Bibliothekskatalog

Grübl-Schößwender, Gerlinde
„Elternbildung“

bildungswissenschaftliche Studie über Kriterien zur Konzeption von Bildungsveranstaltungen mit dem Fokus auf Pflichtschulabsolvent/innen

München
, AVM , 2012
Schlagworte:
Elternbildung , Erwachsenenbildung , Bildung , Benachteiligter , Bildungsdefizit , Bildungsbegriff , Bildungsbedarf , Erwartung , Qualitative Methode , Empirische Studie Die Studie geht von einem humanistischen Menschenbild und entsprechenden Konzeptionen über Bildung, Erwachsenen- und Elternbildung aus. Sie enthält eine zwischen vier Bildungsschichten vergleichende, sowohl qualitativ- als auch quantitativ-empirische Studie über Erwartungen (formal bildungsferner) Eltern im Hinblick auf Elternbildungsveranstaltungen. Besonders von Interesse war die Frage, wie Elternbildungsveranstaltungen konzipiert sein müssen (örtlich, zeitlich, inhaltlich, methodisch), damit sie von Eltern, im Speziellen von formal bildungsfernen, angenommen werden (können). Ziel der Arbeit war, dahingehend Grundlagen zu erarbeiten. Darauf aufbauend können Konzepte entwickelt werden, welche die Erreichbarkeit und Integration in die Erwachsenenbildung von (formal bildungsfernen) Eltern besser gewährleisten. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Abschlussorientierte Nachqualifizierung

Praxiserfahrungen der regionalen und betrieblichen Umsetzung

Bielefeld
, Bertelsmann , 2011 , 219 Seiten
Schlagworte:
Betriebliche Weiterbildung , Qualifizierung , Zielgruppe , Bildungsberatung , Professionalität , Bildungsangebot Der Band versteht sich als Wegweiser für eine bessere Vernetzung der Angebote im Bereich Übergangsmanagement und Nachqualifizierung in regionalen Netzwerken.
Akteure in der abschlussorientierten Nachqualifizierung erhalten Instrumente an die Hand, um bestehende Prozesse zu verbessern und effektiver zu gestalten. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Universität ; Niedermair, Gerhard [Hrsg.]
Aktuelle Trends in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Impulse, Perspektiven und Reflexionen

Linz
, Trauner , 2011 , 474 Seiten
Schlagworte:
Österreich , Allgemeinbildung , Berufsbildung , Berufliche Weiterbildung , Ausgrenzung , Inklusion , Katholische Erwachsenenbildung , Gewerkschaftliche Bildungsarbeit , Programmplanung , Kundenorientierung , Befragung , E-Learning , Geringe Qualifikation , Ehrenamt , Wissenschaftliche Weiterbildung , Klein- und Mittelbetriebe , Alter , Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

Keck, Brigitte [Mitarb.]; Bundesinstitut für Berufsbildung ; Seyfried, Brigitte [Hrsg.]
Ältere Beschäftigte: zu jung, um alt zu sein

Konzepte, Forschungsergebnisse, Instrumente

Bielefeld
, Bertelsmann , 2011 , 176 Seiten
Schlagworte:
Älterer Arbeitnehmer , Berufliche Weiterbildung , Altenbildung , Lebensdauer , Personalpolitik , Bevölkerungsentwicklung , Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

Grosche, Michael
Analphabetismus und Lese-Rechtschreib-Schwächen

Beeinträchtigungen in der phonologischen Informationsverarbeitung als Ursache für funktionalen Analphabetismus im Erwachsenenalter

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2012 , 290 Seiten
Schlagworte:
Alphabetisierung , Erwachsenenbildung , Entwicklung , Rechtschreibschwäche , Leseschwierigkeit , Lernstörung , Pädagogische Psychologie , Funktionaler Analphabetismus , Grundbildung , Schreib- und Lesefähigkeit , Lautsprache In Deutschland leben mehrere Millionen funktionale Analphabeten; sie haben das Schulsystem zwar durchlaufen, können aber trotzdem kaum Lesen und Schreiben. Aber wie kann es trotz der allgemeinen Schulpflicht dazu kommen? Und gibt es einen Zusammenhang zwischen funktionalem Analphabetismus und Lese-Rechtschreib-Schwächen (LRS)? Die vorliegende Studie beantwortet diese Fragen in drei Schritten. Zuerst werden in einem systematischen Forschungsüberblick Gemeinsamkeiten von Analphabetismus und LRS aufgezeigt. Aus diesen Befunden leitet der Autor im zweiten Teil eine Theorie ab, nach der Analphabetismus in literalisierten Gesellschaften durch die Interaktion von sozialen Problemlagen und LRS hervorgerufen wird. Im dritten Teil wird erstmals empirisch nachgewiesen, dass funktionale Analphabeten legasthenie-typische Beeinträchtigungen zeigen, die kausal für ihre Leseprobleme verantwortlich sind. Diese Befunde haben bedeutsame Auswirkungen auf unser Verständnis und unser Denken über Analphabetismus sowie auf das praktische Handeln im Grundbildungsunterricht. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Ferdani, Sandro
Behinderung als Missachtungserfahrung

Reflexion der Lebenssituation von behinderten Menschen

Hamburg
, Diplomica Verl. , 2011 , 83 Seiten
Schlagworte:
Behinderter , Geistig Behinderter , Soziale Integration , Chancengleichheit , Diskriminierung , Alltag , Sozialarbeit , Bildungsarbeit In den letzten Jahrzehnten vollzog sich ein gesellschaftlicher Transformationsprozess, der von einigen Autoren unter dem Begriff der "Individualisierung" subsumiert wird. Traditionelle Vorgabemuster und standardisierte Lebensläufe lösten sich zunehmend auf, und machten Platz für selbst gewählte und eigens konstruierte Biographien. Dabei scheinen Begriffe wie Selbstbestimmung und Autonomie die erstrebenswerten Ideale unserer modernen Gesellschaft zu markieren. Gleichzeitig bedingt jedoch das Recht auf Freiheit die Pflicht zur Eigenverantwortung, woraus sich nicht selten eine ambivalente Sehnsucht nach Sicherheit und Halt - ein menschliches Grundbedürfnis - ergibt. Insbesondere Personen, die durch die Exklusionsmechanismen unserer Gesellschaft stärker betroffen sind (z.B. alte, pflegebedürftige, kranke, behinderte Menschen), scheinen in der Gefahr zu stehen in immer größer werdende Abhängigkeiten zu geraten. Die vorliegende Studie reflektiert die Lebenssituation von Menschen mit einer (geistigen) Behinderung. Ausgehend von der (historischen) Betrachtung sich wandelnder Menschenbilder und gesellschaftlicher Reaktionsmuster, wird die grundsätzliche Korrelation zwischen Individuum und Gesellschaft verdeutlicht und in der Auseinandersetzung mit den aktuellen gesellschaftlichen und sozialpolitischen Themen weiter qualifiziert. Kernstück bildet die Auseinandersetzung mit der Anerkennungstheorie von A. Honneth und die Frage der Anwendbarkeit auf den hier beschriebenen Personenkreis. Unter Rückbezug auf den fachlichen Diskurs in der Behindertenhilfe bzw. Geistigbehindertenpädagogik wird dabei die grundsätzliche Anwendbarkeit nachvollzogen. Das Ergebnis dieses Vorgehens bildet die Entwicklung eines eigenen Reflexionsmodells, welches als Verstehens- bzw. Interpretationsansatz der Lebenswelt von Menschen mit einer Behinderung genutzt werden kann. Des weiteren werden hieraus ethische Ableitungen für das professionelle Handeln getroffen und in einen methodischen Handlungsvorschlag (einer möglichen Vorgehensweise) überführt. Dennoch: Ausgangspunkt und Ziel von Unterstützungsleistungen (professioneller oder nicht-professioneller) muss immer der Adressat sein. Nur in der Rückkoppelung und Bewertung durch die Person gelingt ein Zugang zur subjektiven Lebenswelt. Zwar können Hilfsinstrumente, wie das vorgeschlagene Reflexionsmodell, Orientierungspunkt für ein Verständnis der vorliegenden Lebenssituation, oder der Entwurf eines methodischen Handlungsvorschlags, Grundlage einer geplanten Unterstützungsleistung sein, jedoch wäre es eine Utopie davon auszugehen, damit das menschliche Sein vollständig erschließen zu können. Die Unterstützung von Anderen ist kein objektivierbarer Zustand, der anhand von rationalen Effektivitätskriterien zu bemessen ist, sondern ein solidarischer Akt der Annahme der Individualität des Gegenübers und der Mitverantwortlichkeit bei der Realisierung persönlicher Lebensziele, professionell als auch nicht-professionell. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Seeber, Günther; Retzmann, Thomas; Remmele, Bernd; Jongebloed, Hans-Carl
Bildungsstandards der ökonomischen Allgemeinbildung

Kompetenzmodell, Aufgaben, Handlungsempfehlungen

Schwalbach/Ts.
, Wochenschau-Verl. , 2012 , 189 Seiten
Schlagworte:
Schulfach , Wirtschaft , Bildungsstandard , Ökonomische Bildung , Kompetenz , Alltag , Bewältigung Für die Entwicklung von Bildungsstandards der Schulfächer ist die Konstruktion eines Kompetenzmodells unabdingbare Voraussetzung. Für die Domäne Wirtschaft fehlte ein solches bisher. Die vier Autoren legen nun erstmals Bildungsstandards vor, die auf einem solchen Modell basieren. Es bezieht sich einerseits auf den Bildungsauftrag von Schule und andererseits auf die domänenspezifischen Kompetenzerwartungen zur Bewältigung ökonomisch geprägter Lebenssituationen. Die mit seiner Hilfe gewonnenen Bildungsstandards werden für die verschiedenen Schulabschlüsse an allgemeinbildenden Schulen im Detail formuliert und mit exemplarischen Aufgabenbeispielen versehen. Für die Verwirklichung eines solchen Konzepts fordern die Autoren bildungspolitische Entscheidungen, weitere Forschung und eine Reihe schulpraktischer Maßnahmen. Das Buch liefert eine wichtige Grundlage für die Lehrerbildung der ersten und zweiten Phase und bietet Lehrerinnen und Lehrern Hilfestellungen zur zielgerichteten Planung kompetenzorientierten Wirtschaftsunterrichts. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schmidt, Christian
Krisensymptom Übergangssystem

die nachlassende soziale Inklusionsfähigkeit beruflicher Bildung

Bielefeld
, Bertelsmann , 2012 , 259 Seiten
Schlagworte:
Berufsausbildung , Übergang , Schule , Ausbildungsplatz , Benachteiligter , Duales System , Bildungssystem Eine große Anzahl von Jugendlichen findet nach dem Schulabschluss keine Lehrstelle. In diesen Fällen greift das sogenannte Übergangssystem: Es bietet Schulformen und Maßnahmen für Jugendliche, die von den allgemeinbildenden Schulen abgehen und nicht sofort einen Ausbildungsplatz finden. Ziel dieses Systems ist, den Jugendlichen den Übergang in ein reguläres Ausbildungsverhältnis zu erleichtern. Doch sowohl dieses pädagogische Ziel, als auch die Charakterisierung als System werden von Christian Schmidt kritisch beleuchtet. Der Band analysiert ausführlich die historisch-systematische Entwicklung, die Strukturen sowie Wanderungsbewegungen innerhalb des Übergangssystems. Er kommt zu dem Ergebnis, dass die Krise des Übergangsystems symptomatisch für die Krise des Berufsbildungssystems insgesamt ist. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Mayer, Claude-Hélène [Hrsg.]; Treichel, Dietmar [Hrsg.]
Lehrbuch Kultur

Lehr- und Lernmaterialien zur Vermittlung kultureller Kompetenzen

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2011
Schlagworte:
Kulturelle Bildung , Kultursoziologie , Kompetenzentwicklung , Theorie , Lehrbuch , Selbststudium Das vorliegende Lehrbuch gibt einen umfassenden Überblick zu den Themen Kultur, Interkulturalität und Transkulturalität aus unterschiedlichen Fachdisziplinen und Zeitepochen. Es bietet einführende Lehrtexte und Lernaufgaben zur Erweiterung (trans-)kultureller Kompetenzen sowie für Einsteiger, als auch für Fortgeschrittene. Dieses Lehrbuch spricht Menschen an, die das Thema Kultur in Forschung und Lehre vermitteln oder sich dem Thema autodidaktisch nähern möchten. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Lernen Fördern - Bundesverband zur Förderung von Menschen mit Lernbehinderungen; Ziegler, Martina [Red.]
Menschen machen Teilhabe - Teilhabe macht Menschen

berufliche Bildung ist Bildung der Persönlichkeit ; teilhaben2010.de ; Dokumentation

Stuttgart
, Lernen Fördern - Bundesverband , 2011 , 272 Seiten
Schlagworte:
Behinderter , Weiterbildung , Berufsbildung , Partizipation , Bildungschance , Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

Severing, Eckart [Hrsg.]; Knoll, Natascha; Overdiek, Janina; Forschungsinstitut Betriebliche Bildung ; Perspektive Berufsabschluss; Loebe, Herbert [Hrsg.]
Nachqualifizierungsangebote in der Region entwickeln, erproben und verankern

Bielefeld
, Bertelsmann , 2011 , 48 Seiten
Schlagworte:
Qualifizierung , Berufliche Weiterbildung , Regionalentwicklung , Regionale Kooperation , Beschäftigung Der Leitfaden stellt die Rahmenbedingungen zum Auf- und Ausbaus eines regionalen Nachqualifizierungsangebots vor: Von der regionalen Bedarfserhebung, über den Auf- und Ausbau von passgenauen Nachqualifizierungsmöglichkeiten bis zur nachhaltigen Verankerung des Angebots in der Region. Der Schwerpunkt liegt auf dem Austausch und dem Aufbau von Netzwerken zwischen den beteiligten Akteuren. Die Netzwerkpartner treffen verbindliche Vereinbarungen über die jeweiligen Zuständigkeiten und einigen sich auf gemeinsame, transparente Qualitätskriterien. Dabei achten sie auf eine gender- und kultursensible Ausrichtung des Angebots und berücksichtigen die individuellen Bedürfnisse der Betriebe sowie der An- und Ungelernten. Die Praxisbeispiele zeigen, wie die einzelnen Schritte umgesetzt werden können. Über eine passwortschützte Webseite erhält der Leser Zugriff auf ergänzende Materialien zum Leitfaden. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Severing, Eckart [Hrsg.]; Forschungsinstitut Betriebliche Bildung ; Loebe, Herbert [Hrsg.]
Strategien gegen den Fachkräftemangel

Kompetenz und Wissensmanagement im Mittelstand

Bielefeld
, Bertelsmann , 2011 , 143 Seiten
Schlagworte:
Betriebliche Weiterbildung , Qualifikation , Fachkraft , Kompetenz , Bevölkerungsentwicklung , Aufsatzsammlung Um dem Fachkräftemangel zu begegnen, müssen Unternehmen ihre Personalarbeit stärken und verantwortungsvoll und vorausschauend mit verfügbaren Kompetenzen umgehen. Dieser Tagungsband beschreibt betriebliche Strategien und Instrumente für ein Kompetenzmanagement, das speziell den Erfordernissen von kleinen und mittleren Unternehmen angepasst ist. Die Autoren zeigen Instrumente für die Rekrutierung von Fachkräften durch interne Personalentwicklung des bestehenden Mitarbeiterstamms und Möglichkeiten der Optimierung der externen Personalsuche. Die vorgestellten Maßnahmen wurden in der Praxis erprobt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Zielgruppen in Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener

Bestimmung, Verortung, Ansprache

Bielefeld
, Bertelsmann , 2011 , 280 Seiten
Schlagworte:
Funktionaler Analphabetismus , Begriff , Zielgruppe , Erwachsenenbildung , Alphabetisierung , Grundbildung , Erwachsener , Aufsatzsammlung Die Zielgruppe der funktionalen Analphabeten und Analphabetinnen ist auf den ersten Blick nur schwer zu erkennen. Wie grenzt man sie ein und wie geht man auf sie zu?
Der Band präsentiert die Ergebnisse aus über 100 Einzelprojekten des BMBF-Förderschwerpunkts ?Forschung und Entwicklung zur Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener? (2007 ? 2012). Die Beiträge beschäftigen sich mit der Erfassung und Beschreibung der Zielgruppe, um sie für Angebote der kompensatorischen Bildung zu öffnen. Dabei setzen sich die Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen Perspektiven mit den Zielgruppen auseinander. Systematisch und umfassend wird der aktuelle Forschungsstand aufgezeigt. Die Internetseite www.alphabund.de informiert über den Forschungsschwerpunkt und stellt die Arbeit der einzelnen Projekte vor. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Steinbach, Dirk; Linnenschmidt, Katja; Schüll, Elmar; Popp, Reinhold [Hrsg.]
Zukunftsstrategien für eine alternsgerechte Arbeitswelt

Trends, Szenarien und Empfehlungen

Münster [u.a.]
, Lit , 2011 , 200 Seiten
Schlagworte:
Österreich , Altenbildung , Demographie , Älterer Arbeitnehmer , Arbeitsmarktpolitik , Arbeitsmarkt , Arbeitswelt , Zukunft , Erwachsenenbildung Im Zeitraum von November 2008 bis Oktober 2011 bearbeitete das Zentrum für Zukunftsstudien der Fachhochschule Salzburg das von der österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft geförderte Projekt `"Zukunftsstrategien für eine alternsgerechte Arbeitswelt im Bundesland Salzburg". Dabei ging es um mehrere wichtige Zukunftsfragen, wie z. B.: Welche Auswirkungen hat der demografische Wandel? In welche Richtung bewegt sich die Arbeitswelt in Zukunft? Ist das Pensionssystem zukünftig überhaupt noch finanzierbar? Die Debatte um diese Fragen ist stark von Legenden, Übertreibungen und Verharmlosungen geprägt. Im vorliegenden Buch finden sich statt der vielfältigen Vorurteile wissenschaftlich fundierte Analysen. Auf der Basis dieser Analysen wurden drei Szenarien über mögliche Entwicklungswege der Salzburger Arbeitswelt bis zum Jahr 2030 formuliert. Die gewonnenen Erkenntnisse münden schließlich in Handlungsempfehlungen für politische Akteure sowie für ArbeitgeberInnen und ArbeitnehmerInnen in den Betrieben. (Verlag)