Bibliothekskatalog

Alke, Matthias [Hrsg.]; Stimm, Maria [Hrsg.]
100 Jahre Berliner Volkshochschulprogramme

Ergebnisse aus studentischen Forschungsprojekten

Berlin
, Humboldt-Univ. , 2019 , 136 Seiten
Schlagworte:
Volkshochschule, Berlin, Jubiläum, Geschichte 1919-2019, Bildungsgeschichte, Weiterbildungsangebot, Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

Rauner, Felix; Hauschildt, Ursel
Die Stagnation der beruflichen Kompetenzentwicklung

und wie man sie überwinden kann

Baltmannsweiler
, Schneider Verl. Hohengehren , 2020
Schlagworte:
Berufsbildung, Kernkompetenz, Kompetenz, Berufspädagogik, Bildungsplanung, Ausbilder, Curriculum, Pädagogische Diagnostik, Digitalisierung, Auszubildender, Projekt Das Messen beruflicher Kompetenz und Kompetenzentwicklung mit der international etablierten Methode COMET hat mit der Fülle von Daten eine neue Qualität der Lehr-Lernforschung für die berufliche Bildung begründet. Eines der Ergebnisse hat insofern eine besondere Bedeutung für die berufliche Bildungspraxis: die Stagnation der Kompetenzentwicklung in der zweiten Hälfte der Ausbildung. In allen (!) bisher durchgeführten Projekten in mehr als 20 Berufen und Fachgebieten – national und international – zeigte sich, dass die Kompetenzentwicklung vom vorletzten zum letzten Ausbildungsjahr sowohl in ihrem Kompetenzniveau als auch ihrem Kompetenzprofil stagniert. Dieses außerordentlich überraschende und v. a. von den Lehrkräften völlig unerwartete Phänomen konnte schließlich ebenso aufgeklärt werden wie das Phänomen, dass sich in den Längsschnittprojekten – zum 2. Testzeitpunkt nach einem Jahr – die Stagnation der Kompetenzentwicklung verflüchtigt hatte. Dieses zweite Phänomen trifft immer dann ein, wenn die beteiligten Lehrkräfte die Testergebnisse des 1. Testzeitpunktes mit ihren Lernenden und in ihren Fachgruppen reflektieren. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Vollmer, Thomas [Hrsg.]; Karges, Torben [Hrsg.]; Richter, Tim [Hrsg.]; Schlömer, Britta [Hrsg.]; Schütt-Sayed, Sören [Hrsg.]
Digitalisierung mit Arbeit und Berufsbildung nachhaltig gestalten

Bielefeld
, wbv , 2020 , 217 Seiten
Schlagworte:
Berufsbildung, Berufsausbildung, Karriere, Berufsorientierung, Digitalisierung, Berufliche Qualifikation, Berufspraxis, Lernen, Lernerfolg, Neue Medien, Berufsschule, Berufsschüler, Unterricht, Aufsatzsammlung Welche Bedeutung hat die Digitalisierung für die Aus- und Fortbildung in den elektro-, informations-, metall- und fahrzeugtechnischen Berufen? Der Einsatz digitaler Technik führt hier zu starken Veränderungen der Tätigkeiten und Arbeitsabläufe. Gleichzeitig sind die Beschäftigten dieser Berufe durch die Verwendung und Herstellung digital innovativer Produkte im besonderen Maße Mitgestaltende dieser Veränderungen. Der vorliegende Sammelband ist in drei Teile gegliedert. Im Abschnitt zur ressourcenfokussierten Facharbeit geht es um die Gestaltung nachhaltiger Produktions-, Service- und Reparaturprozesse: Wie kann digitale Technik genutzt werden, um ressourcenschonend und -effizient zu arbeiten? Unter dem Stichwort "Smartes Lernen" diskutieren die Autorinnen und Autoren das Gelingen der didaktischen Transformation und neue Unterrichtsmethoden für gewerblich-technische Schulen. Im Weiterem beschäftigt sich der Band mit der Informatik als Querschnittsdisziplin sämtlicher Digitalisierungsprozesse: Wie kann informatische Bildung in der beruflichen Aus- und Fortbildung gestaltet werden, obwohl Informatik kein verbindliches Schulfach ist? Dieser Sammelband enthält Beiträge der 29. Fachtagung der BAG Elektrotechnik, Informationstechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik 2019 im Rahmen der Hochschultage Berufliche Bildung (HTBB) in Siegen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Vollmer, Thomas [Hrsg.]; Karges, Torben [Hrsg.]; Richter, Tim [Hrsg.]; Schlömer, Britta [Hrsg.]; Schütt-Sayed, Sören [Hrsg.]
Digitalisierung mit Arbeit und Berufsbildung nachhaltig gestalten [Elektronische Ressource]

Bielefeld
, wbv , 2020 , 217 Seiten
Schlagworte:
Berufsbildung, Berufsausbildung, Karriere, Berufsorientierung, Digitalisierung, Berufliche Qualifikation, Berufspraxis, Lernen, Lernerfolg, Neue Medien, Berufsschule, Berufsschüler, Unterricht, Aufsatzsammlung Welche Bedeutung hat die Digitalisierung für die Aus- und Fortbildung in den elektro-, informations-, metall- und fahrzeugtechnischen Berufen? Der Einsatz digitaler Technik führt hier zu starken Veränderungen der Tätigkeiten und Arbeitsabläufe. Gleichzeitig sind die Beschäftigten dieser Berufe durch die Verwendung und Herstellung digital innovativer Produkte im besonderen Maße Mitgestaltende dieser Veränderungen. Der vorliegende Sammelband ist in drei Teile gegliedert. Im Abschnitt zur ressourcenfokussierten Facharbeit geht es um die Gestaltung nachhaltiger Produktions-, Service- und Reparaturprozesse: Wie kann digitale Technik genutzt werden, um ressourcenschonend und -effizient zu arbeiten? Unter dem Stichwort "Smartes Lernen" diskutieren die Autorinnen und Autoren das Gelingen der didaktischen Transformation und neue Unterrichtsmethoden für gewerblich-technische Schulen. Im Weiterem beschäftigt sich der Band mit der Informatik als Querschnittsdisziplin sämtlicher Digitalisierungsprozesse: Wie kann informatische Bildung in der beruflichen Aus- und Fortbildung gestaltet werden, obwohl Informatik kein verbindliches Schulfach ist? Dieser Sammelband enthält Beiträge der 29. Fachtagung der BAG Elektrotechnik, Informationstechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik 2019 im Rahmen der Hochschultage Berufliche Bildung (HTBB) in Siegen. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

Klusmann, Uta; Waschke, Natalie
Gesundheit und Wohlbefinden im Lehrerberuf [Elektronische Ressource]

Göttingen [u.a.]
, Hogrefe , 2018 , 132 Seiten
Schlagworte:
Lehrer, Beruf, Gesundheit, Lehrerpersönlichkeit, Lehrerbildung, Lehrerfortbildung, Lehrerkollegium Nicht nur Lehrerinnen und Lehrer selbst haben ein Interesse daran, mit Gesundheit, Wohlbefinden und Arbeitszufriedenheit durch das Berufsleben zu gehen. Auch für politische Entscheidungsträger, Verbände und Schulleitungen ist das Thema von hoher Relevanz, da die Bedeutung von Lehrkräften für die Qualität von Unterricht, Schule und dem Bildungssystem immer deutlicher wird. In der Forschung wird der Lehrerberuf – die belastenden, aber auch die gesundheitsförderlichen Faktoren – verstärkt in den Fokus genommen. So sind zahlreiche empirische Befunde zur Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern veröffentlicht worden. Aber auch in der Praxis wird die Berufsgruppe der Lehrerinnen und Lehrer als Zielgruppe erkannt, und es werden zunehmend speziell auf den beruflichen Kontext Schule ausgerichtete Angebote entwickelt. Dieses Buch hat den Anspruch, nicht nur die neusten Erkenntnisse aus Forschung und Praxis zum Thema Gesundheit im Lehrerberuf darzustellen, sondern auch der Vielschichtigkeit des Themenfelds gerecht zu werden. Das Buch bietet an der Schnittstelle zwischen pädagogisch-psychologischer Forschung und schulpsychologischer Beratungspraxis einen umfassenden Überblick über aktuelle theoretische Ansätze und empirische Befunde sowie ganz konkrete Handlungsmöglichkeiten für die Schulpraxis, u.a. zur Reflexion der beruflichen Rolle, erhöhter Achtsamkeit und Selbstfürsorge im Schulalltag, mehr Professionalität in schwierigen Arbeitssituationen, Möglichkeiten einer ausgewogeneren Work-Life-Balance sowie Anregungen für eine gesunde Schule. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Heinrichs, Karin [Hrsg.]; Reinke, Hannes [Hrsg.]
Heterogenität in der beruflichen Bildung

im Spannungsfeld von Erziehung, Förderung und Fachausbildung

Bielefeld
, wbv , 2019 , 243 Seiten
Schlagworte:
Berufsbildung, Duales System, Auszubildender, Heterogenität, Berufsschule, Berufsschullehrer, Berufsausbildung, Persönlichkeitsentwicklung, Fachdidaktik, Aufsatzsammlung Wie bedingt die heterogene Zusammensetzung der Schülerschaft die Lehr-Lern-Prozesse in der beruflichen Bildung? In 14 Beiträgen diskutieren die Autorinnen und Autoren Chancen und Herausforderungen von Persönlichkeitsentwicklung und Fachausbildung in der Berufspädagogik. Das Thema Heterogenität wird aus dem Blickwinkel allgemeiner Pädagogik, Unterrichts- und Resilienzforschung sowie beruflicher Fachdidaktiken reflektiert. Weitere Aspekte sind Sprachentwicklung, multireligiöse Kontexte und Werteerziehung.Ein Großteil der Beiträge entstand im Arbeitskreis "Inklusion und Umgang mit Heterogenität in der beruflichen Bildung", der zur Qualitätsoffensive Lehrerbildung (QLB) gehört, die von Bund und Ländern gefördert wird. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Rott, Karin Julia
Medienkritikfähigkeit messbar machen

Analyse medienbezogener Fähigkeiten bei Eltern von 10- bis 15-Jährigen

Bielefeld
, wbv , 2020 , 296 Seiten
Schlagworte:
Mediendidaktik, Medienerziehung, Medienforschung, Informationsgesellschaft, Medienkompetenz, Informationskompetenz, Medienkonsum, Neue Medien, Medienpädagogik, Kind, Jugend, Eltern Wenn Eltern kritisch und reflektiert mit Medien umgehen, können sie diese Fähigkeit auch an ihre Kinder weitergeben. Doch worin besteht diese Fähigkeit? Wie lässt sie sich erfassen? In ihrer Dissertation entwickelt die Autorin ein Testverfahren und erhebt Basisdaten, um die Medienkritikfähigkeit von Eltern jugendlicher Kinder zu analysieren. Zuvor definiert sie den Begriff "Medienkritikfähigkeit", ordnet ihn in den theoretischen Kontext ein und wendet ihn zur Untersuchung ihrer Ergebnisse an. Die Untersuchung zeigt, dass die soziale Situation sowohl die Medienerziehung als auch den kritischen Medienumgang beeinflusst. Auch habitualisierte Muster der Mediennutzung werden innerfamiliär weitergegeben. Mit dieser Studie wird ein neues Forschungsfeld in der Medienpädagogik eröffnet, in dem die Vorbildfunktion der Eltern beim Umgang mit Medien im Fokus steht. Die Relevanz des Themas liegt auf der Hand: Eltern prägen die Medienkritikfähigkeit ihrer Kinder, also der Erwachsenen von morgen. Welche gesellschaftlichen Auswirkungen mangelndes Reflexions- und Kritikvermögen im Umgang mit Medien hat, ordnet die Autorin anhand aktueller Beispiele ein. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Rott, Karin Julia
Medienkritikfähigkeit messbar machen [Elektronische Ressource]

Analyse medienbezogener Fähigkeiten bei Eltern von 10- bis 15-Jährigen

Bielefeld
, wbv , 2020 , 296 Seiten
Schlagworte:
Mediendidaktik, Medienerziehung, Medienforschung, Informationsgesellschaft, Medienkompetenz, Informationskompetenz, Medienkonsum, Neue Medien, Medienpädagogik, Kind, Jugend, Eltern Wenn Eltern kritisch und reflektiert mit Medien umgehen, können sie diese Fähigkeit auch an ihre Kinder weitergeben. Doch worin besteht diese Fähigkeit? Wie lässt sie sich erfassen? In ihrer Dissertation entwickelt die Autorin ein Testverfahren und erhebt Basisdaten, um die Medienkritikfähigkeit von Eltern jugendlicher Kinder zu analysieren. Zuvor definiert sie den Begriff "Medienkritikfähigkeit", ordnet ihn in den theoretischen Kontext ein und wendet ihn zur Untersuchung ihrer Ergebnisse an. Die Untersuchung zeigt, dass die soziale Situation sowohl die Medienerziehung als auch den kritischen Medienumgang beeinflusst. Auch habitualisierte Muster der Mediennutzung werden innerfamiliär weitergegeben. Mit dieser Studie wird ein neues Forschungsfeld in der Medienpädagogik eröffnet, in dem die Vorbildfunktion der Eltern beim Umgang mit Medien im Fokus steht. Die Relevanz des Themas liegt auf der Hand: Eltern prägen die Medienkritikfähigkeit ihrer Kinder, also der Erwachsenen von morgen. Welche gesellschaftlichen Auswirkungen mangelndes Reflexions- und Kritikvermögen im Umgang mit Medien hat, ordnet die Autorin anhand aktueller Beispiele ein. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Ballweg, Sandra [Hrsg.]; Kühn, Bärbel [Hrsg.]
Portfolioarbeit im Kontext von Sprachenunterricht

neue internationale Entwicklungen

Göttingen
, Univ.-Verl. Göttingen , 2019
Schlagworte:
Deutsch als Fremdsprache, Portfolio , Sprachunterricht, Internationaler Vergleich, Fremdsprachenunterricht, Mehrsprachigkeit, Aufsatzsammlung Schon seit den 1990er Jahren ist Portfolioarbeit ein vielbeachteter Ansatz im Fremd- und Zweitsprachenunterricht und wird seitdem v.a. in Bezug auf Lernendenorientierung, lebenslanges Lernen, sprachenübergreifendes Arbeiten, Mehrsprachigkeit und -kulturalität und nicht zuletzt im Hinblick auf die Herausforderungen der Unterrichtspraxis diskutiert. Mit 15 Beiträgen aus Deutschland, der Schweiz, Irland, Großbritannien, Spanien, Italien, den USA und den Philippinen eröffnet der Sammelband neue Einblicke in die Beschäftigung mit Portfolioarbeit im Fremd- und Zweitsprachenunterricht sowie in die Ausbildung von Lehrenden. Er zeigt die vergangenen Entwicklungen, belegt, wie aus den Erfahrungen der Vergangenheit neue Erkenntnisse gewonnen werden, und präsentiert die aktuellen Entwicklungen rund um die Welt. (Verlag)