Bibliothekskatalog

McGaw, Barry [Hrsg.]; Griffin, Patrick [Hrsg.]; Care, Esther [Hrsg.]
Assessment and teaching of 21st century skills

Dordrecht [u.a.]
, Springer , 2012
Schlagworte:
Arbeitswelt , Berufsbildung , Neue Medien , Technik , Zukunft , Aufsatzsammlung Rapid - and seemingly accelerating - changes in the economies of developed nations are having a proportional effect on the skill sets required of workers in many new jobs. Work environments are often technology-heavy, while problems are frequently ill-defined and tackled by multidisciplinary teams. This book contains insights based on research conducted as part of a major international project supported by Cisco, Intel and Microsoft. It faces these new working environments head-on, delineating new ways of thinking about ?21st-century? skills and including operational definitions of those skills. The authors focus too on fresh approaches to educational assessment, and present methodological and technological solutions to the barriers that hinder ICT-based assessments of these skills, whether in large-scale surveys or classrooms. Equally committed to defining its terms and providing practical solutions, and including international perspectives and comparative evaluations of assessment methodology and policy, this volume tackles an issue at the top of most educationalists? agendas. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Weiß, Reinhold [Hrsg.]; Bundesinstitut für Berufsbildung ; Ulmer, Philipp [Hrsg.]; Zöller, Arnulf [Hrsg.]
Berufliches Bildungspersonal - Forschungsfragen und Qualifizierungskonzepte

Bielefeld
, Bertelsmann , 2012 , 309 Seiten
Schlagworte:
Berufsbildung , Ausbilder , Handlungskompetenz , Qualifikationsanforderung , Berufsschullehrer , Professionalisierung , Aufsatzsammlung , Kongress , Bonn <2010> In der Debatte über Qualität in der Aus- und Weiterbildung nimmt das Berufsbildungspersonal eine Schlüsselrolle ein. Ob in Betrieben, in außerbetrieblichen Einrichtungen oder beruflichen Schulen - der Erfolg von Bildungsprozessen hängt entscheidend von Qualifikation, Kompetenz und Engagement des Ausbildungs- und Lehrpersonals ab. Veränderte Rahmenbedingungen und Herausforderungen in der Arbeitswelt stellen das Berufsbildungspersonal vor neue Aufgaben, die neue Qualifikationen erfordern. Der Band beleuchtet die unterschiedlichen Aspekte des aktuellen Qualifizierungsbedarfs und gibt dabei einen umfassenden Überblick über den Stand der Wissenschaft und offene Forschungsfragen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Grabbert, Tammo [Hrsg.]; Lange, Dirk [Hrsg.]; Heldt, Inken [Hrsg.]
Das Politik-Labor

forschendes Lernen in der Politischen Bildung

Baltmannsweiler
, Schneider Verl. Hohengehren , 2012 , 133 Seiten
Schlagworte:
Lebenslanges Lernen , Politische Bildung , Außerschulische Jugendbildung , Außerschulische politische Bildung , Schüler , Lernort , Hochschule , Unterrichtsmethode , Aufsatzsammlung Das ?Politik-Labor? ist das erste geistes- und sozialwissenschaftlich orientierte Schülerlabor an einer deutschen Hochschule. Das Politik-Labor hat seit seiner Gründung einen hohen Zuspruch erfahren und großes Interesse bei Lehrkräften und in der Fachdidaktik hervorgerufen. Mit dem vorliegenden Buch möchten wir einen Einblick in die bisherige Arbeit des Politik-Labors gewähren und erste Erkenntnisse zur Wirkung des Schülerlabors darlegen. Mit der Veröffentlichung dieses Bandes ist nicht zuletzt die Hoffnung verknüpft, einen Beitrag zu leisten zur theoretischen und praktischen Fortentwicklung von geistes- und sozialwissenschaftlichen Schülerlaboren. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Vorberger, Stefanie
Gender-Konstruktionen in Ankündigungstexten in der Erwachsenenbildung

Berlin
, Humboldt-Univ. , 2012 , 86 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Frauenbildung , Geschlechterforschung , Gender Mainstreaming , Empirische Forschung , Programmanalyse , Methode , Volkshochschule , Weiterbildung

Bibliothekskatalog

Eser Davolio, Miryam ; Gerber, Brigitta
Interkulturell Bilden

10 Module für den Unterricht mit Erwachsenen im Sozial-, Bildungs- und Gesundheitsbereich

Luzern
, interact , 2012 , 195 Seiten
Schlagworte:
Interkulturelle Bildung , Erwachsenenbildung , Unterricht , Didaktik , Soziale Berufe , Gesundheit , Bildungsarbeit Die neue Publikation ist ein vielseitiges, praxisnahes Lehrmittel für Lehrkräfte, die an Berufs- und Fachhochschulen in den Bereichen Soziale Arbeit, Pädagogik und Gesundheit unterrichten. Das Lehrmittel ist für die Durchführung eines Semesterkurses konzipiert, kann aber ebenso für die Bearbeitung einzelner Themen genutzt werden. Mit Hilfe dieses Lehrmittels können Studierende, die in ihrem späteren Berufsleben in einem zunehmend transkulturell geprägten Arbeitsumfeld tätig sein werden, auf die Themen Interkulturalität, Rassismus, Diskriminierung, Integration, Segregation sensibilisiert und handlungsfähig gemacht werden. Ergänzt wird das Lehrmittel durch die Internetplattform www.help-interkulturell.ch. Diese dient als Information zum Lehrmittel sowie als niederschwelliger und spielerischer Einstieg in die Thematik. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Stroh, Claudia; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Lässt sich Inklusion in der Weiterbildung sichtbar machen? [Elektronische Ressource]

Eine Machbarkeitsstudie zur Anwendung von Indikatoren der Inklusion im Bereich Migration

Bonn
, DIE , 2012 , 206 Seiten
Schlagworte:
Inklusion , Weiterbildung , Weiterbildungsteilnehmer , Migration , Migrationshintergrund , Weiterbildungseinrichtung , Bildungsbeteiligung , Pädagogische Handlung , Interkulturelle Erziehung , Interkulturelles Lernen , Erwachsenenbildung , Empirische Sozialforschung Welche Qualitätskriterien sind für die institutionelle Erwachsenenbildung im Bereich Migration maßgeblich, damit Inklusion durch Weiterbildung erreichbar wird? Das Vorgehen von Claudia Stroh beinhaltet ein sogenanntes Best-Practice-Verfahren, welches sie im DIE im Rahmen eines Praktikums durchführte: Qualitätskriterien aus der Literatur werden an drei Best-Practice-Einrichtungen angelegt, die vorab von Expert/inn/en genannt worden sind. Anhand dieser Fälle erarbeitet die Autorin, wie auf Migrant/inn/en spezialisierte Weiterbil-dungseinrichtungen ihre Arbeit didaktisch am besten umsetzen können. Zu diesem Zweck entwickelt die Autorin Indikatoren, welche helfen, inklusionsorientierte Weiterbildungsange-bote für Migrant/inn/en zu identifizieren.

Bibliothekskatalog

Schröder, Thomas; Bernhardt, Melanie [Mitarb.]
Perspektiven für eine Validierung informell und nonformal erworbener Kompetenzen bei Jugendlichen ohne Berufsausbildung

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2012 , 155 Seiten
Schlagworte:
Europa , Berufsbildungspolitik , Europäischer Qualifikationsrahmen , Deutschland , Berufsbildungsgesetz , Hamburg , Berufliche Bildung , Benachteiligter Jugendlicher , Geringe Qualifikation , Erfahrungswissen , Informelles Lernen , Messung , Kompetenz , Validierung , Verfahren , Methode Durch die Internationalisierung der beruflichen Bildung entstehen neue Perspektiven für eine Anerkennung informell und non-formal erworbener Kompetenzen, die in Deutschland traditionell eine weitgehend ungenutzte Bildungsressource darstellen. Die Outcome-Orientierung und in Folge die stärkere Gewichtung des Lernergebnisses statt des Lernwegs stellt eine zentrale Grundlegung für existierende und zukünftige Anerkennungsverfahren informeller und non-formal erworbener Kompetenzen dar. In dieser Studie wird unter Berücksichtigung des Berufsbildungssystems in der Freien und Hansestadt Hamburg sowie der Zielgruppe der benachteiligten Jugendlichen der Frage nachgegangen, welche Rahmensetzungen zu beachten und welche systembezogenen Voraussetzungen zu schaffen sind, damit informell und non-formal erworbene Kompetenzen benachteiligter Jugendlicher auf eine Berufsausbildung angerechnet werden können. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Landesverband der Volkshochschulen von Nordrhein-Westfalen
Politische Bildung an Volkshochschulen

Grundlagen und Praxisbeispiele

Düsseldorf
, 2012 , 150 Seiten
Schlagworte:
Politische Bildung , Volkshochschule , Politische Erwachsenenbildung , Qualitätsentwicklung , Bildungsangebot

Bibliothekskatalog

Worf, Maria
Treffen der Generationen

eine Reflexion erwachsenendidaktischen Handelns anhand theoretischer und empirischer Untersuchungen intergenerationaler Lern- und Planungskulturen in Sachsen und Nordrhein-Westfalen

Chemnitz
, Univ.-Verl. , 2012 , 328 Seiten
Schlagworte:
Sachsen , Nordrhein-Westfalen , Sozialer Wandel , Erwachsenenbildung , Erwachsenendidaktik , Intergenerationelles Lernen , Alter Mensch , Mehrgenerationenmodell , Programmplanung Angesichts der pluralen und heterogenen Angebotslandschaft intergenerationalen Lernens fragt diese Dissertation, über welche pädagogischen Handlungen, Interaktionen und Steuerungseinflüsse sich intergenerationale Lernkulturen konstituieren, vor dem Hintergrund welcher gesellschaftlicher Tendenzen bestimmte Handlungen und Steuerungseinflüsse relevant werden und welche Ausdrucksformen von intergenerationaler Erwachsenenbildung dabei entstehen. Im theoretischen Pfeiler widmet sich diese Arbeit dem intergenerationalen Lernen auf mehreren Ebenen. Aufgrund der bestehenden Vielfalt und Komplexität an begrifflichen Rahmungen, gesellschaftlichen Hintergrundentwicklungen sowie theoretischen Konstruktionen werden intergenerationale Lernkulturen auf einer begrifflichen, gesellschaftswissenschaftlichen, theoretisch konstituierenden und institutionell systematisierenden Ebene beschrieben und definiert. Auf der Basis der dort vorgenommenen begrifflichen Abgrenzungen und Systematisierungen kann der Begriff sowie die Erscheinungsformen intergenerationaler Lernkulturen eingegrenzt und weitergehend empirisch untersucht werden. Dazu wird im empirischen Pfeiler der Arbeit eine zweistufige triangulative Explorationsstudie angesetzt, die durch eine Programmanalyse und Experteninterviews gekennzeichnet ist. Das Untersuchungsfeld verortet sich dabei auf der Mesoebene erwachsenendidaktischen Handelns und ist durch Interferenzen zwischen der makro- und mesodidaktischen Handlungs- und Interaktionsebene (Zeuner, 2009) gekennzeichnet. Aus den Befunden der Untersuchung lässt sich schlussfolgern, dass dichotome Adressat/-innenbeschreibungen, Begegnungs- anstatt Lernprozesse und wirtschaftliche anstatt pädagogische Orientierungen bei den Programmplanenden intergenerationaler Programme handlungsleitend für ihre Planungsarbeit sind. Es zeigt sich darüber hinaus, dass intergenerationale Lernkulturen einen sehr geringen Professionalisierungsgrad aufweisen und dass der gesellschaftliche Bedarf intergenerationalen Lernens in symbolischen Generationenbeziehungen instrumentalisiert wird. Die Relevanz der Studie liegt damit insbesondere in einem bildungswissenschaftlichen Beitrag zu einer Generationentheorie für die Erwachsenenbildung, einer theoretischen Konturierung des Intergenerationalitätkonzepts, unter Bezug auf eine erwachsenenpädagogische Generationentheorie, einem Beitrag zur Programm- und Planungsforschung sowie in dem empirischen perspektivverschränkenden Beitrag zur Professionalisierungsforschung innerhalb beigeordneter Bildungsangebote. (Verlag)