsforschung herangezogen. Als Quellenbasis dienen Dokumente aus den einschlägigen Bibliotheks- und Archivbeständen der UNESCO in Paris, die inhaltsanalytisch ausgewertet wurden. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Lobe, Claudia; Felden, Heide von
Hochschulweiterbildung als biographische Transition

Teilnehmerperspektiven auf berufsbegleitende Studienangebote

Wiesbaden
, Springer VS , 2015
Schlagworte:
Hochschule, Studium, Teilstudium, Universitäre Weiterbildung, Weiterbildungsteilnehmer, Biographieforschung Aus einer biografischen Perspektive stellt sich ein berufsbegleitendes Studium als Lebensereignis dar, dessen Bedeutung nur vor dem Hintergrund des bisherigen Lebensweges verstanden werden kann, das diesen aber zugleich fortsetzt und prägt. Unter Rückgriff auf die Transitionsforschung untersucht die Autorin die biografische Bedeutung berufsbegleitenden Studierens. Mithilfe von Interviews arbeitet sie heraus, wie vielschichtig Studienwunsch und -erleben mit der Biografie verflochten sind. Dabei wird ein Transitionsprozess sichtbar, der von frühen lebensgeschichtlichen Wurzeln bis in die berufsbiografische Zukunftsplanung reicht. (Verlag)

Bibliothekskatalog


Individuelle Förderung in heterogenen Gruppen in der Berufsbildung

Befunde, Konzepte, Forschungsbedarf

Bielefeld
, Bertelsmann , 2014
Schlagworte:
Berufliche Bildung, Einwanderer, Betrieb, Lernort, Betriebliche Ausbildung, Auszubildender, Aufsatzsammlung Der Tagungsband enthält Beiträge einer gleichnamigen Veranstaltung des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb) und des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN). Auf der Tagung wurden Konzepte vorgestellt und diskutiert, mit denen die Lern- und Integrationsprozesse in heterogenen Lerngruppen sowohl in Betrieben als auch in Berufsschulen besser gestaltet werden können. Die Auszubildenden unterscheiden sich stark in ihrer Vorbildung, Sprachfertigkeit, im sozialen Hintergrund und Alter. Diese heterogenen Ausbildungsgruppen führen dazu, dass die individuelle Förderung in der Ausbildung schwieriger wird und die Anforderungen an das Ausbildungspersonal steigen.
Der erste Teil des Bandes befasst sich mit Konzepten der Individualisierung der Ausbildung am Lernort Betrieb. Der zweite Teil konzentriert sich auf den Umgang mit Heterogenität am Lernort Schule und setzt einen Schwerpunkt auf Fragen der Sprachförderung. Untermauert werden die Beiträge durch Best-Practice-Beispiele, Ergebnisse aus Modellversuchen und aus explorativen Studien. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Thiagarajan, Sivasailam; Bergh, Samuel van den
Interaktive Trainingsmethoden

Thiagis Aktivitäten für berufliches, interkulturelles und politisches Lernen in Gruppen

Schwalbach/Ts.
, Wochenschau-Verl. , 2014 , 318 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Didaktik, Methode, Gruppenarbeit, Seminar, Interkulturelles Lernen, Berufliche Bildung Erstmalig im deutschen Sprachraum erscheinen Thiagis interaktive Trainingsmethoden mit über 70 Aktivitäten und Texten. Die Methoden eignen sich für berufliche, interkulturelle und politische Bildungsarbeit im Unternehmen, im Klassenzimmer oder im Seminarraum. Sie sind ein Schlüssel für das respektvolle Miteinander in Beruf und Alltag und einfach in der Implementierung. Die Übungen zeichnen sich durch übersichtliche Darstellung aus und sind handlungsorientiert. Die Lernenden werden aktiv einbezogen und zur gemeinsamen Bearbeitung von Themen motiviert.
Die Teilnehmer lösen Probleme, erarbeiten Konzepte und entwickeln im Austausch untereinander und mit den Lehrpersonen neue Kompetenzen. Gleichzeitig erweitern die Pädagoginnen und Pädagogen ihre Methodenkompetenzen. Der erste Teil des Buches umfasst Aktivitäten, die nach verschiedenen Seminarphasen sortiert sind: Einstieg, Wachrüttler, interaktive Themenbearbeitung, interaktive Vorträge und interaktives Erzählen, Reflexion sowie Seminarabschluss. Der zweite Teil fokussiert themenspezifische Übungen: interkulturelles Lernen, Umgang mit Vielfalt, Arbeit in Gruppen und Teams sowie Arbeiten in speziellen Seminarformen. Vielseitig anwendbar. Thiagis Übungen sind individuell und ausgestaltbare Rahmenspiele (Framegames). Sie bieten das Gerüst, um verschiedenste Inhalte zu transportieren, und beleben das gemeinsame und kooperative Lernen in vielen Anwendungsbereichen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Wagner, Ernst [Hrsg.]; Liebau, Eckart [Hrsg.]; Wyman, Max [Hrsg.]
International yearbook for research in arts education

volume 1

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2013 , 270 Seiten
Schlagworte:
Kunsterziehung, Kulturelle Bildung, Forschung, Evaluation, Empirische Forschung, Kulturelle Einrichtung, Curriculum, Nachhaltige Entwicklung, Friedenspädagogik, Konferenz, Aufsatzsammlung Building on earlier discourse, the current yearbook volume continues to focus on questions of research in the field of cultural and arts education from a global perspective. This year's volume opens with a review of important contributions to the World Summit in Arts Education held in Wildbad Kreuth, Germany in 2013. It continues with the topics of evaluation, mapping and monitoring introduced in the first volume. Theoretical and practical applications of the key foundations of work in the International Network for Research in Arts Education (INRAE) are also explored at length. Most notably, new approaches aimed at linking arts education to peace education and the application of these approaches to education for sustainable development (ESD) are introduced and explored. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Deutschland. Bundesministerium für Bildung und Forschung
Internationale Kooperation

Aktionsplan des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Berlin
, BMBF , 2014 , 133 Seiten
Schlagworte:
Bildung, Forschung, Internationale Kooperation, Deutschland, Wirtschaft

Bibliothekskatalog

Pörksen, Bernhard; Schulz von Thun, Friedemann
Kommunikation als Lebenskunst

Philosophie und Praxis des Miteinander-Redens

Heidelberg
, Carl-Auer , 2014 , 217 Seiten
Schlagworte:
Kommunikation, Interaktion, Philosophie, Kommunikative Kompetenz, Psychologie Warum funktionieren Kommunikationsrezepte nie? Was bedeutet Schweigen? Mit wie vielen Ohren hören wir zu? Warum sind Missverständnisse normal? Wie übt man Kritik, ohne den anderen zu verletzen? Ist das Miteinander-Reden eine Lebenskunst? Dies ist ein Buch über die großen und kleinen Fragen der Kommunikation, ein Dialog zwischen dem Psychologen Friedemann Schulz von Thun und dem Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen. Gleichermaßen humorvoll und ernst, mit Lust an der Debatte und der erhellenden Zuspitzung entfalten die Autoren die zentralen Modelle der Kommunikationspsychologie (das Kommunikations- und Wertequadrat, die Metapher vom Teufelskreis und das Bild vom inneren Team, das Situationsmodell und das Ideal der Stimmigkeit) und zeigen, wie sich humanistische Psychologie und systemisches Denken, die Betrachtung innerer und äußerer Kräftefelder produktiv verbinden lassen. Überdies wird deutlich, wie sich die verschiedenen Modelle und Perspektiven in der Praxis (Coaching, Pädagogik, interkulturelle Kommunikation) bewähren. Den Schluss des Buches bildet ein Gespräch über das Glück und den Tod und die Frage, was Kommunikation im Angesicht der eigenen Endlichkeit zu leisten vermag. Offenbar wird so das Panorama eines Denkens, das keine Fertig-Rezepte der besseren Lebensführung bietet, wohl aber Reflexionswerkzeuge und gedankliche Geländer für individuell stimmige Lösungen. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Friebe, Jens [Hrsg.]; Schmidt-Hertha, Bernhard [Hrsg.]; Tippelt, Rudolf [Hrsg.]; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Kompetenzen im höheren Lebensalter

Ergebnisse der Studie „Competencies in Later Life“ (CiLL)

Bielefeld
, Bertelsmann , 2014 , 181 Seiten
Schlagworte:
Alter Mensch, Weiterbildung, Altenbildung, Bildungsbeteiligung, Bevölkerungsentwicklung, Kompetenzentwicklung, Lesekompetenz, Kompetenz, Problemlösen, Alltag, Projekt, Ergebnis Die Bildungsstudie „Competencies in Later Life“ (CiLL) stellt erstmals Informationen zu den grundlegenden Kompetenzen im höheren Lebensalter zur Verfügung. Dabei werden zwei Forschungszugänge aufeinander bezogen. CiLL erweitert einerseits die OECD-Studie PIAAC für die Altersgruppe der 66- bis 80-jährigen Menschen und analysiert Zusammenhänge zwischen soziodemografischen Faktoren und den mit den PIAAC-Instrumenten erhobenen Basiskompetenzen. Mithilfe qualitativer Erhebungen werden andererseits subjektive Einschätzungen älterer Menschen in verschiedenen Lebenslagen zur Rolle der gemessenen Kompetenzen allgemein und deren Bedeutung in bestimmten Handlungsfeldern erfasst. Beide Informationsquellen erlauben die Analyse von Zusammenhängen zwischen Lebenssituationen, Biografien sowie Einstellungen und den gemessenen Kompetenzwerten in den Domänen Lesen, Alltagsmathematik und technologiebasiertes Problemlösen. Die CiLL-Studie liefert damit wichtige Daten für die Bildungsplanung und die Gestaltung von Weiterbildungsangeboten in einer sich schnell wandelnden Gesellschaft./The study Competencies in Later Life (CiLL) provides, for the first time, information about central basic competencies of older adults. In doing so, two research approaches are combined. First, CiLL extends the OECD Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC) to the age group 66 to 80 and analyses correlations between socio-demographic factors and basic competencies assessed with the PIAAC instrument. Second, a qualitative research part shows subjective opinions of elderly people in different life circumstances about the relevance of the assessed competencies in general but also their importance in specific activities. Both information sources allow the analysis of correlations between life situations, biographies, individual attitudes and the assessed competence scores in the domains literacy, numeracy, and problem solving in technology-rich environments. The CiLL study therefore provides important data for educational planning and the arrangement of adult education and training offers in a rapidly changing society. (DIE)

Bibliothekskatalog

Hecker, Kristin
Kompetenzkonzepte des Bildungspersonals im Übergangssystem

eine explorative Studie an verschiedenen Lernorten

Wiesbaden
, Springer VS , 2015
Schlagworte:
Lehrerbildung, Berufsbildung, Berufsschullehrer, Professionalität, Berufsausbildung, Jugendlicher, Übergang , Arbeitswelt, Berufstätigkeit, Handlungskompetenz, Empirische Studie Das Bildungspersonal bedarf vor dem Hintergrund einer Vielzahl junger Menschen im Übergangssystem einer besonderen Qualifizierung. Im Hinblick darauf erweitert Kristin Hecker in der vorliegenden Studie das Konzept der beruflichen Handlungskompetenz um spezielle pädagogische Kompetenzen und die „VEIT“ Formel. Mithilfe einer Analyse des äußerst komplexen und unüberschaubaren Übergangssystems gepaart mit der Sichtweise der in diesem Feld Tätigen entwickelt die Autorin ein Kompetenzprofil des Bildungspersonals, das dessen Aus- und Weiterbildung neu auszurichten vermag. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf dem notwendigen Ausbau pädagogisch-psychologischer, diagnostischer und didaktischer Kompetenzen, um damit auch einen Beitrag zur nachhaltigen Integration sozial Benachteiligter in das Bildungs- und Berufssystem zu leisten. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Klein, Rebekka
Kultur der Selbstständigkeit und Diversity Education

eine Handlungsempfehlung für die universitäre Lehrerbildung

München [u.a.]
, Hampp , 2014
Schlagworte:
Unterricht, Unterrichtsmethode, Lehrerbildung, Heterogenität, Schüler, Selbständigkeit, Berufsorientierung Seit einigen Jahren ist ein deutlicher Wandel in der deutschen Gesellschaft spürbar: Einerseits ist er gekennzeichnet durch eine massive demographische Entwicklung und durch eine fortschreitende Globalisierung. Andererseits lässt sich in der westlichen Gesellschaft eine verstärkte Individualisierung und Pluralisierung verzeichnen, die eine wachsende Vielzahl von Lebensweisen mit sich bringt. Die aus dem gesellschaftlichen Wandel resultierenden Auswirkungen haben Einfluss auf zahlreiche Lebensbereiche des Einzelnen – so auch auf das Berufs- und Arbeitsleben. Da die berufliche Situation in einem hohen Maße auf die individuelle Zufriedenheit einwirkt, wird es immer wichtiger, bereits in der Schule auf die beruflichen Anforderungen einzugehen, um die Jugendlichen rechtzeitig auf die sich stetig ändernde Arbeitswelt vorzubereiten. Hierfür beschlossen die Wirtschaftsminister der Bundesländer, dass in den Schulen eine sogenannte Kultur der Selbstständigkeit geschaffen werden soll, die Schülerinnen und Schüler befähigt, ihre Lebenswelt selbstständig zu planen und zu gestalten. Eine solche Kultur impliziert eine Ausbildung der persönlichen Selbstständigkeit sowie die Entwicklung einer beruflichen Selbstständigkeit und schließlich eine Auseinandersetzung mit der beruflichen Option einer unternehmerischen Selbstständigkeit. Durch die gesellschaftlichen Veränderungen haben sich auch die Schulklassen gewandelt. Die Heterogenität innerhalb der Schülerschaft hat im Vergleich zu den letzten Jahrzehnten bezüglich des Alters, der Nationalität, der Kultur und der sozialen Herkunft zugenommen. Auf diese Veränderungen gilt es zu reagieren. Hierfür wurde das Prinzip Diversity Education entwickelt, welches die Zielsetzung verfolgt, die Vielfalt der Schülerinnen und Schüler positiv anzunehmen, die Stärken des Einzelnen herauszuarbeiten und an vorhandenen Schwächen zu arbeiten. In der vorliegenden Arbeit wird die Notwendigkeit eines angemessenen Umgangs mit Diversität unter Berücksichtigung des Ansatzes von Diversity Education beleuchtet. Darüber hinaus wird die Sinnhaftigkeit einer Kultur der Selbstständigkeit in der Lehrerbildung thematisiert sowie eine praxisnahe Umsetzungsperspektive aufgezeigt. Die Verzahnung einer Kultur der Selbstständigkeit und Diversity Education findet in dieser Ausarbeitung erstmals statt. Neben einer detaillierten theoretischen Heranführung wird exemplarisch eine praktische Handlungsempfehlung für die universitäre Lehrerausbildung gegeben. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Helmig, Melanie
Kultureinrichtungen als Orte kultureller Erwachsenenbildung

eine kritische Analyse beigeordneter Bildung am Beispiel des Jüdischen Museums Berlin

Berlin
, Humboldt-Univ. , 2014 , 93 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Kulturelle Bildung, Kulturelle Einrichtung, Lernort, Museum

Bibliothekskatalog

Geißler, Theo [Hrsg.]; Zimmermann, Olaf [Hrsg.]
Kulturpolitik auf den Punkt gebracht

Kommentare und Begriffe

Berlin
, Dt. Kulturrat , 2014 , 139 Seiten
Schlagworte:
Kulturelle Bildung, Kulturelle Einrichtung, Kulturpolitik, Begriff Seit 12 Jahre erscheint Politik & Kultur, die Zeitung des Deutschen Kulturrates, jeweils mit einem Editorial des Herausgebers Olaf Zimmermann. Die Editorials sind eine ungewöhnliche Kommentarsammlung zur jüngsten Kulturpolitik. Von armen Künstlern, obsessiven Sammlern, von vielerlei Kooperationsverboten, von kulturell gebildeten Turbokindern, vom nervenden Kulturföderalismus, von der Verderbtheit der computerspielenden Jugend, vom familiären Egotrip der Wagners, von Humboldt’schen- Schloss-Fantasien und bröckelnden ahnmahlen, von ruhmlosen Jubiläen und anderen leitkulturellen Irrungen und von vielen wunderbaren Kultur-Träumen schreibt Olaf Zimmermann in 72 kulturpolitischen Kommentaren. Ein umfangreiches kulturpolitisches Glossar ergänzt die Kommentarsammlung und macht das Buch zu einem unentbehrlichen Hilfsmittel durch das Labyrinth der Kulturpolitik. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Donche, Vincent [Hrsg.]; Gijbels, David [Hrsg.]; Richardson, John T. E. [Hrsg.]; Vermunt, Jan D. [Hrsg.]
Learning patterns in higher education

London [u.a.]
, Routledge , 2014
Schlagworte:
Lehr-Lern-Forschung, Student, Hochschulbildung, Lernen, Lernerfolg, Lernerfahrung, Lernen lernen, Selbstgesteuertes Lernen, Erwachsenenbildung, Aufsatzsammlung Learning Patterns in Higher Education brings together a cutting edge international team of contributors to critically review our current understanding of how students and adults learn, how differences and changes in the way students learn can be measured in a valid and reliable way, and how the quality of student learning may be enhanced. There is substantial evidence that students in higher education have a characteristic way of learning, sometimes called their learning orientation (Biggs 1988), learning style (Evans et al. 2010) or learning pattern (Vermunt and Vermetten 2004). However, recent research in the field of student learning has resulted in multi-faceted and sometimes contradictory results which may reflect conceptual differences and differences in measurement of student learning in each of the studies. This book deals with the need for further clarification of how students learn in higher education in the 21st century and to what extent the measurements often used in learning pattern studies are still up to date or can be advanced with present methodological and statistical insights to capture the most important differences and changes in student learning. The contributions in the book are organized in two parts: a first conceptual and psychological part in which the dimensions of student learning in the 21st century are discussed and a second empirical part in which questions related to how students' learning can be measured and how it develops are considered. Areas covered include: * Cultural influences on learning patterns * Predicting learning outcomes * Student centred learning environments and self-directed learning * Mathematics learning This indispensable book covers multiple conceptual perspectives on how learning patterns can be described and effects and developments can be measured, and will not only be helpful for 'learning researchers' as such but also for educational researchers from the broad domain of educational psychology, motivation psychology and instructional sciences, who are interested in student motivation, self-regulated learning, effectiveness of innovative learning environments, as well as assessment and evaluation of student characteristics and learning process variables. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Moser, Klaus [Hrsg.]; Schuler, Heinz [Hrsg.]
Lehrbuch Organisationspsychologie

Bern
, Huber , 2014 , 840 Seiten
Schlagworte:
Organisationspsychologie, Lehrbuch

Bibliothekskatalog

Ameln, Falko von
Lernort Heimvolkshochschulen

eine empirische Studie

Bielefeld
, Bertelsmann , 2014 , 256 Seiten
Schlagworte:
Heimvolkshochschule, Niedersachsen, Weiterbildungseinrichtung, Lernort, Bildungsangebot, Lernprozess Heimvolkshochschulen gehören zu den wichtigsten Bildungsanbietern und sind trotzdem in der Öffentlichkeit kaum bekannt. Ihre Arbeit und ihr Konzept sind nur selten Teil der erwachsenenpädagogischen Fachdiskussion. Die Studie untersucht das besondere pädagogische Profil, das Bildungsverständnis und den gesellschaftlichen Nutzen der Heimvolkshochschulen. Darüber hinaus gibt sie Aufschluss über Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven für die Zukunft. Der Niedersächsische Landesverband der Heimvolkshochschulen hat die Studie in Auftrag gegeben. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Rummler, Klaus [Hrsg.]
Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2014 , 662 Seiten
Schlagworte:
Lernort, Lernumwelt, Hochschule, E-Learning, Informelles Lernen, Neue Medien, Mediendidaktik, Bildungsangebot, Aufsatzsammlung, Kongress, Zürich <2014> Vor dem Hintergrund von Social Media und Mobile Learning haben sich die Herausforderungen bei der Gestaltung von physischen und virtuellen Lernräumen verstärkt. Die Entwicklungsdynamik sozialer, kultureller und technologischer Strukturen wirkt sich auf Methoden, Lernwege und -strategien der Lernenden aus und führt zugleich dazu, dass pädagogische Interventionen kontinuierlich angepasst werden müssen. Die Beiträge des Sammelbandes diskutieren das Thema Lernräume aus unterschiedlichen Perspektiven. Im Fokus stehen beispielsweise die Heterogenität der Lernenden und ihre persönlichen Lernumgebungen, die Gestaltung von Lernräumen durch Lehrpersonen, unkonventionelle Lernräume wie Konferenzen oder Massive Open Online Courses (MOOCs) und verschiedene Sichtweisen auf diverse Lernplattformen. Der Tagungsband bietet eine umfassende Zusammenschau und vielfältige Zugangsweisen zum aktuellen Diskurs über die Gestaltung und den Wandel von Lernräumen in der Bandbreite architektonischer Gestaltung von Hochschulräumen bis hin zur Softwaregestaltung aus Sicht der Informatik. (Verlag)

Bibliothekskatalog

König, Anne
Mediencommunity 2.0

Aufbau und Betrieb eines Bildungsportals

Bonn
, BIBB , 2014 , 75 Seiten
Schlagworte:
Bildungsangebot, Portal , E-Learning, Onlinegemeinde, Online-Medien, Neue Medien Die Publikation dokumentiert idealtypisch die Konzeption und den Aufbau eines netzgestützten Bildungsportals. Als Beispiel dient das Portal Mediencommunity 2.0 der Druck- und Medienbranche. Es wurde seinerzeit mit Hilfe einer Fördermaßnahme des BMBF initiiert. Schritt für Schritt erläutert die Autorin Planung und Umsetzung. Dabei geht sie auf alle relevanten Projektphasen ein: Teamzusammensetzung, Softwareauswahl, Analyse des Nutzerverhaltens, Entwicklung der Seitenstruktur, Generierung von Inhalten, Marketing sowie Entwicklung eines Betreiber- und Geschäftsmodells. Alle Schritte werden am Beispiel der Mediencommunity 2.0 vertieft und mit Screenshots visualisiert. Viele Erläuterungen lassen sich auch online nachvollziehen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Farrokhzad, Schahrzad; Mäder, Susanne
Nutzenorientierte Evaluation

ein Leitfaden für die Arbeitsfelder Integration, Vielfalt und Toleranz

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2014 , 141 Seiten
Schlagworte:
Evaluation, Pädagogik, Methode, Interkulturelle Bildung, Teilnehmerforschung Eine Evaluation durchgeführter Programme und Projekte wird von den Auftraggebern häufig zur Pflicht gemacht. Wenn aber die Mittel für diese Projekte reduziert werden, muss die Evaluation besonders ressourcenschonend und mit einem hohen Nutzen für alle Beteiligten durchgeführt werden. In diesem Buch werden nutzenorientierte Strategien und Methoden für die Durchführung von Evaluationen vorgestellt, insbesondere für Evaluationen in den Themenfeldern Integration, Vielfalt und Toleranz. Die evaluationstheoretischen und -praktischen Ausführungen werden am Beispiel konkreter Evaluationsinstrumente veranschaulicht. Das Buch richtet sich an Projektverantwortliche, die Evaluationen selbst durchführen oder externe Evaluationen beauftragen wollen. Auch für Studierende und Evaluierende mit Interesse an einem nutzenorientierten Evaluationsansatz hält der Band praxisnahe Informationen bereit. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Sausele-Bayer, Ines [Hrsg.]; Engel, Nicolas [Hrsg.]
Organisation

ein pädagogischer Grundbegriff

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2014 , 303 Seiten
Schlagworte:
Organisation, Begriff, Pädagogik, Bildungseinrichtung, Organisationskultur, Organisationsforschung, Organisationshandeln, Aufsatzsammlung Organisation als pädagogischen Grundbegriff zu betrachten, eröffnet sowohl für den pädagogischen als auch für den interdisziplinären organisationswissenschaftlichen Diskurs neue Perspektiven: Zum einen wird es möglich Organisation jenseits eines Instruments oder Hindernisses pädagogischer Prozesse zu diskutieren und als spannendes neues pädagogisches Forschungs- und Handlungsfeld zu erschließen. Zum anderen liegt in der pädagogischen Selbstvergewisserung über den Organisationsbegriff nicht nur die Möglichkeit einer Stärkung der Disziplin nach innen, sondern auch die Chance eines Eintritts in einen interdisziplinären Diskurs zur Thematik. Die Formulierung eines allgemeinpädagogischen Interesses an Organisation bildet dabei den Ausgangspunkt für eine genuin pädagogische Deutung und Entwicklung organisationaler Phänomene, Begrifflichkeiten und Konzepte. Dieser Band versammelt Beiträge, die systematisch, historisch oder anthropologisch in allgemein-, berufs- oder dezidiert organisationspädagogischer Herangehensweise Organisation als pädagogischen Gegenstand diskutieren. Im Mittelpunkt stehen dabei Vergewisserungen, Verwendungen und (Wahl-)Verwandtschaften organisationspädagogischer Fragestellungen. Er richtet sich in erster Linie an Forschende und Studierende der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften, insbesondere der Pädagogik. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schäfer, Marcus
Organisationsveränderungen zwischen Befreiung und Zumutung

eine Studie zum Strukturwandel an Volkshochschulen aus Mitarbeitersicht

Wiesbaden
, Springer , 2015 , 303 Seiten
Schlagworte:
Volkshochschule, Bildungseinrichtung, Organisationsentwicklung, Strukturwandel, Mitarbeiter, Bewertung, Interview, Studie Marcus Schäfer analysiert anhand von Interviews die Sichtweisen der Mitarbeitenden auf Organisationsveränderungen in Volkshochschulen. Dabei zeigt er nicht nur die Vielfalt und Spannbreite der Bezugnahmen auf, sondern macht auch die ihnen zugrunde liegenden subjektiven Sinnstrukturen der Akteure als implizite Handlungs- und Entscheidungsgrundlagen für die alltägliche Umsetzung organisationaler Zielsetzungen zugänglich. Die Studie verdeutlicht zudem am empirischen Material aus der inzwischen historischen Entstehungsphase der Organisationsveränderungen, dass die heute als konstitutive Bedingungen angesehenen Praktiken organisationalen Wandels das Resultat eines äußerst kontroversen Diskurses sind, der auf Voraussetzungen zurückgreift, die er selbst erst geschaffen hat. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Möller, Jens [Hrsg.]; Wild, Elke [Hrsg]
Pädagogische Psychologie

mit Tabellen

Berlin [u.a.]
, Springer , 2015
Schlagworte:
Pädagogische Psychologie, Lehrbuch Pädagogische Psychologie - das ist psychologisches Know-how zu den Bereichen Lernen, Lehren, Motivieren, Interagieren, Diagnostizieren und Intervenieren in den Kontexten Unterricht, Erziehung und Weiterbildung. – Und damit ein wichtiges Anwendungsfach im Psychologie-, Pädagogik- und Lehramtsstudium. Wie fördert man die Selbstregulation bei Schülern? Welche Ansätze zur Klassenführung gibt es? Welche Rolle spielen Gleichaltrige für die schulische Leistung von Jugendlichen? Welche Erkenntnisse liefern aktuelle Schulleistungsstudien? Wie können bestimmte Kompetenzen durch Trainingsmaßnahmen gefördert werden? Ein Team aus Experten der pädagogischen Psychologie beantworten diese und viele andere Fragen fundiert und gleichzeitig sehr praxisnah - zahlreiche Beispiele, Definitionen, Exkurse und Zusammenfassungen ermöglichen effektives Lernen und eine optimale Prüfungsvorbereitung. Mit Glossar der wichtigsten Fachbegriffe und einer begleitenden Website, die zusätzliche nützliche Features bietet: Lernkarten, Linksammlung, Glossar und Prüfungsfragen für Studierende sowie komplette Foliensätze zu den Buchkapiteln, alle Abbildungen und Tabellen zum Download für Dozenten. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Brechtel, Alexander [Hrsg.]; Jitschin, Adrian [Hrsg.]; Dötzer, Katharina [Hrsg.]
Perspektiven der Bildungsberatung

Göttingen
, Vandenhoeck & Ruprecht , 2014 , 228 Seiten
Schlagworte:
Bildungsberatung, Berufliche Weiterbildung, Bildungsgang, Berufswahl, Berater, Beratungsgespräch, Übergang , Schule, Beruf, Studium, Neue Medien, Computerunterstützte Kommunikation, Aufsatzsammlung Bildung ist das wichtigste Wachstumsfeld unserer Gesellschaft. Doch heute ist der Bildungsweg nach dem Studienabschluss nicht mehr zu Ende. Gerade die Notwendigkeit spezialisierter Kenntnis führt zu einer starken Individualisierung von Bildungsbiografien. Zahlreiche Umbruchs- und Übergangsphasen und Erfahrungen des Scheiterns sind Element dieser Berufsfindung. Mit dem sprunghaften Anstieg von Qualifizierungsoptionen ist zugleich die Notwendigkeit kundiger Beratung gestiegen. Sie gibt Orientierung, hilft in Krisensituationen und weist auf Angebote hin. Bildungsberater sind hier die zentrale Schnittstelle. Sie vermitteln zwischen der individuellen Lage des Ratsuchenden und den Bildungsangeboten. Dabei müssen sie sich tagesaktuell in der diversifizierten Bildungslandschaft Deutschlands auskennen und aufgrund kurzer Beratungsgespräche beurteilen, ob Angebot und Interessent zusammenpassen. Patentrezepte helfen da nicht. In diesem Sammelband tragen Bildungsberater aus ganz Deutschland ihr Wissen zusammen und stellen praxiserprobte Methoden vor. Es geht nicht darum, einen Kanon zu bilden, sondern die Bildungsberatung aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Die Überlegungen reichen von makroökonomischem Hintergrundwissen bis zur Darstellung einzelner Beratungssituationen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Pontzen, Daniel
Politiker in der Medialisierungsspirale?

eine Abgeordneten-Befragung auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene

Marburg
, Tectum-Verl. , 2013 , 408 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Europäische Union, Massenmedien, Neue Medien, Einflussnahme, Abgeordneter, Politiker, Einstellung , Befragung, Längsschnittuntersuchung, Geschichte 2005-2011 Politik verkommt mehr und mehr zu substanzlosem Medienspektakel. Das Personal rekrutiert sich zunehmend aus effektsicheren Inszenierungsprofis. Der Diskurs beschränkt sich immer stärker auf triviales TV-Geplauder. Zu Ende gedacht droht nichts weniger als die Entkernung unseres demokratischen Gesellschaftsmodells. Solch düstere Warnungen gibt es zuhauf, empirische Belege, die sie stützen, dagegen kaum. Doch verengt sich der Blick bei derartigen Zerfallsdiagnosen nicht allzu oft auf einen kleinen Zirkel omnipräsenter Spitzenpolitiker und deren Auftritte auf grell ausgeleuchteten Medienbühnen? Wird der ‚Maschinenraum’ der Politik, dort wo Entscheidungen ausgehandelt werden, nicht gänzlich ausgeblendet? Birgt nicht zudem das Internet eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Macht der Massenmedien zu beschränken, indem Gewählte und Wähler direkt miteinander kommunizieren? Ausgehend von diesen Überlegungen befragte Daniel Pontzen mehr als 1.000 Abgeordnete auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene zu ihren Einschätzungen, Einstellungen und Meinungen – der Kernfrage folgend, ob sich Politiker tatsächlich immer stärker den Spielregeln der Massenmedien anpassen – sprich: sich ‚medialisieren’. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Robak, Steffi; Petter, Isabell; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Programmanalyse zur interkulturellen Bildung in Niedersachsen

Bielefeld
, Bertelsmann , 2014 , 63 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Weiterbildungseinrichtung, Niedersachsen, Interkulturelle Erziehung, Interkulturelles Lernen, Zielgruppe, Bildungsangebot, Methode, Programmanalyse, Ergebnis Die vorliegenden Ergebnisse basieren auf einer Programmanalyse von ein Fünftel des Programmangebotes von 2012 aller öffentlichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Niedersachsen. Im Fokus standen neben der Zuordnung zu den Fachbereichen die Analyse von Partizipationsportalen. Insgesamt konnten für die Analyse acht Portale entwickelt und identifiziert werden. Die Ergebnisse liefern Hinweise, wie gesellschaftliche Anforderungen aufgegriffen werden und zur Ausdifferenzierung eines Bildungsbereichs führen, wie sich interkulturelle Bildung deltaförmig in verschiedenen Fachbereichen ausdifferenziert. Dabei sind Konzeptionen und Auslegungen des Zusammenhangs von Kultur und Bildung von besonderem Interesse (Verl.)

Bibliothekskatalog

Stadler-Altmann, Ulrike [Hrsg.]; Westphal, Kristin [Hrsg.]; Schittler, Susanne [Hrsg.]; Lohfeld, Wiebke [Hrsg.]
Räume kultureller Bildung

nationale und transnationale Perspektiven

Weinheim [u.a.]
, Beltz Juventa , 2014 , 341 Seiten
Schlagworte:
Kulturpädagogik, Kulturelle Bildung, Forschung, Internationalität, Perspektive, Kunst, Kunstvermittlung, Theater, Kind, Jugendlicher, Theaterpädagogik, Ästhetik, Interaktion, Analyse, Erwachsenenbildung, Programmanalyse, Bildungseinrichtung, Volkshochschule, Schreiben, Tagebuch, Musikerziehung, Tanz, Kongress, Aufsatzsammlung Der vorliegende Band fokussiert Strukturen, Theorien und Methoden der »arts education research« aus international vergleichender Perspektive und fragt nach den Herausforderungen, die sich daraus für eine kulturelle Bildungspraxis und -forschung ableiten lassen. Er gibt Einblick in Schwerpunkte kultureller Forschung zu Performance, Artistic Research, Vermittlungs-, Tanz-, Medien-, Alltags- und Kunsträumen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Planitzer, Manuela
Räume schaffen - "Biographieeinbezug" in der Weiterbildungsberatung

eine qualitative Studie im Feld der Kompetenzberatung in Österreich

München
, AVMpress , 2014
Schlagworte:
Österreich, Weiterbildungsberatung, Biographie, Kompetenz, Bildungsberatung, Diagnostik Das vorliegende Buch geht der Frage nach, wie die Biographie von zu Beratenden in einem Weiterbildungsberatungsprozess Einbezug findet bzw. finden kann. Mittels Teilnehmender Beobachtung konnten Daten aus einem Beratungsprozess im Feld der Weiterbildungsberatung, konkreter im Bereich der Kompetenzberatung, erhoben werden, welche einer Auswertung in Anlehnung an die ‚Grounded Theory’ zugeführt wurden. Nach Ausführungen zum breiten Feld der Weiterbildungsberatung und zum von der Autorin angewandten sensibilisierenden Konzept ‚Biographie’ im theoretischen Teil der Arbeit, widmet sich der empirischen Teil der Darstellung der Ergebnisse der Studie im Forschungsfeld „Kompetenzberatung“. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schweitzer, Friedrich [Hrsg.]; Schreiner, Peter [Hrsg.]
Religiöse Bildung erforschen

empirische Befunde und Perspektiven ; [Volker Elsenbast zum 60. Geburtstag in herzlicher Verbundenheit]

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2014 , 316 Seiten
Schlagworte:
Religiöse Erwachsenenbildung, Religionsunterricht, Religionspädagogik, Religiöse Erziehung, Evangelische Kirche, Bildungsforschung, Aufsatzsammlung Die Beiträge des Bandes stellen den Stand der Forschung in verschiedenen Bereichen religiöser Bildung vor. In der Gestalt eines Kompendiums geben sie zum Teil einen Überblick und zum Teil stellen sie einzelne Projekte vor. Aufgabe und Notwendigkeit empirischer Erkenntnisse werden ebenso diskutiert wie methodologische Fragen nach der Möglichkeit und den Grenzen der Erforschung religiöser Bildung. Mit dem Band wird eine Zwischenbilanz empirischer Forschung zu religiöser Bildung vorgelegt. Auf diese Weise kann deutlich werden, dass die religionsbezogene Bildungsforschung für Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften anschlussfähig ist und sich immer wieder – auch im interdisziplinären Diskurs - bewähren kann, aber auch muss. Ebenso wird sichtbar, dass diese Art der Forschung zahlreiche Impulse auch für die Praxis erschließt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Götz, Fabian
Schauspiel oder substantielles Handeln?

Politik zwischen realen Resolutionen und öffentlicher Inszenierung

Marburg
, Tectum-Verl. , 2014 , 309 Seiten
Schlagworte:
Regierung, Politik, Politiker, Entscheidung, Darstellung , Kommunikation, Öffentlichkeit, Massenmedien „Zum Regieren brauche ich BILD, BamS und Glotze“ – verkündete der ehemalige Bundeskanzler Gerhard Schröder einst. Äußerungen wie diese befeuern seither die Diskussion darüber, was die Kriterien erfolgreichen Regierens sind. Bedarf es tatsächlich nicht mehr als einer guten Show und deren erfolgreicher Inszenierung in den Medien? Oder werden Politiker eben doch an den von ihnen vertretenen Inhalten und ihren konkreten Erfolgen gemessen? Die Grundpfeiler von Politik in Demokratien sind seit jeher ihre Zustimmungsabhängigkeit und Begründungspflicht, doch wie erhält man als Politiker die Zustimmung der Wähler? Fabian Götz untersucht am Beispiel der Landespolitik Nordrhein-Westfalens das Verhältnis zwischen Entscheidungs- und Darstellungspolitik, ermittelt deren Wechselbeziehung und liefert eine präzise Definition und Charakterisierung der beiden Politik-Arenen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Heß, Moritz; von Scheve, Christian; Schupp, Juergen; Wagner, Gert G.
Sind Politiker risikofreudiger als das Volk? Eine empirische Studie zu Mitgliedern des Deutschen Bundestages. [Elektronische Ressource]

Berlin
, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung , 2013
Schlagworte:
Politiker, Abgeordneter, Risikoverhalten, Vergleich, Bevölkerung, Befragung Das Papier geht der Frage nach, ob sich Berufspolitikerinnen und Berufspolitiker in ihren Risikoeinstellungen systematisch von der allgemeinen Bevölkerung unterscheiden. In einer schriftlichen Befragung von Mitgliedern des 17. Deutschen Bundestags wurde Ende 2011 die Risikoeinstellungen ermittelt und die erhobenen Daten in Relation zu Befragten des Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) aus dem Erhebungsjahr 2009 gesetzt (2004 bis 2012). Abgeordnete des Deutschen Bundestags weisen für die allgemeine Risikobereitschaft im Vergleich mit den Ergebnissen des SOEP eine hochsignifikante und deutlich höhere Risikobereitschaft auf. Für differenzierte Risikobereiche, die im SOEP zuletzt im Jahr 2009 erhoben wurden, weisen die Abgeordneten über nahezu alle erhobenen Indikatoren und Risikodomänen hinweg signifikant risikofreudigere Einstellungen auf als die Vergleichsgruppen der Befragten des SOEP. ; The paper seeks to answer whether career politicians differ systematically from the general population in terms of their attitudes toward risk. A written survey of members of the 17th German Bundestag in late 2011 identified their risk attitudes, and the survey data was set in relation to respondents of the German Socio-Economic Panel Study (SOEP) for the survey year 2009 (2002 through 2012). Compared with the population surveyed in the SOEP, members of the German parliament display a considerably higher general risk appetite, which is highly significant. For different areas of risk, last surveyed in the SOEP in 2009, the members of parliament had significantly stronger risk-loving attitudes across virtually all indicators and risk categories surveyed than the comparison groups of SOEP respondents. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Mecheril, Paul [Hrsg.]
Subjektbildung

interdisziplinäre Analysen der Migrationsgesellschaft

Bielefeld
, transcript Verl. , 2014 , 271 Seiten
Schlagworte:
Subjekt , Identität, Einwanderer, Bildungspolitik, Bildungsforschung, Geschlechterbeziehung, Religion, Sprache, Aufsatzsammlung Die von Macht- und Herrschaftsbeziehungen durchzogene Migrationsgesellschaft kann als politischer, kultureller, rechtlicher und interaktiver Kontext verstanden werden, in dem aus Individuen Subjekte werden. In den Beiträgen des Buches rücken diese Phänomene der Subjektbildung in einem theoretisch spannungsvollen Sinne als Subjektivierungs- und Bildungsprozesse in den Fokus. Insbesondere wird den Prozessen und Strukturen der Subjektbildung in den thematischen Feldern nachgegangen, auf die sich die gesellschaftlichen Debatten zu Migration und Bildung in den letzten Jahren signifikant beziehen: Geschlecht, Sprache, Religion. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kergel, David [Hrsg.]; Zawacki-Richter, Olaf [Hrsg.]; Kleinefeld, Norbert [Hrsg.]; Stöter, Joachim [Hrsg.]; Muckel, Petra [Hrsg.]
Teaching Trends 2014

offen für neue Wege ; digitale Medien in der Hochschule

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2014 , 276 Seiten
Schlagworte:
Lernen, Studium, Lernumwelt, Neue Medien, Computerunterstütztes Lernen, Medienkompetenz, Hochschule, Hochschulbildung, Aufsatzsammlung Das Lernen und Lehren mit digitalen Medien an Hochschulen hat stark an Bedeutung gewonnen und wird durch aktuelle Programme des BMBF wie den „Qualitätspakt Lehre“ oder „Aufstieg durch Bildung – offene Hochschulen“ weiter gefördert. Digitale Medien können einen wichtigen Beitrag für hochschuldidaktische Innovation, für mehr Durchlässigkeit und die weitere Öffnung der Hochschulen für neue Zielgruppen leisten. In diesem Sammelband zum ELAN e.V.-Kongress „TEACHINGTRENDS14: Offen für neue Wege: Digitale Medien in der Hochschule“ werden empirische Ergebnisse, Beispiele und Erfahrungsberichte zur Umsetzung und Integration didaktischer und technologischer Trends in der Hochschullehre in den Blick genommen. Schwerpunkte bilden hierbei digitale Medien für das forschende Lernen, heterogene Zielgruppen sowie neue Bildungstechnologien und Medienkompetenz. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schneidewind, Uwe; Singer-Brodowski, Mandy
Transformative Wissenschaft

Klimawandel im deutschen Wissenschafts- und Hochschulsystem

Marburg
, Metropolis-Verl. , 2014 , 419 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Hochschulreform, Bologna-Prozess, Wissenschaftskultur, Transfer, Wissenschaft, Bildungspolitik Allein auf technologische Innovationen und lineares Wachstum zu setzen, reicht nicht länger, um die fundamentalen Umbrüche dieser Zeit zu bewältigen. Ein neues Fortschrittsverständnis gewinnt an Kontur, in dem soziale, institutionelle und systemische Innovationen von zentraler Bedeutung sind. Damit stellen sich auch neue Anforderungen an die Wissenschaft. Wird das deutsche Wissenschaftssystem diesen neuen Herausforderungen gerecht? Zunehmend mehren sich die Zweifel daran. Das Buch analysiert die deutsche Wissenschaftslandschaft und zeigt bestehende Defizite in Forschung und Lehre auf. Es entwickelt die Perspektive einer "transformativen Wissenschaft", die den Weg in ein zukunftsfähiges Wissenschaftssystem weist. Vorangetrieben wird sie derzeit von der organisierten Zivilgesellschaft, in Pionier-Hochschulen und -Instituten, von Vorreiter-Landesregierungen und von Stiftungen und studentischen Initiativen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Michelsen, Danny; Walter, Franz
Unpolitische Demokratie

zur Krise der Repräsentation

Berlin
, Suhrkamp , 2013 , 411 Seiten
Schlagworte:
Politik, Demokratie, Politiker, Parlament, Gesellschaft, Digitalisierung, Gestaltung, Zukunft Die repräsentative Demokratie steckt in einer schweren Krise, angesichts von Ökonomisierung und privatistischen Tendenzen geht der Glaube an die politische Gestaltbarkeit der Gesellschaft verloren. Diverse Vorschläge stehen im Raum: deliberativ, transparent, »flüssig« und überhaupt weniger staatszentriert soll sie sein, die künftige Politik. Doch wie vielversprechend sind diese Therapien? Die Autoren wagen einen Rundumblick und zeigen, dass nicht nur Technokratie und neoliberaler Konsens, sondern auch viele der aufgebotenen Gegenrezepturen das Politische der Politik unterminieren. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Salzbrunn, Monika
Vielfalt - Diversität

Bielefeld
, Transcript-Verl. , 2014 , 171 Seiten
Schlagworte:
Sozialwissenschaft, Soziologie, Vielfalt, Diversity Management, Gesellschaft, Begriff, Migration Diversität - Diversity - Diversité: Gesellschaftliche Vielfalt ist mehr als nur ein Modewort und wird in Unternehmen, Universitäten und politischen Interessengruppen auf unterschiedliche Weise ausgehandelt. Mit diesem Band wird erstmals eine theoretische und ideengeschichtliche Einführung in den Begriff »Vielfalt« vorgelegt. Aktuelle Anwendungsbeispiele aus der internationalen Stadt- und Migrationsforschung sowie dem Diversity-Management in Wirtschaft und Verwaltung ergänzen den Band und machen ihn nicht nur für Studierende von sozial- und kulturwissenschaftlichen BA- und MA-Studiengängen, sondern ebenso für Lehrende und Praktiker/-innen im Bereich angewandtes Management zu einer nützlichen Lektüre. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hieronimus, Marc [Hrsg.]
Visuelle Medien im DaF-Unterricht

Göttingen
, Univ.-Verl. , 2014
Schlagworte:
Deutsch als Fremdsprache, Deutschunterricht, Neue Medien, Methode, Unterrichtsmethode, Mediendidaktik Visuelle Medien sind allgegenwärtig. Die Verbesserung der Druck- und Aufnahmetechniken im 20. und die längst nicht abgeschlossene digitale Revolution seit der Wende zum 21. Jahrhundert haben eine in der Menschheitsgeschichte bislang einzigartige Verbildlichung der Umwelt nach sich gezogen. Die Geisteswissenschaften reagieren darauf mit der für angemessene Reflexion und Institutionalisierung wohl notwendigen Verzögerung. Die Entwicklung der Bildmedien und das ‚Geschäft‘ der bildgestützten Sprachvermittlung aber gehen indessen weiter. Die Beiträge des vorliegenden Bandes sollen helfen, die Lücke zwischen Bildentwicklung und reflektierter Bildverwendung zu schließen. Teil eins bietet Ansätze zur Didaktik des Visuellen, Evaluationskriterien für Verbundmedien und Grundlagenwissen zur Bildwissenschaft und dem ‚Stiefkind‘ Comic. Teil zwei widmet sich den starren Bildern Street Art, Printwerbung, Porträt, historischer Fotografie und Comic im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Im dritten Teil zum weiten Spektrum der bewegten Bilder geht es um Dokumentar- und Kurzfilme, Werbespots, Lyrikverfilmungen und den Videoeinsatz im Sprechtraining. Der abschließende vierte Teil behandelt soziale Netzwerke, Deutschlern-Apps und „queere“ Medien im DaF-Unterricht. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Lorenz, Robert; Micus, Matthias
Von Beruf: Politiker

Bestandsaufnahme eines ungeliebten Stands

Freiburg/Br. [u.a.]
, Herder , 2013 , 208 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Beruf, Politiker, Fähigkeit, Karriere, Förderung, Partei, Pragmatismus, Informationsgesellschaft Die Kritik am politischen Personal ist groß: Zu angepasst, zu abgehoben, zu wenig Profil, keine echten Prinzipien etc. Robert Lorenz und Matthias Micus schauen sich das gegenwärtige und das vergangene Personal auf den Bonner bzw. Berliner Bühnen genau an und ziehen erhellende Vergleiche. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Florin, Christiane
Warum unsere Studenten so angepasst sind

Reinbek
, Rowohlt , 2014 , 79 Seiten
Schlagworte:
Hochschule, Student, Studium, Politische Beteiligung, Verhaltensanpassung Christiane Florin ist Lehrbeauftrage an der Universität Bonn und stellt fest: Es gibt keine Streitkultur mehr an Universitäten; das Wesentliche, das sind die Credit Points. Neugierde, ein über den eigenen Tellerrand hinausgehendes Interesse an Themen fehlen den meisten Studenten, und monologisierende Dozenten kommen besser weg als dialogisierende. Nett, brav und pragmatisch gehen Studenten den Weg des geringsten Widerstands. Christiane Florin berichtet hier nicht nur von ihren eigenen Erfahrungen, sondern nimmt auch die Ursachen unter die Lupe. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schläfli, André; Sgier, Irena; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Weiterbildung in der Schweiz

Bielefeld
, Bertelsmann , 2014 , 146 Seiten
Schlagworte:
Schweiz, Weiterbildung, Weiterbildungssystem, Erwachsenenbildung, Bildungspolitik, Berufliche Bildung, Teilnehmer, Lebenslanges Lernen

Bibliothekskatalog

Dräger, Jörg; Tillmann, Christina; Frick, Frank
Wie politische Ideen Wirklichkeit werden

der ReformKompass ; ein Lehr- und Praxisbuch

Baden-Baden
, Nomos , 2014 , 141 Seiten
Schlagworte:
Politische Bildung, Politische Reform, Partei, Öffentlichkeit, Politische Steuerung, Lehrbuch Der ReformKompass „Wie politische Ideen Wirklichkeit werden“ von Dr. Jörg Dräger, Christina Tillmann und Frank Frick ist ein praxisnahes Strategiemodell für den öffentlichen Sektor. Er führt Studierende und Praktiker in die Komplexität politischer Reformprozesse ein, zeigt zentrale Kriterien erfolgreicher Reformen auf und veranschaulicht diese anhand praxisnaher Fallbeispiele. Ausgehend von persönlichen Erfahrungen in Politikberatung und Regierungsverantwortung, plädieren die Autoren gerade aufgrund der Komplexität und Unwägbarkeiten des politischen Alltags für eine strategische Herangehensweise an Reformprozesse. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Schemmann, Michael [Hrsg.]
Wissenschaftliche Weiterbildung im Kontext lebensbegleitenden Lernens

Köln [u.a.]
, Böhlau , 2014 , 168 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Internationaler Vergleich, Wissenschaftliche Weiterbildung, Lebenslanges Lernen, Bildungsforschung, Aufsatzsammlung Wissenschaftliche Weiterbildung ist in den letzten Jahren wieder verstärkt in die Aufmerksamkeit der Fachöffentlichkeit gerückt. Zu dieser Entwicklung trägt auch bei, dass politische Initiativen im Rahmen des Konzepts 'Lebenslangen Lernens' auf internationaler und nationaler Ebene eine Entwicklung von Angeboten wissenschaftlicher Weiterbildung fordern. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes wenden sich dem Thema mit doppeltem Fokus zu: Sie nehmen einerseits die ­institutionelle Entwicklung der wissenschaft­lichen Weiterbildung in verschiedenen nationalen Kontexten in den Blick und betrachten andererseits forschungsmethodische Zugänge und deren Einsatz im Feld. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Würtz, Julia
Zur Förderung einer europäischen Werteorientierung bei Jugendlichen

eine qualitative Untersuchung über die europäischen Werteorientierungen von Jugendlichen und Analyse ihrer Bedeutung für die europabezogene Bildung

Bad Heilbrunn
, Klinkhardt , 2014 , 299 Seiten
Schlagworte:
Werterziehung, Jugendlicher, Europa, Außerschulische Jugendbildung, Außerschulische politische Bildung, Bildung Es besteht eine hohe Erwartungshaltung gegenüber der europabezogenen Bildung, europäische Werte zu vermitteln. Dabei ist pädagogisch nicht geklärt, was europäische Werte eigentlich sind und wie eine wertebezogene europäische Bildung aussehen kann. Das Buch geht dieser Problemstellung anhand einer empirischen Untersuchung über die europäischen Werteorientierungen von jungen pro-europäisch engagierten Funktionsträgerinnen und -trägern aus fünf EU-Staaten nach. Fünf Typen europäischer Werteorientierungen sind das Ergebnis. Sie geben wichtige Impulse für eine europabezogene Wertevermittlung. Als pädagogisches Leitbild wird eine Werturteilsfähigkeit hervorgehoben, die Grundwerte nicht eurozentristisch, sondern als universelle Leitvorstellungen auffasst, welche auf europäische Problemstellungen bezogen werden. Das Buch endet mit einem konkreten Ansatz einer wertebezogenen europäischen Bildung (Verlag)