Bibliothekskatalog

Zeuner, Christine; Pabst, Antje
"Lesen und Schreiben eröffnen eine neue Welt!"

Bielefeld
, Bertelsmann , 2011 , 300 Seiten
Schlagworte:
Hamburg-Altona , Stadtteil , Öffentlicher Raum , Ethnographie , Schriftsprache , Fotografie , Interview , Schreib- und Lesefähigkeit , Grundbildung , Alphabetisierung Erstmalig wurde in Deutschland am Beispiel eines Hamburger Stadtteils eine ethnographische Studie zur Literalität als soziale Praxis durchgeführt. Durch die Erfassung von Schriftsprache im öffentlichen Raum anhand von Fotodokumentationen, Spontaninterviews und Intensivinterviews zu Gebrauch und Bedeutung von geschriebener Sprache wurde eine Einschätzung von literalen Praktiken in einer Art Mikrokosmos möglich. Die Ergebnisse erweitern nicht nur die theoretischen Überlegungen der Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit mit Erwachsenen, sondern können auch Anregungen zur didaktisch-methodischen Gestaltung von Grundbildungsangeboten geben. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Severing, Eckart [Hrsg.]; Rothe, Kathleen; Preising, Beatrice; Loebe, Herbert [Hrsg.]
Arbeitsorientierte Grundbildung

Bielefeld
, Bertelsmann , 2011 , 56 Seiten
Schlagworte:
Grundbildung , Analphabetismus , Analphabet , Berufliche Integration , Schreib- und Lesefähigkeit , Erwachsenenbildung , Bildungsangebot , Bildungsberatung , Psychosoziale Beratung Der Leitfaden geht auf die Ursachen und Auswirkungen von funktionalem Analphabetismus ein. Er beschreibt die Lebenssituation der Betroffenen und wird durch Fallbeispiele und Zitate ergänzt. Fachkräfte, die mit der Implementierung entsprechender Angebote vor Ort betraut sind, erhalten eine praxisnahe Hilfestellung zur Umsetzung eines arbeitsorientierten Qualifizierungsangebots. Als praktisches Beispiel einer Umsetzung wird das Qualifizierungsmodell "ABC zum Berufserfolg" vorgestellt. Der Informationsteil am Ende des Leitfadens enthält Empfehlungen zu Arbeitsmaterialien für den Alphabetisierungsunterricht, Literaturhinweise und eine kommentierte Linksammlung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Severing, Eckart [Hrsg.]; Forschungsinstitut Betriebliche Bildung ; Loebe, Herbert [Hrsg.]
Der Markt für Qualifizierungsberatung

Bielefeld
, Bertelsmann , 2011 , 122 Seiten
Schlagworte:
Klein- und Mittelbetriebe , Personalentwicklung , Betriebliche Fortbildung , Bildungsberatung , Qualifizierung , Mitarbeiter , Berufliche Weiterbildung Gerade für klein- und mittelständische Unternehmen ist Weiterbildungsberatung wichtig. Eine externe Qualifizierungsberatung wird aber selten in Anspruch genommen. Das Leistungsspektrum der Qualifizierungsberatung ist kaum erkennbar, die Wirkungsmechanismen sind unklar. Ziel dieser Publikation ist es, die Transparenz der verschiedenen Beratungsangebote zu erhöhen und so die Akzeptanz für Qualifizierungsberatung zu steigern. Der Band richtet sich an Bildungsberater und ist auf die Erfahrungen und Ergebnisse des Projekts "Strukturen und Strategien für eine marktfähige Qualifizierungsberatung - MarQa" des Bundesministerium für Bildung und Forschung gestützt. Es werden verschiedene Handlungsoptionen aufgedeckt, um die Qualifizierungsberatung deutlicher auf dem Beratungsmarkt zu positionieren und die Marktfähigkeit zu verbessern. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Telger, Maria Frederike
Entstehung und Entwicklung der Volkshochschule(n) Wien und Berlin

Saarbrücken
, VDM Verl. Müller , 2011 , 141 Seiten
Schlagworte:
Volkshochschule , Wien , Berlin , Vergleich , Geschichte der Erwachsenenbildung , Organisation , Teilnehmer , Dozent Lebenslanges Lernen ist das neue pädagogische Credo - Weiterbildung, Berufsbildung und Erwachsenenbildung sind allgegenwärtige Schlagworte. Bildung neben dem Beruf, Zweitstudien, Kurse und Fortbildungen gehören mittlerweile zu unserem Alltag. Eine beliebte und wohl eine der bekanntesten Einrichtungen für unterschiedlichste Arten der Erwachsenenbildung sind die Volkshochschulen. Die Volkshochschulen haben sich mit der Zeit zu festen Institutionen der Weiterbildung entwickelt und sind aus dem ständig wachsenden Angebot an Möglichkeiten zur Weiter- und Fortbildung heute nicht mehr wegzudenken. Ihre Geschichte ist allerdings in vielen Teilen noch nicht genau dokumentiert. Zur Geschichte der Volkshochschulen Wien gibt es bereits einige Publikationen, während diese der Volkshochschulen Berlin noch nicht genauer belegt ist. Um einen Teil zur Dokumentation beizutragen, befasst sich dieses Buch mit der Entstehung und Entwicklung beider Volkshochschulen, Wien und Berlin, und stellt sie vergleichend gegenüber... (Verlag)

Bibliothekskatalog

Metzger, Marius
Erwachsenenbildung in der Sozialen Arbeit

Wiesbaden
, VS, Verl. für Sozialwiss. , 2011 , 95 Seiten
Schlagworte:
Sozialarbeit , Arbeitsfeld , Erwachsenenbildung , Berufliche Qualifikation , Soziales Handeln , Bildungsangebot , Gesundheitsbildung , Lernen von Erwachsenen Das Potential erwachsenenbildnerischer Angebote in der Sozialen Arbeit ist groß. In nahezu allen Bereichen lassen sich Kurse, Seminare, Gruppenangebote und Trainings gewinnbringend realisieren. In der Praxis werden so beispielsweise Pflegefamilien für die Übernahme von herausfordernden Erziehungsaufgaben geschult, junge Erwachsene zu Peer Educators über den verantwortungsvollen Umgang mit Rauschmitteln ausgebildet, Personalverantwortliche von Unternehmen in Gesundheitsförderung weitergebildet oder MigrantInnen für die Übernahme von Mediationsaufgaben im interkulturellen Kontext vorbereitet. Das Buch richtet sich an Dozierende und Studierende der Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Soziokulturellen Animation sowie Erwachsenenbildung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Pätzold, Günter [Hrsg.]; Nickolaus, Reinhold [Hrsg.]; Reinisch, Holger [Hrsg.]; Tramm, Tade [Hrsg.]
Handbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Bad Heilbrunn
, Klinkhardt , 2010 , 512 Seiten
Schlagworte:
Berufspädagogik , Wirtschaftspädagogik , Pädagogische Fähigkeit , Lernmotivation , Handlung , Lebenswelt , Kommunikation , Interaktion , Didaktik , Berufsbildungssystem , Berufsbildungspolitik , Berufsbildungsforschung , Berufsbildung , Geschichte , Handbuch Das Handbuch rückt mit der inhaltlichen Ausrichtung auf das Basiscurriculum der Berufs- und Wirtschaftspädagogik die Orientierungsbedürfnisse von Lehrenden und Organisierenden in der beruflichen Bildung in den Mittelpunkt. Es bietet systematische Antworten auf die Herausforderungen kompetenzorientierter Studiengänge. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Sander, Wolfgang [Hrsg.]; Besand, Anja [Hrsg.]
Handbuch Medien in der politischen Bildung

Schwalbach/Ts.
, Wochenschau-Verl. , 2010 , 638 Seiten
Schlagworte:
Politische Bildung , Neue Medien , Internet , Didaktik , Methodik , World Wide Web 2.0 , Politische Beteiligung , Informationskompetenz Das Verhältnis von Medien und Politik ist in den letzten Jahren immer stärker in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gerückt. Schon seit längerem lässt sich beobachten, dass die inszenierte Seite der Politik, also Parteitage, Gipfeltreffen auf europäischer Ebene oder die G 8- oder G 20-Gipfel, aber auch Wahlkämpfe und politische Debatten einen immer größeren Raum in der politischen Berichterstattung einnehmen, wie auch die sozialwissenschaftliche Forschung sich immer stärker Formen der Medienpolitik, der Mediendemokratie (Meyer) oder dem "Info- oder Politainment" (Dörner) zuwendet. Heute gibt es kaum einen einflussreichen Politiker, der nicht seinen eigenen Blog oder Podcast pflegt oder sogar twittert. Was bedeutet das für die politische Bildung? Einige Konsequenzen liegen auf der Hand: Wenn Medien und Politik tatsächlich immer stärker verflochten und damit schwer zu trennen sind, kann es auch im politischen Unterricht nicht länger darum gehen, das Thema Medien allein unter Überschriften wie "Medien als vierte Gewalt" in einigen wenigen Unterrichtsstunden abzuhandeln. Medien müssen vielmehr als ein selbstverständlicher und integraler Bestandteil des Politikunterrichts verstanden werden, der im Kontext nahezu jeden Themas und jeder Fragestellung mit angesprochen werden kann. Politische Bildung, die auf politische Urteils- und Handlungsfähigkeit zielt, hat deshalb zum einen die Aufgabe, Bürgerinnen und Bürger in einer reflexiven alltäglichen Mediennutzung zu unterstützen und ihnen Instrumente in die Hand zu geben, politische Informationen zu erkennen und zu bewerten. Zum anderen wird die Nutzung von Medien immer stärker zu einem Aspekt aktiver politischer Beteiligung, mit der Konsequenz, dass die kompetente Handhabung von Medien - zumindest für den Bereich der politischen Bildung - eine Zugangsvoraussetzung darstellt zu wichtigen Formen politischen Handels. Medien sind die Instrumente, um Aufmerksamkeit für eigene Anliegen herzustellen. Politische Beteiligung ist zunächst Beteiligung an der politischen Öffentlichkeit; diese aber ist heute in erster Linie medial vermittelt. Aus fachlich-inhaltlicher Perspektive wollen wir deshalb mit diesem Buch dazu ermuntern, die ganze Breite möglicher medialer Politikvermittlung in die Praxis politischer Bildung zu integrieren. Vielfältige Medien phantasievoll nutzen zu können, um sich auszudrücken und seine Anliegen anderen mitzuteilen, ist ein wesentlicher Aspekt politischer Handlungsfähigkeit. Für politische Bildung, die diese Kompetenz vermitteln will, ist mediale Vielfalt ein notwendiges Element der Fachkultur in der pädagogischen Praxis. Daneben sind Medien aus pädagogisch-didaktischer Perspektive betrachtet unverzichtbare Lernhilfen. Lehr-Lern-Situationen gibt es nicht ohne Medien, denn jede Informationsübermittlung geschieht über einen Informationsträger. Dies ist im pädagogischen Alltag oftmals nicht bewusst, weil der Medienbegriff vielfach mit Technik assoziiert wird - aber Medien sind eben auch die Wandtafel, das Arbeitsblatt oder ein Buch, ja selbst der vortragende Lehrer, die referierende Schülerin oder die befragten Zeitzeugen sind in diesem Sinne Medien. Die Auswahl der Medien, die in diesem Buch diskutiert werden, ist ausgesprochen pragmatisch: Die Herausgeber wollten eine möglichst große Vielfalt an Medien für die politische Bildung erschließen und zeigen, wie unterschiedliche Ansätze und Umgehensweisen mit diesen Medien in der politischen Bildung aussehen und die pädagogische Praxis im Fach befruchten können. Die Autorinnen und Autoren der Beiträge repräsentieren einen Mix aus Wissenschaft und Praxis, schulischer und außerschulischer politischer Bildung, Fachexperten und Experten für das jeweilige Medium. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Grotlüschen, Anke [Hrsg.]
lea. Literalitätsentwicklung von Arbeitskräften

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2010
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Arbeitnehmer , Schreib- und Lesefähigkeit , Rechenfähigkeit , Förderung , Diagnostik , Arbeitswelt , Lerntechnik , E-Learning , Selbstgesteuertes Lernen , Elementarbildung , Arbeitsbuch Durch die PISA-Studien wurde einer breiten Öffentlichkeit deutlich, dass 20% oder mehr aller 15-jährigen Menschen nicht über die schulischen Grundkenntnisse in den Fächern Deutsch und Mathematik verfügen, die sie befähigen, eine Berufsausbildung erfolgreich abzuschließen. Eine Nachqualifizierung für diese Personen wird derzeit unterschiedlich intensiv und mit mehr oder weniger Erfolg versucht. Die Universität Bremen arbeitet - durch das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Verbundprojekt "lea.-Literalitätsentwicklung von Arbeitskräften" - an einer Verbesserung dieser Situation. Das Ziel des Verbundvorhabens ist die Entwicklung einer erwachsenengerechten Förderdiagnostik mit Arbeitsweltbezug. Das System wird als Self- und Peer-Assessment eingesetzt, zur Breitennutzung digital aufbereitet und in die Bremer Beratungsstruktur integriert. Die Ergebnisse wurden zunächst im Pilotraum Bremen mit Beschäftigungs- und Bildungsträgern abgestimmt, nun liegen sie in publizierter Form vor und werden online zur Verfügung gestellt. Ziel ist weiterhin die Förderung der Transparenz innerhalb der diagnostischen Analysen (junger) Erwachsener, die vom beruflichen Neigungstest über das "Zertifikat Deutsch" bis zum Assessment-Center der Arbeitsagenturen reichen. Die Instrumente wurden erhoben, klassifiziert und mit den Einrichtungen abgestimmt. Der Verbund bündelt spezifische Stärken seiner Partner mit einem multiperspektivischen, auf berufsbezogene Literalität, Kompetenzdiagnostik und Zertifizierung gerichteten Fokus. Darin versammelt sich eine erhebliche und für den Grundbildungsbereich vielleicht einmalige Forschungsstärke durch die Perspektive auf
- junge Menschen in der Berufsfindung und beruflichen Qualifizierung,
- bildungsferne Erwachsene,
- Menschen mit sonderpädagogischem Förderbedarf,
- Kompetenzdiagnostik als Formative Assessment,
- berufliche Kompetenzanalysen, Berufswahlpass, Benachteiligung und
- Self-, Peer- und E-Assessment. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Grollmann, Philipp [Hrsg.]; Bundesinstitut für Berufsbildung ; Bahl, Anke [Hrsg.]
Professionalisierung des Berufsbildungspersonals in Europa - Was kann Deutschland lernen?

Bielefeld
, Bertelsmann , 2011 , 182 Seiten
Schlagworte:
Europa , Berufsschullehrer , Betrieblicher Ausbilder , Qualifikation , Professionalisierung , Rezeption , Deutschland , Aufsatzsammlung Wie ist der Stand der Professionalisierung des beruflichen Bildungspersonals in Deutschland im Vergleich zu Europa? Die Aufsätze des Sammelbandes geben Einblick in aktuelle Entwicklungen und Maßnahmen in Deutschland aus europäischer und deutscher Sicht. Sie kombinieren politische, akademische und praxisorientierte Perspektiven zu einem umfassenden Überblick. Zudem werden Projekte wie das Bachelor-Master-System oder die "Leonardo-da-Vinci"-Initiative näher beleuchtet. Auf der Grundlage dieser Betrachtungen stellen die Autoren schließlich heraus, was Deutschland aus dem europäischen Vergleich lernen kann. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Harhues, Ortrud [Hrsg.]; Flachmeyer, Marcus [Hrsg.]; Schulte Hemming, Andreas [Hrsg.]; Suppes, Lilia [Mitarb.]; Schüller, Asja-Berenike [Mitarb.]
Wissen, was ich kann

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2010 , 112 Seiten
Schlagworte:
Informelles Lernen , Erwachsenenbildung , Beurteilung , Wissen , Verfahren , Anerkennung , Evaluation , Deutschland , Aufsatzsammlung Die europäische Perspektive auf das informelle Lernen hat auch in der deutschen Forschungs- und Bildungslandschaft ihre Spuren hinterlassen. Zahlreiche Instrumente und Verfahren der Erfassung und Bewertung wurden entwickelt, das Interesse in Deutschland an Verfahren der Anerkennung wie der französischen Validation des Acquis de l'Expérience oder dem niederländischen ervaringscertificaat EVC steigt stetig. Dieses Buch gibt einen Einblick in die europäische Diskussion und deren Ausstrahlung auf die deutsche Bildungs- und Forschungslandschaft, um anschließend eine Sammlung von Instrumenten und Verfahren der Kompetenzerfassung in Deutschland vorzustellen. Diese Ergebnisse eines europaweiten Projekts werden durch Beiträge zu Ansätzen der Systematisierung von Instrumenten und Verfahren, zur Kompetenzentwicklung und -feststellung im Ehrenamt, zum Stellenwert psychometrischer Verfahren und die Vorstellung des Projektes IBAK abgerundet. (Verl.)